Vollständige Version anzeigen : schnodo schwimmt
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[
11]
12
13
14
15
So schlimm ist es nun auch wieder nicht. In drei Wochen gibst Du wieder damit an, dass Du bei 96 % Perfektion angelangt bist. ;)
Auf jeden Fall fand ich es beeindruckend, wie riesig der sichtbare Unterschied war, nur durch die Veränderung des Kick-Timings. Vorher hatte ich schon immer gesehen, dass Du recht ordentlich schwimmst, aber irgendwas passte nicht, ohne dass ich es genau benennen konnte. Es ist wie in der Matrix – man merkt, dass irgendwas faul ist, kann es aber nicht fassen.
Heute bist Du aus dem Knast ausgebrochen und ich habe Dich zum ersten Mal wirklich schwimmen sehen, so dass es auch dem Auge schmeichelt. :liebe053:
Zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag das obligatorische Gruppenfoto, das die entscheidene Phase des heutigen Kraulschwimmens symbolisiert:
http://bit.ly/2sWcaCy
Dorothea, mon_cheri, FlyLive und schnodo
Starkes Foto :Blumen:
Ist das Synchron-Schwimmen allgemein gültig? Also unabhängig davon, ob man 2er, 4er oder 6er Beinschlag schwimmt?
Ja, prinzipiell schon, nur ist es beim Zweier-Beinschlag am leichtesten zu sehen. Beim Sechser ist es schwierig zu erkennen und manche guten Schwimmer (besonders Sprinter) haben kein erkennbares Timing und sind trotzdem schnell. Ich meine, ohne dass ich es belegen könnte, dass schlechte Kicker mehr von einer ordentlichen Synchronisation profitieren als sehr gute Kicker.
Beim asymmetrischen Vierer habe ich noch nicht darauf geachtet, aber ich vermute, dort ist es nicht anders. Vielleicht hat jemand Lust, es nachzuschauen. :)
Starkes Foto :Blumen:
Danke! Ralph hatte die glorreiche Idee.
Schlumpf2017
25.01.2020, 19:34
Tolles Foto! Ihr macht mich noch verrückt :-) "Jede Woche etwas Neues: Wenden, Startsprung,.. Und jetzt noch die Kicks. In gut 12 Stunden geht es ins Wasser, ohne Euch wäre das ÜBEN halb so 😁 lustig
Tolles Foto! Ihr macht mich noch verrückt :-) "Jede Woche etwas Neues: Wenden, Startsprung,.. Und jetzt noch die Kicks. In gut 12 Stunden geht es ins Wasser, ohne Euch wäre das ÜBEN halb so �� lustig
Du musst ja nicht gleich jeden Unfug nachmachen. :Lachen2:
Falls doch: Viel Spaß dabei! :Blumen:
Ich selbst habe das Thema mit den Kicks für mich eigentlich auch auf dem Schirm (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1418673#post1418673), u.a. weil meine Hüfte die Dynamik eines Kartoffelsacks aufweist (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1492416#post1492416). Nachdem ich aber den radikalen Unterschied bei FlyLive gesehen habe, muss ich das auch bei mir höher priorisieren. Es war als hätte ich zwei komplett verschiedene Schwimmer betrachtet und das geschah innerhalb von fünf Minuten...
-----
PS: Auf Chloe Sutton ist halt immer Verlass. Bei ihr sieht man sehr schön die Position, die wir heute eingeübt haben: 2 Beat Kick Freestyle Chloe Sutton Fitter and Faster (https://youtu.be/LZVoGi3ykD4)
http://bit.ly/2sTAxke
Bildinhalt: Chloe Sutton two-beat kick
Sie konzentriert sich auf den Kick, aber der war uns nicht wichtig, sondern zu fühlen, dass das gestreckte Bein nahe der Wasseroberfläche ist, so dass die gestreckte Körperseite wie ein Bogen aufgespannt ist. Diese Spannung kann man beim Schwimmen aus meiner Sicht sehr gut fühlen und somit lässt es sich leichter überprüfen, ob man es richtig macht, als wenn man darauf angewiesen ist, die Auswirkungen des Kicks zu erspüren und einzuordnen.
.......
PS: Auf Chloe Sutton ist halt immer Verlass. Bei ihr sieht man sehr schön die Position, die wir heute eingeübt haben: 2 Beat Kick Freestyle Chloe Sutton Fitter and Faster (https://youtu.be/LZVoGi3ykD4)
http://bit.ly/2sTAxke
Sie konzentriert sich auf den Kick, aber der war uns nicht wichtig, sondern zu fühlen, dass das gestreckte Bein nahe der Wasseroberfläche ist, so dass die gestreckte Körperseite wie ein Bogen aufgespannt ist. Diese Spannung kann man beim Schwimmen aus meiner Sicht sehr gut fühlen und somit lässt es sich leichter überprüfen, ob man es richtig macht, als wenn man darauf angewiesen ist, die Auswirkungen des Kicks zu erspüren und einzuordnen.
Huhu - hab das Standbild von euch versucht nachzustellen - das "Zähnefletschen" muss ich mehr üben, das ist bei mir unterirdisch :Huhu:
Dafür kommt der ausgestreckte Arm näher an mein Gesicht ran, es ist bei mir im Gegensatz zu euch, keine Luft mehr zwischen Arm und Gesicht, aber auch nur deshalb, weil ich meinen Oberkörper mehr gedreht habe, als ihr.
Wenn man das nicht an Land kann, dann im Wasser schon gleich gar nicht - so meine These. Das Ärmchen an Backe drücken gelang mir erst, nachdem ich die Schlaufen von dem Schlingendings ganz nach oben geschoben habe und dann das gemacht habe was ich am besten kann - drunten dranhängen und den "alten, schlaffen Sack" machen - es ist nicht angenehm, aber die Arme werden länger indem der Schultergürtel "aufmacht" und enger zusammen kommen - aber nur ausführen, nachdem man sich aufgewärmt hat.
Bei Cloe sieht man auch super die Drehung der Hüfte aufgrund des Kicks und wie die Energie über die Diagonale in die nach vorne einstechende Hand mitgenommen wird.
Ich bin mir nicht sicher, aber die Erhöhung der Zugfrequenz der Arme wird über die Erhöhung der Kick-Frequenz eingeleitet und nicht andersrum (ich wühle mehr, also müssen die Beine mehr kicken, so hab ich es bisher mit wenig Erfolg probiert - den Sommer probier ich's mit den Kicks zuerst :) ).
Dafür kommt der ausgestreckte Arm näher an mein Gesicht ran, es ist bei mir im Gegensatz zu euch, keine Luft mehr zwischen Arm und Gesicht, aber auch nur deshalb, weil ich meinen Oberkörper mehr gedreht habe, als ihr.
Gut beobachtet, das ist tatsächlich als Schwimmposition nicht optimal - das Schulterblatt sollte vorgeschoben sein. Für das Foto war es aber wichtiger, dass wir gut zu erkennen sind und so haben wir uns die künstlerische Freiheit erlaubt. :Lachen2:
Und wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich gar nicht daran gedacht, zu überprüfen, ob das bei uns ordentlich aussieht. :Cheese:
Huhu - hab das Standbild von euch versucht nachzustellen - ....
Dafür kommt der ausgestreckte Arm näher an mein Gesicht ran, es ist bei mir im Gegensatz zu euch, keine Luft mehr zwischen Arm und Gesicht, aber auch nur deshalb, weil ich meinen Oberkörper mehr gedreht habe, als ihr.
.
Und Du bist sicher, das es nicht an deinen Pausbacken liegt ? ;)
Wasserbombe - Platsch - hier spricht mein Körpergefühl nach dem ersten schwimmen auf dem Weg zum neuen Stil.
Die ersten Meter waren ähnlich schlecht, wie gestern. Nach dem Abstoßen flach auf dem Wasser nach vorne treibend, überprüfte ich zunächst mal ob alle Gliedmaßen an Ort und Stelle sind. Der linke Arm beginnt den Zug - das rechte Bein liegt weiterhin gemütlich an der Wasseroberfläche - genau wie der gestreckte rechte Arm.
Mit gerader Hüfte und zu sehr gestreckten Beinen beginnt die Maschine zu arbeiten - im Takt. Ich komme mir vor, wie ein Zinnsoldat der waagerecht mit dem Gesicht nach unten die Bahn entlang marschiert. Die Beinschere geht deutlich zu weit auf und dadurch viel zu tief nach unten - die Wasserlage wird schon zum Ende der Bahn immer schlechter.
Egal weiter ....
Nach rund 10 Minuten rotiere ich im Oberkörperbereich stärker und dadurch scheren die Beine auch eher zur Seite aus. Das verbessert zunächst mal etwas die Wasserlage und sorgt sogar für ein Körpergefühl, bei dem man sich wieder durchs Wasser gleiten fühlt. Ausscherende Beine, die wie ein Fallschirm bremsen gefallen mir auf längere Sicht natürlich überhaupt nicht.
Insgesamt sorgt der ungewohnte 2er Beinschlag für ein schlechteres Wasserlagen-feeling. Man würde sich gerne hintenrum nach oben trommeln im 6er oder sonstwas Beinschlag.
Alle Bahnen schwimme ich separat und jeder kurze Stopp dient zur Fokussierung der Aufgabe.
Nach 30 Minuten und 1200m nehme ich den PullBuoy und freue mich, das es nun richtig flüssig vorwärts geht. Den Beinschlag mache ich natürlich trotzdem - sonst lerne ich ja nichts dabei.
Die armen Kröten, denen ich eine halbe Bahn Vorsprung gebe, sind kurz vor Bahnende meist wieder eingeholt. Fühlt sich gut an - auch weil das Wasser schön am Körper entlang strömt.
Es fühlt sich mit PullB so gut an, das ich manches Mal überlege und später prüfe, ob ich denn überhaupt noch den zu erlernenden Stil schwimme. Es scheint so.
Ein, mir bekannter Schwimmer, steht am Beckenrand. Ich erkläre ihm, was ich hier treibe und bitte ihn darauf zu achten, ob das auch dem entspricht wenn ich schwimme.
Er sagt - JAWOLL ! Es würde nach schwimmen aussehen. :liebe053:
Dann springt er rein und sagt mir zuvor noch, das er heute über die Stunde hinaus schwimmt. Ich denke, er taucht erst nach 5 km wieder auf :Lachen2: .
Auf meinen letzten Bahnen bemerke ich nebenbei, das der Kick (den ich übrigens aus der Versteifung gelöst habe und das Kniegelenk nur locker halte) im Grunde den diagonalen Arm nach vorne ins Wasser peitscht.
Ich fühle die Hüfte auf der langen Seite (schnodo weiß was das bedeutet) durch die Rotation tiefer liegen - auch das Bein liegt im Grunde tiefer. Das irritiert !!!!!
Stimmt aber anscheinend. Ich sehe zwei Bildchen vor mir und verstehe nun, warum die Schwimmerinnen auf den Bildchen die Beine unterhalb des Knies überkreuzen.
Dranbleiben und in der Not muss Schnodo diese Woche nochmal als Prüfer herhalten. :Lachen2:
Dranbleiben und in der Not muss Schnodo diese Woche nochmal als Prüfer herhalten. :Lachen2:
Das hört sich doch alles sehr gut an! Vermutlich war ich mit meiner Aussage zu pessimistisch und Du siehst Dich nächste Woche schon wieder jenseits der 90 %. :Lachen2:
Ich habe mich heute auch auf diesen Aspekt konzentriert und spüre dabei deutlich das Gewicht der Hüfte und des Beines auf der langen Seite, die danach drängen, sich seitlich auf dem Beckenboden abzulegen. Das wird noch ein steiniger Weg.
Um mich dann komplett zu frustrieren, habe mich auch noch mit Kopfhaltung und Timing bei der Atmung beschäftigt. Auch schwierig, aber wenn es mal klappt, fällt es mir deutlich leichter, die Hüfte stabil und das Bein in Nähe der Wasseroberfläche zu halten.
Naja, gut Ding will Weile haben. Und ich muss mir einfach immer mal wieder vor Augen führen, dass ich besser schwimme als ich bei meinen ersten Versuchen vor vielen Jahren zu hoffen gewagt hätte. Da habe ich mir andere Hobbyschwimmer angeschaut und mir gesagt, "wenn ich so schwimmen könnte, wäre das völlig okay", mittlerweile denke ich oft "hoffentlich mache ich das nicht genauso." :)
Bildchen zu sehen in schnodo Post #2500
Schlumpf2017
27.01.2020, 08:05
Du musst ja nicht gleich jeden Unfug nachmachen. :Lachen2:
Falls doch: Viel Spaß dabei! :Blumen:
.
Ich glaube, dass man mit "Unfug" wesentlich mehr lernt als mit sturem Bahnenschwimmen:Blumen: ab einer gewissen Zeit im Becken erfreut mich jede Abwechslung. Somit habe ich gestern auf die Kicks geachtet. Wenn ich nicht bewusst darauf kicke,mache ich es mal so (gleicher Arm gleiches Bein gleiche Seite) mal so (Pendel). Konzentrierte Umsetzung verschiebe ich auf den Moment, wenn er den kommt, dass meine Armzugstreckung zuverlässig automatisch technisch sauber funktioniert.
Konzentrierte Umsetzung verschiebe ich auf den Moment, wenn er den kommt, dass meine Armzugstreckung zuverlässig automatisch technisch sauber funktioniert.
Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit!
------
Ich hoffe, Altmeister Helios verkraftet diesen ziemlich schweren Schlag für die Total-Immersion-Gemeinde. :Blumen:
Letztlich habe ich einen Swim-Smooth-Blogpost gesehen (http://www.feelforthewater.com/2020/01/when-paul-met-shinji.html), in dem es um Shinji Takeuchi ging. Sein Total-Immersion-Video (https://youtu.be/rJpFVvho0o4) ist eines der populärsten Schwimmvideos überhaupt und er ist der Archetyp des Overgliders (http://www.feelforthewater.com/2015/12/curing-overglider.html).
Anscheinend hat aber genau das dazu geführt, dass er den Rottnest Swim 2015 (https://www.youtube.com/watch?v=N2YI_pNr6Po&t=67) abbrechen musste. Deswegen ist er fürs Freiwasser auf die dunkle Seite der Macht gewechselt, hat seine Technik radikal umgestellt, und schwimmt nun mit einer Frequenz von ca. 80 Zügen pro Minute (https://youtu.be/gETooS2hr4U).
http://bit.ly/2TYlEZa
Bildinhalt: Shinji Takeuchi und Paul Newsome
Schlumpf2017
27.01.2020, 15:38
Habe ich auch gesehen, .. seitdem ich die Swim Smooth App habe (ich oute mich gern als Mrs. Swinger :-) :-)
............
Anscheinend hat aber genau das dazu geführt, dass er den Rottnest Swim 2015 (https://www.youtube.com/watch?v=N2YI_pNr6Po&t=67) abbrechen musste. Deswegen ist er fürs Freiwasser auf die dunkle Seite der Macht gewechselt, hat seine Technik radikal umgestellt, und schwimmt nun mit einer Frequenz von ca. 80 Zügen pro Minute (https://youtu.be/gETooS2hr4U).
http://bit.ly/2TYlEZa
Merci für die Hinweise :dresche :dresche
========
Rottnest Channel 20 km Swim on Feb. 22, 2015. I stopped at 15 km mark after swimming for seven hours due to hypothermia. I learned a lot of things about bumpy cold water swimming.
==========
so Meister shinji's Kommentar
In der TI DVD "Freestyle: Made Easy" wird am Ende "Fast Freestyle" demonstriert - wie es einmal ausschauen kann, wenn man die nötige Disziplin und Demut mitbringt - da pflügt Terry mit seinen 55 Jahren mit nem 60iger Armzug im 2 Beat-Kick dahin und ein jüngerer Coach, dürfte einen 70iger Armzug haben, mit nem 4 bis 6 Beat-Kick, liegt viel höher im Wasser und irrem Tempo - sieht stark aus.
Bei TI wird ja vorgeschlagen, sofern man die komischen Übungen durch hat, mit dem Tempo-Trainer zu arbeiten, aber erst mal mit einer langsamen Einstellung beginnen, weil sie genau wissen, dass die Self-Coacher mal eben ein bissel in den Übungen abkürzen und auf deutsch: bscheissen - und wennst dann sehr langsam schwimmen sollst, treten die Defizite in Balance und Streamline zu tage, weil Du stallst und am Absaufen bist. Grund sind zu hohe Widerstände, weil Du (äähh ich) quasi mit einem Brett durchs Wasser unterwegs bist - also wieder die elenden Übungen ausführen, damit das Brett wechkommt und dann nochmal den "Schleicher" machen. Kann man den "Schleicher" so ausführen, dass er äußerst elegant aussieht - dann würde ich ihn mit dem Tempobegriff: "Perfekt" bezeichenen, danach kommt "Cruise" - also so 50iger Armzug und an Race mit 60 Plus mag ich gar nicht denken.
Andere Schwimmschulen übertünchen die Fehler, indem sie ihren Schülern erlauben durch viel Äkschn die Macken zu übertünchen und mit ihren "Brettern" weiter unterwegs zu sein - sie brauchen sich aber über Stagnation nicht beschweren.
Wenn shinji mit nem 80iger Armzug unterwegs ist, dann ist das halt seine Racefrequenz - :Huhu:
Ich meine, die TI-Webside zeigt Auflösungserscheinungen, sodass es mich nicht wundert, dass die "Ratten"......
Wenn shinji mit nem 80iger Armzug unterwegs ist, dann ist das halt seine Racefrequenz - :Huhu:
Das ist sie jetzt, nachdem er nicht mehr gleitet. Der Unterschied zwischen 2015 (knapp über 60 Züge pro Minute) (https://youtu.be/N2YI_pNr6Po) und 2016 (um die 80 Züge pro Minute) (https://youtu.be/gETooS2hr4U) ist unübersehbar.
Ich meine, die TI-Webside zeigt Auflösungserscheinungen, sodass es mich nicht wundert, dass die "Ratten"......
Terry Laughlin hat den Laden am Laufen gehalten, trotz der konzeptionellen Schwächen, die er eisern verteidigt hat. Ohne sein Charisma bleibt dem Rest – der auf dem Plateau des nahezu vollständig optimierten Wasserwiderstandes sitzt – nur, zu erkennen, dass Bewegungslosigkeit eben doch nicht der Weisheit letzter Schluss ist.
Erste Anzeichen gab es ja bereits zu Terrys Lebzeiten. Er hat mit Total Immersion ein tolles, gut durchdachtes und sehr erfolgreiches Lehrmodell für absolute Schwimmanfänger geschaffen.
Dabei hat er diejenigen vergessen, die es nach dem Einstieg dann auch mal krachen lassen wollten. Nicht jeder ist für jahrelanges Total-Immersion-Kai-Zen-Rumgegurke gemacht, nur um sich dann von Leuten platt machen zu lassen, die seit einem Vierteljahr schwimmen. Anstatt darauf einzugehen, hat Terry versucht, diesen Leuten seine Lebensphilosophie aufzupressen. Das konnte nicht funktionieren, schon gar nicht ohne den Übervater.
...........
Das konnte nicht funktionieren, schon gar nicht ohne den Übervater.
aha - es ist also was Persönliches... *grübel*...., wenn sie Dir wegen so einem Schwimmdödel wegläuft, dann war es die Frau auch nicht wert.
zur Sache selbst: shinji wird wie eine Trophäe präsentiert, also haben die Abwerber ein Haufen Zeit und Geld investiert um den inzwischen stark abgemagerten, (abtrünnigen) (ehemaligen?) TI-Coach "wegzukaufen". Shinji war nur mit Auftriebshose (!!!) in der DVD "Betterfly for Everybody" zu sehen - früher hatte er mehr Fett auf den Rippen - jetzt schaut er gesundheitlich angeschlagen aus.
Die jetzigen juristischen Erben von TI (Terry's Frau und Töchter) haben nicht die 45-jährige Schwimm-Entertainer-Trainer Erfahrung von Laughlin himself - auf deutsch: denen kannst nicht zuhören.
zum langsam Schwimmen: im Buch "Schwimmen für Alle" wird auf Seite 167 zum Freistilschwimmen die Phase 3 erläutert mit der Aufforderung die Distanzen und Geschwindigkeiten so zu steigern ohne dabei zusehr an Zuglänge einzubüßen, dies erfordert aber, eine ausgezeichnete Wasserlage und nahezu ein perfektes strömungsgünstigstes Verhalten (z.B. keine Luft zwischen Arm und Gesicht), welches in den Phasen vorher, bei langsamerer Geschwindigkeit, zu erlernen war.
In Nordeuböa ist an den Stränden ziemlich starke Strömung, dort hast Du eine natürliche Gegenstromanlage. Die hat den Vorteil alles mögliche auszuprobieren und zu überprüfen, macht mich das langsamer oder schneller und denn Arm strecken und erstmal liegen lassen um den Zug erst dann anzusetzen, wenn die Hand verankert ist und der Recovery-Arm wie ein Speer einsticht um dann zu schauen wie man besser Höhe gewinnt, gegenüber der Variante rein, abtauchen, durchziehen, Schlagzahl erhöhen, rein abtauchen, durchziehen - muss man selber erwühlt haben, kann man nicht glauben.
aha - es ist also was Persönliches... *grübel*...., wenn sie Dir wegen so einem Schwimmdödel wegläuft, dann war es die Frau auch nicht wert.
Das habe ich nun gar nicht verstanden...
zur Sache selbst: shinji wird wie eine Trophäe präsentiert, also haben die Abwerber ein Haufen Zeit und Geld investiert um den inzwischen stark abgemagerten, (abtrünnigen) (ehemaligen?) TI-Coach "wegzukaufen".
"Trophäe", "Haufen Zeit und Geld" trifft es aus meiner Sicht überhaupt nicht, da hat kein Cent den Besitzer gewechselt. Immerhin hat Shinji eine Total-Immersion-Kappe auf, das Bild ist fünf Jahre alt und wenn ich es nicht erwähnt hätte, wüsstest Du nichts davon. ;)
Damals war Terry noch am Leben. Da stehen einfach zwei Schwimmer freundlich nebeneinander...
...ähnlich wie FlyLive und ich heute. :Lachen2:
http://bit.ly/2U0XOvI
Bildinhalt: schnodo FlyLive Sasch!
Wir haben uns spontan fürs Sasch! verabredet, damit ich seine Fortschritte bei der Beinschlag-Koordination prüfen kann. Der Erfolg war ganz unterschiedlich, mal klappte es gut, mal gar nicht. Wenigstens konnte er sich soweit beruhigen, dass ihn die Umstellung nicht zur Schnecke gemacht hat. Mit 6:09 für 400 m war er nicht unzufrieden.
Gegen Ende sickerten endlich meine endlos wiederholten Ratschläge, sich auf den upkick zu konzentrieren, also den Hintern anzuspannen und das Bein anzuheben, in sein Bewusstsein durch und er schwamm eineinhalb solide Bahnen. Ein wenig üben muss er das noch, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass Mirko sich demnächst ganz warm anziehen muss. :Cheese:
PS: Damit unser Bild entstehen konnte ist tatsächlich Geld geflossen, und das nicht zu knapp – an die nette Dame, die im Sasch! an der Kasse sitzt. :)
Schlumpf2017
28.01.2020, 16:44
Quote
Wenigstens konnte er sich soweit beruhigen, dass ihn die Umstellung nicht zur Schnecke gemacht hat. Mit 6:09 für 400 m war er nicht unzufrieden.
Unquote
"Nicht unzufrieden" - ich würde zwar nicht mein Bein dafür geben, aber..ich gehe heute abend ÜBEN.
Quote
PS: Damit unser Bild entstehen konnte ist tatsächlich Geld geflossen, und das nicht zu knapp – an die nette Dame, die im Sasch! an der Kasse sitzt
Unquote
Gibt es bei Euch denn wenigstens jetzt auch noch 10er Karten? Oder ein Foto mit Widmung von Euch für freien Eintritt? HIHIHI
Gibt es bei Euch denn wenigstens jetzt auch noch 10er Karten? Oder ein Foto mit Widmung von Euch für freien Eintritt? HIHIHI
Ich weiß gar nicht, wie das im Sasch ist. Wir sind nicht so oft dort, dass es sich lohnen würde, eine Zehnerkarte zu nehmen.
FlyLive soll mal fragen, ob die auch Autogrammkarten statt Bargeld nehmen. Aber ich fürchte, wenn er den Damen den kleinen Finger reicht, wollen sie gleich die ganze Hand. ;)
IFlyLive soll mal fragen, ob die auch Autogrammkarten statt Bargeld nehmen. Aber ich fürchte, wenn er den Damen den kleinen Finger reicht, wollen sie gleich die ganze Hand. ;)
Meistens wollen sie sich gleich mein Abbild auf den Oberkörper tätowieren. Das wiegt doch deutlich mehr als die 4 Euro für den Eintritt :Lachen2:
Da zahl ich lieber und breche Kassiererinnenherzen ;)
Mit X:XX für 400 m war er nicht unzufrieden.
)
Keine Zahlen bitte :Lachen2:
Ich sehe die Hoffnung, das ich auch anders synchronisiert zufriedenstellend voran komme.
Dem Schnodo sei Dank :Blumen:
Ich hätte ja niemals versucht mich umzustellen, wenn da nicht immer dieser knottrige und an irgendeiner Stelle hakende Blic
k beim Betrachten meiner Schwimmkünste gewesen wäre. Da stimmt etwas nicht - ich habe es lange gut verstecken können - Nun hat er es aufgespürt :liebe053:
Offizielles Danke an Schnodo, the Supervisor :Blumen:
Dem Schnodo sei Dank :Blumen:
Sehr gerne, aber auch hier muss die Kirche im Dorf bleiben. Die eigentliche Arbeit musst Du leisten. :Blumen:
Ich hoffe, dass Deine sehr lobenswerte Aufgeschlossenheit, verbunden mit großer Experimentier- und Optimierungsfreude, sich nicht nur in verliebten Blicken der Zuschauerinnen (oder auch Zuschauer), sondern auch im Tempo niederschlägt, wenn das ungewohnte Timing dann mal sitzt.
Ich kann nur nochmal wiederholen, dass ich in der frontalen Unterwasseransicht sehr erstaunt war, dass von Deinen Beinen und Füßen nichts zu sehen war, weil diese im Wasserschatten verborgen waren. Das kann so verkehrt nicht sein. :)
Ich kann nur nochmal wiederholen, dass ich in der frontalen Unterwasseransicht sehr erstaunt war, dass von Deinen Beinen und Füßen nichts zu sehen war, weil diese im Wasserschatten verborgen waren. Das kann so verkehrt nicht sein. :)
Das ist wohl wahr !
Wahr ist aber auch, das kaum eine geschwommene Bahn der anderen gleicht :Lachen2:
Wahr ist aber auch, das kaum eine geschwommene Bahn der anderen gleicht :Lachen2:
Aber, aber... wir wollen doch heute nicht mehr ins Erbsenzählen verfallen. :Lachen2:
nachdem ich gestern mal wieder alle Fettnäpfe abgeräumt habe, bin ich im Buch vom Dings und seinen Phasen hängengeblieben und hatte heute nacht verwirrende Träume - um einen skill zu automatisieren braucht es 50km schwimmen, oder nach effortless swimming soll man sich 5 Wochen lang nur mit einem Fokussierpunkt beschäftigen (5 Wochen a 4 mal schwimmen a 1h a 2,5km/h macht auch 50km) - die Bosse des Schwimmens sind sich einig.... und jetzt kommt der Alptraum: es stehen ca. 500 Fokusierpunkte im Buch mal 5 Wochen sind 2500 Wochen sind 50 Jahre um schwimmen zu lernen, als 54jähriger Beginner muss ich 104 Jahre alt werden :Cheese: *shit happenz*
wäre ich bei Phase 2 des Trainings, dann müsste ich bei den Punkten:
-Schwimmen Sie stets entspannt (kann ich nur am Meer bei Sicht zum Grund und keine Leute :) )
-Schwimmen Sie horizontal ausgestreckt mit einer langen, schlanken Körperlinie
(ähem.... negativ... O.K. - ich habs kapiert, ich geh zurück zu Phase 1)
usw.
Phase 1 soll zwischen Wochen und Monaten dauern - :Lachen2: :) - ich geh jetzt ins 4. Jahr einsphaseln :Liebe:
Schlumpf2017
29.01.2020, 07:50
Aufgrund des gestrigen kurzen abendlichen Wintereinbruchs im Norden habe ich es ganz sein lassen müssen und habe zuhause Zugseil Stärke 1 zerrissen, gelb ist zu klein, eine Stärke höher darf es wohl sein!
Quote
und jetzt kommt der Alptraum: es stehen ca. 500 Fokusierpunkte im Buch mal 5 Wochen sind 2500 Wochen sind 50 Jahre um schwimmen zu lernen, als 54jähriger Beginner muss ich 104 Jahre alt werden *shit happenz*
Unquote
Ein paar der 500 kannst Du bestimmt schon und dann such Dir raus, was Dir gefällt! Dann tauchst Du mit Mitte 70 ganz stromlinienförmig unter den anderen 70jährigen Querschwimmern durch.:-)
nachdem ich gestern mal wieder alle Fettnäpfe abgeräumt habe...
Ich will jetzt nicht überraschter tun als ich bin: Was hast Du denn nun schon wieder ausgefressen? :Cheese:
...bin ich im Buch vom Dings und seinen Phasen hängengeblieben...
Hmm... welchen Dings meinst Du denn? Den Total-Immersion-Dings?
Phase 1 soll zwischen Wochen und Monaten dauern - :) - ich geh jetzt ins 4. Jahr einsphaseln
Das darf man nicht zu eng sehen. Ich würde, anstatt darauf zu hoffen, dass sich die Lebenszeit beliebig fürs Schwimmen Üben dehnen lässt, lieber versuchen die prognostizierte verbleibende Zeit auf die wichtigsten Aspekte zu verteilen. Wenn Du hinterher feststellst, dass Du immer noch zappelst, kannst Du noch was drauflegen. :Blumen:
Aufgrund des gestrigen kurzen abendlichen Wintereinbruchs im Norden habe ich es ganz sein lassen müssen und habe zuhause Zugseil Stärke 1 zerrissen...
Hoppla! Hoffentlich war das nicht schmerzhaft. Ich habe immer etwas Angst, dass mir meine leicht dubiose Befestigung am Türrahmen um die Ohren fliegt. Und dann sind die Dinger selbst auch schon über 10 Jahre alt. :Cheese:
http://bit.ly/3aLn6UN
Bildinhalt: StrechCordz mount
In letzter Zeit habe ich mich tatsächlich sehr oft dem Zugseil gewidmet. Ich tippe mal auf 10 Minuten täglich im Schnitt. Immer für die die Länge eines Liedes, z.B. während der Tee zieht oder der Kaffee durchläuft.
Gelegentlich lasse ich auch mal die Holde draufschauen, ob ich die Bewegung so ausführe, wie ich es mir vorstelle oder prüfe die Ausführung per Handy-Video. Wenn ich dann versuche, das, was ich im Wasser treibe mit dieser Bewegung abzugleichen, merke ich schon, wo die Defizite stecken. Je schneller ich mich bewege, desto schludriger wird das Anstellen; und bei der Atmung merke ich, wie der Arm auf der anderen Seite komplett ausbrechen will und zusätzlich von der Schulter nach unten gedrückt wird. Ich muss dringend das Timing meiner Kopfbewegung korrigieren.
Aber ich kann nicht immer auf allen Baustellen gleichzeitig arbeiten. Nach der Helios'schen Übungsrechnung müsste ich spätestens in 30 Jahren so weit sein, dass ich die gröbsten Defekte halbwegs im Griff habe. :Lachen2:
Schlumpf2017
29.01.2020, 08:58
Hoppla! Hoffentlich war das nicht schmerzhaft. Ich habe immer etwas Angst, dass mir meine leicht dubiose Befestigung am Türrahmen um die Ohren fliegt. Und dann sind die Dinger selbst auch schon über 10 Jahre alt. :Cheese:
http://bit.ly/3aLn6UN
In letzter Zeit habe ich mich tatsächlich sehr oft dem Zugseil gewidmet. Ich tippe mal auf 10 Minuten täglich im Schnitt. Immer für die die Länge eines Liedes, z.B. während der Tee zieht oder der Kaffee durchläuft.
Gelegentlich lasse ich auch mal die Holde draufschauen, ob ich die Bewegung so ausführe, wie ich es mir vorstelle oder prüfe die Ausführung per Handy-Video. Wenn ich dann versuche, das, was ich im Wasser treibe mit dieser Bewegung abzugleichen, merke ich schon, wo die Defizite stecken. Je schneller ich mich bewege, desto schludriger wird das Anstellen; und bei der Atmung merke ich, wie der Arm auf der anderen Seite komplett ausbrechen will und zusätzlich von der Schulter nach unten gedrückt wird. Ich muss dringend das Timing meiner Kopfbewegung korrigieren.
1) Nein (mein Liebster hat mir einen Haken in der Wand angebracht, der alle Naturkatastrophen aushalten würde...Ich hatte nur die Griffe (3 x 1:30 Fly) in der Hand.
2) In der Regel arbeite ich langsam mit einem Arm bzw einseitig Trizeps, um nicht zu schluren , und gehe auch sorgfältig in die Streckung zurück.
3)Zugseil entweder vorm Schwimmen (das berühmte Wort wird vermieden) oder in Verbindung mit einem Faszien-Stabi-Abend.
...das berühmte Wort wird vermieden...
Danke für die Bewahrung der Thread-Hygiene! :Cheese:
So, ich hoffe Du denkst an mich, wenn ich bald aufbreche um sehr sehr hart zu trainieren :Cheese:
So, ich hoffe Du denkst an mich, wenn ich bald aufbreche um sehr sehr ZENSIERT zu ZENSIERT :Cheese:
Aber selbstverständlich denke ich an Dich. :dresche
..........
Ein paar der 500 kannst Du bestimmt schon und dann such Dir raus, was Dir gefällt! Dann tauchst Du mit Mitte 70 ganz stromlinienförmig unter den anderen 70jährigen Querschwimmern durch.:-)
die Umwelt gibt dir keine 20 Jahre Zeit zum herumwurschteln
- letzten Sommer musste ich mir ein paar Race-Einheiten mit der schnellsten Fellnase des Dorf-Weihers geben - was soll ich sagen?? bei Einheit 3 hat der Labbi gebockt und das Race verweigert, nachdem ich ihm 2 mal die Beute im Wasser weggeholt hatte.
- den Sommer davor war so ein Männerding - zufällig stehen 3 Leute gleichzeitig am Meer an der Wasserlinie und es erfolgt fliegender Start nach Augenkontakt (so ein High-Noon Ding) so schnell und so weit wie möglich gegen die Wellen raus - wer schafft's?? naja - ich kam mir so bei 70m ziemlich alleine vor - hab weiter rausgeschaut wo die Anderen sind - na gut, sie sind halt weg. Dümpel wieder zurück, auf halbem Weg zum Strand liegt einer zwischen den Wellen am Rücken und dreht den Kopf weg (bloß kein Augenkontakt), am Strand rausgekrabbelt sehe ich Nr. 2 immer noch nach Luft ringend und hustend, spuckend liegen - der war fertig.
Komentar meiner Frau: schlimmer als kleine Kinder....
Heute war das Schwimmen ganz grandios. Nach der andauernden kurzatmigen Phase, die seit der Erkältung anhielt, hatte ich heute endlich mal wieder das Gefühl, genügend Luft zu kriegen. Zuerst konzentrierte ich mich schnorchelnd auf das Beinschlag-Timing und das Anheben des Beines in top dead center (https://youtu.be/HKKry7FQY9w?t=56).
http://bit.ly/36Cl8Tk
Bildinhalt: Top dead center
Das ging ganz gut und ich konnte die Position auch mit halbwegs guter Kontrolle über die Körperspannung in Zeitlupe mit Sechserbeinschlag reproduzieren.
So schwamm und experimentierte ich etwas vor mich hin und beschloss gegen Ende der Einheit, mal zu schauen, wie sich 400 m mit Pull Buoy schwimmen. Mit 6:50 war das nicht berauschend, aber ich hatte auch das Gefühl, dass ich ziemlich rumeiere und der Zug sowie die Atmung komplett daneben sind.
Ein paar Minuten später hängte ich, eigentlich eher zum Ausschwimmen, noch 200 m dran. Ich konzentrierte mich dabei aber nicht auf das Timing, sondern darauf, mit wenig Rotation zu schwimmen und sauber zu ziehen, so als wäre ich mit einem Zugseil zugange. Das klappte bemerkenswert gut und die Atmung, auf die ich gar nicht geachtet hatte, fügte sich automatisch in die Bewegung ein. Das motivierte mich, etwas zügiger zu schwimmen und so kam ich mit ca. 85 bis 90 % Anstrengung, die ich noch als "angenehm fordernd" klassifizieren würde, auf 3:11, was mir gut gefiel.
Zum Abschluss wollte ich noch sehen, was auf 100 m geht. Das waren dann 1:31, Anstrengungsgrad "unangenehm fordernd". Leider musste ich auf den letzten 15 m etwas rausnehmen und Slalom schwimmen, weil eine Dame sich für keine Richtung entscheiden konnte und vor mir hin und her flösselte. Ansonsten wäre ich vielleicht in die Nähe meiner Pull-Buoy-Bestzeit gekommen. Wäre, wäre Fahrradkette. ;)
Ich muss mir immer mal wieder vor Augen führen, dass ein sauber ausgeführter Zug den ganzen Rest "mitnehmen" kann. Nicht umsonst sagt Sheila Taormina, dass dies die 20 % aus dem Technik-Spektrum sind, die 80 % der Wirkung (https://www.triathlete.com/2018/05/training/8-elements-not-important-swimming-fast_325242) im Schwimmen ausmachen. Wie so oft, mag ich ihr nicht widersprechen.
Insgesamt hat sich das Schwimmen heute endlich mal wieder satt und ganz wunderbar angefühlt und ich hoffe, dass es so weitergeht. Es scheint so, als hätte ich an einem guten Tag noch Spielraum, schneller zu schwimmen. Ich hatte schon etwas Bedenken, dass ich, wenn es so weitergeht, beim T3-Schwimm-Camp ersaufe. Mittlerweile bin ich wieder etwas beruhigter. :)
Komentar meiner Frau: schlimmer als kleine Kinder....
Das erinnert mich an die legendären Mexican standoffs der Herren FlyLive, Mirko und triconer im Sasch. Allerdings waren danach meist die eigentlich unbeteiligten Rentner völlig am Ende, zumindest nervlich. :Cheese:
Bevor ich es mal wieder vergesse, denn es ist jedes Mal das Gleiche: Bin ich der Einzige, der sich beim Startsprung die Zehen wund reibt?
https://knox.villagesoup.com/media/Common/CourierPublications/2018/11/7/2502322/t600-IMG_1530.jpg
Bildinhalt: Girl on the starting block
Heute habe ich einige Startsprünge geübt und es wie immer so gemacht, wie die Profis es empfehlen: Die Zehen des vorderen Fußes um die Kante des Startblocks geschlossen. Die Oberfläche ist aus einem Material ähnlich dem Belag einer Tartanbahn. Schon nach dem ersten Sprung fühlen sich die Zehen aufgescheuert an, so dass ich schon mal nachschaue, ob da irgendwo Blut ist. ;)
Habe ich besonders empfindliche Zehen? Ich würde gerne mehr Startsprünge üben, aber spätestens nach einem halben Dutzend tun mir die Zehen so weh, dass ich es bleiben lasse. :o
BunteSocke
29.01.2020, 18:09
Lieber schnodo, fachlich kann ich mal wieder überhaupt nichts beisteuert ... aber Deine Signatur ist relativ neu, oder!? :Huhu:
SOOOO würde ich sie nicht unterschreiben ... sobald man aber "swim" durch Kettlebell, Sandbag, Medizinball (...) ersetzt, passt es :Lachanfall:
Sorry für OT ... ich lese weiterhin beeindruckt mit, habe keine Ahnung, wann ich das letzte mal einen Startsprung gemacht habe, und fürchte, dass es auch in nächster Zeit damit eher mau aussehen wird :Cheese:
... aber Deine Signatur ist relativ neu, oder!? :Huhu:
Ja, Du hast Recht. Das habe ich irgendwo gelesen und dachte mir, das stimmt genau und ist schön positiv. :Lachen2:
(Für den Fall einer Änderung, es geht um "You're only one swim away from a good mood.")
SOOOO würde ich sie nicht unterschreiben ... sobald man aber "swim" durch Kettlebell, Sandbag, Medizinball (...) ersetzt, passt es :Lachanfall:
Ich glaube, Du bist von den vielen Wall Balls mental so zerrüttet, dass sich Deine Wahrnehmung verschoben hat und Du ganz merkwürdige Vorlieben pflegst, die jedem normalen Menschen den Angtschweiß auf die Stirn treiben. :Cheese:
... ich lese weiterhin beeindruckt mit, habe keine Ahnung, wann ich das letzte mal einen Startsprung gemacht habe, und fürchte, dass es auch in nächster Zeit damit eher mau aussehen wird :Cheese:
Braucht eigentlich auch kein Mensch. Hier im Forum wissen vermutlich die meisten gar nicht, dass Startblöcke einen anderen Zweck haben könnten als Ablagefläche für Equipment und Getränke zu sein, oder damit man den Übungsplan dranheften kann. ;)
Schlumpf2017
29.01.2020, 22:25
Hallo :-) vielleicht die Zehen fest umlegen und den Fuß vorm Absprung stabilisieren anstatt zu krallen wie ein Kanarienvogel auf der Stange? Vielleicht ist auch der Belag des Startblock schuld oder ist der genormt??? Lief doch super bei Dir heute!!
Schlumpf2017
29.01.2020, 22:33
SOOOO würde ich sie nicht unterschreiben ... sobald man aber "swim" durch Kettlebell, Sandbag, Medizinball (...) ersetzt, passt es :Lachanfall:
Ich bekomme mit dem Handy keine Verlinkung hin, aber auch für die Bunte Socke gibt es ein Schwimmevent: es heißt Red Bull Neptun Steps und findet statt am 20.3. in... Glasgow (.. Ich log mich mal lieber aus jetzt)
Ich habe schon viel zu lange keine bizarren Experimente mehr gemacht und heute war es mal wieder an der Zeit. :Cheese:
Nachdem ich mit Begeisterung festgestellt habe, wie positiv die Benutzung des Zugseils sich auf die Armbewegung im Wasser überträgt, wollte ich mal schauen, ob ich nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann: Lässt sich das Atemtiming auch auf dem Trockenen verbessern?
Dazu habe ich ein Video in Sicht von oben auf meinen Rücken aufgenommen und beim Ziehen den Kopf zur Seite gedreht wie ich das auch im Wasser zur Atmung tun würde. In der Aufnahme erkannte ich gleich, dass die Bewegung viel zu früh einsetzt. Ich habe dann bewusst die Kopfdrehung mit einem anderen Trigger verknüpft, nämlich dem Strecken des vorderen Armes. Das sorgte dafür, dass der Moment der Drehung deutlich später kam, in etwa an der Stelle, die Chloe Sutton empfiehlt (https://youtu.be/XN7jvcoKQZ8?t=84).
Ich habe versucht, dies anhand der Position des ziehenden Ellenbogens zu verdeutlichen, genau zu dem Zeitpunkt, wo die Kopfdrehung einsetzt:
http://bit.ly/2GvyMgm
Bildinhalt: schnodo StrechCordz breath timing
Ich werde in den nächsten Tagen beim Üben mit dem Zugseil nun auch die Kopfdrehung integrieren. Ich hoffe, dass ich so das gewünschte Timing einschleifen kann und gleichzeitig ein besseres Gespür dafür bekomme, ob in der Atemposition der gestreckte Arm im Übergang zum Anstellen merkwürdige Bewegungen macht.
-----
...vielleicht die Zehen fest umlegen und den Fuß vorm Absprung stabilisieren anstatt zu krallen wie ein Kanarienvogel auf der Stange?
Ich habe verschiedene Varianten probiert – kein Unterschied.
Vielleicht ist auch der Belag des Startblock schuld oder ist der genormt???
Der Belag fühlt sich in etwa wie Glasscherben an. ;)
Keine Ahnung, ob der genormt ist. Ich meine, ich hätte auch schon andere Beläge gesehen. Da hätte ich im Sasch mal drauf achten sollen...
Schlumpf2017
30.01.2020, 08:53
Dann ist es der anhtrazitfarbene fiese Belag (rutschfest) - es gib noch "blau" und glatter. Frag mich jetzt nicht nach Fachwissen zur "Betonmischung".
(Ich würde dann einfach nur einen Startsprung machen...)
Dann ist es der anhtrazitfarbene fiese Belag (rutschfest) - es gib noch "blau" und glatter. Frag mich jetzt nicht nach Fachwissen zur "Betonmischung".
Der ist blau und etwas weniger schmerzhaft nur dort, wo er schon runtergerubbelt ist.
(Ich würde dann einfach nur einen Startsprung machen...)
Hmm... ich dachte, das tue ich. :Gruebeln:
-----
Heute lief es nicht ganz so geschmeidig wie gestern. Nicht anders zu erwarten, wenn ich zuviel denken muss beim Schwimmen. :o
Auf einigen Bahnen war das Timing der Atmung aber so wie gewünscht und ich konnte den positiven Einfluss auf die Wasserlage und die Leichtigkeit des Luftaustausches spüren.
Ich habe festgestellt, dass es keine gute Idee ist, die Bewegung des Kopfes mit der Streckung des vorderen Armes zu synchronisieren. Das sorgt dafür, dass die Kopfdrehung von der Geschwindigkeit abhängig wird. Wenn ich langsamer schwimme, sieht das eher nach Abschlagschwimmen aus, beim schnelleren Schwimmen geht es in Richtung Windmühle, wodurch der Zeitpunkt sich verschiebt.
Ich habe deshalb beschlossen, die Kopfdrehung einzuleiten, wenn der Oberarm beim Zug an den Oberkörper angelegt ist. Ich stoße dann auch schon kräftig Luft aus, damit ich, wenn der Kopf in der Position zum Einatmen ist, mit dem Ausblasen fertig bin und direkt Luft holen kann. Hört sich in der Theorie gut an, in der Praxis stehen mir meine mäßig gut ausgeprägten koordinativen Fähigkeiten im Weg.
Dass bei der ganzen Angelegenheit wegen geistiger Überlastung kreuz und quer und komplett unkontrolliert angestellt und gezogen wurde, versteht sich von selbst.
Aber wie schreibt Camus so schön: «Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.» :)
Schlumpf2017
30.01.2020, 15:41
Startblock blau https://https://www.gettyimages.ch/detail/foto/front-view-of-young-women-starting-the-race-lizenzfreies-bild/525900325
Aber sieht auch hart aus :-)
Heute habe ich mir ein Kontrastprogramm zu der ganzen Überei gegönnt und bin Sheilas Kärtchen 12-1 geschwommen. Ein anderer Schwimmer hat mich danach gefragt und schwupps klingelt bei Frau Taormina schon wieder die Kasse. Ich hätte doch mal wegen Provision nachfragen sollen. :Lachen2:
Das Kärtchen ist sehr tempolastig, dafür aber mit schön langen Pausen. Immerhin weiß ich jetzt, dass ich für 50 m Kraul-Beine all out 1:10 brauche. Es hat sich aber so angefühlt als hätte ich die Hälfte der Zeit auf den letzten zehn Metern verbracht – Horror. :)
Beim Ausschwimmen wollte ich mal schauen, was bei 100 m mit Pull Buoy rauskommt und das waren dann 1:29. Für das Tempo fühlte sich das, mal ganz abgesehen von der letzten Bahn, vergleichsweise entspannt an. Mein Pacing ist aber totaler Mist. Ich schwimme viel zu ängstlich an, merke am Schluss, dass ich noch viel zu viel Reserven habe, und haue die auf den letzten 25 m komplett raus. Besser wäre es wohl, etwas konstanter zu schwimmen. Ich glaube, ich sollte doch mal wieder den FINIS Tempo-Trainer aktivieren mich damit von 25 Sekunden pro Bahn runterhangeln zu 22,5.
Zum Schluss habe ich noch Startsprünge geübt. Zufällig war auf den Nebenbahnen eine Schwimmgruppe auch damit zugange und so habe ich einen der Schwimmer genötigt, bei mir draufzuschauen, ob ihm was Negatives auffällt. Gefühlsmäßig war der Sprung für mich gut und auch er meinte, es sei alles in Ordnung gewesen, soweit er es beurteilen kann. Mit Startsprung und zwei Delphin-Kicks lande ich bei ca. 13 bis 14 m, was ich gar nicht schlecht finde.
Außerdem habe ich festgestellt, dass meine Zehen in der Zehenbeuge besonders empfindlich bin. Wenn ich den Fuß etwas vorschiebe, so dass der Ballen auf der Kante des Startblocks ist und dann die Zehen krümme, schmerzt es nicht so sehr. :liebe053:
Beim Ausschwimmen wollte ich mal schauen, was bei 100 m mit Pull Buoy rauskommt und das waren dann 1:29. Für das Tempo fühlte sich das, mal ganz abgesehen von der letzten Bahn, vergleichsweise entspannt an. Mein Pacing ist aber totaler Mist. Ich schwimme viel zu ängstlich an, merke am Schluss, dass ich noch viel zu viel Reserven habe, und haue die auf den letzten 25 m komplett raus. Besser wäre es wohl, etwas konstanter zu schwimmen.
Angsthase :Cheese:
Wenn Du lediglich zügig schwimmen willst, passt deine Herangehensweise. Es muss Dir schon bewusst sein, das Planänderungen unterwegs kein zufriedenstellendes Endergebnis bringen können. Schon deshalb ist dein Pacing in die Hose gegangen.
Ein echter Angriff auf die 100er-PBest muss durchgehämmert werden, bis das nachLuftjappsen nicht mehr zu bewältigen ist. Dann kümmerst Du Dich noch die letzten 20m um die Luftversorgung (indem Du leicht raus nimmst) und knallst die neue Bestzeit in die schnodolischen Geschichtsbücher. :Cheese:
Übung: Hämmern üben, Jappsen kontrollieren, Anschlagen mit einem ausgeruhten Gesichtsausdruck (das imponiert jedem Zuschauer) :Blumen:
Angsthase :Cheese:
Gut analysiert. :Lachen2:
Wenn Du lediglich zügig schwimmen willst, passt deine Herangehensweise. Es muss Dir schon bewusst sein, das Planänderungen unterwegs kein zufriedenstellendes Endergebnis bringen können. Schon deshalb ist dein Pacing in die Hose gegangen.
Da spricht lange Baller-Erfahrung. Du hast natürlich Recht.
Ein echter Angriff auf die 100er-PBest muss durchgehämmert werden, bis das nachLuftjappsen nicht mehr zu bewältigen ist. Dann kümmerst Du Dich noch die letzten 20m um die Luftversorgung (indem Du leicht raus nimmst) und knallst die neue Bestzeit in die schnodolischen Geschichtsbücher. :Cheese:
Die Bestzeitenjagd ist mir halt so fremd, dass sie mich meist mittendrin überrascht. Mit Vorsatz mache ich das nur im Ausnahmefall. :o
Ich werde Deine Ratschläge beherzigen, auch wenn mir Dein Verfahren genau das Gegenteil des Naheliegenden zu sein scheint. Nach einem Rezept für negative Splits hört sich das nicht an. :Gruebeln:
...Anschlagen mit einem ausgeruhten Gesichtsausdruck (das imponiert jedem Zuschauer)
Im Normalfall bin ich zum Glück nicht von so vielen Schaulustigen umgeben, dass ich auch noch auf meinen Gesichtsausdruck achten müsste. Ich kenne auch nicht viele, die beim Röcheln und Japsen ausgeruht aussehen. Das musst Du mir mal demonstrieren. :Cheese:
...und weil man eigentlich nie im Leben genügend Schwimmseminare besuchen kann, habe ich mich direkt bei Arne und Björn Hauptmannl eingebucht (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1508425#post1508425). Bin gespannt. :)
Ich werde Deine Ratschläge beherzigen, auch wenn mir Dein Verfahren genau das Gegenteil des Naheliegenden zu sein scheint. Nach einem Rezept für negative Splits hört sich das nicht an. :Gruebeln:
Negative Splits :confused: .....:Cheese:
Es geht um 100m schwimmen - um 80-90 Sekunden in deinem Fall !
Was willst Du denn da taktieren ?
Aufgabe fokussieren, 2 mal tief durchatmen, kräftig abstoßen und jedes Mal richtig schnell wenden (nicht schön -> schnell !).
Du wirst sehen, die 100m gehen vorüber und die Atmung reguliert sich am Beckenrand allmählich. Die neue Bestzeit steht aber :Blumen:
Taktieren - das kann man sich für vielleicht 400m überlegen :dresche
Im Normalfall bin ich zum Glück nicht von so vielen Schaulustigen umgeben....
Du bist zuletzt mit 2 vollgepackten Equipment-Taschen ans SaSch!-Becken heran getreten. Hast ausgesehen, wie ein Familienvater einer fünfköpfigen Familie, der gerade den Wocheneinkauf im Kaufland mit sich trägt !
Du wirst mir doch nicht erzählen wollen, das Du nicht unter besonderer Beobachtung stehst ?
Ein Rucksäckchen, ein Hygienebeutel oder nur ein Handtuch -> das wäre Standard. Alles darüber hinaus ist ungewöhnlich. Du bist stark verdächtig - also nochmal 2 Stufen weiter :Cheese:
Aber es mag gut sein, das deine Schaulustigen eher Kameras des BND oder der CIA/FBI sind.
Du bist zuletzt mit 2 vollgepackten Equipment-Taschen ans SaSch!-Becken heran getreten. Hast ausgesehen, wie ein Familienvater einer fünfköpfigen Familie, der gerade den Wocheneinkauf im Kaufland mit sich trägt !
Pfft... den ganzen Krempel schleppe ich ja nur für Euch mit mir rum! :dresche
Pfft... den ganzen Krempel schleppe ich ja nur für Euch mit mir rum! :dresche
Jo jo, ich habe meinen eigenen PullB, meine eigene Schwimmbrille, meine eigene Badehose und auch mein eigenes Handtuch.
Ich kann übrigens alles mit drei Fingern ans Becken bringen :)
Gestern hat die Gemahlin beim Aufräumen eine 10-er Tageskarte fürs Fächerbad gefunden, aus dem Jahr 2017. Ich dachte mir, dass es nicht schaden kann, nachzufragen ob die noch gültig ist und noch Eintritte drauf sind. Und tatsächlich ist die Karte noch benutzbar und enthielt 4 verbleibende Eintritte. Einen habe ich gleich gelöst und damit es sich lohnt, bin ich etwas über drei Stunden im Bad geblieben. :Liebe:
Heute bin ich eine Abwandlung von Sheilas Kärtchen 12-3 geschwommen. Das ist ein rotes Kärtchen, das im wesentlichen aus Dauerschwimmen mit progressivem Tempo besteht 2000 m, 1500 m und 500 m. Ich bin aber 500-m-Brocken mit kurzen Pausen geschwommen, im Wechsel ohne und mit Pull Buoy, hauptsächlich um noch einmal genau zu prüfen, welche Form der Atmung für mich am leichtesten und produktivsten ist (konstant oder stoßartig, kleine oder große Luftmenge etc.). Das alles noch vor 12 Uhr, damit ich noch die Chance habe im Winterschwimmen in der Wochenwertung meinen ersten Goldstern zu angeln. :)
Nach 12 Uhr bin ich dann 2000 m "ausgeschwommen". Dabei habe ich mich darauf konzentriert, durch Bauchatmung eine ordentliche Wasserlage zu erreichen und Foundational Breathing (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1368238&postcount=909) zu üben. Das muss ich desöfteren mal wieder machen; wie ich heute mal wieder beobachten konnte, hilft es bei meinen größten Problemen: Wasserlage, Atem-Timing und entspanntem Luftaustausch.
Es ging heute etwas zäh los, aber dann war es ein ganz fantastischer Schwimmtag. :liebe053:
Heute bin ich Sheilas Workout 13-1 geschwommen, ein relativ unauffälliges Kärtchen, das sich auf den Armzug konzentriert. Mein Hauptanliegen war aber, meine Atmung zu verbessern und die verschiedenen Zeitpunkte für Ausatmung, Kopfdrehung aus dem Wasser, Einatmung, und Kopfdrehung ins Wasser besser zu kontrollieren und synchronisieren.
Ich habe – täglich grüßt das Murmeltier (https://www.youtube.com/watch?v=zlepZJsoYcw), gestern war Groundhog Day (https://de.wikipedia.org/wiki/Groundhog_Day) – schon wieder erkannt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1477199#post1477199), dass meine Kopfbewegung und die Aus- bzw. Einatmung sich zu einer unappetitlichen Soße verbinden, die sich klumpig und zähflüssig über meine Schwimmerei ergießt. Das bedeutet, wenn ich atmen will, blase ich kräftig aus, drehe dabei viel zu früh den Kopf, merke, dass ich noch nicht bereit zum Einatmen bin, stocke kurz, und atme dann erst ein. In der Zwischenzeit sinken auf der anderen Seite die Hüfte und das Bein ab und hängen knapp über dem Beckenboden. :Nee:
Durch herumprobieren habe ich herausgefunden, dass die Atmung am saubersten funktioniert, wenn ich zwischen Catch und Finish mit Nachdruck durch die Nase ausatme, dann die Ausatmung beende und den Kopf zur Seite drehe, ordentlich aber zügig Luft in den Bauchraum ziehe und ohne Unterbrechung den Kopf wieder zurück ins Wasser drehe, während der Arm gerade die Rückholphase beginnt. Im Prinzip so, wie Chloe Sutton es schon seit Jahr und Tag predigt (https://youtu.be/XN7jvcoKQZ8?t=84). Diese Taktik sorgt auch dafür, dass meine Wasserlage stabiler wird.
http://bit.ly/2m61j58
Bildinhalt: Chloe Sutton breath sequence
Mein heutiges Projekt war also, die Ausatmung von der Kopfdrehung zu entkoppeln. Anfangs mit Zweierzug, aber später habe ich gemerkt, dass ich beim Dreierzug mehr Zeit habe, mich auf die Bewegung vorzubereiten und so bin ich den letzten Kilometer, gestückelt in 50 oder 100 m Teile, mal mit, mal ohne Pull Buoy, im Dreierzug geschwommen. Ich war erstaunt, wie unauffällig und angenehm die Atmung sein kann, wenn das Timing stimmt.
Mit einem Grinsen bin ich aus dem Becken gestiegen. :liebe053:
Ich werde mich vor dem anstehenden Workshop in Frankfurt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47662) hauptsächlich darauf fokusieren, mir dieses Timing anzugewöhnen, damit sich die Herren Björn und Arne auf meine restlichen Zug- und Kickdefekte konzentrieren können. :)
Schlumpf2017
04.02.2020, 22:47
Ich glaube, dann atme ich falsch... Aber ich lebe noch und habe Sheilas Workouts 16/1 (plus Belohnungsschwimmen hinterher) fertig.
Ich glaube, dann atme ich falsch...
Ich weiß nicht, ob "falsch" das richtige Wort ist. Was für mich falsch ist, kann für Dich perfekt sein. Die gleiche Bewegung muss bei verschiedenen Voraussetzungen nicht das gleiche Resultat haben.
Wenn Du zufrieden bist, solltest Du nix ändern, sonst geht es Dir wie FlyLive, der das Schwimmen – dank mir – verlernt hat und wieder von vorne anfängt. :Cheese:
Aber ich lebe noch und habe Sheilas Workouts 16/1 (plus Belohnungsschwimmen hinterher) fertig.
Super! Glückwunsch! :Blumen:
Was ist Dein Fazit? Gab es etwas, das Dir besonders gefallen hat? Hat Dir etwas nicht gefallen? Empfiehlst Du die Workouts immer noch weiter? :)
Schlumpf2017
05.02.2020, 08:36
Guten Morgen :-) Ich empfehle Sheilas Workouts zu 100%. Kurzweilig, sehr gut erklärt und aufgebaut aufeinander (man kann aber sich auch jedes Mal ein Workout auswählen, worauf man Schwerpunkte setzt und oder Lust und Zeit hat). Hat viel Spaß gemacht, auch wenn ich nicht alles gut hinbekommen und das eine oder andere wiederholt habe - die Zeitvorgaben sind manchmal zu schnell für mich.
Allerdings: sinnvoll sind Konzentration und nicht zu viele Mitschwimmer, Englisch (sonst müsste man sich einiges raussuchen) und die Workouts richten sich nicht an Kraulanfänger.
Zum Chiemsee wollte ich Dir, Schnodo, noch sagen, dass die 3er Atmung gut hilft und die Bojen an der rechten Schulter vorbeilassen. Dann hast Du fast Ideallinie.
...und die Workouts richten sich nicht an Kraulanfänger.
Danke für Deine Einschätzung! Ich sehe alle von Dir genannten Punkte genauso. :Huhu:
Zum Chiemsee wollte ich Dir, Schnodo, noch sagen, dass die 3er Atmung gut hilft und die Bojen an der rechten Schulter vorbeilassen. Dann hast Du fast Ideallinie.
Danke für den Tipp! :Blumen:
Ich muss mal schauen, wie ich mit der Luft hinkomme, auf ein so langen Strecke mit Dreieratmung. Welchen Vorteil siehst Du darin, links an den Bojen vorbeizuschwimmen?
Schlumpf2017
05.02.2020, 08:47
Sorry, dann habe ich michfalsch ausgedrückt: Wenn Du RECHTS den Bojen vorbei schwimmst (daher rechte Schulter, so dachte ich mir....) (point to point Kurs), dann schwimmst Du gerade auf das Ziel zu. Wenn Du zu weit links schwimmst, würdest Du bei der Autobahn ankommen. Nur für den Fall, dass Du als Erster unterwegs bist...
Schlumpf2017
05.02.2020, 08:47
PS der Avatar zeigt übrigens den morgendlichen Schliersee 07.30 h im Sept 2019
Nur für den Fall, dass Du als Erster unterwegs bist...
:Lachanfall: :bussi:
Ich weiß nicht, ob "falsch" das richtige Wort ist. Was für mich falsch ist, kann für Dich perfekt sein.
Wenn Du zufrieden bist, solltest Du nix ändern, sonst geht es Dir wie FlyLive, der das Schwimmen – dank mir – verlernt hat und wieder von vorne anfängt. :Cheese:
Ja, da stimme ich dem Herrn Schnodo zu !
Ich lasse mich allzu gerne von seinen überzeugenden Aussagen inspirieren und versuche mich dann darin aus !
Es ist, wie bei einem Improvisations-Theater. Man schwimmt in himmlischer Ruhe seine Bahnen, bis ein schnodo am Beckenrand steht und ruft - hebe die Hüfte links, hebe dein bein rechts, drehe den Kopf eher zurück ins Wasser, strecke deine Füße besser, sing ein Lied, nein, ein anderes -> das gefällt mir nicht ...... :Cheese:
Aber mal ehrlich. All seine Hinweise bringen einen weiter. Auch wenn man manches Mal verkehrt schwimmt, lernt man daraus, das dieser weg nicht der richtige für einen selbst ist.
Das visualisieren des Baumstamm-Armzugs bringt mich heute noch zu den Top5 Schwimmergebnissen.
Aktuell arbeite ich am passiv schleppenden Bein - ich versuche nun aktiver den Aufwärts-Beinschlag zu akzentuieren.
Zuletzt war es so, das ich lediglich das Bein samt Fuß nach hinten (oben) anhob/zog und so eine bewusste Beinbewegung zustande kam, die ausnahmsweise nicht zum Boden schlug, sondern sich zur Decke bewegte. Den Abwärtsschlag habe ich komplett ausgelassen.
Das ergab 24 Sekunden Zeitvorteil auf 1000m gegenüber einem 1000er zuvor, bei dem ich aktiv meinen gewohnten Beinschlag bewusst schwamm. Der Armeinsatz fühlte sich ähnlich anstrengend an (bei etwa 85 %).
Warum mache ich das ? Erstens, weil ich schon immer ein SuperKarnickel sein wollte, der alle versuche überleben kann.
Zweitens, weil Schnodo mich sachlich überzeugt - sofern ich es kapiere !.
Drittens, weil ich mir selbst darum Gedanken mache und einen Vorteil darin sehe, den Abwärts-Beinschlag durch einen längeren Weg effektiver zu machen.
.......
......und dann bemerke ich, das ich all die Hinweise von einem Schwimmer bekomme, der selbst nichts auf die Reihe bekommt und sich herausstellt, das schnodo nicht mal gscheit atmen kann und somit jedes Mal im Becken ums überleben kämpft :Cheese:
Nun weiß ich auch, warum er sich einen Übenden nennt. Üben - Überleben ........ so einfach ist das. Man muss nur gut hinsehen.
...........
Nun weiß ich auch, warum er sich einen Übenden nennt. Üben - Überleben ........ so einfach ist das. Man muss nur gut hinsehen.
==========================
"Sie werden erleben, wie Ihre Bewegungsabläufe im Schwimmbecken einer Verwandlung unterzogen und flüssiger werden". Als einzige Methode lehrt <Schnodoismus> das Schwimmen als Übung.
============================
das stammt aus der TI-Bibel - "Schwimmen nach Art der Fische", und wenn schnodo auch immer wieder die olle sheila zitiert, die behauptet, dass TI nicht propelt, wobei man sich nur eine DVD anlinsen muss, weil da moven die bodies nur so durch die Brühe - sheila kann halt nicht beobachten - bei TI geht es zu 100% um Propulsion und nicht um 80%, aber ums Unbewusste, sprich es wird im Unterbewusstsein gepropelt, so wie ein LKW-Fahrer gas gibt und kuppelt auf ner Langstrecke. Bewusst Gas zu geben und zu kuppeln würde kein Kraft-Ausdauersportler eine simulierte Fahrt "überleben".
Und weil die TI-Bibel noch mit hypnotischen Befehlssätzen arbeitet wie: Lerne und Übe - habe ich in diversen Quellen alles zu Propulsion durchgestöbert was das Netz hergibt - und das Büchlein der ollen sheila hab ich auch bestellt, erwarte aber keine großen Erkenntnisse - es kann also nur informativ sein. :Huhu:
Als einzige Methode lehrt <Schnodoismus> das Schwimmen als Übung.
============================
.....das Büchlein der ollen sheila ......:
Im Feldfunk sendet man schon erste Angriffsdrohungen von schnodolischer Seite. Ich vermute, einiges wird durchgewunken - aber anderes dürfte mit Vergeltung geregelt werden. Die zauberhafte Sheila, eine "olle" zu nennen, dürfte die schnodolische Zornesröte dunkler werden lassen.
Helios - zieh den Helm auf und suche Schutz im Schützengraben. :Lachen2:
Ich wurde glimpflich abgefertigt. Meine Narrenfreiheit sei Dank .. ich wäre lediglich frech :Lachen2:
Schlumpf2017
05.02.2020, 17:20
Ich stelle mich als Vermittler zur Verfügung : Die Wahrheit liegt in der Mitte. Bestimmt. Heute Abend trotzdem Karte Nr 16/2 (2018/2019 waren Holger Lünings Pläne dran, okay, aber langatmig erklärt..
...Schwimmer...nichts auf die Reihe bekommt...schnodo nicht mal gscheit atmen kann...ums überleben kämpft
...Üben - Überleben...
Als einzige Methode lehrt <Schnodoismus> das Schwimmen als Übung.
Da habe ich mir ja zwei Früchtchen eingefangen, hier im Thread. Inhaltlich mag das zwar alles zutreffen, aber zwei freche Purchen (https://youtu.be/Pu3fmBlP4zE) seid Ihr trotzdem. :dresche
Man schwimmt in himmlischer Ruhe seine Bahnen, bis ein schnodo am Beckenrand steht und ruft - hebe die Hüfte links, hebe dein bein rechts, drehe den Kopf eher zurück ins Wasser, strecke deine Füße besser, sing ein Lied, nein, ein anderes -> das gefällt mir nicht ...... :Cheese:
Da braucht es halt aber auch ein "Opfer", dessen Interessen über "schneller schwimmen" hinausgehen. Ich finde es sehr schön, dass Du den Dingen auf den Grund gehen willst – wenn es sein muss auch im wörtlichen Sinne :Cheese: – und dafür auch gerne mal das Training hinten runterfallen lässt und stattdessen experimentierst und übst. Dadurch, dass ich Dich malträtieren durfte, habe ich viel gelernt und etliche Anregungen für meine eigene Schwimmerei mitnehmen können. :Blumen:
...bei TI geht es zu 100% um Propulsion...
Gevatter Helios, nachdem ich
so ziemlich alle Total-Immersion-Bücher und -Videos besitze,
mir die meisten davon mehr als einmal zu Gemüte geführt habe,
in 2007 und 2009 in Kerenzerberg in der Schweiz Total-Immersion-Kurse besucht habe,
in 2009 in San Diego das Gleiche getan habe,
und mir bei einer lizenzierten Total-Immersion-Trainerin im Jahre 2010 in Tel Aviv Einzelstunden gegönnt habe,
würde ich diese Aussage aus eigener Anschauung ganz klar den alternativen Fakten zuordnen. ;)
......
Helios - zieh den Helm auf und suche Schutz im Schützengraben. :Lachen2:
........
Merci - das machen wir anders - Du nimmst Deine Knarre, ich geb Dir meinen Helm, den stülpst über Deinen Lauf und auf "hopp" hebst das Teil übern Sandhügel, sodass emmdschii-schnodo denkt, da hebt Einer seine Rübe hoch - er ist abgelenkt und in dem Moment lieg ich am Hügel und rotz rein ;)
...............
Gevatter Helios, nachdem ich
so ziemlich alle Total-Immersion-Bücher und -Videos besitze,
mir die meisten davon mehr als einmal zu Gemüte geführt habe,
in 2007 und 2009 in Kerenzerberg in der Schweiz Total-Immersion-Kurse besucht habe,
in 2009 in San Diego das Gleiche getan habe,
und mir bei einer lizenzierten Total-Immersion-Trainerin im Jahre 2010 in Tel Aviv Einzelstunden gegönnt habe,
würde ich diese Aussage aus eigener Anschauung ganz klar den alternativen Fakten zuordnen. ;)
schau Dir nur mal die dvd Perpetual Motion an - in dem Moment wo er von einer Seite auf die andere wechselt - das bei einer als "Balance" bezeichneten Technik-Übung macht der komplette Körper einen Ruck nach vorne, obwohl die Hände und Füße sich nur sehr langsam bewegen, das wird als "Coupling Energy" wegen der "body rotation" bezeichnet.
Der Merlin der Schwimmer, Garry Hall sr. hat dazu einen Artikel bei TeamUSA am 20.11.2019 "Using Coupling Energy for a Faster Freestyle" veröffentlicht.
https://www.teamusa.org/USA-Triathlon/News/Blogs/Multisport-Lab/2019/November/20/Using-Coupling-Energy-for-a-Faster-Freestyle
Im 3. Absatz beschreibt er die Zeitverzögerung beim hip-drive von 0,2sec bis es zur Kraft-Entfaltungsspitze kommt - das scheint mir gerade die passend "Warte/Gleitzeit" für den gestreckten Arm zu sein, bevor man mit dem Abtauchen des Armes beginnt um im efv-style weiter zu planschen.
Ein weiterer Artikel von Merlin ist bei slowtwitch mit "How to Pull Underwater" zu finden, geht man ihn im Detail durch und schaut sich dann die ti-dvd an mit den Anfängerübungen, dann macht Terry, zwar nicht ausgeprägt, aber doch gut zu ekennen, diese early vertical forearm Geschichte. Er setzt wohl drauf, dass die Leute durch abschauen lernen, das funzt bei so einem alten Kerl wie mir nicht mehr, mir muss man es 7 mal erklären und dann sitz ich immer noch verkehrt auf dem Gaul.
https://www.slowtwitch.com/Training/Swimming/How_To_Pull_Underwater_2009.html
Helios, den Rest führe ich mir gelegentlich genauer zu Gemüte, aber den Vogel schießt Du hier ab:
Er setzt wohl drauf, dass die Leute durch abschauen lernen...
Nachdem Terry Laughlin immer und überall stundenlang und wortreich die kleinste Bewegung haargenau beschrieben hat, soll er ausgerechnet bei dem Teil, der aus Deiner Sicht 100 % von Total Immersion ausmacht, darauf hoffen, dass die Leute "durch abschauen lernen"? Das muss doch selbst einem alten Total-Immersion-Fanboy wie Dir etwas merkwürdig vorkommen. :Cheese:
Danke für Deine Einschätzung! Ich sehe alle von Dir genannten Punkte genauso. :Huhu:
Seid ihr eigentlich durch die Swim Speed Secrets schneller geworden? Bzw. worin besteht der Unterschied zu eurem vorherigen Üben?
Ich hab die Karten inzwischen auch bei mir liegen, brauche allerdings noch einige Zeit bis ich die nötige Kondition für solch einen Trainingsumfang habe...
Seid ihr eigentlich durch die Swim Speed Secrets schneller geworden?
Ich meine schon, ohne dass ich jetzt die Verbesserung direkt zuordnen kann. Das Buch Swim Speed Secrets hat mir die korrekte Ausführung der Bewegung vor Augen geführt und mich dazu animiert, mich noch mehr um eine saubere Ausführung des Armzuges zu kümmern. Die Swim Speed Workouts haben das vertieft. Die Swim Speed Workouts sind, was das Tempo angeht, oft jenseits meiner Komfortzone angesiedelt und bekanntlich lernt man schnell schwimmen durch schnell schwimmen. ;)
Nach wie vor gilt aber, dass mir Zeiten nicht so wichtig sind, sondern, dass ich die Bewegung so ausführen kann, wie ich es mir vorstelle. Ich nehme die Zeit dann eher als naheliegende Metrik für die Qualität meiner Ausführung.
Bzw. worin besteht der Unterschied zu eurem vorherigen Üben?
Mein normales Üben sieht eher so aus, dass ich mir für einige Tage und Wochen ein Technikthema, das mich am meisten beschäftigt, vornehme und dann viele passende Drills schwimme. Das alles mit Augenmerk auf Ausführung, lange Pausen, viel Konzentration, wenig Ballern.
Die Swim Speed Workouts sind ein Kontrastprogramm dazu, weil ein Technikthema mit Drills eingeführt wird, dann aber über Distanz, Schnelligkeit oder verkürzte Intervallpausen andere Reize gesetzt werden. Dabei merke ich, wie sich die Drills auch im schnellen Schwimmen niederschlagen und ich innerhalb kurzer Zeit ein überraschend besseres oder deutlicheres Gefühl für die Bewegung bekomme. Das braucht beim "normalen" Üben schon mal einige Tage.
Das was ich vorher schon mal geschrieben hatte, hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1477068#post1477068), hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1476720&postcount=2021) und hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1476433#post1476433), gilt immer noch
Ich hab die Karten inzwischen auch bei mir liegen, brauche allerdings noch einige Zeit bis ich die nötige Kondition für solch einen Trainingsumfang habe...
Wie weit schwimmst Du momentan in einer Einheit? Du kannst die Umfänge der Kärtchen auch kürzen. Ich hatte die erste Ausgabe auch ewig rumliegen und würde aus heutiger Sicht nicht so lange warten. Was kann schon passieren? Es steht wohl niemand am Beckenrand, der Noten für die ordnungsgemäße Ausführung des Programms verteilt. :Lachen2:
Und wenn Du mal angefangen hast, wirst Du feststellen, dass Du Dich reinfindest und das Workout schneller fertig ist als gedacht.
Schlumpf2017
05.02.2020, 22:20
Hallo TriMiDi, schneller.. Eher widerstandsfähiger und beweglicher im Wasser. Auf den kurzen Strecken vielleicht 37-45Sek schneller, auf 4 km 2-3 min. Aber ich habe vor allem viel Spaß gehabt, daher: Fang an, was Du schaffst, schaffst Du
Aktuell schwimme ich selten mehr als 1500, weil meine Regenrationszeit sonst zu lang ist und ich es auch nicht mehr schaffe, technisch sauber zu schwimmen.
Dass ich mit den Karten nicht anfange, auch nicht in verkürzter Form, liegt daran, dass meine Schnelligkeit ganz ok und meine Ausdauer das Hauptproblem ist. Daher will ich erst daran arbeiten und danach mit Swim Speed Secrets weitermachen. Gerade bei den 4000+ Einheiten mehr als die Hälfte zu streichen, ist vielleicht ein bisschen viel…und mein zusammen geklautes Ausdauerprogramm funktioniert für mich ganz gut.
Ihr hattet zwar immer betont, dass ihr das Programm gut findet und es Spaß macht, seid aber nie darauf eingegangen, ob der Name auch Programm ist. Zur Freibadsaison werde ich mich wohl daran versuchen.
Schlumpf2017
06.02.2020, 09:18
Quote: Ihr hattet zwar immer betont, dass ihr das Programm gut findet und es Spaß macht, seid aber nie darauf eingegangen, ob der Name auch Programm ist. Zur Freibadsaison werde ich mich wohl daran versuchen. Unquote
Hallo :-) - Ich bin sicher, wenn Du die Tempovorgaben schaffst/einhältst, wirst Du schneller. Ob ich es geworden bin, sage ich Dir am Ende des Tages X (Vidösternsimmet 21,5 k) Anfang August :-)
Viel Erfolg! - Schnodos Post #2054 beschreibt es besser als ich.
Helios, den Rest führe ich mir gelegentlich genauer zu Gemüte, aber den Vogel schießt Du hier ab:
Nachdem Terry Laughlin immer und überall stundenlang und wortreich die kleinste Bewegung haargenau beschrieben hat, soll er ausgerechnet bei dem Teil, der aus Deiner Sicht 100 % von Total Immersion ausmacht, darauf hoffen, dass die Leute "durch abschauen lernen"? Das muss doch selbst einem alten Total-Immersion-Fanboy wie Dir etwas merkwürdig vorkommen. :Cheese:
beim Seglefliegen lernt der Flugschüler 80%, jung, durch Zuhören und Zusehen in der Gruppe - das wird durch lesen von Büchern, schauen von DVD's und (neurdings) mehr oder weder ernster Austausch von Informationen durchs Netz auch so sein - das lässt sich nicht verhindern.
Oben, Deine Cloe Sutton, liegt super strömungsgünstig im Wasser mit einem ganz flachen Profil - aber sie hat die nach vorne ausgestreckte Hand nach oben gehoben - das nennt man: sie hat die Bremse angezogen ;) - Handfläche nach unten und fingers below wrist, below elbow, wäre korrekt.
Bei der Perpetu Motion Freestyle DVD werden soviel Fehler gezeigt, es ist ein Wunder, wie jemand damit überhaupt klar kommt und warum die Fachwelt TI nicht komplett zerriessen hat.
- Anspruch (die Bücher) und Wirklichkeit (die DVD) klaffen brutals weit auseinander, ich hab die DVD gerade nochmal komplett durchgeschaut - Sprachlosigkeit.... die Beinarbeit einfach grauenhaft. Ein Holzhacker-Bua wälzt sich im Wasser.
Wohltuend dagegen ein Text von Gary Hall aus slowtwitch "Kicking ist not only for propulsion" - er führt 4 Gründe an. https://www.slowtwitch.com/Training/Swimming/Kicking_is_not_only_for_propulsion_1937.html
Karren Allen-Turner hat bei teamusa 2 Artikel zu Drag und Propulsion verfasst mit Drill's dazu. Interessanterweise setzt sie zum Reduzieren des Wasserwiderstandes verstärkt auf Beinübungen https://www.teamusa.org/USA-Triathlon/News/Blogs/Multisport-Lab/2018/April/09/Your-Introduction-to-Drag
Zur Erhöhung des Vortriebs werden abgewandelte TI-Drills empfohlen wie der skat-breath-skate er nennt sich 6-1-6, Single Arm, Fingertip Drag Drill oder der allseits geliebte FIST-Drill https://www.teamusa.org/USA-Triathlon/News/Blogs/Multisport-Lab/2018/May/15/Your-Introduction-to-Propulsion
Am Skierg bin ich mit den Luftkraulübungen zum evf ganz gut klar gekommen und ein Test im 25m Becken hat bereits zufriedenstellende Fortschritte von ganz mäßigem Niveau aus gebracht - jetzt wird es mal Zeit sich die Beine vorzunehmen :)
P.S. - die "swim speed workouts" hat die Post geliefert, das Buch dazu wird der Postbote vermutlich erstmal selber übers Wochenende lesen, bevor er es mir nächste Woche in den Mailslot ("Insider" -hüstel) einwirft.
Alles mal beschnuppert und gerechnet, weil sie cyclen nimmt, umgelegt meint sie: warm-up mit 48-60 strokes per minute;
race-pace mit 80 - 120 :Maso: ;
dauer 63 - 80 spm.
Ergebnis: bereits das warm-up riecht nach Scheitern (aber - wie die Bibel der Fuß-Scheeren-Schrauber und Survival-kicker sagt: "lerne und übe!")
Ohne die Grundausbildung bei den Fuß-Scheeren-Schraubern und Surival Kickern würd ich gar nicht verstehen, was die Drills, in einem separaten Packet angeordnet, sollen.
Es handelt sich um ein umfangreiches Spickzettel Paket für Leute mit hohem Vergesslichkeitsgrad - fast hätt ich gesagt, viel zu kompliziert für mich - wärs ned einfacher gegangen??
Bei den hinten folgenden Arbeitsaufträgen ist für mich tatsächlich in vielen Fällen das warm-up eine fette Hürde.
Es geht um Umfang, Umfang, Umfang und Tempointervallen und alles so gemischt, dass man nicht mehr weis wo hinten und vorne ist - alles auf 25m Becken bezogen und mit einem hohen Anfangstauchanteil, welche die Einheiten meiner Meinung nach erheblich verzerren (grad die Zeiten und geschwommenen Distanzen können nicht auf FW übertragen werden, weil es sonst des lange Gesicht gibt).
Zurückschicken tu ichs nicht, es passt perfekt ins WoMo.
P.S. - die "swim speed workouts" hat die Post geliefert, das Buch dazu wird der Postbote vermutlich erstmal selber übers Wochenende lesen, bevor er es mir nächste Woche in den Mailslot ("Insider" -hüstel) einwirft.
Da hat man Dir die Sachen leider nicht in der Reihenfolge geliefert, die ich für ideal halte. Ich meine, dass es hilft, Swim Speed Secrets gelesen zu haben bevor man sich die Swim Speed Workouts antut. Die Erklärungen und das Sammelsurium an Karten erfordern ohne Kenntnis des Buches, dass man sich halbwegs ausführlich damit beschäftigt, worauf nicht jeder Lust hat.
Es geht um Umfang, Umfang, Umfang und Tempointervallen und alles so gemischt, dass man nicht mehr weis wo hinten und vorne ist - alles auf 25m Becken bezogen und mit einem hohen Anfangstauchanteil, welche die Einheiten meiner Meinung nach erheblich verzerren (grad die Zeiten und geschwommenen Distanzen können nicht auf FW übertragen werden, weil es sonst des lange Gesicht gibt).
Für die Umsetzung im Freiwasser sind die Workouts leider nicht geeignet, das hätte ich Dir sagen können. Aber vielleicht kannst Du Dir eine 25-m-Strecke mit Bojen abstecken. :Cheese:
Ich finde nicht, dass es so sehr um Umfang geht. Die blauen Kärtchen liegen zwischen 1900 m und maximal 2900 m (incl. optionalem Bonus von 500 m oder so), wenn ich es recht überschaue, was ich eher durchschnittlich finde. Zudem kann man die Anzahl der Wiederholungen in den Serien reduzieren, wenn das immer noch zuviel ist.
Was ist denn ein "Anfangstauchanteil"? :cool:
-----
Geschwommen bin ich heute auch, etwas über 90 Minuten. Ich habe fast ausschließlich das Timing der Atmung eingeübt bzw. damit experimentiert. So habe ich z.B. – auch nicht zum ersten Mal – festgestellt, dass eine verringerte Auslenkung bei der Drehung des Kopfes die Stabilität der Wasserlage zusätzlich verbessert. Schwierig dabei ist es nur, den sweet spot zu finden, wo man statt einer Lapp voll Wasser noch Luft bekommt. :Cheese:
Ravistellus
09.02.2020, 10:57
Ich muss auch hier wieder Werbung für Sheila Taorminas Buch Swim Speed Secrets (https://www.velopress.com/books/swim-speed-secrets/) (und ihre Swim Speed Workouts (https://www.velopress.com/books/swim-speed-workouts-for-swimmers-and-triathletes/)) machen. Bestes Schwimmbuch überhaupt.
Ich habe mal ne Frage zu den Büchern: Weißt du, ob die Versionen auf Deutsch identisch sind? In der Edition Swim gibt es ja zwei Bücher von ihr: Kraulschwimmen (https://www.amazon.de/Kraulschwimmen-wie-die-Profis-Schwimmtechnik/dp/3955901254/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=U93K7KEYKYWD&keywords=sheila+taormina&qid=1581241896&sprefix=sheila+t%2Caps%2C181&sr=8-2) und das Lagen-Buch (https://www.amazon.de/dp/3955900606?psc=1&pf_rd_p=e94b0a22-467e-4ecc-b451-41a8bd2cc6a6&pf_rd_r=YZZJ58SPNDTHNM2VG2QK&pd_rd_wg=xmKdr&pd_rd_i=3955900606&pd_rd_w=QzfgI&pd_rd_r=d8e74ff0-4264-495f-b86b-7c9926e999cc&ref_=pd_luc_rh_crh_rh_sbs_01_02_t_img_lh).
Ich hätte kein Problem mit der amerikanischen Version, aber wenn sie sich die Mühe machen, das zu übersetzen, müssen sie für mich ja nicht extra ein Buch über den Teich fliegen.
Kannst du zu der Übersetzung was sagen? Oder sind das evtl. ganz andere Bücher?
Thx!
Ich habe mal ne Frage zu den Büchern: Weißt du, ob die Versionen auf Deutsch identisch sind? In der Edition Swim gibt es ja zwei Bücher von ihr: Kraulschwimmen (https://www.amazon.de/Kraulschwimmen-wie-die-Profis-Schwimmtechnik/dp/3955901254/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=U93K7KEYKYWD&keywords=sheila+taormina&qid=1581241896&sprefix=sheila+t%2Caps%2C181&sr=8-2) und das Lagen-Buch (https://www.amazon.de/dp/3955900606?psc=1&pf_rd_p=e94b0a22-467e-4ecc-b451-41a8bd2cc6a6&pf_rd_r=YZZJ58SPNDTHNM2VG2QK&pd_rd_wg=xmKdr&pd_rd_i=3955900606&pd_rd_w=QzfgI&pd_rd_r=d8e74ff0-4264-495f-b86b-7c9926e999cc&ref_=pd_luc_rh_crh_rh_sbs_01_02_t_img_lh).
Ich kenne die deutschen Fassungen leider nicht, sondern besitze die englischen.
Auf jeden Fall ist aber das deutsche Kraulbuch die Übersetzung der 1. Auflage von Swim Speed Secrets. Im Englischen gibt es inzwischen die 2. Auflage. Nach dem Erscheinen der 2. Auflage, dachte ich zuerst, die brauche ich nicht unbedingt, bis ich hier im Thread den Tipp bekam (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1375206#post1375206), dass einige wichtige Änderungen drin sind. Das kann ich bestätigen, deswegen rate ich Dir dringend, die 2. Auflage zu kaufen, für die es soviel ich weiß keine Übersetzung gibt.
Für das Lagenbuch (Swim Speed Strokes) gibt es nur die 1. Auflage und ich vermute, dass die vermittelten Inhalte beider Sprachen identisch sind. Ich persönlich würde, um nicht mit originalsprachlicher einerseits und (womöglich suboptimal) übersetzter Terminologie andererseits konfrontiert zu sein, alles in Englisch kaufen.
Ich hätte kein Problem mit der amerikanischen Version, aber wenn sie sich die Mühe machen, das zu übersetzen, müssen sie für mich ja nicht extra ein Buch über den Teich fliegen.
Wenn ich mich recht erinnere, waren per amazon.de die Bücher in Tagesfrist geliefert, somit vermute ich, dass sie den Weg über den Atlantik schon hinter sich hatten. ;)
.........
Ich hätte kein Problem mit der amerikanischen Version,
.....
mir wurde es gestern nachmittag doch noch geliefert :)
nimm es im Original :Lachanfall: - die kocht vor Wut (durchs ganze Buch), einfach köstlich.
Sie beschreibt auf Seite 19 wie die Body Position Fraktion Einzug in die Bäder hielt mit "pressing the T" (man kann noch spüren wie sie Umfänge gebolzt hat und überall lag nur Treibholz mit "T" pressen herum).
Sie äzt über Seiten - auf Seite 24 erklärt sie den Körperbau von great swimmers "; they have broad shoulders and distinctive V-shaped bodies, rigth?"
Sie ist eine Olympiasiegerin, sie will gewinnen - das ist O.K.
Die Beschreibung des early vertical forearm's kann ich erkennen und nachvollziehen, ebenso wie sie ihn an Land ins Muskelgedächtnis einschleift - ich hätte zwar vermutet, dass eine Übertragung von Land-äkschn ins Wasser nicht so einfach übertragbar ist, kann aber sagen, das sowas ähnliches bei mir sehr gut funktioniert hat.
...die kocht vor Wut (durchs ganze Buch), einfach köstlich.
Ich würde sagen sie amüsiert sich. ;)
So stellt sie z.B. fest, dass die Reduktion des Wasserwiderstandes im Schwimmen erst dann wichtig wird, wenn man sich tatsächlich vorwärts bewegt, was manche Leute übersehen. :Cheese:
Heute habe ich das eigentlich geplante Schwimmen abgeblasen. Zuerst habe ich mich die malade Gemahlin gekümmert. Dann konnte ich, bei der Essenszubereitung das Küchenmesser beherzt führend, nicht zwischen Zwiebel und Daumen unterscheiden und habe mir ordentlich in den Daumennagel gesäbelt. Da ich es gerne habe, wenn die Messer scharf sind, bekam auch die Fingerkuppe ihren Teil ab. :Maso:
Als Ersatzhandlung fürs Schwimmen habe ich mir How To Swim In A Public Lane | Swimming Pool Etiquette & Hacks (https://youtu.be/9l7g9Tw0nT8) angeschaut. Aus dem Video habe ich einen interessanten Tipp mitgenommen. Wenn die Wand bei der Wende mit schwätzenden Schwimmern so belegt ist, dass man nicht abstoßen kann, soll man einfach eine spektakuläre Rollwende ohne Wandberührung machen. Das sollte ausreichen, um der gesprächigen Runde wieder in Erinnerung zu rufen, dass die Wand nicht nur zum Festhalten da ist. Das probiere ich bei Gelegenheit mal aus. :)
Mit Messern neigst Du irgendwie zur Selbstverstümmelung...:(
Gute Besserung!:Blumen:
Mit Messern neigst Du irgendwie zur Selbstverstümmelung...:(
Ja, leider manifestiert sich meine Grobmotorik nicht nur im Schwimmen. Und ich habe im Eifer des Gefechts mal wieder einige Grundregeln missachtet. ;)
Gute Besserung!:Blumen:
Danke schön! :Blumen:
Gute Besserung :Blumen:
Vielen Dank! :Blumen:
Gestern fand das Schwimmseminar in Frankfurt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47662) statt und ich will nun zeitnah meine Eindrücke sammeln, damit sie nicht durch das Sieb rieseln, das mein Gedächtnis darstellt. Es war toll, einige Forumsmitglieder zu treffen. Besonders gefreut hat es mich, dass ein weit angereistes Mitglied sich als leidenschaftlicher Schwimmer, Swim-Runner und interessierter schnodo-schwimmt-Leser geoutet hat. :-)(-:
Gut in Erinnerung geblieben ist mir Björn Hauptmannls hervorragende Visualisierung des Armzuges¹, die ich Euch nicht vorenthalten darf. Mehr dazu später. :)
http://bit.ly/3bLX5VC
Bildinhalt: Björn Hauptmannl Diagramm
Der Morgen...
fing damit an, dass ich verschlief. Ich hatte die vorletzte Nacht überhaupt kein Auge zugemacht, weil mir meine Gemahlin eine Woche zuvor eine satte Erkältung an die Backe geheftet hatte und mein Körper diese entweder mit exzessivem Schlafbedürfnis oder kompletter Schlaflosigkeit quittierte. Deswegen habe ich am Morgen des Schwimmseminars ohne böse Absicht sowohl den Wecker als auch die Holde ignoriert und mich einfach nochmal für eine Stunde umgedreht. Aufgewacht bin ich dann spontan und im Nachhinein betrachtet à la minute près. Denn gerade als ich das morgendliche Mindest-Pflegeprogramm in 20 Minuten durchgetaktet hatte und dabei war, mir die Schuhe anzuziehen, rollte eine stattliche Karosse am Fenster vorbei.
Meine Vermutung, diese könne ein Freiburger Kennzeichen haben, bestätigte sich. Klugschnacker aka Arne war so nett, mich zur Schonung der Umwelt auf der Fahrt von Freiburg nach Frankfurt daheim aufzusammeln. Durch die nette Unterhaltung mit Arne verging die Fahrt wie im Flug und wir waren überpünktlich eine halbe Stunde vor Beginn des Workshops bei der Sportschule (https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/bildungsstaetten/frankfurt/) angekommen. Nach und nach trudelten immer mehr Teilnehmer ein, daruner die anmutige bellamartha, die ich freudig begrüßte, nur Coach Björn Hauptmannl glänzte durch Abwesenheit, was uns aber nicht davon abhielt munter weiter zu erzählen. Schließlich fiel dann jemandem auf, dass als Treffpunkt nicht der Eingangsbereich, sondern der Seminarraum angegeben war und dort saß dann auch schon der ungeduldig wartende Trainer mit einigen besser informierten Teilnehmern. ;)
Es folgte ein Theorieteil, der für mich persönlich nichts Neues oder Überraschendes zu Tage förderte. Als Verbesserungsvorschlag könnte ich vielleicht einbringen, die sehr textlastige Präsentation mit einigen anschaulichen Bildern aufzupeppen.
Erste Wassereinheit
In der ersten Wassereinheit ging es um Wasserlage und Wassergefühl. Dazu führten wir diverse Übungen wie Badewanne (https://youtu.be/K8IPtE5e0Ms?t=77) oder Sculling auf dem Rücken durch, die dazu dienen sollen zu erspüren, wie man die Position im Wasser und den Vortrieb beeinflussen kann.
Die Übungen kannte ich fast alle, aber ich habe dennoch gelernt, dass meine Bewegungen z.B. beim Badewannenschwimmen zu abgehackt sind und ich meinen Körper zu sehr anspanne. Wichtig ist es, um das Wasser nicht entgleiten zu lassen, fließende Bewegungen zu machen, so dass der Wasserdruck kontinuierlich spürbar ist und nicht durch ruckartiges Herumzappeln verloren geht. Der Körper soll so entspannt sein, wie es nur möglich ist, ohne die gewünschte Position aufgeben zu müssen. Statt es erzwingen zu wollen, lässt man zu, dass das Wasser den Körper trägt. Schwer zu erklären, nicht ganz einfach umzusetzen, aber ich habe gespürt, dass es viel bringt und werde in Zukunft verstärkt darauf achten, mehr Entspannung und Fluss zu erlauben.
Nach der ersten Wassereinheit stand das Mittagessen an, gefolgt von der...
Videobesprechung
Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Ich war in der ersten Gruppe bei der Videobesprechung während die zweite Gruppe die Zeit mit Trockenübungen verbrachte. Später wurde gewechselt.
Direkt auffällig bei meinem Video war, dass ich die Schulter nicht stehen lasse. Zität Björn: "Wenn Du das so anfängst, dann geh durch die Tür." Recht hat er. ;)
Das Problem war mir bewusst, allerdings bin ich schon seit einiger Zeit daran, es zu verbessern. Nur hatte ich durch die Erkältung der vergangenen Woche keine Gelegenheit, die gewünschte Position so einzuüben, dass ich sie ohne weiteres Nachdenken zumindest eine Bahn lang halten kann, weshalb es das übliche Bild des Jammers war. Ein zweiter Kritikpunkt war das frühe Wegnehmen des Drucks beim Finish. Laut Björn "ein Geschenk", das man einfach mitnehmen sollte. Ich will nun nicht sagen, dass es sich hierbei um ein Danaergeschenk handelt, aber das Geschenk muss ziemlich hart erarbeitet werden, weil die ungewohnte Anstrengung im hinteren Bereich des Zuges ordentlich auf die Pumpe geht.
Allerdings hatte mich auch schon Anto im November darauf hingewiesen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1492283#post1492283) und somit werde ich in Zukunft in jeder Einheit versuchen, mindestens 200 m als Drill zu schwimmen, nur mit Blick auf den soliden Abdruck zum Finish. Unterstützt durch Krafttraining an Land. Das Zugseil wird da reichen müssen, zu mehr kann ich mich vermutlich nicht aufraffen.
Ein weiterer auffälliger Punkt ist meine unruhige Kopfhaltung. Beim gezeigten Beispiel muss ich allerdings mal schauen, ob das nicht daran lag, dass ich versucht habe, den Endpunkt der Videoaufnahmestrecke zu erkennen und suchend umher geschaut habe. Generell ist es aber tatsächlich so, dass ich meinen Kopf unbewusst und unproduktiv bewege. Auch das muss besser werden.
...Teil 2 demnächst.
-----
¹ Das ist natürlich nicht der Armzug. :Cheese:
Mit der Zeichnung hatte Björn in der abschließenden Fragerunde illustriert, warum es sich lohnt, sich mit der Schwimmstrecke, Wind und Wasserverhältnissen im Freiwasserschwimmen vorher vertraut zu machen und dazu noch eine schöne Anekdote über Thomas Lurz erzählt.
Trockenübungen
Nach dem Mittagessen ging es weiter mit Trockenübungen unter der Anleitung von Stefan, dem Assistenzcoach, während die andere Gruppe in der Videobesprechung war. Der Schwerpunkt lag eindeutig auf der Arbeit mit dem Zugseil. Für mich nichts Ungewohntes, allerdings hätte ich nicht gedacht, dass meine eingenommene Körperposition so weit neben der gewünschten lag. Die Körperposition sollte flacher sein, die Armposition näher an der Streamline. Das ist eine Haltung, aus der mir das Anstellen ziemlich schwer fällt, aber ich werde versuchen, dem Ideal näher zu kommen. Wobei ich beim kurzen Durchsurfen des Internet nun kein Beispiel finde, wo jemand die gefühlt sehr extreme Position einnimmt, die mir nahegelegt wurde. Jan Wolfgarten kommt dem aus meiner Sicht am nächsten (https://youtu.be/aXUE8-lUzl8?t=121). :)
Zweite Wassereinheit
In der zweiten Einheit wurde viel mit Flossen geschwommen. Die zwei zentralen Themen waren die Kopfbewegung zum Atmen und die Abdruckphase hinten, die wohl bei vielen ein Problem war. Es gab dabei zwei Schwimmer, welche die Übungen gnadenlos ohne Flossen durchgeführt haben, und das trotzdem sehr flott. Respekt Miss Mika und Klugschnacker, das war aller Ehren wert!
Etwas verunsichert, weil Holger Lüning hinsichtlich der Position von Fingerpaddles (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1466322#post1466322) empfiehlt, diese über der Handfläche zu positionieren – und damit scheint er ziemlich alleine zu sein – habe ich bei Björn nachgefragt. Dessen Meinung ist, dass Fingerpaddles, die ursprünglich in den Lagen Brust und Schmetterling Verwendung fanden, nicht grundlos so heißen, sonst wären es "Handflächenpaddles". Dieser Argumentation kann ich mich nicht ganz verschließen. Er empfiehlt, wenn man Paddles für die Handfläche braucht, solche zu nehmen, deren Design dafür ausgelegt ist. Gleichzeitig ist er ein Befürworter der Befestigung mit nur einem Band um den Mittelfinger. Im April bin ich bei Holger Lüning eingebucht, da werde ich ihn nochmal genauer aushorchen, wie er zu seiner Einschätzung kommt.
Wir sind in der zweiten Einheit auch viel einarmig geschwommen. Einerseits um den Zugweg komplett zu nutzen, andererseits, um das Atemtiming zu verbesseren. Eigentlich schwimme ich den UNCO-Drill (https://www.youtube.com/watch?v=oGJGHbUgIfQ) ziemlich sicher, aber vermutlich funktioniert mein Gehirn noch mechanisch und es war überlastet damit, herauszufinden, was ich denn nun gerade als Übungsziel habe und auf welche Seite ich atmen will. So habe versehentlich zwischendurch ausprobiert, ob mir Kiemen gewachsen sind. Ich muss das leider verneinen. :)
Von Björn bekam ich das Feedback, dass mein passiver Arm bei der Übung nicht richtig passiv ist, sondern hinten ziemlich aktiv umherzappelt. Wenn ich das versuche zu unterdrücken, merke ich, dass dieses Zappeln wohl dazu dient, Fehler in der Bewegung auszugleichen. Das muss ich mir nochmal genauer anschauen.
Zum Ende hin wurde die maximale Zugfrequenz ermittelt. Bei mir lag der Wert bei 53 Zyklen, was 106 Zügen pro Minute entspricht. Ich hätte einen niedrigeren Wert vermutet und bin zufrieden damit.
Abschließende Fragerunde
Ich hatte wohl im Vorfeld die meisten Fragen gestellt, die von Björn geduldig und ausführlich beantwortet wurden. Hier in Kürze die Essenz:
Soll man in der Armstreckung das Schulterblatt vorschieben oder nicht? Da gibt es von kompetenten Leuten verschiedene Sichtweisen und ich bin mittelmäßig verwirrt.
Björn ist mit Sheila einer Meinung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1448170#post1448170) und hält es für sinnvoll, das Schulterblatt im vorderen Teil des Zuges vorgeschoben zu halten. Er sieht dabei nicht die Gefahr, dass dadurch die Schulter mehr zum Teil des Armes als des Rumpfes wird.
Timing der Atmung: Welche Trigger nimmt man für die Aus- und Einatmung? Kontinuierlich ausatmen oder stoßweise? Wann dreht man den Kopf aus dem Wasser, wann wieder zurück? Auch hier gibt es von kundigen Menschen verschiedene Ansichten. Ich versuche das gerade zu optimieren und wüsste gerne Deine Meinung.
Was das Timing der Atmung angeht, so ist Björn auf der Schiene von Chloe Sutton (https://youtu.be/XN7jvcoKQZ8?t=89) (Kopf spät aus dem Wasser drehen und sofort wieder hinein). Er meint, dass dieses Timing wohl nicht von jedem exakt so umsetzbar ist, weil der Zeitschlitz fürs Luftholen sehr kurz ist, dass man sich aber daran orientieren sollte, weil dadurch die Wasserlage verbessert wird. Für ihn ist – als Technikübung – ein guter Trigger für die Kopfdrehung aus dem Wasser wenn der Daumen über den Oberschenkel streift. In der ganzen Lage geschieht dies etwas früher.
Was die Art der Atmung betrifft, so empfiehlt er, zuerst dafür zu sorgen, dass man entspannt atmen kann. Darauf aufbauend kann man dann optimieren und z.B. mit Bauchatmung und nicht vollständiger Ausatmung versuchen, einen positiven Effekt für die Wasserlage mitzunehmen.
Wohin geht der Blick? Nach vorne oder nach unten? (Darauf bist Du in einer Sendung schon mal eingegangen, vielleicht lässt sich das vertiefen.)
In der Sendung (https://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=35141) (bei ca. 40 Minuten) hatte Björn bereits betont, dass dies eine ziemlich individuelle Geschichte ist, dass der Blick aber tendenziell nach unten und auf keinen Fall direkt nach vorne gehen soll. Auch im Freiwasser soll nach einem Blick zur Orientierung immer wieder die Schwimmlage eingenommen werden, die man auch im Becken anstrebt.
Wohin zeigen die Fingerspitzen beim Anstellen? Direkt nach unten oder schräg nach unten (in Richtung Körpermitte)? Oder ist das komplett egal?
Das ist ein Detail, das aus seiner Sicht wenig Einfluss auf die Qualität des Zuges hat und das für ihn eher eine Geschmacksfrage ist. Wichtig ist, dass die Schulter stabil bleibt und der Arm nicht abfällt und die Richtung der Fingerspitzen zwischen senkrecht nach unten und ca. 30° bis 40° nach innen ist. Wohin genau dann die Fingerspitzen zeigen oder ob die Hand nun exakt auf Höhe der Schulter oder etwas außerhalb ist, spielt nicht die Rolle. Wichtig ist aber, dass der Zug nach dem Anstellen, in der Phase der Kraftentwicklung, nicht außerhalb der Schulterlinie geführt wird.
Pizza
Einige Teilnehmer, die teilweise noch mehrere hundert Kilometer Heimweg vor sich hatten, trafen sich noch beim Italiener. Das in relativer Nähe gelegene Ristorante Pizzeria Da Cimino (http://www.da-cimino-ffm.de/) hatte tatsächlich auch noch sieben Plätze frei, bot eine akzeptable Qualität bei robuster Bedienung und war absolut in Ordnung angesichts der Tatsache, dass wir an einem Sonntag Abend ohne Reservierung eingefallen waren.
http://bit.ly/2Syb7CG
Bildinhalt: Pizzeria Da Cimino Frankfurt Schwimmseminar
Die abschließende Heimfahrt verlief durch die Unterhaltung mit Klugschnacker sehr kurzweilig, so dass sogar ein kleiner Stau auf der A5 gefühlt in Nullzeit überwunden war.
Kritik?
Gibt es etwas, das mir nicht gefallen hat? Zwei Dinge fallen mir ein:
Der erste Kritikpunkt bin ich selbst: Ich habe meinen Selfie-Stick, der lose an einem Beutel befestigt war, verloren. Ich hoffe, der Finder kann mit dem Teil, mit dem ich sehr zufrieden war (https://www.amazon.de/dp/B073ZCNJZH/), etwas anfangen. :o
Wir hatten ganz schön viel Gerümpel zu schleppen – Schwimmequipment fast in der Vollausstattung, dazu noch Klamotten für die Halle, Zugseil etc. Durch den eng getakteten Marsch von Seminarraum zu Schwimmhalle zu Restaurant zu Seminarraum zu Sporthalle zu Schwimmhalle zu Seminarraum, verbunden mit einige Male umziehen, fühlte sich das an wie der Auszug aus Ägypten. Ich sehe auf Anhieb allerdings leider auch nicht, wie man das weniger stressig gestalten könnte.
Insgesamt ein ganz toller Tag, für den ich mich nochmals bei allen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1511181#post1511181) bedanken möchte! :Blumen:
Klare Empfehlung an alle, die ihrer Schwimmerei neue Impulse geben wollen!
Eine sehr nette Zusammenfassung des Schwimm-Camps :Blumen:
Ich kann für die Teilnehmer nur hoffen, das sie nicht jedes Detail und jeden Hinweis so verarbeiten, wie Du das in naher Zukunft machen wirst.
Ich befürchte, der ein oder die andere, könnten sich in eine Schlaflosigkeit manövrieren, die Du natürlich längst im Griff hast :Lachen2:
Beim Durchlesen deiner Camp-Erfahrungen habe ich, für mich, eine Bestätigung bemerkt. Trainingslager, Schwimmcamps, Sportliche Schulungen sind nichts für mich :Cheese:
Ich müsste Sachen machen, die ich nicht mag und würde wahrscheinlich in einen Tratsch-Modus verfallen, den niemand braucht, sofern gelernt werden soll. :Maso:
Miss Mika
18.02.2020, 08:19
Danke für die schöne Zusammenfassung, bei der ich mich in den meisten Punkten anschließen kann.
Es war wirklich ein schöner Tag mit netten Leuten und ich habe mich echt super gefreut einige Gesichter aus dem Forum mal persönlich kennenzulernen. :liebe053:
... Es gab dabei zwei Schwimmer, welche die Übungen gnadenlos ohne Flossen durchgeführt haben, und das trotzdem sehr flott. Respekt Miss Mika und Klugschnacker, das war aller Ehren wert! ...
Das war, zumindest bei mir, nicht ganz freiwillig. Ich habe aktuell ein Problem mit dem linken Bein, dass sich inzwischen auch im Knöchel äußert. Das Flossenschwimmen tut mir daher weh. Aber ich gebe auch zu, ich schwimme nur ungern mit Flossen und daher war es mir nicht unrecht :Cheese:
Beim Durchlesen deiner Camp-Erfahrungen habe ich, für mich, eine Bestätigung bemerkt. Trainingslager, Schwimmcamps, Sportliche Schulungen sind nichts für mich
Ich müsste Sachen machen, die ich nicht mag und würde wahrscheinlich in einen Tratsch-Modus verfallen, den niemand braucht, sofern gelernt werden soll. :Maso:
Nach unseren Unterhaltungen hätte ich etwas Angst um den Coach und dass Du ihn zutextest und ausbreitest, was Du weißt, statt Dir anzuhören, was er Dir erzählen kann. Und die Gefahr besteht tatsächlich, dass Du in der restlichen Zeit mit Schwänken aus Deiner Jugend die anderen Teilnehmer davon abhalten würdest, irgendwas zu lernen. :Cheese:
Ich glaube aber trotzdem, dass es Dir gefallen hätte, ansonsten hättest Du auch keine Freude an unseren Treffen im Sasch. Die Stimmung ist ähnlich.
Es war wirklich ein schöner Tag mit netten Leuten und ich habe mich echt super gefreut einige Gesichter aus dem Forum mal persönlich kennenzulernen. :liebe053:
Ja, das ging mir genauso. Leider konnte ich mich nicht mit allen so unterhalten, wie ich es mir gewünscht hätte. Ich hatte ja schon Probleme, mir im Ansatz die Namen zu merken, bzw. diese dann wieder dem richtigen Gesicht zuzuordnen. Das muss ich auch mal üben. :Lachen2:
Vielleicht meldet sich der eine oder andere nochmal im Seminar-Thread – oder natürlich gerne auch hier.
Das war, zumindest bei mir, nicht ganz freiwillig. Ich habe aktuell ein Problem mit dem linken Bein, dass sich inzwischen auch im Knöchel äußert. Das Flossenschwimmen tut mir daher weh. Aber ich gebe auch zu, ich schwimme nur ungern mit Flossen und daher war es mir nicht unrecht
Das mit Deinem Knöchel tut mir leid; ich habe am Rande mitbekommen, dass Du über Schmerzen beim Flossenschwimmen geklagt hattest. Ich hoffe, das kommt wieder in Ordnung! :Blumen:
Nach unseren Unterhaltungen hätte ich etwas Angst um den Coach und dass Du ihn zutextest und ausbreitest, was Du weißt, statt Dir anzuhören, was er Dir erzählen kann. Und die Gefahr besteht tatsächlich, dass Du in der restlichen Zeit mit Schwänken aus Deiner Jugend die anderen Teilnehmer davon abhalten würdest, irgendwas zu lernen. :Cheese:
Ich glaube aber trotzdem, dass es Dir gefallen hätte, ansonsten hättest Du auch keine Freude an unseren Treffen im Sasch. Die Stimmung ist ähnlich.
Fröhliche Sport-Gesellschaften beim Pizza essen mag ich wirklich ganz gerne :Lachen2: .
Neue sportliche Dinge ausprobieren eigentlich auch - aber dann sofort und nicht in der Reihe stehend ;) .
In den Diskussionen hätte ich aber eh immer eine unschlagbare Waffe und das stärkste Argument auf meiner Seite. Hätte ein Coach, sage wir mal Quark erzählt, hätte ich sofort geschrien: Schnodo hat aber gesagt ..... :Cheese:
Der gute Coach hätte nachts von Dir geträumt - und Du von mir und meinen Zwischenrufen :Lachanfall:
Am Ende hättest Du deine einzigartige Holde darum gebeten, Dich beim nächsten Camp mit mir, Dich etwas später mit Viren zu infizieren, das Du Dir die Scham im Bett liegend ersparen kannst :Prost:
@ MissMika
Das mit Deinem Knöchel tut mir leid; ich habe am Rande mitbekommen, dass Du über Schmerzen beim Flossenschwimmen geklagt hattest. Ich hoffe, das kommt wieder in Ordnung! :Blumen:
Gute Besserung auch von mir :Blumen:
@schnodo
Ein gutes Beispiel für Dich, das Gejammer über Krankheit/Verletzung ein wenig kleiner anzubringen ;) *
*ein selbstverständlich stark übertriebener Vorwurf von mir
Auf ins Bad :liebe053:
deine Motze lese ich später ....:bussi:
In den Diskussionen hätte ich aber eh immer eine unschlagbare Waffe und das stärkste Argument auf meiner Seite. Hätte ein Coach, sage wir mal Quark erzählt, hätte ich sofort geschrien: Schnodo hat aber gesagt ..... :Cheese:
Vermutlich völlig außer Acht lassend, dass der gute schnodo halt auch nur das wiedergeben kann, was er mal gelernt oder selbst ausprobiert hat und sich in sehr, sehr vielen Dingen nicht sicher ist, wie der richtige Weg aussieht. Ich lege nicht Geld auf den Tisch und fahre durch die Republik, weil ich schon alles weiß und das jemandem unter die Nase reiben will, sondern weil ich weiß, dass ich sehr wenig weiß. ;)
Der gute Coach hätte nachts von Dir geträumt - und Du von mir und meinen Zwischenrufen :Lachanfall:
An Typen wie Dir wächst ein Trainer und Dein gutes Herz würde Dich davon abhalten, den Fluss des Seminars zu sehr ins Stocken zu bringen. :Blumen:
Am Ende hättest Du deine einzigartige Holde darum gebeten, Dich beim nächsten Camp mit mir, Dich etwas später mit Viren zu infizieren, das Du Dir die Scham im Bett liegend ersparen kannst :Prost:
Die liebliche Gemahlin hätte mir dann gesagt, sie ist froh, wenn sie mal gesund ist, ich soll mich selbst um meinen Scheiß kümmern und nicht so rumpienzen, ich wäre sonst doch auch nicht so.
Ein gutes Beispiel für Dich, das Gejammer über Krankheit/Verletzung ein wenig kleiner anzubringen
Da stößt Du dann mit der Ehegattin ins gleiche Horn. Warum überrascht mich das nun nicht? ;)
Miss Mika
18.02.2020, 11:48
Danke euch für die Genesungswünsche. Mich plagt das Ganze schon seit über 1,5 Jahren aber ich habe noch Hoffnung, dass es irgendwann besser wird :)
@schnodo: Hier werde ich nun in Zukunft auch mal häufiger reinlesen. Hatte ich bis dato gar nicht so auf dem Schirm.
Danke euch für die Genesungswünsche. Mich plagt das Ganze schon seit über 1,5 Jahren aber ich habe noch Hoffnung, dass es irgendwann besser wird :)
@schnodo: Hier werde ich nun in Zukunft auch mal häufiger reinlesen. Hatte ich bis dato gar nicht so auf dem Schirm.
Bei allen Wehwechen kann ich immer nur konsequentes Stretching empfehlen. Angefangen am Kopf bis zu den Füßen. Da bekommt man mit Geduld so einiges wieder hingebogen.
Zum mitlesen empfehle ich Dir starke Nerven und einen stabilen Schwimmstil, den Du nach verlassen wieder finden kannst :Lachen2:
Aber mitlesen hilft hier tatsächlich. Ich stelle gerade in sehr hohem Alter und nach nun 14 Jahren konsequentes schwimmen, neue 1000er Bestzeiten auf. Auch Dank schnodo :Blumen:
Hier werde ich nun in Zukunft auch mal häufiger reinlesen. Hatte ich bis dato gar nicht so auf dem Schirm.
Schön! Ich freue mich über jede Anregung aber natürlich auch über stille Mitleser, die sich nur über meine Selbstversuche amüsieren wollen. :)
Zum mitlesen empfehle ich Dir starke Nerven und einen stabilen Schwimmstil, den Du nach verlassen wieder finden kannst :Lachen2:
Man darf halt nicht alles sofort für bare Münze nehmen. Hier wird teilweise ziemlich hemmungslos (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1500163#post1500163) mit dem Schwimmen und allem was damit zusammenhängt experimentiert. Ich kann ja nicht immer "don't try this at home" dazuschreiben. Und manche Sachen soll man ja auch ausprobieren. :Cheese:
Aber mitlesen hilft hier tatsächlich. Ich stelle gerade in sehr hohem Alter und nach nun 14 Jahren konsequentes schwimmen, neue 1000er Bestzeiten auf. Auch Dank schnodo :Blumen:
Es hilft schon, dass Du Dich für Schwimmtechnik interessierst und gleichzeitig eine Neigung zum Ballern hast, die nur von Mirko übertroffen wird. :Holzhammer:
Viele der Dinge, die Du von mir hörst, könnte Dir auch jeder andere sagen, der sich ein wenig mit Schwimmen beschäftigt. Ich kann vielleicht etwas mehr ins Detail gehen, weil es meist keinen Zeitdruck gibt.
Heute war ich schwimmen, auch wenn die Erkältung immer noch nicht ganz in Ruhe lässt. Ich wollte aber auf jeden Fall nochmal versuchen, die Hauptbaustelle vom Sonntag, mein schlaffes Finish, etwas zu bearbeiten solange die Erinnerung noch frisch ist.
Dazu habe ich auf macoios Eisenbahnschienen zurückgegriffen und mich hauptsächlich auf den hinteren Teil des Zuges konzentriert.
4 x 50 m einarmig 25er Wechsel
4 x 50 m 4er Armzug (d.h. 4 links, 4 rechts, ...)
4 x 50 m 3-3-5 (d.h. 3 Züge linker Arm, atmen, 3 Züge rechter Arm, atmen, 5 Züge wechselseitig, atmen, 3 Züge rechter Arm,...)
4 x 50 m normal
Auf jeden Fall mit großem Pullbuoy...
(http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355265&postcount=668)
Interessant aber nicht komplett überraschend ist, dass ein mit Nachdruck verlängerter Zugweg dafür sorgt, dass ich statt 12 oder 13 Zügen eher 10 bis 12 Züge für eine 25-m-Bahn benötige. (Ein Zug ist dabei die Bewegung eines Armes, weil es da beim Seminar Verwirrung bezüglich Zug, Zyklus und Frequenz gab.)
Die Streuung kommt vermutlich daher, dass ich noch mit der Mechanik des Ganzen kämpfe und die ungewohnte Kraftverteilung auch auf meine Körperposition Einfluss hat. Das muss sich noch einpendeln.
Für den anstehenden Urlaub habe ich mir nun auch einen arena Pullkick (https://www.amazon.de/dp/B009DFWYZM) fürs Handgepäck bestellt, in pink. Außerdem habe ich beschlossen, dass ich mir nun auch mal ordentliche Paddles (https://www.amazon.de/dp/B00BEFOPQ0) gönne.
Vielleicht sollte ich, um Platz zu schaffen, mein TYR Streamline Kickboard, den FINIS Pull Buoy und die FINIS Agility Paddles im Biete/Suche Thread als Bundle verkaufen... :Gruebeln:
Es ist ja alles noch top in Ordnung und etliche hundert Kilometer eingeschwommen, bis auf die Paddles, mit denen ich nicht zurecht kam. :Cheese:
http://bit.ly/2wv3XH7
Bildinhalt: Pull Buoy, Kickboard, Paddles
Schlumpf2017
18.02.2020, 15:42
Danke euch für die Genesungswünsche. Mich plagt das Ganze schon seit über 1,5 Jahren aber ich habe noch Hoffnung, dass es irgendwann besser wird :)
Ich sage auch nur Stretchen (alles), Creme, Wärme.
@schnodo: Hier werde ich nun in Zukunft auch mal häufiger reinlesen. Hatte ich bis dato gar nicht so auf dem Schirm.
@Miss Mika: Oh, ich warne Dich vor! Bis Oktober 2019 war bei mir alles in Ordnung. Ich schwamm gerne meines Weges und habe mich nach den erreichten Schwimmen 2019 hochmotiviert und selbstüberzeugt für 2020 angemeldet …bis ich Schnodos Blog fand: seitdem wende ich besser, habe den Fußbelag unserer Startblöcke untersucht, ertrinke fast (da ich denke beim Schwimmen) und bin nicht weniger wasser-süchtig. Also willkommen :-):Lachen2:
...ertrinke fast...
Das ist doch schamlos gelogen! :Lachen2:
Bevor ich es vergesse, muss ich für mich und die Nachwelt noch festhalten, dass es sich – durch die Konzentration auf das Ende des Zuges und das Hinausschießen der Hand aus dem Wasser – so anfühlt als würde ich die Rückholphase mit gestrecktem Arm machen. Ich wüsste gerne, wie das von außen aussieht...
Jetzt kann ich auch eher nachvollziehen, warum viele die Rückholphase tatsächlich mit gestrecktem Arm machen. Das scheint naheliegend, wenn man den Zug mit viel Druck beendet.
Schlumpf2017
18.02.2020, 22:21
Im Chiemsee darfst/musst Du übrigens mit Wind und Wellen (kleinere Wellen) von der Seite rechnen. Lange Züge,der hohe Ellenbogen nützt weniger.
Im Chiemsee darfst/musst Du übrigens mit Wind und Wellen (kleinere Wellen) von der Seite rechnen. Lange Züge,der hohe Ellenbogen nützt weniger.
Warum nützen lange Züge und hoher Ellenbogen da nichts? :Gruebeln:
Schlumpf2017
18.02.2020, 22:29
Sorry zu schnell getippt!
Lange Züge sind super, hoher Ellenbogen pustet Dir das Wasser weg, wenn es sehr kabbelig ist (Windstärke 5)
...hoher Ellenbogen pustet Dir das Wasser weg, wenn es sehr kabbelig ist (Windstärke 5)
Hmmm... das verstehe ich leider nicht. Wie kann mir der Wind unter Wasser den hohen Ellenbogen wegpusten? :cool:
Schlumpf2017
18.02.2020, 23:03
Irgendwie kann ich es nicht gut ausdrücken: ich meine natürlich in der Überwasserphase. Wenn Wind und Wellen seitlich u/o von vorn kommen, wird es m.E. schwierig mit einem korrekten Armzug.Aber vielleicht irre ich mich auch, Gefühle sind trügerisch.
Irgendwie kann ich es nicht gut ausdrücken: ich meine natürlich in der Überwasserphase. Wenn Wind und Wellen seitlich u/o von vorn kommen, wird es m.E. schwierig mit einem korrekten Armzug.Aber vielleicht irre ich mich auch, Gefühle sind trügerisch.
Ach so! Mein Kenntnisstand ist, dass der hohe Ellenbogen nur in der Unterwasserphase eine Rolle spielt. Was über Wasser passiert, ist nach Meinung der meisten Experten nicht so wichtig, solange man nicht hinter der Schulterebene agiert und ein Impingement-Syndrom riskiert oder so weit nach außen schlenkert, dass ein seitliches Schlängeln induziert wird. Deswegen kenne ich niemandem, der dem "hohen Ellenbogen" in der Rückholphase noch eine nennenswerte Bedeutung beimisst und komme gar nicht auf die Idee, dass das noch thematisiert wird. :)
Trillerpfeife
18.02.2020, 23:24
ich dachte du bist Schönschwimmer, da gehört der hohe Ellenbogen (über Wasser) aber unbedingt dazu. Hohe Schule sozusagen.
ich dachte du bist Schönschwimmer, da gehört der hohe Ellenbogen (über Wasser) aber unbedingt dazu. Hohe Schule sozusagen.
Ja, da hast Du natürlich nicht unrecht. Ich habe aber akzeptiert, dass es funktional wichtig ist, was Schulter und Oberarm machen, während die Bewegung des Unterarms in der Rückholphase relativ egal ist.
Aus ästhetischen Gründen versuche ich aber natürlich trotzdem, eine möglichst edel anmutende Rückholphase zu produzieren. :Cheese:
PS: Und ich finde, Rückholphase mit geradem Arm (https://youtu.be/4LDbps7O5Ps) sieht auch nicht immer hässlich aus. :)
Trillerpfeife
18.02.2020, 23:40
Ja, da hast Du natürlich nicht unrecht. Ich habe aber akzeptiert, dass es funktional wichtig ist, was Schulter und Oberarm machen, während die Bewegung des Unterarms in der Rückholphase relativ egal ist.
Aus ästhetischen Grüdenn versuche ich aber natürlich trotzdem, eine möglichst edel anmutende Rückholphase zu produzieren. :Cheese:
ja der Unterarm soll ja entspannt nach unten zeigen um dann im entscheidenden Moment möglichst widerstandsarm ins Wasser eintauchen.
;)
Schlumpf2017
19.02.2020, 09:08
PS: Und ich finde, Rückholphase mit geradem Arm (https://youtu.be/4LDbps7O5Ps) sieht auch nicht immer hässlich aus. :)
Das sieht wunderschön aus. Du hast wirklich ein enormes Wissen (und somit Gedächtnis), wann welcher Link gerade hervorragend ein Thema veranschaulicht.
Und entschuldige meinen verwirrten Kommentar.
Du hast wirklich ein enormes Wissen (und somit Gedächtnis), wann welcher Link gerade hervorragend ein Thema veranschaulicht.
Danke schön, aber ich habe oft den Eindruck, dass nicht mein Wissen, sondern meine Ahnungslosigkeit enorm ist. :Lachen2:
Und zu meinem Gedächtnis schweigen wir lieber. Oft betrete ich einen Raum, stelle fest, dass ich vergessen habe, was ich dort wollte, und gehe unverrichteter Dinge wieder raus... :Maso:
Und entschuldige meinen verwirrten Kommentar.
Nicht schlimm, wichtig ist nur, dass hinterher alle vom Gleichen reden und nicht ständig aneinander vorbei. :Cheese:
Matthias75
19.02.2020, 09:59
Irgendwie kann ich es nicht gut ausdrücken: ich meine natürlich in der Überwasserphase. Wenn Wind und Wellen seitlich u/o von vorn kommen, wird es m.E. schwierig mit einem korrekten Armzug.Aber vielleicht irre ich mich auch, Gefühle sind trügerisch.
Meine Meinung/Erfahrung: Wenn‘s wellig ist, muss man vor allem in der Lage sein, die Zuglänge und die Zugfrequenz flexibel an die Bedingungen anzupassen.
Es kann z.B. sinnvoll sein, den Armzug etwas zu verkürzen, wenn man dadurch mit der Zugfrequenz die Wellenfrequenz trifft und dadurch immer im Wellental atmen und mit dem Kopf im Wasser durch den Wellenberg schieben kann. Hat bei mir vor einigen Jahren in Podersdorf (kleine Wellen, ca. 20-30cm) sehr gut geklappt, während andere mir nachher erzählt haben, wie schwierig es doch war ständig über die Wellen schwimmen zu müssen.
Anderes Beispiel: Je nach Wellengang kann dir so ein Wellenberg die Gleitphase bei langen Armzügen ziemlich versauen. Da kann es sinnvoller sein, kürzere lArmzüge zu machen, um einen konstanten Vortrieb zu haben.
M.
Nachtrag: Vorteilhaft ist es natürlich, wenn man auf beiden Seiten atmen kann und so immer auf der windabgewandten Seite atmen kann. In Verbindung mit der Atmung im Wellental besteht so kaum Gefahr, Wasser zu schlucken.
Schlumpf2017
19.02.2020, 11:51
Hi Matthias75, Dankeschön für den Rettungsring :-) Habe auch daraus gelernt, nicht mal eben spontan abends, wenn Kopf und Arme müde, zu schreiben, verursacht Euch nur Arbeit. Schönstmöglichen Tag.
Heute habe ich wieder geübt und wie gestern hauptsächlich auf den Abdruck geachtet. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
Wenn ich den Zug beim Kraulen bis zu Ende führe, hat diese Bewegung sehr viel Ähnlichkeit mit dem Zugende beim Rückenschwimmen (https://youtu.be/Jbnfzg8M61o). D.h. die Handfläche zeigt zum Rücken, hier also in Richtung Beckenboden.
http://bit.ly/38Ttacc
Bildinhalt: Ryan Lochte backstroke hand finish
Die Konzentration auf Zuglänge verringert meine Zugzahl pro Bahn um ca. zwei Züge: Normalerweise liege ich bei ganzer Lage um die 17 Züge, wenn ich darauf achte, den Druck hinten zu halten, eher bei 15.
Wenn ich mich auf das druckvolle Finish konzentriere führt das dazu, dass ich unbeabsichtigt schon beim Anstellen Kraft aufwende. Das tut meiner Schulter nicht gut und das muss ich besser kontrollieren. Es ist nicht einfach den Übergang von Anstellen (langsam ohne Kraftaufwand) zur Druckphase (beschleunigt mit viel Kraft) richtig zu antizipieren. Ich stelle zu hektisch an. Vermutlich muss ich es mal mit ganz langsamem Schwimmen versuchen.
Wenn ich mich auf das Finish konzentriere, fällt es mir noch schwerer, die Schulter vorne stehen zu lassen. Ich merke irgendwann nur, dass sie "abgestürzt" ist und die Bewegung des Armes sich kraftlos anfühlt.
Ein Fass ohne Boden. Ich glaube, wenn ich alles richtig machen würde, was ich jetzt falsch mache, wäre ich gar kein schlechter Schwimmer. :Cheese:
Beim Schwimmseminar am vergangenen Sonntag kam auch der Punkt auf, dass bei manchen das Handgelenk kollabiert und die Hand nicht in Verlängerung des Unterarmes gehalten werden kann. Björn hatten den Tipp, die betreffende Muskulatur mit einem Gyrotwister zu stärken. Ich kannte das Teil vorher nicht, habe mir aber eines bestellt und es kam vorhin an. Hammer das Ding (https://youtu.be/e5W0wdh5F7w)!
http://bit.ly/2Pb6woa
Bildinhalt: GyroTwister
Macht Spaß und man spürt schon nach wenigen Minuten, wie die Muskulatur um Gnade schreit. Das werde ich jetzt öfter mal benutzen, es sei denn die Gemahlin kriegt es zu Gesicht und beschließt, dass sie das für ihre Kletterei viel dringender braucht und ich sehe es nie wieder. ;)
Jetzt muss ich nur noch lernen, wie man das Ding ohne Faden startet. :Lachen2:
-----
PS: Die Gemahlin kennt den GyroTwister schon und sagt, das ist ein Mist. Dann verschwindet er zumindest nicht. ;)
Das Starten ohne Faden ist zwar möglich, aber nichts für Ungeduldige. Ein Glück, dass mich die Notwendigkeit des Übens nicht abschreckt. :)
Heute bin ich das Kärtchen 14-1 abgeschwommen. Im main set waren 10 × 50 m enthalten, auszuführen als 25 m Streamline kick auf dem Rücken und 25 m Kraul in der Variante "schnell". Die Intervallpause sollte mindestens 45 Sekunden betragen, ich hatte mir als Abgangszeit 2 Minuten ausgesucht.
Ich war sehr stolz auf mich, dass ich meist für die 50 m knapp über eine Minute gebraucht habe und das schnellste Intervall bei 58 Sekunden lag. Ein ganz hoffnungsloser Fall scheint mein Beinschlag also nicht zu sein. :)
Zum Ausschwimmen habe ich noch ein paar Bahnen Schmetterling probiert. Es fühlte sich an, als sei gut Dampf dahinter und wenn ich mich nicht verzählt habe, dann habe ich für die beste Bahn 6 Züge gebraucht. Mein Traum, irgendwann mal 200 m Schmetterling im Wettkampf zu schwimmen, lebt also weiter. :Cheese:
Ich habe das Schwimmen heute als Gelegenheit zur "Jungernfahrt" meines neues pinkfarbenen Pullkicks genutzt. Ich finde das Utensil als Kickboard sehr tauglich und als Pull Buoy prinzipiell auch. Allerdings muss ich damit deutlich mehr darauf achten, bei der Rollwende die Beine eng beeinander zu lassen als bei meinem FINIS Pull Buoy. Wenn die Beine den Pullkick nicht satt umschließen, verrutscht er gerne mal. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden damit, vor allem weil er leicht ist und wenig Platz beansprucht. Nach der Rückkehr aus Teneriffa werde ich wohl versuchen, mein altes Sortiment als Einsteiger-Basisset hier im Forum zu verhökern. :Lachen2:
http://bit.ly/2V7GuWE
Bildinhalt: schnodos Schwimm-Equipment
Schlumpf2017
20.02.2020, 22:54
Glückwunsch zum Schmetterling.Noch warten bis AK 60 und dann Platz 1.
Verhökern? Warum nicht einem Verein mit Jugendlichen spenden?
Glückwunsch zum Schmetterling.Noch warten bis AK 60 und dann Platz 1.
Danke! Die Zeit werde ich auch brauchen, bis ich die 200 m am Stück schaffe. Ich fürchte allerdings, dass es mit 1. Platz AK auch dann nix wird, da müsste ich schon alleine antreten. :Cheese:
Verhökern? Warum nicht einem Verein mit Jugendlichen spenden?
Ich habe den Eindruck, dass die hiesigen Jugendlichen ziemlich gut versorgt sind und das Equipment ist eher für alte Herren tauglich als für junge Hüpfer. Und ich kann ja nicht immer alles nur verschenken. ;)
Nur mal so. Wie dreht oder bewegt sich die Hand offiziell weiter, nachdem dieses Bild zustande kommt ?
D.h. die Handfläche zeigt zum Rücken, hier also in Richtung Beckenboden.
http://bit.ly/38Ttacc
Ich würde ja darüber nachdenken, ob ich die Handfläche danach nicht nach unten drücke während des rausziehens aus dem Wasser. :Gruebeln:
....um Auftrieb zu erhalten.....
Oh Mann :Maso:
Zum Ausschwimmen habe ich noch ein paar Bahnen Schmetterling probiert. Es fühlte sich an, als sei gut Dampf dahinter und wenn ich mich nicht verzählt habe, dann habe ich für die beste Bahn 6 Züge gebraucht. Mein Traum, irgendwann mal 200 m Schmetterling im Wettkampf zu schwimmen, lebt also weiter. :Cheese:
Nochmal die Frage !
Muss man dazu nicht in einem Schwimmverein sein ?
Wenn nicht, dann sag mir Bescheid wenn es soweit ist. Sollte ich dann noch schwimmen und hätte eine Aussicht auf ankommen, würde ich mit Dir ins Wasser springen um ....
a.) Dir zu würdigen Ehren gegen Gegner zu verhelfen
b.) Deinen Schmetterling mit Kontrast zu anderen Schmetterlingen zu füllen
c.) vor Dir bei der Siegerehrung zu knien, um mich auch symbolisch für alle Zeit zu ergeben :bussi:
Du müsstest nur ins Ziel kommen :Lachen2:
Nur mal so. Wie dreht oder bewegt sich die Hand offiziell weiter, nachdem dieses Bild zustande kommt ?
.....
laut "Schwimmen für Alle" -Rückenschwimmen- Seite 101/ 3. Bild von oben wird rotiert und dabei der Arm ins Trockene befördert
guggn kann man das auch auf ner dvd - backstroke for everybody - terry laughlin zu beziehen z.B. über grooves.land
da werden die kick-übungen gezeigt, die man eigentlich zum freestyle braucht :Holzhammer: :Holzhammer:
Nur mal so. Wie dreht oder bewegt sich die Hand offiziell weiter, nachdem dieses Bild zustande kommt ?
Die Hand wird in ein Position gebracht, in der sie auf dem Weg zum Austritt aus dem Wasser wenig Widerstand bietet, d.h. der Arm wird so gedreht, dass der Daumen nach oben zeigt (https://youtu.be/Jbnfzg8M61o?t=121). Bei Ryan Lochte ist das nicht so hundertprozentig der Fall, aber der kann es sich auch erlauben. ;)
Nochmal die Frage !
Muss man dazu nicht in einem Schwimmverein sein ?
Zur Not gründen wird einen. ;)
Wahrscheinlicher ist aber, dass ich irgendwann mal in den SSC Karlsruhe (https://www.ssc-karlsruhe.de/Sportarten/Schwimmen/Abteilung/) eintrete.
Wenn nicht, dann sag mir Bescheid wenn es soweit ist. Sollte ich dann noch schwimmen und hätte eine Aussicht auf ankommen, würde ich mit Dir ins Wasser springen um ....
a.) Dir zu würdigen Ehren gegen Gegner zu verhelfen
b.) Deinen Schmetterling mit Kontrast zu anderen Schmetterlingen zu füllen
c.) vor Dir bei der Siegerehrung zu knien, um mich auch symbolisch für alle Zeit zu ergeben :bussi:
Das ist ein sehr nettes Angebot, aber ich fürchte, Du wirst mir dann meinen AK-Platz streitig machen. :Cheese:
-----
Sheilas 14-2 bin ich heute geschwommen. Im main set waren 10 × 100 m moderat mit Pull Buoy enthalten. Als Abgangszeit hatte ich mir 2 Minuten ausgesucht und bin alle Wiederholungen unter 1:40 geschwommen, im Mittel etwa bei 1:37. Schön, wenn man nicht zählen muss und einfach schauen kann, ob schon 20 Minuten um sind. :)
Das Bonus-Set waren 4 × 125 m Beine, gesteigert. Fiel mir heute sehr schwer. Ich muss mehr Beine üben.
Nach Sheilas Programm habe ich zum ersten Mal die arena-Vortex Paddles ausprobiert. Gar nicht schlecht, um den ganzen Zugweg bewusst abzufahren und den Wasserdruck zu spüren. Die nehme ich mit nach Teneriffa.
Miss Mika
23.02.2020, 11:43
Die nehme ich mit nach Teneriffa.
Bist du bei Holger im T3? Wie lange denn? Und berichtest du da im Anschluss? Das würde mich sehr interessieren, weil ich auch mal ein Schwimmcamp machen möchte. Ich bilde mir ein, dass es wirklich was bringen kann. :Cheese:
Bist du bei Holger im T3? Wie lange denn? Und berichtest du da im Anschluss? Das würde mich sehr interessieren, weil ich auch mal ein Schwimmcamp machen möchte. Ich bilde mir ein, dass es wirklich was bringen kann.
Bei Holger bin ich erst vom 18. bis 25. April. Während der Ferienzeit bietet er keine Camps an und meine Frau kann leider nur in den Ferien.
Ich bin aber trotzdem jetzt in den Faschingsferien zwei Tage im T3, um mit meiner besseren Hälfte, aka "die Holde" (das hört sie nicht so sehr gerne - "wie ein alte Schachtel" :bussi:), an meinem ultimativen Video zum Armzug (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1384382#post1384382) zu arbeiten, ein Jahrhundertprojekt. Immerhin steht schon das Intro, auch wenn das bislang nur ein ganz ausgewählter Kreis zu Gesicht bekommen hat. :Cheese:
Im April werde ich auf jeden Fall ausführlich berichten. Erste Eindrücke konnte ich schon vor zwei Jahren sammeln, als "Flexi-Bucher" (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1362993#post1362993). Hier noch ein Beitrag von mir dazu (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1362542#post1362542).
Ich stimme Dir zu, dass es viel bringt, wenn man unter Anleitung viele Einheiten in einem kurzen Zeitraum schwimmt. Ich erwarte, dass ich viele neue Eindrücke erhalte und wieder etliche Fragen loswerden darf.
Momentan sieht es mit Schwimmen leider ziemlich schlecht aus. Gestern bei der Ankunft machte das Wetter noch einen sehr schönen Eindruck...
http://bit.ly/2PeZCOr
Bildinhalt: schnodo Tenerife day one sunny
Allerdings zog in der Nacht ein Sturm auf, der noch bis morgen anhalten soll. Selbst die Einheimischen sind ziemlich verstört, das sind sie nicht gewohnt. Die Sonne wird übrigens nicht durch Regen verdunkelt, sondern durch Sand.
http://bit.ly/2HKrzd7
Bildinhalt: Sand Storm Tenerife 2020
http://bit.ly/37REPHp
Bildinhalt: Tenerife downed deck chairs
http://bit.ly/2VgkoRW
Bildinhalt: schnodo Tenerife in the wind
Vermutlich Calima (https://de.wikipedia.org/wiki/Calima), eine spezielle Wetterlage auf den Kanaren. Da bläst statt des normalen kühlenden Nord-Passates der Wind den Sand von der Sahara auf die Kanaren. Ich erlebte das einige Male auf Lanzarote, als ich dort jeweils den Winter verbrachte. Ich hoffe für Dich, das geht bald vorbei...
Vermutlich Calima (https://de.wikipedia.org/wiki/Calima), eine spezielle Wetterlage auf den Kanaren. Da bläst statt des normalen kühlenden Nord-Passates der Wind den Sand von der Sahara auf die Kanaren. Ich erlebte das einige Male auf Lanzarote, als ich dort jeweils den Winter verbrachte. Ich hoffe für Dich, das geht bald vorbei...
Lass ihn doch im Sandsturm stehen. Es ist Fastnachtszeit. Er soll sich gut einölen, damit der Sand gut haftet. So spart er Geld für Kostümierung und geht als Wiener Schnitzel :Cheese:
Vermutlich Calima (https://de.wikipedia.org/wiki/Calima), eine spezielle Wetterlage auf den Kanaren. Da bläst statt des normalen kühlenden Nord-Passates der Wind den Sand von der Sahara auf die Kanaren. Ich erlebte das einige Male auf Lanzarote, als ich dort jeweils den Winter verbrachte. Ich hoffe für Dich, das geht bald vorbei...
Danke für die Information! Nun, da ich es weiß, finde ich es auch auf allen Nachrichtenseiten. Irre ist, dass es auf allen Wetterapps so aussieht als sei hier alles paletti – Sonnenschein, 24 °C, und trotzdem fallen hunderte Flüge aus.
Angeblich soll es morgen Nachmittag vorbei sei. In der Zwischenzeit hat es hier eine schöne Palme umgeworfen. :Weinen:
http://bit.ly/2Pjo2Xb
Bildinhalt: Downed tree Tenerife
Als Ausgleich fürs ausgefallene Schwimmen gibt es eine Massage, hatte ich schon lange nicht mehr. :)
Lass ihn doch im Sandsturm stehen. Es ist Fastnachtszeit. Er soll sich gut einölen, damit der Sand gut haftet. So spart er Geld für Kostümierung und geht als Wiener Schnitzel :Cheese:
Freundchen, komm Du mir wieder unter die Augen! :Lachen2:
Der Sturm ist vorbei und es herrscht wieder fantastisches Wetter, auch wenn sich die Nacht davor nicht verleugnen ließ.
http://bit.ly/2Vm3gdm
Bildinhalt: Tenerife debris
Leider waren die Becken im T3 gestern gesperrt, so dass ich meine Buchung auf den Mittwoch verlegt habe.
http://bit.ly/2SZCgyY
Bildinhalt: T3 pool after Calima
Immerhin konnte ich eine Runde im Meer schwimmen, bei erträglichen 18 oder 19 °C.
http://bit.ly/2w2a9Ga
Bildinhalt: schnodo playa del Duque
Heute stand Klettern auf dem Plan und Schwimmen im Meer. Ich klettere selbst nicht und war nur als Sicherungsautomat im Einsatz. Beim Rückweg habe ich mir den Schädel angehauen, zum Glück nur eine Schramme, so dass ich hoffe, morgen nicht den Pool im T3 vollzubluten. Das Schwimmen fiel wegen roter Flagge aus.
http://bit.ly/38ZdwMN
Bildinhalt: red flag beach
Etwas gespannt bin ich, ob wir am Samstag überhaupt die Insel verlassen dürfen. In relativer Nähe sind 1000 Hotelgäste unter Quarantäne (https://www.welt.de/vermischtes/article206135931/Coronavirus-auf-Teneriffa-Einen-Arzt-haben-wir-noch-nicht-gesehen.html) wegen des Corona-Virus und was lässt sich leichter abriegeln als eine Insel? Es ist zwar schön hier, aber heim möchte ich dann doch gerne wieder. :)
Man hat uns wieder von der Insel runtergelassen, auch wenn wir gerne noch etwas länger geblieben wären. Corona haben wir uns hoffentlich auch nicht eingefangen; etwas malad waren wir vorher schon von einer vermutlichen schnöden aber leider hartnäckigen Erkältung. ;)
Die Aufräumarbeiten nach Calima brachten gute Resultate und auch der letzte Pool wurde mit hochinteressanten Gerätschaften vom Schmutz befreit.
http://bit.ly/3au5sDQ
Bildinhalt: Pool vacuum cleaner
Schließlich gab es auch noch einen Abstecher ins T3...
http://bit.ly/2TDj1tX
Bildinhalt: schnodo T3 entrance
...das gelobte Land des Schwimmens.
http://bit.ly/2Tmrd2U
Bildinhalt: schnodo mit der Holden im T3
Mittlerweile ist auch der nächste Sasch-Termin geplant, der aber ausnahmsweise nicht im Sasch, sondern im Fächerbad stattfinden soll. Da ist es sogar noch schöner und für mich natürlich näher. :Cheese:
Schlumpf2017
05.03.2020, 13:40
Dann viel Spaß wieder zuhause....Ich habe mir erlaubt (Swim the World), mir das Fächerbad dank Deinem Link anzusehen: Wundervoll. Ein 50m Becken zum Trainieren. Wir haben 25m und die Hälfte an Vereine und tagsüber Leine drin und Hubboden hoch auf WT 65 cm..Ich würde NUR NOCH schwimmen.
Dann viel Spaß wieder zuhause....Ich habe mir erlaubt (Swim the World), mir das Fächerbad dank Deinem Link anzusehen: Wundervoll. Ein 50m Becken zum Trainieren. Wir haben 25m und die Hälfte an Vereine und tagsüber Leine drin und Hubboden hoch auf WT 65 cm..Ich würde NUR NOCH schwimmen.
Das Fächerbad ist wirklich toll. Das Tollste daran ist allerdings aus meiner Sicht nicht das lange Becken im Hauptgebäude, das für mich den Charm einer Tiefgarage hat, sondern das kurze Cabriobecken, weil dort die Lichtstimmung so schön ist.
Selbst im Winter, wenn die Sonne scheint, habe ich das Gefühl, ich sei halb im Urlaub. So sieht es an einem trüben Tag im Winter aus. :)
http://bit.ly/2uX0nVJ
Bildinhalt: Cabriobecken 16. Dezember 2018
Schlumpf2017
05.03.2020, 17:20
Swim the World..vielleicht reicht es auch zeitlich einmal zum Fächerschwimmen!
Swim the World..vielleicht reicht es auch zeitlich einmal zum Fächerschwimmen!
Das muss auf jeden Fall auf Deine Liste! Wir richten auch gerne mal einen Termin ein, wenn Du mehr oder minder zufällig in der Nähe bist. :Blumen:
Das Cabriobecken ist übrigens 2,50 m tief. Da muss sogar ein talentfreier Grobmotoriker wie ich keine Angst haben, sich bei missglückten Spartsprungversuchen das Hirn einzurennen. :Cheese:
Schlumpf2017
05.03.2020, 22:59
Oha. 2,50 m. Auf die Liste gesetzt :-) ..Dankeschön für das Angebot. Morgen abend startet mein Trainingslager @home. Ziel 25 km Plus Zugseil (habe ein neues Modell 1 stärker (aua)).
Entweder hatte ich Verpflichtungen oder Kopfschmerzen haben mich geplagt, und so kam ich nicht zum Schwimmen seit Teneriffa. Vielleicht heute, vielleicht morgen.
Dafür habe ich mir mal wieder ein Video über einen der größten Schwimmhelden angeschaut: Eric Moussambani (The True Story of Eric "The Eel" Moussambani at Sydney 2000 | Olympic Rewind (https://youtu.be/YDqwYUe_U7I)). Ich finde es unvorstellbar, sich auf den olympischen Startblock zu stellen und vor 17000 Menschen über 100 m anzutreten, wenn man noch nie mehr als 50 m am Stück geschwommen ist.
http://bit.ly/2Ts0QIV
Bildinhalt: Eric Moussambani
2012 wurde er Cheftrainer (https://www.swimmingworldmagazine.com/news/eddie-the-eel-the-swimming-underdog/) der Schwimm-Nationalmannschaft von Äquatorialguinea.
Schlumpf2017
06.03.2020, 09:27
QUOTE vor 17000 Menschen über 100 m anzutreten, wenn man noch nie mehr als 50 m am Stück geschwommen ist. UNQUOTE
100 m Debut okay, aber vor den 17.000 würde ich wirklich zittern :-) und genau da liegt die Motivation: einfach machen (also nicht unbedingt zu Olympia …)
Heute war ich endlich mal wieder schwimmen. Ich merke noch, dass mir die Erkältung nachhängt und alles sehr schwerfällig ist, aber es war trotzdem schön im Wasser. :liebe053:
Um eine kleinere Erinnerung an Teneriffa zu bewahren, habe ich ein kurzes Video vom T3 (https://www.instagram.com/p/B9ci46iK9Mn/) für Instagram zusammengestückelt.
http://bit.ly/2TxCMo7 (https://www.instagram.com/p/B9ci46iK9Mn/)
Bildinhalt: Tenerife Top Training
Ich habe mir ein Video vom Ausschwimmen im T3 hergenommen und die linke Seite gespiegelt, so dass ich leichter einen Seitenvergleich vornehmen kann (https://youtu.be/VkWulq8KhYc). Zur Orientierung: Das blaue Band trage ich an der rechten Hand.
Eigentlich wollte ich mir die Hüfte anschauen, aber da erkennt man aus der Perspektive leider nicht viel, außer der unzureichenden Körperspannung. Abgesehen davon, dass meine Schwimmerei insgesamt sehr schlaff aussieht, macht es mich schier wahnsinnig wie unterschiedlich die Bewegung auf beiden Seiten ist. :Maso:
http://bit.ly/3aUur3J
Bildinhalt: schnodo side by side comparison
wow - interessanter Analysestil :)
Ich steh momentan auf "Bein" - offensichtlich tanzt Du Twist und haust dabei die Haxn raus - knickst ab - und das ist nicht gut, weil das Deine krasseste Bremse ist und zwar auf beiden Seiten. Brenton Ford auf effortless swimming spricht diese Macke permanent an (oder ich klick grad immer diese Videos zufällig an).
Selbst bei Daniela Ryf ist mir das schon aufgefallen, als der Tri Taren sie versucht hat zu analysieren, der steppende Haxn vom Twist.... :Lachanfall:
Ich steh momentan auf "Bein" - offensichtlich tanzt Du Twist und haust dabei die Haxn raus - knickst ab - und das ist nicht gut, weil das Deine krasseste Bremse ist und zwar auf beiden Seiten. Brenton Ford auf effortless swimming spricht diese Macke permanent an (oder ich klick grad immer diese Videos zufällig an).
Ja, Du hast Recht. Es ist ein ziemliches Trauerspiel. :o
Spaß macht es mir trotzdem. :)
....., außer der unzureichenden Körperspannung. Abgesehen davon, dass meine Schwimmerei insgesamt sehr schlaff aussieht, macht es mich schier wahnsinnig wie unterschiedlich die Bewegung auf beiden Seiten ist. :Maso:
http://bit.ly/3aUur3J
Wie sieht denn ein Profi in der gleichen Phase aus ?
Wenn ich mich an die Wellbrock Screenshots erinnere, dann gab es da auch üble Bilder.
Ich würde nicht so negativ über deine Bilder urteilen.
Wie sieht denn ein Profi in der gleichen Phase aus ?
Besser. Und falls nicht, dann liegt das daran, dass er keinen Wert auf Schönschwimmen legt. :Lachen2:
Ich würde nicht so negativ über deine Bilder urteilen.
Nett von Dir, aber man darf die Wahrheit nicht verleugnen. :Blumen:
Der Screenshot geht ja auch noch, da gibt es üblere Stellen im verlinkten Video.
Schlumpf2017
10.03.2020, 22:43
Für einen NICHT-Profi sieht es ganz schön aus, wobei mich Deine ruhigen langen Armzüge beeindrucken. Erlaube eine Frage: steht vielleicht manchmal das Nachdenken dem Schwimmfluss im Weg? Tip: Beim Chiemsee hatten sie letztes Mal die ganze Zeit einen Fotografen..sprich ihn an..mach einen Deal und Du wirst einmal richtig zufrieden mit Dir sein, wenn Du unbeobachtet und abgelenkt durch die rauhen Elemente schwimmst.
Erlaube eine Frage: steht vielleicht manchmal das Nachdenken dem Schwimmfluss im Weg?
Natürlich steht das Nachdenken dem Schwimmfluss im Wege. Wenn ich nicht nachdenke, dann schwimme ich zwar flüssig, aber exakt so, wie ich immer schwimme. Und genau das will ich ja ändern. :Lachen2:
Beim Chiemsee hatten sie letztes Mal die ganze Zeit einen Fotografen..sprich ihn an..mach einen Deal und Du wirst einmal richtig zufrieden mit Dir sein, wenn Du unbeobachtet und abgelenkt durch die rauhen Elemente schwimmst.
Hmm... Muss ich nun den Fotografen bestechen, damit er mich nicht fotografiert? Das scheint mir doch etwas übertrieben. :)
Schlumpf2017
11.03.2020, 07:19
Sorry. Bestechen bestimmt nicht, habe mich mal wieder falsch ausgedrückt.
Sorry. Bestechen bestimmt nicht, habe mich mal wieder falsch ausgedrückt.
Würde ich ihn auch nicht, weil ich es immer ganz schön finde, wenn ich ein paar Bilder von den Events sehen kann, bei denen ich mich rumgetrieben habe. Außerdem ist die Dokumentation notwendig, um zu erkennen, auf welchem Platz ich in der Rangliste des Schönschwimmens gelandet wäre. :Lachen2:
PS: Ich habe es nicht länger ausgehalten und mir den Schlumpf auf dem Startblock bestellt. :)
http://bit.ly/3cUlau8
Bildinhalt: Startsprung-Schlumpf
.... auf welchem Platz ich in der Rangliste des Schönschwimmens gelandet wäre. :Lachen2:
PS: Ich habe es nicht länger ausgehalten und mir den Schlumpf auf dem Startblock bestellt. :)
Aus Dir wird nie ein Konsumverzichter :Lachen2:
Ein Schönschwimmwettbewerb wäre eine echte Event-Herausforderung *grübel*
Man bräuchte eine Bahn, eine Jury aus z.B. 5 Leuten (ohne Schnodo natürlich = zu technisch), Videokameras um Platzierungen zu beurteilen und ein Team, das eine unzählige Menge an Flyern in die Bäder einer Region trägt.
Startgebühr 3 Euro :Cheese:
Schlumpf2017
11.03.2020, 09:15
Dafür würde sich eine Reise nach Süddeutschland fast anbieten! Nicht als Schönschwimmer- wundern sich doch alle, dass ich vorankomme - aber als "KeineahnungabergroßeFr…"Kommentator.
Konsumverzicht - alles fürs Schwimmen ist lebensnotwendig. (Habe mehr Schwimmsuits als Alltagskleidung)
Aus Dir wird nie ein Konsumverzichter :Lachen2:
So einen Schlumpf kann man nicht als Konsum bezeichnen. Das hat unsere Forums-Schlümpfin (Schlumpfine? :Gruebeln:) schon ganz richtig erkannt. :Lachen2:
Ein Schönschwimmwettbewerb wäre eine echte Event-Herausforderung *grübel*
Wenn Du einen organisierst, mache ich gerne mit. :Cheese:
-----
Ich steh momentan auf "Bein" - offensichtlich tanzt Du Twist und haust dabei die Haxn raus - knickst ab - und das ist nicht gut, weil das Deine krasseste Bremse ist und zwar auf beiden Seiten. Brenton Ford auf effortless swimming spricht diese Macke permanent an (oder ich klick grad immer diese Videos zufällig an).
Gestern habe ich den Tipp bekommen, wegen des von Helios angesprochenen Defekts, der auch anderen aufgefallen ist, mal mit zusammengebundenen Knien zu schwimmen. Das habe ich heute ausprobiert und es klappte ziemlich gut. Tatsächlich spüre ich damit Ausweichbewegungen schon im Ansatz. Das werde ich nun des Öfteren mal machen und vermutlich in mein Technik-Tipp-Repertoire für Kraul aufnehmen. Vorher standen die zusammengebundenen Knie nur als Heilmittel gegen einen zu weiten Brust-Beinschlag auf der Liste.
Servus,
inzwischen hab ich über den Winter einen dicken Ordner mit allerlei Schwimm-Zeugs ausgedruckt, damit ich nicht nur auf Literatur angewiesen bin, bei deren Anblick allein bei meinem Handgelenkseisen der Stresslevel auf Limit up geht, weil man als "beach-goer" oder "sun-bather" veralbert wird :-((
https://www.slowtwitch.com/Training/Swimming/Stalling_in_the_water_307.html
Dan Empfield empfiehlt (höhöhö..) one-arm pulls und pull buoy with innertube (zusammengebundene Beine) um das "Stalling in the water" zu verhindern.
Sein 10 Week Guppy Challenge-Program finde ich sehr interessant.
...der Stresslevel auf Limit up geht, weil man als "beach-goer" oder "sun-bather" veralbert wird
Ja, wer macht denn sowas? :Lachen2:
Mal abgesehen davon sind das doch sehr schöne Tätigkeiten – oder Untätigkeiten. ;)
https://www.slowtwitch.com/Training/Swimming/Stalling_in_the_water_307.html
Dan Empfield empfiehlt (höhöhö..) one-arm pulls und pull buoy with innertube (zusammengebundene Beine) um das "Stalling in the water" zu verhindern.
Lesenswerter Artikel. Interessant dabei finde ich, dass er den Fokus auf den ruhenden Arm richtet. Ich weiß allerdings nicht, was auch im letzten Kommentar angesprochen wird, wie das einen wesentlichen Einfluss auf das "Stalling" haben soll. Das kommt ja nicht ursächlich daher, dass man den ruhenden Arm bewegt, sondern daher, dass man über längere Zeit keinen der Arme vortriebswirksam bewegt. :Gruebeln:
Miss Mika
12.03.2020, 08:38
So einen Schönschwimmwettbewerb fände ich auch lustig. Das würde bestimmt Spaß machen. Als Teilnehmer aber auch als Jurymitglied :Cheese:
Sollte sich da was konkretisieren, bin ich interessiert. haha
Ich stimme den anderen übrigens zu. So schlimm sieht es nun wirklich nicht aus und das Foto mit den ausscherenden Beinen ist doch nur eine Momentaufnahme. Man muss das sicher im Gesamtkontext sehen und beurteilen. Wenn man dich im Video schwimmen sieht wirkt es gleich viel weniger gravierend und sieht hübsch aus. Die nicht ganz optimale Körperspannung ist bestimmt auch von deiner Größe beeinflusst. Du hast beim Schwimmseminar ja dan Manu kennengelernt, der schlängelt wie ein Aal durchs Wasser. :Lachanfall:
Aber ich verstehe deinen Anspruch. Ich möchte eigentlich auch immer möglichst ansehnlich schwimmen. :Lachen2:
Edit: Kennst du Adam Ocean Walker auf Instagram? Könnte mir vorstellen, dass der dir gut gefällt.
.....
.. Interessant dabei finde ich, dass er den Fokus auf den ruhenden Arm richtet. Ich weiß allerdings nicht, was auch im letzten Kommentar angesprochen wird, wie das einen wesentlichen Einfluss auf das "Stalling" haben soll. Das kommt ja nicht ursächlich daher, dass man den ruhenden Arm bewegt, sondern daher, dass man über längere Zeit keinen der Arme vortriebswirksam bewegt. :Gruebeln:
Ich hab mir bei: First Test: One-arm pulls a) extended arms b) by side dazugeschrieben - so wie Dan das macht, wird das Atmen als Knackpunkt angesprochen und nicht der Vortrieb, der Pull interessiert hier nicht, sondern, dass der extended arm liegen bleibt und nicht abtaucht und dass man den Kopf in der Verlängerung Steisbein, Rückrat in der Flucht lässt und nicht hebt, sondern nur zum Luftholen dreht.
Wer bei der Übung mit dem ausgestreckten Arm umeinanderwischt, weil er den Kopf hebt und damit drückt, hat verloren :Cheese:
Egal auf was ich den Fokus lege, wenn ich meine Frau frage was nicht gepasst hat bekomme ich ein zusammengekniffenes Perfekt wie immer - das kann nicht sein, diesmal hab ich auf das geachtet, dann auf das und so weiter. Nein - alles super, vielleicht der Kopf... der ist zu tief.
Da fällt Dir nix mehr zu ein... das stimmt nämlich nicht. :-((
Sollte sich da was konkretisieren, bin ich interessiert. haha
Wenn sich was ergibt (huhu FlyLive!), wirst Du vermutlich hier darüber lesen. :)
Du hast beim Schwimmseminar ja dan Manu kennengelernt, der schlängelt wie ein Aal durchs Wasser.
Das habe ich so nicht beobachtet und finde die Charakterisierung hochgradig unzutreffend. Liebe Grüße bei der Gelegenheit! :Lachen2:
Davon abgesehen ist aber Körpergröße keine Ausrede fürs Schlängeln. Ansonsten müssten die meisten Weltklasse-Schwimmer, die auch keine Winzlinge sind, durchs Wasser würmeln wie waidwunde Seegurken. ;)
Edit: Kennst du Adam Ocean Walker auf Instagram? Könnte mir vorstellen, dass der dir gut gefällt.
Ich kenne einige seiner Videos, aber tatsächlich gefällt mir sein Stil nicht besonders. Da steckt sehr viel Total Immersion drin (https://youtu.be/rJpFVvho0o4) und mittlerweile bin ich der Meinung, dass eine fließende ununterbrochene Bewegung dem Auge mehr schmeichelt als das stop-and-go von Total Immersion mit langer Gleitphase. Ich sehe lieber Jono van Hazel (https://youtu.be/s3HhNlysFDs), Alexander Popov (https://youtu.be/EbGuzTrrjYo) oder Anna-Karin Lundin (https://youtu.be/4LDbps7O5Ps) zu.
-----
Heute kam der Startsprung-Schlumpf an, der mich in der Zukunft zu schwimmerischen Großtaten animieren soll.
Eine Großtat wurde heute bereits absolviert. Knappe vier Stunden im Becken habe ich schon lange nicht mehr geschafft. Zu verdanken habe ich das liebem Besuch aus dem nicht ganz so fernen Norden. Petra hat sich mal wieder auf den Weg ins Fächerbad gebracht. Nach der ausgedehnten Einheit – 4 Stunden und 5 Minuten von Eintritt bis Verlassen des Bades – musste nicht nur ich dringend in der nahegelegenen Denkfabrik rehydrieren (https://denkfabrik-karlsruhe.de/). :)
http://bit.ly/2w4arwt
Bildinhalt: Lahme Nudel und schnodo in der Denkfabrik März 2020
Miss Mika
13.03.2020, 06:45
Wenn sich was ergibt (huhu FlyLive!), wirst Du vermutlich hier darüber lesen. :)
Ich warte gespannt :)
Das habe ich so nicht beobachtet und finde die Charakterisierung hochgradig unzutreffend. Liebe Grüße bei der Gelegenheit!
Davon abgesehen ist aber Körpergröße keine Ausrede fürs Schlängeln...
Ok, vielleicht habe ich ein bisschen übertrieben aber er ist schon ein kleiner Schlängler. Er nimmt's mir aber nicht übel, wenn ich das sage. Grüße richte ich gerade im Moment aus. Mit Dank zurück sagt er und winkt.
Ich meinte mit meiner Aussage zu Größe-Stabi nicht, dass das nicht geht. Ich wollte eher darauf hinaus, dass man ab einer bestimmten Größe ggf. mehr in Stabi investieren muss. Das hätte ich vielleicht genauer schreiben sollen. Sorry ;)
Ich kenne einige seiner Videos, aber tatsächlich gefällt mir sein Stil nicht besonders. Da steckt sehr viel Total Immersion drin (https://youtu.be/rJpFVvho0o4) und mittlerweile bin ich der Meinung, dass eine fließende ununterbrochene Bewegung dem Auge mehr schmeichelt als das stop-and-go von Total Immersion mit langer Gleitphase. Ich sehe lieber Jono van Hazel (https://youtu.be/s3HhNlysFDs), Alexander Popov (https://youtu.be/EbGuzTrrjYo) oder Anna-Karin Lundin (https://youtu.be/4LDbps7O5Ps) zu.
Na jetzt wollte ich mal nen tollen Typ geben.... hahaha...aber ok :)
Die anderen schaue ich mir mal an. Ich schaue ja generell auch gerne Leuten beim Schwimmen zu und finde Grant Hacket immer sehr beeindruckend.
-----
Heute kam der Startsprung-Schlumpf an, der mich in der Zukunft zu schwimmerischen Großtaten animieren sollen.
http://bit.ly/3cUlau8
Eine Großtat wurde heute bereits absolviert. Knappe vier Stunden im Becken habe ich schon lange nicht mehr geschafft.
Der Schlumpf ist toll :Liebe: und 4 Stunden im Becken finde ich beeindruckend!
Ich schaue ja generell auch gerne Leuten beim Schwimmen zu und finde Grant Hacket immer sehr beeindruckend.
In diesem Punkt sind wir uns einig. :Lachen2:
Der Schlumpf ist toll :Liebe:
Schlumpf2017 hatte den Burschen mal als Avatar und ich habe mich dauernd beim Sinnieren darüber ertappt, wie schön es doch wäre, so einen goldigen Schwimmer-Schlumpf irgendwo stehen zu haben. Schließlich habe ich dann dem Drängen nachgegeben. :)
...und 4 Stunden im Becken finde ich beeindruckend!
Wenn jemand mit dem Gedanken spielt, 400 m Lagen zu schwimmen, dann gibt es viel nachzuschauen und zu üben. Petra wäre noch länger im Wasser geblieben, aber mir hat es dann gereicht, zumal ich großen Durst hatte. ;)
Schlumpf2017
13.03.2020, 08:51
Guten Morgen, 400 m Lagen ist sehr hart. Respekt an Petra und an Dich, den Coach!:Blumen:
Anna-Karen Lundin "Turns to the Dark Side" ist ein Traum zum Zuschauen.
Den Schwimmschlumpf habe ich aufgehoben - damalige Jungschlümpfin (bezogen auf Forumsaktivität) hatte sich durch den Post eines Foris einschüchtern lassen und den Avatar entfernt.
(Geschichte Schwimmschlumpf = Zaosu Wettkampfanzug in schlumpfblau)
Den Schwimmschlumpf habe ich aufgehoben - damalige Jungschlümpfin (bezogen auf Forumsaktivität) hatte sich durch den Post eines Foris einschüchtern lassen und den Avatar entfernt.
Leichtfertig unterschätzen soll man die Gefahr nicht, manche Leute verdienen ihr Geld mit Abmahnungen. Die sicherste Variante in dem Fall, ist, ein selbst geschossenes Foto des Schlumpfes zu verwenden. :)
Geschichte Schwimmschlumpf = Zaosu Wettkampfanzug in schlumpfblau
Ahhh! Nun ist auch dieses Rätsel gelöst. :Lachen2:
Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, welche Relevanz der Zusatz "2017" hat – Geburtsjahr oder Alter scheiden aus, meine ich. :Cheese:
Trillerpfeife
13.03.2020, 09:13
...
Wenn jemand mit dem Gedanken spielt, 400 m Lagen zu schwimmen, dann gibt es viel nachzuschauen und zu üben. Petra wäre noch länger im Wasser geblieben, aber mir hat es dann gereicht, zumal ich großen Durst hatte. ;)
ah ich verstehe ... für 400 Lagen 4 Stunden im Wasser. Ist ja logisch, jede Lage eine Stunde. :Cheese:
Dein Schwimmen im Video fand ich auch nicht so schlimm wie von dir immer geschildert. Schöne ruige Züge und nicht unflott.
Neugier, was schwimmst du auf 100 Meter?
400 Lagen finde ich klasse. Da arbeite ich auch drauf hin.
Zweites Geheimziel ist 200 Delfin. :o
Auch wenn er umstritten ist. Ian Thorpe schaue ich mir gerne an. Hoher Ellenbogen beim Wasserfassen.
Schlumpf2017
13.03.2020, 09:17
Ahhhhh.. 2017 .. Da habe ich dieses sehr liebenswürdige und inspirierende Forum hier entdeckt und ein Login beantragt! ( schlumpfblau mittlerweile dünngeschwommen und durch Folgemodelle ersetzt..aber wenn mein Liebster sich totlacht, wenn ich nach einem Glas Sekt anprobiere, so bleibt es ein Schlumpf!)
Genug des Offtopic :-) Es ist hier DEIN Blog.
Anzumerken ist noch, dass Fingerpaddles mich endlich! in die bessere Armstreckung geführt haben.
So einen Schönschwimmwettbewerb fände ich auch lustig. Das würde bestimmt Spaß machen. Als Teilnehmer aber auch als Jurymitglied :Cheese:
Sollte sich da was konkretisieren, bin ich interessiert. haha
Wenn sich was ergibt (huhu FlyLive!), wirst Du vermutlich hier darüber lesen. :)
Ich warte gespannt :)
Aktuell ist das natürlich kein Thema. Die Badeanstalten werden entweder demnächst geschlossen oder versuchen die Einlasszahlen zu begrenzen.
Wäre ich vom Typ "kommerzieller Veranstalter", könnte ich mir das in normalen Zeiten aber gut vorstellen.
Ich habe mal gelesen oder sogar gehört, es gibt Schwimmer, die sich für unwiderstehlich in Stil und Bewegung wähnen. Für solche, wäre das doch etwas. :)
Dein Schwimmen im Video fand ich auch nicht so schlimm wie von dir immer geschildert. Schöne ruige Züge und nicht unflott.
Neugier, was schwimmst du auf 100 Meter?
Danke für die wohlwollende Einschätzung! :)
Meine Bestzeit auf 100 m ist 1:33.x mit Abstoß von der Wand. Mit Pull Buoy habe ich mal 1:27.x geschafft. Momentan komme ich da aber nicht ran. Wenn ich Gas gebe, schaffe ich mit Hängen und Würgen vielleicht 1:35 ohne und 1:30 mit Pull Buoy. Im Normalfall, um den Genuss zu erhalten und mir keinen Stress zu machen, ignoriere ich die Uhr. Ich schaue nur drauf, wenn ich ein Sheila-Programm schwimme und auf Abgangszeiten achten muss. ;)
400 Lagen finde ich klasse. Da arbeite ich auch drauf hin.
Zweites Geheimziel ist 200 Delfin. :o
Dann mal viel Erfolg! Die 400 m Lagen sind nicht mein eigenes Projekt. Der Brust-Teil ist für mich problematisch, weil mein kaputtes Knie beim Brust-Kick sehr schnell rebelliert. Schade eigentlich, weil ich Brustschwimmen wegen der nicht sofort erkennbaren Komplexität an sich faszinierend finde. Die 200 m Schmetterling, so bilde ich mir ein, könnte ich schaffen.
Das kann ich voll verstehen! Ich würde vermutlich vorher Stunden auf dem Klo verbringen, damit nicht beim Wettkampf "Alarmstufe Braun" ausgerufen werden muss. :Cheese:
Trotzdem möchte ich irgendwann auch mal bei einem Masters-Wettbewerb mitmachen und die 200 m Schmetterling schwimmen. :)
Auch wenn er umstritten ist. Ian Thorpe schaue ich mir gerne an. Hoher Ellenbogen beim Wasserfassen.
Warum ist denn Thorpe umstritten? Dass nicht jeder so schwimmen kann, ist klar. Aber für ihn mit seiner Beweglichkeit hat der extrem hohe Ellenbogen doch super funktioniert.
Anzumerken ist noch, dass Fingerpaddles mich endlich! in die bessere Armstreckung geführt haben.
Interessant! Wie hast Du die Fingerpaddles eingesetzt, um dies zu erreichen?
Schlumpf2017
13.03.2020, 10:14
Interessant! Wie hast Du die Fingerpaddles eingesetzt, um dies zu erreichen?
Hallo, ich habe nur die ganz kleinen (sorry ohne Link) Arena Elite Fingerpaddles. Es fällt mir damit leichter - und ich übe an der Umsetzung auf "ohne Paddles"- den Arm gerade nach vorn zu schieben, die Hand korrekt anzustellen (ich neige dazu, wenn ich versuche schneller zu werden, mit der Hand aufs Wasser zu patschen) und dann das Wasser zu fassen (größere Fläche, nehme ich an) und anschließend die Druckphase zu genießen. Schlecht erklärt und vielleicht nur Einbildung (und keine Ahnung), aber die Küstenwache (Bademeister) sagte, es sei besser und ruhiger geworden.
Hallo, ich habe nur die ganz kleinen (sorry ohne Link) Arena Elite Fingerpaddles.
Die habe ich doch selbst auch. Mittlerweile trage ich sie allerdings nur mit einer Schlaufe um den Mittelfinger.
Es soll niemand sagen, dass ich nicht lernfähig bin. Nachdem mir meine Initialen auf dem Pull Buoy gute Dienste dabei geleistet haben, das wertvolle Schwimmutensil wiederzuerlangen, habe ich auch meine Paddles markiert. Dadurch lassen sie sich bei Verlust leichter identifizieren und Diebe werden hoffentlich abgeschreckt. :Cheese:
https://bit.ly/2GTQY6X
Bildinhalt: Fingerpaddle mit Initialen
Es fällt mir damit leichter - und ich übe an der Umsetzung auf "ohne Paddles"- den Arm gerade nach vorn zu schieben, die Hand korrekt anzustellen (ich neige dazu, wenn ich versuche schneller zu werden, mit der Hand aufs Wasser zu patschen) und dann das Wasser zu fassen (größere Fläche, nehme ich an) und anschließend die Druckphase zu genießen. Schlecht erklärt und vielleicht nur Einbildung (und keine Ahnung), aber die Küstenwache (Bademeister) sagte, es sei besser und ruhiger geworden.
Ich finde das gar nicht schlecht, sondern sehr gut erklärt. Danke! :Blumen:
Trillerpfeife
13.03.2020, 10:26
danke für die Antwort...
Ian Thorpe hat einmal eine Urinprobe mit erhöhten Werten abgegeben. Er wurde aber freigesprochen.
Ian Thorpe hat einmal eine Urinprobe mit erhöhten Werten abgegeben. Er wurde aber freigesprochen.
Aha! Das wusste ich gar nicht. Ich habe mal nachgeschaut, aber der Wikipedia-Eintrag ist nicht wirklich erhellend: Ian Thorpe and drug testing (https://en.wikipedia.org/wiki/Ian_Thorpe_and_drug_testing)
Ich versichere, dass ich den 1:33er Hunderter ungedopt geschwommen bin. Und alle der insgesamt null Dopingtests, die aufgrund meiner regelmäßig erbrachten phänomenalen Leistungen – z.B. eine Halbdistanz sehr deutlich unter 7 Stunden – durchgeführt wurden, waren auch negativ. :Cheese:
Trillerpfeife
13.03.2020, 10:48
....
Ich versichere, dass ich den 1:33er Hunderter ungedopt geschwommen bin. Und alle der insgesamt null Dopingtests, die aufgrund meiner regelmäßig erbrachten phänomenalen Leistungen – z.B. eine Halbdistanz sehr deutlich unter 7 Stunden – durchgeführt wurden, waren auch negativ. :Cheese:
:Cheese: :bussi:
Schlumpf2017
13.03.2020, 11:11
:Cheese: :bussi:
Zum Lächeln eine wahre Begebenheit: Ostersamstag 2019 bin ich irgendwie besser als sonst geschwommen und wurde auch gefragt, woran das liegt - ich: "ganz klar, ich habe heute früh schon einen ganzen Hasen vertilgt" ( OSTERsamstag) und die Antwort: "naja, Du musst aufpassen, zuviel Fleisch zu der Uhrzeit ist ungesund".... Glücksgefühle schwimmen schneller :Lachanfall:
Trillerpfeife
13.03.2020, 11:15
:Lachen2:
Schlumpf2017
13.03.2020, 15:51
Und das Schwimmbad ist geschlossen. :-(. Präventiv. Wieviel Zugseil entspricht einer Trainingseinheit? Wir nennen es dann Alternativschlumpfen.
Und das Schwimmbad ist geschlossen. :-(. Präventiv. Wieviel Zugseil entspricht einer Trainingseinheit? Wir nennen es dann Alternativschlumpfen.
Ich habe das vor geraumer Zeit mal vorsorglich für Klimmzüge und Liegestütze "berechnet" und anschließend für Zugseil subjektiv geschätzt um die muskuläre Belastung durchs Schwimmen etwas periodischer steuern zu können, der konkrete Schwimmumfang ist ja im Gegensatz zu Rad- und Lauf sehr viel häufiger von äußeren Randbedingungen abhängig, während man einen GA-lauf notfalls durchaus "nachholen" kann fällt ausgefallenes Schwimmtraining oft tatsächlich einfach mangels Alternativmöglichkeiten aus.
Ich habe dafür aus diversen Studien aus mittleren Kraftverlaufs- und Zuglängekurven die benötigte mechanische Arbeit (nicht Leistung!, darum nicht Tempoabhängig) ermittelt. Für die Kraftübungen an Land habe ich ein Körpergewicht von 70 kg angesetzt, ob die Körpergröße bei Liegestützen eine Rolle spielt und was ich da angenommen habe weiß ich nicht mehr genau.
Am Ende bin ich jedenfalls auf folgende Umrechnungsfaktoren gekommen:
1 Schwimm-km = 30 Klimmzüge
oder
1 Schwimm-km= 100 Liegestütze
oder
1 Schwimm-km= 150 Liegestütze auf Knien
oder
1 Schwimm-km= 500 Züge Zugseil mäßiger Stärke
Am Ende bin ich jedenfalls auf folgende Umrechnungsfaktoren gekommen:
1 Schwimm-km = 30 Klimmzüge
Und damit würde ich 0 Kilometer, ach was rede ich, 0 Meter schwimmen schaffen. :Cheese:
Klimmzüge mit der Wampe :Maso: .....wie soll das gehen, ohne Arnie zu heißen ?
Schlumpf2017
13.03.2020, 18:16
Macoio, Danke, Du bist ein Schatz. Ich habe wie eben schon geschrieben eine Kombi aus 4 Varianten x6x20 gemacht. Habe bei 53 KG/164 cm das leichte Zugseil. Liegestütze und Stabi auch.
...ich habe heute früh schon einen ganzen Hasen vertilgt...
Das ist mir an Ostern auch schon passiert. ;)
-----
Der Motivations-Schwimm-Schlumpf hat sich bereits bewährt und mir zu einer einzigartigen Großtat verholfen, die ich vorher noch nicht geschafft habe. :liebe053:
Ich bin 250 m – womöglich noch mehr, weil ich zu konzentriert war, um die Distanz im Auge zu behalten – mit Schnorchel geschwommen, komplett mit Rollwende. Es erfordert viel Aufmerksamkeit und wenn man sich vertut, fühlt die reinlaufende Brühe in der Nase sich nicht schön an, aber es klappt. Ich bin ganz begeistert. :Lachen2:
Ich höre überall von vielen Bäderschließungen in anderen Städten, sehr traurig. Die Karlsruher Bäderbetriebe geben sich bislang unerschrocken. Ich hoffe, das bleibt so, auch wenn man munkelt, dass es nicht mehr lange dauert. Womöglich muss ich doch früher als gedacht die Freiwassersaison beginnen. :-((
http://bit.ly/2QcWLpU
Bildinhalt: Virologen geben Entwarnung
Das ging dann doch noch flotter als gedacht. Schon gestern abend gab es eine Allgemeinverfügung der Stadt Karlsruhe (https://corona.karlsruhe.de/aktuell/allgemeinverfuegung-der-stadt-karlsruhe) (Link funktioniert nicht mehr), die u.a. besagt, dass alle Schwimmbäder mit sofortiger Wirkung bis 19. April geschlossen bleiben.
Heute habe ich nach dem Einkaufen – nein, keine Hamster – aus nostalgischen Gründen den Ort meiner Begierde besucht. Traurig und einsam steht das Schnodomobil auf dem sonst proppenvollen Parkplatz vor dem Fächerbad. :Weinen:
http://bit.ly/2U3a3X6
Bildinhalt: Einsames Schnodomobil auf dem Fächerbad-Parkplatz
Ich spiele mit dem Gedanken, mich für eine Woche zum Schwimmen ins Triathlon-Szene-Trainingslager (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46733) nach Mallorca abzusetzen. Aber auch was die Insel angeht, scheint die Situation stündlich restriktiver zu werden, so dass ich nicht so recht daran glaube, dass etwas daraus werden kann. :(
Heute habe ich dem Schwimmtourismus gefrönt und bin über den Rhein ins nahe gelegene Wörth gefahren, um eines der letzten geöffneten Hallenbäder zu besuchen. Morgen ist es leider auch hier vorbei.
Selbst kein spring chicken mehr, habe ich heute wohl den Altersschnitt deutlich gesenkt. Die Senioren im Bad sind gut informiert und wissen, dass man sich im Chlorwasser vermutlich nicht anstecken wird. Sie hatten keinerlei Berührungsängste und haben sich beim Aquajogging munter plaudernd in großen Gruppen zusammengefunden. :Cheese:
Immerhin ist eine Trennleine vorhanden. Ich hätte diese allerdings lieber längs als quer gehabt. ;)
Irgendwie habe ich mich aber doch durchgeschlängelt und bin froh, zumindest im Wasser gewesen zu sein. Und so werde ich wenigstens mal wieder daran erinnert, in welchem einzigartigen Schwimmparadies ich sonst meinem Hobby nachgehen darf.
Das nächste Schwimmen wird wohl im Freien stattfinden. :-((
http://bit.ly/2U0VXp2
Bildinhalt: schnodo besucht das Hallenbad in Wörth
Schlumpf2017
15.03.2020, 21:14
Klasse!!!! Und an die Trennleine gewöhnt man sich so ab km 4.
Klasse!!!! Und an die Trennleine gewöhnt man sich so ab km 4.
Das habe ich heute nicht herausfinden können oder wollen. ;)
Ich bewundere Dich dafür, dass Du mit Trennleine 13 km geschwommen bist. Irre! :Lachen2:
Schlumpf2017
16.03.2020, 13:05
Ich bin auch froh, dass ich die 13 km (ohne Leine waren es erst 3 ) geschwommen bin. Jetzt dürfte bis 30.4. Pause sein und dann muss ich aufholen (vielleicht hat der Arm - wie übrigens beim Bogenschießen - den einen oder anderen Schwimmfehler vergessen! Ich freue mich, dass ich morgen wieder zur Arbeit darf..keiner krank..ufff..und da rückt mein Luxusproblem in den Hintergrund. Habt ihr klassisch geschossen oder Kyudo?
Heute habe ich dem Schwimmtourismus gefrönt und bin über den Rhein ins nahe gelegene Wörth gefahren, um eines der letzten geöffneten Hallenbäder zu besuchen.
http://bit.ly/2U0VXp2
Man will Dir jetzt noch Halt-Stop-Warte mal, zurufen !
Du hast deinen kompletten Schwimmkrempel nicht dabei. So kannst Du doch unmöglich ins Bad stürmen :Cheese:
Habt ihr klassisch geschossen oder Kyudo?
Klassisch, bzw. was man halt so klassisch nennt. :)
Ich schieße mit Visier und war die ganze Zeit recht erfolglos damit beschäftigt, das wieder vernünftig einzustellen, nachdem ich an der Pfeilauflage herumgedoktert hatte. Beim vorletzten Mal war ich noch deutlich zufriedener (https://youtu.be/lCDHycDhrDg). :Lachen2:
Der Schwager und die Schwägerin schießen meist mit einem Langbogen.
http://bit.ly/3dbDSxF
Bildinhalt: schnodo shooting bow
Du hast deinen kompletten Schwimmkrempel nicht dabei. So kannst Du doch unmöglich ins Bad stürmen
Der Weg zum Bad war eine reine Photo-Op, wie in der Politik. Ich war da mit Schwimmen schon fertig. ;)
-----
Paul Newsome versucht das Beste aus der Misere zu machen und opfert sich neben dem heimischen Pool (ich bin ein klein wenig neidisch) für ein von Jane Fonda inspiriertes dryland workout. ;)
Why it's important 2 stay supple & mobile 4 a swimming comeback in the age of COVID-19 (https://youtu.be/SUeoLWHFf6k)
http://bit.ly/39YT7YA
Bildinhalt: Paul Newswome #fondasmooth
Das mache ich vielleicht mal, könnte ich gerade so hinbekommen.. Ansonsten werde ich mich im weitesten Sinne der Kräftigung der Schulterpartie (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46650) widmen, um Verletzungen vorzubeugen; und mir neue Wege ausdenken, die Schwimmbewegung möglichst realistisch an Land nachzubilden.
Schlumpf2017
17.03.2020, 11:17
Klassisch, bzw. was man halt so klassisch nennt. :)
Ich schieße mit Visier und war die ganze Zeit recht erfolglos damit beschäftigt, das wieder vernünftig einzustellen, nachdem ich an der Pfeilauflage herumgedoktert hatte. Beim vorletzten Mal war ich noch deutlich zufriedener (https://youtu.be/lCDHycDhrDg). :Lachen2:
Der Schwager und die Schwägerin schießen meist mit einem Langbogen.
Ich habe einmal 4 Jahre versucht, Kyudo (traditionelles japanisches Bogenschießen) zu lernen. Der zeremonielle Aufwand war enorm. Ich bin aus der Gruppe zwar nicht rausgeflogen (weil ich immer über mich selbst lachen musste und das verdirbt die Konzentration), aber habe aufgegeben.
Ich habe einmal 4 Jahre versucht, Kyudo (traditionelles japanisches Bogenschießen) zu lernen. Der zeremonielle Aufwand war enorm. Ich bin aus der Gruppe zwar nicht rausgeflogen (weil ich immer über mich selbst lachen musste und das verdirbt die Konzentration), aber habe aufgegeben.
Das wäre auch für mich nichts. Wir lachen beim Bogenschießen ziemlich viel über uns und kommentieren unsere Performance gegenseitig während geschossen wird, um die mentale Stärke zu prüfen. :Lachen2:
Mit meinem Bogen und dem ganzen Drumrum, ein Gemeinschaftsgeschenk zu meinem 50. Geburtstag, habe ich auch das Büchlein "Zen in der Kunst des Bogenschießens (https://www.amazon.de/dp/3426291215/)" bekommen. Die Lektüre hat dafür gesorgt, dass ich mich mehr auf das Erlebnis als auf das Ergebnis konzentriere. :)
Bei Holger bin ich erst vom 18. bis 25. April. Während der Ferienzeit bietet er keine Camps an und meine Frau kann leider nur in den Ferien.
Heute kam per E-Mail die Absage des Schwimmcamps. Wenig überraschend, aber trotzdem schade. Ich hatte mich sehr darauf gefreut.
Ich hoffe, die allwetterkinder (https://www.allwetterkind.de/) – und wir alle – kommen gut durch diese Krise und ich kann doch irgendwann mal dabei sein, wenn sich alles wieder normalisiert hat.
Schlumpf2017
23.03.2020, 13:36
Bestimmt klappt das noch, die Freude ist dann bestimmt noch größer. In der Zwischenzeit vergisst der Körper vielleicht sogar den einen oder anderen Schwimmfehler (oder mein Arm streckt sich von ganz allein :-))
Schweden darf noch schwimmen. Solange keine Absage seitens des Veranstalters erfolgt, werde ich auch ungeachtet der bis dahin (nicht) geschwommenen km "cool kucken" und beim Voödsternsimmet starten.
Viel Spaß weiterhin beim Landtraining (also bei mir tickt da die Uhr viiiiiel langsamer als im Pool) :dresche
In der Zwischenzeit vergisst der Körper vielleicht sogar den einen oder anderen Schwimmfehler (oder mein Arm streckt sich von ganz allein :-))
Wollen wir es hoffen. Dabei helfen könnte, dass GoSwim gerade eben alle normalerweise kostenpflichtigen Pro-Angebote für normale User freigeschaltet hat, eine riesige Menge hochwertiger Videos: For a limited time, all free user plans have access to GoSwim Pro! (https://www.goswim.tv/home)
Tolle Aktion! :Blumen:
Schweden darf noch schwimmen. Solange keine Absage seitens des Veranstalters erfolgt, werde ich auch ungeachtet der bis dahin (nicht) geschwommenen km "cool kucken" und beim Voödsternsimmet starten.
Ich drücke Dir die Daumen, dass es klappt! Gut vorbereitet bist Du eh! :liebe053:
Schwimmen ist leider ein Totalausfall und ich bin nicht wahnsinnig genug, um bei diesen Temperaturen alleine in den See zu steigen. Ich warte bis das Wasser 13 °C hat; das ist zwar anfangs etwas frisch, aber nach zwei, drei Minuten Eingewöhnung da halte ich es locker eine halbe Stunde produktiv schwimmend aus, ohne Angst, dass ein Krampf mein Ende einläuten könnte.
Auch für mein Gemahlin fällt ihr Lieblingssport weitgehend flach, aber wir sind kreativ und widmen uns anderen Sportarten, die auch schön sind. :Lachen2:
https://bit.ly/2xAr1V3
Bildinhalt: Table tennis
Schlumpf2017
29.03.2020, 20:32
1a Gute Laune Foto! Nach 2 Wochen ohne Pool freuen sich auch meine Speckröllsche, sie haben Ruhe vorm Training und setzen sich..:-( ..derzeit nachts gut unter Null, da schwimme ich auch nicht. Ich steigere die Zugseilübungen, bevor ich die Füße an den Gartenzaun binde und davor mich in einen Bottich lege und Brustschwimmen übe..okay, für ein Foto..
Nobodyknows
30.03.2020, 08:08
Auch für mein Gemahlin fällt ihr Lieblingssport weitgehend flach, aber wir sind kreativ und widmen uns anderen Sportarten, die auch schön sind. :Lachen2:
https://bit.ly/2xAr1V3
Echt süß.
Daher eine kurze Schilderung einer Beobachtung bei meiner Radausfahrt am Samstag (bei herrlichen Wetter - Radfahrer und Läufer können ihren Sport ausüben und sind anderen Sportlern gegenüber momentan wirklich privilegiert):
Eine deutsche Hofeinfahrt zu einem Einfamilienhaus in Standardgröße. Rechts die Hauswand, links schon die Garagenwand des Nachbarn. Das ganze vielleicht fünf Meter lang und ca. drei Meter breit. In dieser Einfahrt ein (erwachsenes) Paar welches Tennis spielte. Die Dame trug sogar einen Tennisrock.
Gruß
N. :Huhu:
PS: Überdenkt vielleicht euer Schuhwerk bevor noch jemand beim Tischtennis ausrutscht. :Blumen:
1a Gute Laune Foto! Nach 2 Wochen ohne Pool freuen sich auch meine Speckröllsche, sie haben Ruhe vorm Training und setzen sich..
Über das Ausmaß meiner Speckrollen kann ich gar keine Aussage machen; seit die Bäder geschlossen haben, hat meine Waage leider einen schlimmen Messfehler und zeigt täglich ca. ein halbes Kilo mehr an. :Cheese:
Ich steigere die Zugseilübungen, bevor ich die Füße an den Gartenzaun binde und davor mich in einen Bottich lege und Brustschwimmen übe..okay, für ein Foto..
Das Foto müssen wir natürlich sehen! Meine Frau hat auch schon das Skateboard-Video des Schwimmers im Hausflur (finde gerade keinen Link) nachgebildet.
Eine deutsche Hofeinfahrt zu einem Einfamilienhaus in Standardgröße. Rechts die Hauswand, links schon die Garagenwand des Nachbarn. Das ganze vielleicht fünf Meter lang und ca. drei Meter breit. In dieser Einfahrt ein (erwachsenes) Paar welches Tennis spielte. Die Dame trug sogar einen Tennisrock.
Sehr schön! :Lachen2:
Überdenkt vielleicht euer Schuhwerk bevor noch jemand beim Tischtennis ausrutscht. :Blumen:
Nur aus Schaden wird man klug, wir werden uns nach dem ersten Zwischenfall an Deine Worte erinnern. ;)
Ich kann zwar nicht ins Wasser, das hält mich aber nicht davon ab, mich anderweitig mit den Feinheiten ordentlichen Schwimmens auseinanderzusetzen.
So sollst Du aussehen, wenn Du über den Baumstamm greifst. :Cheese:
https://bit.ly/3k4ecpd
Bildinhalt: IRONMAN superstar mit Baumstamm
Hier nun für mein epochales Monster-Generationenprojekt "ultimatives Video zum Kraul-Armzug (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1384382#post1384382)", das vermutlich nie das Licht des Tages erblicken wird, ein Frame aus der Umsetzung der gerne verwendeten Visualierung des Baumstamm-Greifens fürs Anstellen. Die Spaziergänger und Radfahrer haben etwas erstaunt geschaut, aber – hey! – was ist schon normal in diesen Zeiten? :Lachen2:
https://bit.ly/2Rd9KZb
Bildinhalt: schnodo greift sich den Baumstamm
Schlumpf2017
04.04.2020, 19:47
Du bist echt klasse. Mal sehen, wie es weitergeht. Wir dürfen nicht mehr an den Elbstrand! Bitte weitermachen, lieber Schnodo!
Du bist echt klasse. Mal sehen, wie es weitergeht.
Da bin ich selbst gespannt. :bussi:
Meine eigenen Ansprüche, gepaart mit der Qualitätskontrolle der Gemahlin, die sich nur mit einer oscarreifen Performance und brillanter Intonation zufrieden gibt, ziehen die Geschichte etwas in die Länge. :Lachen2:
Wir dürfen nicht mehr an den Elbstrand!
Nicht mehr an den Elbstrand? Das ist ja echt doof! :Nee:
Haben die Angst, dass jemand beim Schwimmen gerettet werden muss oder Party gemacht wird?
Bitte weitermachen, lieber Schnodo!
Werde ich auf jeden Fall, die Frage ist nur, ob das schwergewichtige Opus jemals gut genug für die Publikation sein wird. ;)
chris.fall
04.04.2020, 21:22
Moin,
Über das Ausmaß meiner Speckrollen kann ich gar keine Aussage machen; seit die Bäder geschlossen haben, hat meine Waage leider einen schlimmen Messfehler und zeigt täglich ca. ein halbes Kilo mehr an. :Cheese:
das ist doch perfekt! Du hast das exponentielle Wachstum so weit eingedämmt, dass es nur noch ein lineares ist. Beobachte den Trend noch ein wenig weiter, so dass Du eine sichere Datenbasis für weitere Maßnahmen und sogar eine eventuelle Lockerung hast.
;)
Munter bleiben,
Christian
...das ist doch perfekt! Du hast das exponentielle Wachstum so weit eingedämmt, dass es nur noch ein lineares ist. Beobachte den Trend noch ein wenig weiter, so dass Du eine sichere Datenbasis für weitere Maßnahmen und sogar eine eventuelle Lockerung hast.
So habe ich das noch gar nicht betrachtet. Super! :liebe053:
Ich habe auf jeden Fall schon mal ein paar isotonische Getränke auf Hefebasis kaltgestellt, damit ich später bei der Analyse nicht komplett dehydriere. :Cheese:
-----
Beim Herumfrickeln an meinem ultimativen Video zum Kraul-Armzug musste ich leider feststellen, dass der Vorschwimmer, also ich selbst, einige Ungänzen präsentiert, deren inferiore Kongruenz zum Narrativ des Elaborats partiell problematisch ist.*
https://bit.ly/2XbDxW6
Bildinhalt: schnodo finding width
Nun bin ich am Überlegen, wie ich zu Aufnahmen komme, die das Erzählte besser abbilden. Entweder streue ich noch mehr dryland ein, oder ich suche mir einen Profi, der nichts dagegen hat, dass ich einen oder zwei Züge seiner Schwimmerei in meinem Werk verarbeite. Wenn ich es mir recht überlege, sieht man schon genügend Leute, die ordentlich schwimmen. Was oft fehlt, ist die Darstellung der Idealform, was wieder für mehr Demonstration auf dem Trockenen spricht... :Gruebeln:
-----
*Es sieht scheiße aus und ich mache oft das Gegenteil von dem, was ich predige. ;)
Beim Herumfrickeln an meinem ultimativen Video zum Kraul-Armzug musste ich leider feststellen, dass der Vorschwimmer, also ich selbst, einige Ungänzen präsentiert, deren inferiore Kongruenz zum Narrativ des Elaborats partiell problematisch ist.*
Schöner hätte man es nicht ausdrücken können :Maso:
Seit die Bäder geschlossen sind, spare ich Eintrittsgelder, Spritkosten, Kfz Verschleiß, Zeit und den Ärger mit der perfekten Schwimmerei.
Ich entspanne so langsam in allen Situationen :liebe053:
Schlumpf2017
05.04.2020, 19:44
Stimmt. Noch 3 Wochen und sämtliche Schwimmfehler (bei Dir minimalste Korrekturen :-)) sind vergessen, weil Schwimmen verlernt.
Stimmt. Noch 3 Wochen und sämtliche Schwimmfehler (bei Dir minimalste Korrekturen :-)) sind vergessen, weil Schwimmen verlernt.
Schwimmen und Radfahren verlernt man nicht.
Ich könnte mir vorstellen, das man festgefahrene Bewegungen besser ausbügeln kann.
Das betrifft natürlich mehr euch und nicht mich. Ich bin ja Hochprozenter :Lachen2:
... sämtliche Schwimmfehler (bei Dir minimalste Korrekturen :-))
Bei mir sind es keine Fehler mehr. Bei mir gehören die Bewegungen zum Schwimmstil :Huhu:
Heute habe ich es klargemacht: Vom 18. bis 25. April gebe ich mir ein Schwimm-Camp bei Holger Lüning im Tenerife Top Training. :liebe053:
http://bit.ly/2TMm6tk
Ich hatte bereits geschrieben, dass das Camp wegen Corona abgesagt werden musste. Mein Geld habe ich zügig und vollständig wiederbekommen, was heutzutage nicht immer selbstverständlich ist. Daumen hoch dafür! :Blumen:
Ich hoffe, dass ich das Camp nächstes Jahr nachholen kann. Ich hatte mich sehr darauf gefreut.
Nobodyknows
23.04.2020, 08:05
Wenn ich nicht wüsste, dass schnodo keine 28 mehr ist und nicht in NRW lebt... :Cheese:
Mann will trotz Coronavirus schwimmen – und bricht in Hallenbad ein
...
Als die Polizei kurz darauf im Hallenbad in Rhede (Kreis Borken) eintraf, zog der Mann immer noch "seelenruhig" seine Bahnen
...
Bei dem Versuch, den Mann aus dem Schwimmbad zu holen, wehrte der 28-Jährige sich heftig. Dabei verletzte er die beiden Polizisten leicht...
(https://www.msl24.de/muensterland/coronavirus-sti164091/coronavirus-borken-rhede-hallenbad-einbruch-mann-polizei-13608331.html)
Gruß
N. :Huhu:
Wenn ich nicht wüsste, dass schnodo keine 28 mehr ist und nicht in NRW lebt... :Cheese:
Auch wenn ich dem Anliegen des jungen Delinquenten grundsätzlich sehr viel Sympathie entgegen bringe, so ist die Implementierung seines drängenden Impetus deutlich abseits dessen, was ich für angemessen halte. ;)
Momentan bin ich leider nahezu permanent aus anderen Gründen verhindert, so dass das Schwimmverbot für mich nicht zur Unzeit kommt. Mal ganz abgesehen davon, dass eine richtige Zeit für die Bäderschließung in unserem Universum nicht existiert. :dresche
Zumindest ist die Abschaffung der Jahreskarte im Fächerbad unter den aktuellen Umständen keine Katastrophe mehr.
Ich lese ab und an von Schwimmern, die den Weg ins Freiwasser finden und freue mich mit ihnen. Ansonsten treibe ich im Stillen mein Monumentalprojekt voran (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47973) und versuche mich an der Quadratur des Kreises. Ignorance is bliss. :)
Schlumpf2017
23.04.2020, 16:47
Das Monumentalprojekt wird Dir Würde, Achtung und Anmut (wenn Du soviel darüber schreibst, kannst Du noch hübscher schwimmen) in der nächsten Saison einbringen.
Weiterhin viel Erfolg!
Das Monumentalprojekt wird Dir Würde, Achtung und Anmut (wenn Du soviel darüber schreibst, kannst Du noch hübscher schwimmen) in der nächsten Saison einbringen.
Da stehen mir ja glorreiche Zeiten bevor! Zuerst mal merke ich leider, dass ich so schlecht geschwommen bin, dass mein eigenes Material fast wertlos ist. Gleichzeitig stelle ich aber fest, dass viele sehr gute Schwimmer auch nicht so aufgeräumt schwimmen, wie ich es mir für das Wohlergehen der Menschheit wünsche. :Lachen2:
Mein nächstes Teilprojekt steht fest: Sobald ich wieder schwimmen darf, irgendwo wo Filmaufnahmen erlaubt sind, werde ich einen Tag darauf verwenden, zwei oder drei perfekte Züge – oder auch nur Teile von Zügen – aufzunehmen. Wie es geht, weiß ich ja eigentlich, ich müsste es nur mal umsetzen. :)
Weiterhin viel Erfolg! Danke schön! Dir auch! :bussi:
Ich habe gelesen, dass leider Deine Träume für dieses Jahr verschoben werden mussten. Ich drücke Dir richtig fest die Daumen, dass Du als Entschädigung nächstes Jahr total bombastisch durchstarten kannst! :liebe053:
Schlumpf2017
28.04.2020, 14:53
Das ist sehr nett, vielen Dank. Ich hatte gestern mit auflaufender Flut eine natürliche Gegenstromanlage (für die besorgten Mitleser: ich bleibe total in Ufernähe und habe so eine Gesamtstrecke von ca 400 m zwischen "Baum neben der Mülltonne und gelber Pfahl) und werde das nächste Mal mein Cocktailglas mitnehmen und auf die Boje stellen und mich gemütlich treiben lassen :-) Scherz. Hübsch schwimmen ziemlich unmöglich bzw ich habe es einfach nicht drauf!
Wie mir das gefehlt hat! Nach über zwei Monaten konnte ich gestern zum ersten Mal wieder das schönste aller Elemente genießen (Video) (https://youtu.be/0Vp28NJHZn4). Es war etwas frisch, aber mit Neo gut zu schwimmen. Meinen Versuch, ohne Badekappe zu schwimmen, habe ich allerdings sehr schnell eingestellt. Ein Eisschwimmer wird wohl doch nicht mehr aus mir. :Cheese:
https://bit.ly/2WGQre7
Bildinhalt: schnodo Epplesee
Ich glaube, mein Neo hält auch noch irgendwie eine Saison durch (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47037), auch wenn er sehr bald vermutlich überwiegend aus Neoprenkleber bestehen wird. Um die Stellen besser bearbeiten zu können, bin ich nun auf den Trichter gekommen, mit einem Luftballon etwas Spannung zu erzeugen. :Lachen2:
https://bit.ly/36kM7o5
Bildinhalt: Neoreparatur mit Luftballon
Schlumpf2017
18.05.2020, 12:54
Gratuliere! Ich war gestern kurz in der Nordsee und heute früh (habe Urlaub) 30 nin und 1700 m.in der Elbe. Ich trage 2 Kappen! Da mit dem Vidösternsimmet immer noch alles unklar ist, trainiere ich mal weiter bis 31.7. und rufe zur Not die Behörden dort an.
Gratuliere! Ich war gestern kurz in der Nordsee und heute früh (habe Urlaub) 30 nin und 1700 m.in der Elbe. Ich trage 2 Kappen!
Sehr schön! Ich trage Badekappen nur ganz ungerne. Meine Schädelform ist nicht dafür geeignet und ich habe immer das Gefühl, dass ich nachjustieren muss, damit mir das Silikongeschlabber nicht von der Birne rutscht. :Lachen2:
Da mit dem Vidösternsimmet immer noch alles unklar ist, trainiere ich mal weiter bis 31.7. und rufe zur Not die Behörden dort an.
Zumindest berücksichtigst Du den wichtigsten Grundsatz: "Vorbereitung ist die Mutter des Glücks." :)
Ich drücke Dir die Daumen, dass sich alles so rüttelt, wie es für Dich am besten ist! :Blumen:
Squirrel
18.05.2020, 14:17
Wie mir das gefehlt hat! Nach über zwei Monaten konnte ich gestern zum ersten Mal wieder das schönste aller Elemente genießen (Video) (https://youtu.be/0Vp28NJHZn4). Es war etwas frisch, aber mit Neo gut zu schwimmen. Meinen Versuch, ohne Badekappe zu schwimmen, habe ich allerdings sehr schnell eingestellt. Ein Eisschwimmer wird wohl doch nicht mehr aus mir. :Cheese:
Hallo Schnodo,
als stiller Mitleserin bzw. Mitschwimmerin (Cabriobecken :) ) muss ich jetzt doch mal nachfragen: Sehe ich das richtig, dass du im Epplesee schwimmen warst? Bei meinem letzten Vorbeiradeln, war der See noch gesperrt. Ich möchte jetzt auch endlich wieder ins Wasser, in der Hoffnung überhaupt reinzukommen... Schwimmboje, Neo (Socken) und zwei Kappen liegen schon bereit. Wie war denn in etwa die Wassertemperatur?
Viele Grüße :Huhu:
Schön, dass es hier weiter geht :Blumen:
Hallo Schnodo,
als stiller Mitleserin bzw. Mitschwimmerin (Cabriobecken ) muss ich jetzt doch mal nachfragen
Willkommen im Thread! :Blumen:
Haben wir uns im Cabriobecken schon unterhalten? Ich bin beim Schwimmen oft so mit mir selbst beschäftigt, dass ich manchmal etwas verpeilt bin. Und manche Leute erkenne ich an Land nicht, weil sie angezogen sind und keine Schwimmbrille tragen. :Lachen2:
Sehe ich das richtig, dass du im Epplesee schwimmen warst? Bei meinem letzten Vorbeiradeln, war der See noch gesperrt.
Ja, das hast Du richtig gesehen. Der Epple hat seit dem 15. wieder offiziell geöffnet - mit dem gewohnten Raubrittertum bei den Parkgebühren. ;)
Schwimmboje, Neo (Socken) und zwei Kappen liegen schon bereit. Wie war denn in etwa die Wassertemperatur?
Gestern war die Temperatur bei ca. 16 oder 17 °C. Da habe ich mich ohne Badekappe nicht wohl gefühlt. Heute war weniger Wind und deswegen, so vermute ich, das Oberflächenwasser ruhiger und wärmer. Ich tippe auf 19 °C. Ich war über eine Stunde im Wasser, eher anderthalb, und das ohne Badekappe, aber natürlich mit Neo. Das war überhaupt kein Problem. Wenn Du empfindlich bist, wirst Du vielleicht eine oder zwei Badekappen zu Deinem Neo brauchen, aber Socken bestimmt nicht. Es sei denn, Du bist eine ganz schlimme Frostbeule. :Cheese:
Die Temperatur der Seen in der Umgebung ist meist ziemlich ähnlich, deswegen schaue ich vor dem ersten Schwimmen gerne die Wassertemperatur im Hardtsee nach (http://www.scubw.de/?page_id=47). So ungefähr ist es dann meist auch in den anderen Seen, die ich so kenne. Gerade mal nachgeschaut: 18,9 °C im Hardtsee. Das passt zu meinem Empfinden im Epplesee.
Viel Spaß beim Schwimmen!
Schön, dass es hier weiter geht
Ja, finde ich auch! :liebe053: :bussi:
Über eine Stunde warst du im See. Wahnsinn :liebe053:
Bei den Vorhersagen zum Wetter, traue ich mich vielleicht doch in den nächsten 2 Wochen mal ins Wasser :)
....aber mit Kappe :Lachen2:
Squirrel
18.05.2020, 21:33
Haben wir uns im Cabriobecken schon unterhalten? Ich bin beim Schwimmen oft so mit mir selbst beschäftigt, dass ich manchmal etwas verpeilt bin. Und manche Leute erkenne ich an Land nicht, weil sie angezogen sind und keine Schwimmbrille tragen. :Lachen2:
Kurzes Hallo und Tschüß, ich bin im Wasser auch eher mit mir selbst beschäftigt. Ich habe fast immer eine pinke Badekappe auf und einiges an „Trainingsgeräten“ dabei, da ähneln wir uns. :Blumen:
Ja, das hast Du richtig gesehen. Der Epple hat seit dem 15. wieder offiziell geöffnet - mit dem gewohnten Raubrittertum bei den Parkgebühren. ;)
Ich komme mit meinem ollsten Rad und packe Schlüssel und co. in meine Boje. So spare ich mir schon mal die Parkgebühren und zurück kann ich mich auf dem Rad wieder „aufwärmen“.
Gestern war die Temperatur bei ca. 16 oder 17 °C. Da habe ich mich ohne Badekappe nicht wohl gefühlt. Heute war weniger Wind und deswegen, so vermute ich, das Oberflächenwasser ruhiger und wärmer. Ich tippe auf 19 °C.
Das passt, super! Epplesee ich komme. Die Idee beim Hardtsee mal zu schauen, ist genial. Da hätte ich auch mal darauf kommen können. Vor dem Ironman Kraichgau schaue ich dort sonst ganz regelmäßig, aber da das dieses Jahr nichts wird...:Traurig:
Viel Spaß beim Schwimmen!
Dir auch. Vielleicht sieht man sich mal. Meine Schwimmboje ist pink, meist auch meine Kappe. Beides hat mein Sohn mit ausgesucht, er wollte mich mit der Farbwahl etwas ärgern. Mittlerweile finde ich die Farbe ganz gut, übersehen werde ich im Wasser zumindest nicht.
Bei den Vorhersagen zum Wetter, traue ich mich vielleicht doch in den nächsten 2 Wochen mal ins Wasser :)
....aber mit Kappe
Du bist doch sonst nicht so empfindlich. Das wundert mich jetzt etwas, dass Du Dich mit dem Seeschwimmen so anstellst. Hau rein und viel Spaß! :)
Kurzes Hallo und Tschüß, ich bin im Wasser auch eher mit mir selbst beschäftigt. Ich habe fast immer eine pinke Badekappe auf und einiges an „Trainingsgeräten“ dabei, da ähneln wir uns. :Blumen:
Hmm... ich glaube, Du bist die, die oft ballert und wenig Pausen macht. Gib Dich auf jeden Fall mal zu erkennen, falls ich einen ratlosen Eindruck mache, wenn wir uns mal wieder sehen. ;)
Ich komme mit meinem ollsten Rad und packe Schlüssel und co. in meine Boje. So spare ich mir schon mal die Parkgebühren und zurück kann ich mich auf dem Rad wieder „aufwärmen“.
Normalerweise fahre ich auch gerne mit dem Rad an den See, aber die Gemahlin ist für einige Wochen/Monate in der Bewegungsfähigkeit ziemlich eingeschränkt und kann noch nicht wieder Rad fahren. Und ohne sie kriege ich den Neo nicht zu. :Cheese:
Dir auch. Vielleicht sieht man sich mal. Meine Schwimmboje ist pink, meist auch meine Kappe. Beides hat mein Sohn mit ausgesucht, er wollte mich mit der Farbwahl etwas ärgern. Mittlerweile finde ich die Farbe ganz gut, übersehen werde ich im Wasser zumindest nicht.
Danke! Dann achte ich mal drauf. Ich habe mir Paddles und Pullkick in pink geholt, weil ich mir dachte, das hat nicht jeder und das fällt gleich auf. Dabei habe ich aber übersehen, dass Frauen ganz gerne zu Pink greifen, was den Wiedererkennungswert meines Equipments dann doch wieder etwas reduziert. Naja, an meinen kunterbunten Haufen traut sich sowieso keiner ran. :cool:
Ich schwimme am liebsten ohne Badekappe und ohne Boje. Die nehme ich nur in beängstigenden Gewässern oder wenn viel Bootsverkehr ist. Und wenn sich die Temperatur etwas über 20 °C einpendelt, dann brauche ich auch den Neo nicht mehr.
Squirrel
19.05.2020, 08:47
Hmm... ich glaube, Du bist die, die oft ballert und wenig Pausen macht. Gib Dich auf jeden Fall mal zu erkennen, falls ich einen ratlosen Eindruck mache, wenn wir uns mal wieder sehen. ;)
Ballern? Ich gehöre eher in die Kategorie Wasserschnecke. :Lachanfall:
Ich bin zuletzt sehr viel mit rotem Schnorchel geschwommen, um an meiner Technik zu arbeiten. Ich gebe mich mal zu erkennen. Dich habe ich auch erst kurz vor Bäderschließung erkannt, als ich hier im Faden ein Foto gesehen hatte und realisierte, Mensch, der schwimmt ja oft neben dir. Ich hatte nur noch nie etwas gepostet und dann kam mir dass etwas merkwürdig vor, dich darauf anzusprechen. Das nächste mal ganz sicher, spätestens, wenn das Fächerbad mal wieder seine Pforten öffnet. :Huhu:
Viel Spaß beim Schwimmen an alle
Ich bin zuletzt sehr viel mit rotem Schnorchel geschwommen, um an meiner Technik zu arbeiten.
Der rote Schnorchel wird leider auch immer populärer. :cool:
Das nächste mal ganz sicher, spätestens, wenn das Fächerbad mal wieder seine Pforten öffnet.
Hoffentlich geschieht das bald. Mein seelisches und körperliches Wohlbefinden hat schwer unter der Schließung gelitten.
Ich bin gespannt; wenn ich Dich sehe, fällt es mir vermutlich wie Schuppen aus den Haaren. :Cheese:
Viel Spaß im See! Ich glaube, ich nehme mir auch heute gegen später noch einmal die Zeit. Die Holde fährt mit einer Kollegin schon etwas früher. Das Rumlungern auf der Wiese gibt mir nicht viel, mich treibt es nur ins Wasser. :)
Gestern war ich auch mal wieder im See schwimmen, diesmal aber im Leopoldshafener. Gegen Ende habe ich die GoPro ausgepackt, um das Erlebnis festzuhalten (https://youtu.be/wb7n5VYnbNk) und auch mal zu schauen, was der Armzug macht. Es bleibt schwierig. :Cheese:
https://bit.ly/3c22Mhk
Bildinhalt: schnodo Leopoldshafen
Schlumpf2017
25.05.2020, 11:38
Schönes Foto. Gestern Wetter zu kalt, heute, wenn es denn öffnet, Freibad 13.00 h, ich lauere schon (habe noch Urlaub)! :Huhu:
Schönes Foto. Gestern Wetter zu kalt, heute, wenn es denn öffnet, Freibad 13.00 h, ich lauere schon (habe noch Urlaub)! :Huhu:
Super! Viel Spaß beim Schwimmen! :liebe053:
Schlumpf2017
26.05.2020, 00:10
Es war wundervoll, selbst die teilweise drögen Bademeister am Lächeln, dass es wieder losgeht. Gut: Zugseltraining bringt etwas, weniger und kräftigere Züge. Nach 6 km widerwillig aus dem Wasser...
Mein alter 2XU:V2 Neoprenanzug aus dem Jahre 2011, in dem ich in den letzten Tagen ausgiebig geschwommen bin, besteht mittlerweile fast nur aus Neoprenkleber, hat immer neue Löcher und ist komplett spröde. Deswegen habe ich beschlossen, mir einen neuen zu besorgen. Eigentlich wollte ich zu einem Testschwimmen und einige Modelle ausprobieren, aber damit sieht es in vertretbarer Nähe momentan leider schlecht aus.
Durch die positiven Berichte dankbarer Schwimmer in einer Facebook-Schwimmgruppe bin ich auf das #testschwimmendaheim-Angebot von HEAD gestoßen. Die schicken nach kurzer Abstimmung einen Neo zum Ausprobieren; wenn er passt, behält man ihn und kriegt eine Rechnung. Andernfalls schickt man ihn zurück und legt dem Päckchen 10 Euro bei. Hört sich sehr fair an, der angebotene reduzierte Preis stimmte auch, und so habe ich das aktuelle Topmodell, den OW X-TREAM FS 4.3.2 (https://www.head.com/swim-eu/en-IC/ow-x-tream-fs-4-3-2-11.html?___SID=U), in Größe L zum Test geordert.
Beim Auspacken war ich schon sehr überrascht und dachte mir, dass die Technologie in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht weil, weil sich der Anzug federleicht anfühlte. Der Neo war erst halb aus der Packung als die Holde schon anmerkte: "Der hat gar keine Arme!" Spontan ging mir durch den Kopf: "Sie weiß nicht alles, aber alles besser." :Cheese:
Es dauerte eine Weile, bis ich meine kognitive Dissonanz überwunden hatte, aber – Tatsache! – sie hatte Recht. Darüber hinaus bin ich über XS schon eine ganze Weile hinaus.
https://bit.ly/2z7b4ai
Bildinhalt: Zu fett für den Neo
Ich schickte dem Versender das Bildchen. Dieser zeigte sich erschüttert – "oh scheissssse" – und versprach unverzüglich das korrekte Modell auf den Weg zu bringen.
Vielleicht ist dieses kleine Versehen sogar ein großes Glück für mich. Ansonsten wäre ich versucht gewesen, die neue Hülle auch bei Gewitter auszuprobieren, was ich grundsätzlich für eine ganz schlechte Idee halte, von der ich jedem anderen dringlichst abraten würde. Mit etwas Glück habe ich morgen oder übermorgen das richtige Modell in der passenden Größe und kann mich damit in den See stürzen. :)
Weil ich immer noch, immer mal wieder, über meinem ultimativen Schwimmvideo "Arm Movement. Complete." (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47973) brüte habe ich mich während des Schwimmens fast ausschließlich auf die ordentliche Ausführung konzentriert, damit ich fürs Video zumindest zwei oder drei nahezu perfekte Züge ausführen kann. Ich habe das Gefühl, ich komme der Sache näher. Und meine Handlungsanweisungen aus dem Script bewirken bei mir selbst das, was ich mir vorgestellt habe. Ein gutes Zeichen! Wenn es in dem Tempo weitergeht, ist das Werk in spätestens zwei Jahren vollendet. :Lachen2:
Schlumpf2017
04.06.2020, 18:00
You made my day! Gewitter: niemals und daher werde ich wohl auch zuhause bleiben. Ich freue mich so über die 20 Grad WT im Pool. :-). Bis 1,5 Stunden im Shorty ärmellos!! Ab 2 Stunden dennoch gern im Neo, auch wenn das peinlich ist.Viel Glück beim Testschwimmen.
You made my day! Gewitter: niemals und daher werde ich wohl auch zuhause bleiben.
Würde ich natürlich auch nicht machen, selbst wenn die Versuchung noch so groß ist. Den Darwin Award (https://en.wikipedia.org/wiki/Darwin_Awards) mögen dann doch bitte andere gewinnen. :Lachen2:
Ich freue mich so über die 20 Grad WT im Pool. :-). Bis 1,5 Stunden im Shorty ärmellos!!
Bei 20 °C geht ein Shorty ohne Ärmel schon sehr gut. Ich trage den Neo bei solchen Temperaturen eher aus Angst davor, im See zum unpassenden Zeitpunkt einen Krampf zu bekommen und dann zu ertrinken.
Ab 2 Stunden dennoch gern im Neo, auch wenn das peinlich ist.Viel Glück beim Testschwimmen.
Naja, wer sich in einem Triathlon-Forum herumtreibt, dem sollte eigentlich nix mehr peinlich sein. Ich gebe offen zu, dass ich da mittlerweile komplett schmerzbefreit bin und es mich im schlimmsten Fall einen feuchten Kehricht kümmert, was die Leute denken und im besten Fall nette Unterhaltungen dabei herauskommen, wenn doch mal jemand interessiert nachfragt. :Cheese:
Dir weiterhin viel Vergnügen beim Schwimmen! :Blumen:
Der richtige Anzug ist inzwischen auch eingetrudelt, nach der Fehllieferung des ärmellosen in XS, und ich bin darin eine Stunde oder länger geschwommen. Leider war er mir an den Armen und Schultern etwas zu eng und starr, auch wenn die Gemahlin fand, dass er gut aussieht und farblich zu ihrem SUP passt. ;)
Ich wollte dann noch einen anderen ausprobieren, aber Stefan Sponer von HEAD hat Nägel mit Köpfen gemacht und mir gleich drei Kandidaten geschickt, den TRICOMP POWER (https://www.head.com/en-IC/sports/swimming/triathlon/tricomp-power/), den OW MYBOOST SHELL 3.2 (https://www.head.com/swim-eu/en-IC/ow-myboost-shell-3-2-11.html), und den OW PURE FS 3.0,5 (https://www.head.com/swim-eu/en-IC/ow-pure-fs-3-0-5-11.html). Nun werde ich zusehen, dass ich die möglichst zügig zur Probe schwimme. Ich hoffe, dass einer passt.
Das Label #testschwimmendaheim ist definitiv keine Übertreibung, hier mein aktuelles "HEAD-Neo-Lager". :Lachen2:
https://bit.ly/3e5ZfjK
Bildinhalt: #testschwimmendaheim
Krasser Service von HEAD! Egal wie das Testschwimmen ausgeht, die Kundenorientierung kann ich jetzt schon über den grünen Klee loben. :liebe053:
Schlumpf2017
16.06.2020, 22:44
Oh klingt gut! Viel Erfolg und bitte Ergebnis mitteilen! Nachdem ich meinen Neo am Sonntag endgültig gesprengt habe ( an den Schultern dank der Challenges im 'The Revenge of the Ironmom'-Blog zu eng geworden :bussi: ..ehrlich, soviel Kraft hatte ich noch nie!!), bin ich jetzt auch auf der Suche. Oben S/M und unten S, 20 km am Stück schwimmen soll er auch. Aquasphere ist es nicht. Qualität schaurig, ganz im Gegensatz zum MPhelps-Shorty, der sich super schwimmt.
Als Appetithappen fürs Training gibt es noch das Aarhus Open Water , falls DK im August wieder Gäste für nur 1 Nacht akzeptiert.
Oh klingt gut! Viel Erfolg und bitte Ergebnis mitteilen! Nachdem ich meinen Neo am Sonntag endgültig gesprengt habe ( an den Schultern dank der Challenges im 'The Revenge of the Ironmom'-Blog zu eng geworden :bussi: ..ehrlich, soviel Kraft hatte ich noch nie!!), bin ich jetzt auch auf der Suche. Oben S/M und unten S, 20 km am Stück schwimmen soll er auch. Aquasphere ist es nicht. Qualität schaurig, ganz im Gegensatz zum MPhelps-Shorty, der sich super schwimmt.
Als Appetithappen fürs Training gibt es noch das Aarhus Open Water , falls DK im August wieder Gäste für nur 1 Nacht akzeptiert.
Was Du immer vorhast! So weit kann ich nicht mal mehr laufen. :Cheese:
Bei mir ging es nun doch schneller als gedacht: Ich habe daheim alle drei Anzüge probiert und festgestellt, dass mir nur der TRICOMP POWER wirklich passt. Beim PURE sind die Beine viel zu kurz für mich, da ist nur der obere Ansatz der Wade bedeckt. Die Beine sollen zwar by design kürzer sein, aber ganz so kurz brauche ich es dann doch nicht. Ich habe aber auch relativ lange Beine, das mag für andere besser passen. Das dünne Material im Bereich der Arme fand ich eigentlich schon sehr angenehm.
Beim myBOOST SHELL waren die Unterarme so eng und gefühlt gar nicht flexibel, dass ich Probleme hatte, ihn richtig anzuziehen und kaum ausbekommen habe. Ein Michael Phelps wird aus mir nicht mehr, deswegen darf es für mich ruhig weniger competitive, aber dafür angenehm sein. :Lachen2:
Den TRICOMP POWER bin ich vorhin einmal um den See geschwommen und die Passform ist sehr angenehm. Ich habe Bedenken, dass er zu weit werden könnte, falls ich unter 90 kg rutsche, aber das Risiko gehe ich ein. Der Hals ist leider nicht ganz so angenehm wie beim X-TREAM, aber ich denke, ich komme damit zurecht. Es kommt auch immer darauf an, wie man das Ding schließt. Da muss ich noch etwas austesten.
Der Verkäufer tut mir etwas leid, weil ich mir nun gerade den günstigsten Anzug von allen ausgesucht habe. Aber vielleicht kriegt er ja durch meine Mundpropaganda, die ich bei einem so tollen Service gerne betreibe, noch ein paar Interessenten. :)
https://bit.ly/3ecQOmH
Bildinhalt: HEAD TRICOMP POWER
Der Verkäufer tut mir etwas leid, weil ich mir nun gerade den günstigsten Anzug von allen ausgesucht habe. Aber vielleicht kriegt er ja durch meine Mundpropaganda, die ich bei einem so tollen Service gerne betreibe, noch ein paar Interessenten. :)
https://bit.ly/3ecQOmH
Zumindest weiss ich jetzt, dass Head ausser Skiern, die ich vor Jahrzehnten gerne gefahren bin, auch Neos herstellt. ;)
Zumindest weiss ich jetzt, dass Head ausser Skiern, die ich vor Jahrzehnten gerne gefahren bin, auch Neos herstellt. ;)
Dann habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Neuen Neo geschnappt und meinen Bildungsauftrag erfüllt. :Lachen2:
Ich weiß es auch noch nicht so sehr lange. Ich habe es eher durch Zufall mitbekommen, weil ich die Ötillö-SwimRun-Videos (https://youtu.be/bHGY5t9Vi48) so interessant fand und mir teilweise neben der Arbeit die ganze WM reingezogen habe. :o
Beim SwimRun trägt gefühlt die Hälfte HEAD-Neos.
Erzähl es ruhig weiter. Ich finde, die bei HEAD haben eine lobenswerte Art, Kunden zu gewinnen und zu binden.
Schlumpf2017
18.06.2020, 08:07
Der Neo sitzt toll! Ich bin ja jetzt schon gespannt auf Dein Chiemsee-Abenteuer.
Der Neo sitzt toll! Ich bin ja jetzt schon gespannt auf Dein Chiemsee-Abenteuer.
"Abenteuer" ist wohl das absolut zutreffende Wort. Eigentlich wollte ich es beim Schwimmen anders machen als beim Laufen und mich tatsächlich mal ordentlich vorbereiten. Tatsächlich war ich vor Schließung der Bäder auch voll auf Spur und frohgemut. Jetzt wird auch das wieder ein Himmelfahrtskommando, wahlweise nach einem meiner Mottos "wer trainiert, macht es sich zu einfach" oder "wer nicht trainiert, muss sich nur im Wettkampf quälen". :Cheese:
Schlumpf2017
18.06.2020, 13:33
Deine Erwartungshaltung an Dich ist das Abenteuer, nicht das Schwimmen :-) 3 Monate hast Du noch, um Deine beiden Fähigkeiten ästhetisches Schwimmen und schnell schwimmen in 4,5 km zu packen - noch ein Hinweis fällt mir ein: vor dem Ausstieg (Sand) lange flaches Wasser (es sei denn natürlich, es regnet vorher gut), da kannst Du entweder schwimmen (würde ich machen) oder den Delphin mimen.
Beim Start ist der Untergrund steinig. Ich hatte mich weiter hinten eingeordnet, einige überholt und wurde auch noch überholt.
Deine Erwartungshaltung an Dich ist das Abenteuer, nicht das Schwimmen :-)
Dieser Analyse will ich spontan mal nicht widersprechen. ;)
3 Monate hast Du noch, um Deine beiden Fähigkeiten ästhetisches Schwimmen und schnell schwimmen in 4,5 km zu packen
Die Hürde ist für mich eher mentaler Natur. Ich habe gerne meine gewohnte Umgebung, mein schönes 25-m-Cabriobecken (bis auf Weiteres gesperrt), da fühle ich mich am produktivsten und kann auch mal Gas geben. Im See dümple ich am liebsten vor mich hin und genieße die Natur und das Wasser. Da fällt es mir sehr schwer, mich zur Trainingsanstrengung zu motivieren, weil ich dann bevorzugt genieße - und mit der Holden, die auf ihrem SUP trohnt, quatsche - und nicht ballere.
noch ein Hinweis fällt mir ein: vor dem Ausstieg (Sand) lange flaches Wasser (es sei denn natürlich, es regnet vorher gut), da kannst Du entweder schwimmen (würde ich machen) oder den Delphin mimen.
Beim Start ist der Untergrund steinig. Ich hatte mich weiter hinten eingeordnet, einige überholt und wurde auch noch überholt.
Danke schön dafür! :Blumen:
Ich hoffe, es kann es mir bis September merken. Zur Not müssen mich die erfahrenen Mitschwimmer noch einmal instruieren.
So ein Neo-Testschwimmen ohne Video ist nur die Hälfte wert, deswegen gibt es natürlich eines: Wetsuit test swim: HEAD TRICOMP POWER (https://youtu.be/N9qEl-GeMi4) :Cheese:
https://bit.ly/2zMzy96
Bildinhalt: HEAD TRICOMP POWER test swim thumb
Heute war das erste Mal in meiner "Schwimmkarriere", dass ich allein vom Schwimmen einen Sonnenbrand bekommen habe. Ich war wohl knappe vier Stunden im Wasser. Die Begleitung der Schwiegereltern auf dem Kajak und der Gemahlin auf dem SUP haben mich beim genussvollen Kreuz-und-quer-Schwimmen durch den See die Zeit vergessen lassen. Ich bin aber froh, dass ich keine Badekappe getragen habe. Ich habe schon Fotos von Unglücklichen gesehen, die eine auf hatten und dann zu lange in der Sonne waren. ;)
Und das Ganze, obwohl ich meinen Kopf vorher mit Daylong extreme 50+ eingeschmiert habe!
Das Positive: Trotz der langen Schwimmdauer hat mir mein neuer Neoprenanzug nicht den Hals wund gescheuert. Ich bin sehr glücklich damit. :Lachen2:
Die Schwiegereltern habe ich gleich dazu verdonnert, meine Schwimmerei zu filmen. Das hat gar nicht schlecht geklappt: Swimming the HEAD TRICOMP POWER (https://youtu.be/5rUkhcHFD7A) :bussi:
https://bit.ly/2NddGqz
Bildinhalt: Swimming the TRICOMP POWER
Schönes Video:Blumen:
Sieht auch gut aus:cool:
:cool: Sehr sehr schön ! :cool:
BunteSocke
21.06.2020, 08:14
Wow, toll!!! ... da besteht ja fast die „Gefahr“, dass ich auch wieder Lust auf Schwimmen kriege ;) :Huhu:
Schönes Video
Sieht auch gut aus
Sehr sehr schön !
Wow, toll!!!
Danke schön! :bussi:
... da besteht ja fast die „Gefahr“, dass ich auch wieder Lust auf Schwimmen kriege ;) :Huhu:
Das wäre ja sensationell. Tatsächlich konnte ich heute jemanden motivieren, zum ersten Mal nach langer Zeit wieder ins Wasser zu steigen. Ich habe argumentiert, dass bei einer gekürzten Radausfahrt von nur 270 km noch genügend Zeit bleibt, ins Wasser zu hüpfen. Mein Argumentation hat wohl verfangen. :Lachen2:
-----
Zwei Dämpfer gab es heute natürlich trotzdem. Ein geschätztes Forumsmitglied – ich nenne keine Namen – meinte, dass es nach "Luftmatratze" aussieht, weil die Beine komplett inaktiv sind. Da gab es auch Gegenrede von anderer Seite, aber der Stachel saß trotzdem tief. Dann meinte die Holde beim erneuten langen Schwimmen heute noch, dass meine Beine hin und her schlenkern.
Zufällig trainierte in der Nähe eine vermutete Triathletin und mit der hat sie mich direkt verglichen: "Die kommt überhaupt nicht voran, greift über und kann das Wasser nicht fassen, aber die Beine sind super und der Rumpf ist stabil!"
Also habe ich daran gewerkelt und mich auf einen kontrollierten 6er-Beinschlag konzentriert. Die Holde war zufrieden mit dem Resultat ihrer Intervention: "Gut so. Nicht mehr so schlimm." :Cheese:
Es ist für mich natürlich auch keine neue Erkenntnis, dass ein schön koordinierter Beinschlag diverse Vorteile hat, aber manchmal muss ich daran erinnert werden. Ich gelobe Besserung! :)
spanky2.0
21.06.2020, 18:50
Ich war wohl knappe vier Stunden im Wasser. Die Begleitung der Schwiegereltern auf dem Kajak und der Gemahlin auf dem SUP haben mich beim genussvollen Kreuz-und-quer-Schwimmen durch den See die Zeit vergessen lassen.
4h im Wasser?? Das ist krass.
Und vor allem muss es wahre Liebe sein, wenn du genau so lange von deiner Family im kajak begleitet wirst. Oder womit hast du sie bestochen? :Cheese:
Da meine Schwimmbäder in der Nähe noch immer nicht geöffnet sind und eines vermutlich für immer geschlossen bleibt, habe ich neuerdings auch meine Liebe zum Freiwasser entdeckt.:Ertrinken: :liebe053:
Wobei heute auf dem See schon so viel los war, dass man beim Schwimmen auf die Tretboote, Segelboote und SUPs aufpassen musste.
Aber ich will mich nicht beschweren - letzte Woche war ich morgens ganz allein im See bei leichtem Nieselregen - Spass gemacht hat's trotzdem.
Und ja - ich zieh trotzdem lieber meine Badekappe an :Cheese:
Das Positive: Trotz der langen Schwimmdauer hat mir mein neuer Neoprenanzug nicht den Hals wund gescheuert. Ich bin sehr glücklich damit.
Das ist toll - ich muss im Nacken immer noch bisschen aufpassen, dass ich mich nicht wund scheuere.
Welche Marke ist nochmal dein Neuer?
4h im Wasser?? Das ist krass.
Und vor allem muss es wahre Liebe sein, wenn du genau so lange von deiner Family im kajak begleitet wirst. Oder womit hast du sie bestochen? :Cheese:
Ja, mit meiner Familie habe ich schon großes Glück gehabt. Es war aber auch so gut wie überhaupt nichts los auf dem See, deswegen hat es gereicht, wenn sie sich ansatzweise in der gleichen Ecke aufgehalten haben wie ich. Außerdem haben sie sich abgewechselt. :)
Wobei heute auf dem See schon so viel los war, dass man beim Schwimmen auf die Tretboote, Segelboote und SUPs aufpassen musste.
Wenn es unübersichtlich wird, schadet es nicht, eine Boje dabei zu haben. Die spare ich mir meistens an meinem Lieblingssee, weil ich nicht alleine unterwegs bin, aber wenn es anderswo hektisch wird und Touristen mit geliehenen Wasserfahrzeugen übers Meer ballern, bin ich ganz froh, wenn ich besser gesehen werde. Und die Wertsachen kann man natürlich auch sehr gut darin verstauen.
Aber ich will mich nicht beschweren - letzte Woche war ich morgens ganz allein im See bei leichtem Nieselregen - Spass gemacht hat's trotzdem.
Schön, dass Du Dich auch am Freiwasser erfreust! Freiwasser finde ich toll, weil ich da die Möglichkeit habe, einen Rhythmus zu finden oder mich längere Zeit auf eine Sache konzentrieren kann. Im Becken ist die Wende immer ein so harter Schnitt, dass sich kaum eine Bahn wie die andere anfühlt. Nach Rollwende und Abstoßen kann ich mich nicht mehr erinnern, wie ich den letzten Zug davor ausgeführt habe. Außerdem hat man viel mehr Platz als im Schwimmbad.
Und ja - ich zieh trotzdem lieber meine Badekappe an :Cheese:
Badekappen mag ich nicht, weil das noch ein Ding ist, das verrutschen kann und selten dort sitzt, wo ich es gerne hätte. Man kann aber sehr brauchbare Knöchelbänder aus Badekappen machen. :cool:
Das ist toll - ich muss im Nacken immer noch bisschen aufpassen, dass ich mich nicht wund scheuere.
Welche Marke ist nochmal dein Neuer?
Unerhört, dass ich das nicht ausreichend klar und einprägsam geschrieben habe! :Cheese:
Ich wiederhole es gerne: Es ist der TRICOMP POWER von der Firma HEAD. Erworben nach einem #testschwimmendaheim (https://www.openwaterserie.com/head-training-academy/material-tipps/head-material-part1/).
Ich bin allerdings Stefans Rat gefolgt und bin nicht "blank", also ohne Schmiermittel, geschwommen. Ich habe großzügig BodyGlide aufgetragen und das hat gut durchgehalten. Ganz ohne wäre es nicht gegangen, meine ich, weil ich auch mit Neo versuche, den Arm weit nach vorne zu schieben und dadurch der Kragen bei jedem Zug etwas am Hals hochgeschoben wird um während des Zugs wieder runter rutscht.
Schlumpf2017
21.06.2020, 20:38
So fängt es an mit dem Langstreckenschwimmen, sehr schön! :Huhu:
Helmut S
21.06.2020, 21:03
Ich bin ja hier nur stiller Mitleser, ab und zu weckt etwas aber mein Fragezentrum auf ;)
[...]und mit der Holden, die auf ihrem SUP trohnt, quatsche [...]
Sag mir bitte, dass du zu diesem Zwecke anhältst um zu plaudern und nicht auch noch während den Atemphasen sprichst. :Cheese:
Sag mir bitte, dass du zu diesem Zwecke anhältst um zu plaudern und nicht auch noch während den Atemphasen sprichst. :Cheese:
Ja, so ein Skill wäre natürlich enorm neiderregend. Besäße ich diese Fähigkeit, hätte ich das mit Sicherheit hier im Thread schon ziemlich hoch aufgehängt. :Lachen2:
Leider bin ich da genauso untalentiert wie die meisten anderen und muss für Konversation und Regieanweisungen eine Pause einlegen.
Aber auch das hat einen Vorteil. Vorhin pries ich das Freiwasser, weil man sich in einen Rhythmus einfinden kann und keine Wand einen harten Schnitt setzt. Gleichzeitig kann dies aber auch problematisch sein, weil man sich einlullen lässt und unter Umständen großen Mist zusammenschwimmt, aber deutlich länger am Stück als nur 25 m oder 50 m, so dass es sich normal anfühlt.
Da wirkt ein kleiner Plausch Wunder: Man ist wieder frisch und kann konzentriert den Genuss herbeiführen, der bei Übenden durch ansatzweise korrekte Ausführung einer Bewegung entsteht.
Heute konnte ich einige schöne Aufnahmen vom Kollersee ergattern, vom SUP aus. :bussi:
Nachdem es Beschwerden gab, dass ich zu wenig kicke, verbunden mit Beschimpfungen als "Luftmatratze", habe ich versucht, das zu verbessern. :cool:
Hier das Video: Swimming at the Kollersee (https://youtu.be/vW1iwv17boQ)
https://bit.ly/3evi1Bj
Bildinhalt: swimming at the Kollersee
Das Video sieht sehr flüssig und ökonomisch aus.
Wieviel Beinschlag im Neo und auf Langdistanzen sinnvoll ist, darüber kann man ewig diskutieren. ;)
Das Video sieht sehr flüssig und ökonomisch aus.
Danke schön! :Blumen:
Es gab allerdings schon Beschwerden, nicht ganz unberechtigt, dass hinten der Abdruck fehlt. Aber an alles gleichzeitig zu denken, schaffe ich leider immer noch nicht. ;)
Wieviel Beinschlag im Neo und auf Langdistanzen sinnvoll ist, darüber kann man ewig diskutieren. ;)
Ein locker mitlaufender Beinschlag muss nicht übertrieben anstrengend sein, bringt aber einiges für die Stabilität - zumindest mir, wenn man den Außenstehenden glauben darf. Für das Video habe ich versucht, in etwa so zu schwimmen, wie ich es im September beim Chiemsee-Langstreckenschwimmen gerne täte. Da ich hinterher nicht radeln oder rennen muss, kann ich auch ruhig die Beine etwas mehr aktivieren.
Da ich ein schlimmer Grobmotoriker bin, habe ich es geschafft, dem neuen Neo etliche Fingernagel-Cuts im Bereich der Unterschenkel zuzufügen. :Nee:
https://bit.ly/37TdUwy
Bildinhalt: Wetsuit repair
Ich habe nun den Tipp bekommen – danke, triconer! :bussi: – es so zu machen, wie von Jan Sibbersen empfohlen (https://youtu.be/JKqrWfmDz_o) und den Neo im Bereich der Beine außen überhaupt nicht anzufassen, sondern nur von innen zu arbeiten. Das werde ich mal ausprobieren.
Gegen mögliche Scheuerstellen am Hals habe ich nun zweimal Hirschtalg extreme von Scholl (https://www.scholl-fusspflege.de/products/scholl-hirschtalg-extreme) verwendet. Das hat sehr gut geklappt, allerdings ist das Zeug eine ziemliche Sauerei und recht hartnäckig; man sollte es nicht mit blanken Fingern auftragen. Momentan brauche ich noch zwei oder drei Versuche, bis ich die richtige Schließposition für den Kragen des Neos gefunden habe, aber wenn mal alles sitzt, kann ich stundenlang ohne Beschwerden vor mich hinpaddeln.
Schlumpf2017
24.06.2020, 13:05
Schade! Warum ziehst Du denn keine Handschuhe an oder wie von Triconer beschrieben den Neo umbeklappt von innen! Sailfish und Zaosu haben gut erklärte Videos, leider kann ich die Links nicht setzen.
Übrigens: in die Beine steige ich mit kleinen Socken. Und Fingernägel nicht wie ein Meistergitarrist, sondern kurz schneiden.
Hirschtalg oä kannst Du auch mit Einweghandschuhen auftragen. Sonst erst nachdem die Schwimmbrille sitzt :-)
Aber wahrscheinlich willst Du nur unsere Antwortschnelligkeit testen. Viel Glück beim Neokleben.
Helmut S
24.06.2020, 13:20
Übrigens: in die Beine steige ich mit kleinen Socken.
Genau. Ne sehr gut funktionierende Variante sind auch Gefrierbeutel. Das rutscht so schön :Cheese:
Schade! Warum ziehst Du denn keine Handschuhe an...
Tatsächlich hatte ich Handschuhe an. Die haben aber wohl nicht gereicht oder waren selbst zu griffig. Ich lasse die in Zukunft wieder weg.
...oder wie von Triconer beschrieben den Neo umbeklappt von innen! Sailfish und Zaosu haben gut erklärte Videos, leider kann ich die Links nicht setzen.
Das ist ja genau mein Plan für die Zukunft. Mir war nicht klar, wie man das "richtig" anstellen soll. Das Jan-Sibbersen-sailfish-Video hatte ich verlinkt, um meine neuen Erkenntnisse zu belegen. :)
Ich wusste nicht, dass es von Zaosu eines gibt, finde es aber auch nicht. Ich stoße nur auf eines von Sportshop-Triathlon.de (https://youtu.be/Tcs1EevSkL0), die scheinen was mit Zaosu zu tun zu haben, und da zoppelt der Vorführende außen am Neopren.
Übrigens: in die Beine steige ich mit kleinen Socken.
Auch keine schlechte Idee. Ich nehme den Schuhbeutel für meine Flip-Flops. Der rutscht ähnlich gut wie eine Plastiktüte, hält aber länger.
Und Fingernägel nicht wie ein Meistergitarrist, sondern kurz schneiden.
Ja, die hätten kürzer sein können...
Hirschtalg oä kannst Du auch mit Einweghandschuhen auftragen. Sonst erst nachdem die Schwimmbrille sitzt :-)
Das habe ich jetzt an die Gemahlin delegiert. :Cheese:
Aber wahrscheinlich willst Du nur unsere Antwortschnelligkeit testen. Viel Glück beim Neokleben.
Danke! Ich glaube, es hat relativ gut geklappt. Nicht ganz so schön, wie in den Reparaturvideos aber halbwegs akzeptabel.
Genau. Ne sehr gut funktionierende Variante sind auch Gefrierbeutel. Das rutscht so schön :Cheese:
Ja, die normalen 3-Liter-Gefrierbeutel sind aber etwas klein für meinen Geschmack bzw. meine Füße. ;)
Helmut S
24.06.2020, 15:58
Ja, die normalen 3-Liter-Gefrierbeutel sind aber etwas klein für meinen Geschmack bzw. meine Füße. ;)
Oh! Bist du etwa der Phelps-Flossen-Typ? :Cheese:
Oh! Bist du etwa der Phelps-Flossen-Typ? :Cheese:
Ich würde das eher auf die ungünstigen Abmessungen der Beutel zurückführen als auf die Beschaffenheit meiner ziemlich durchschnittlichen Füße. :Cheese:
Müllbeutel (die für kleine Haushaltmülleimer) gehen auch.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.