PDA

Vollständige Version anzeigen : schnodo schwimmt


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15

schnodo
29.08.2019, 14:20
Viele Trainer geben sogar zbs.Rechnung ausgaben während die Sprints oder verschieden wechseln/Übungs bei dauern schwimmen
Angeblich die Mentael Konzentration sollte ein positive Effekt haben

Das glaube ich gerne. Allerdings betreibe ich nur in Ausnahmefällen Dauerschwimmen. Meine beschränkte mentale Kapazität brauche ich ganz dringend, um meine Schwimmdefekte aufzudecken und zu reparieren; da kann ich nicht noch nebenher Matheaufgaben erledigen. :Lachen2:

Und wenn ich dann doch mal zählen will für die Zeitnahme, dann soll das so einfach sein, dass ich es auch im Zustand schlimmer Erschöpfung noch zuverlässig hinbekomme. Das schaffe ich mit Deiner Methode leider nicht. :)

Helmut S
29.08.2019, 14:48
Das habe ich am besten ausgearbeitet wohl bei reddit gesehen (https://www.reddit.com/r/Swimming/comments/6b3bl6/best_way_to_count_laps). Ich habe mir mal ein paar Songs zusammengesucht, die ich mir halbwegs gut merken und zuordnen kann. Einige Texte muss ich leicht modifizieren: "Everybody's three to feel good", "four your eyes only", "working 9 plus 5"... :Cheese:
Das sollte zumindest für den 400-m-Test reichen.

1: Princess - Say I'm Your Number One (https://youtu.be/u0hbnqKdPZw?t=87)
2: Bill Withers - Just The Two Of Us (https://youtu.be/jEy6MGu3bIA?t=38)
3: Rozalla - Everybody's Three (https://youtu.be/WI42hQHfbi8?t=72)
4: Sheena Easton - Four Your Eyes Only (https://youtu.be/8kNksLL0sv4?t=59)
5: Luniz - I Got Five On It (https://youtu.be/HSC9cgvtkRs?t=87)
6: Alan Sorrenti - Tu Sei L'Unica Donna Per Me (https://youtu.be/v3CgLAnCooo?t=35) -- "sei" = italienisch für 6
7: The White Stripes - Seven Nation Army (https://youtu.be/0J2QdDbelmY?t=18)
8: The Beatles - Eight Days A Week (https://youtu.be/kle2xHhRHg4?t=69)
9: Earth, Wind & Fire - September (https://youtu.be/Gs069dndIYk?t=47) -- neunter Monat
10: The Beautiful South - Perfect 10 (https://youtu.be/js-2cqqY1K8?t=19)
11: Guns N' Roses - November Rain (https://youtu.be/8SbUC-UaAxE?t=123) -- elfter Monat
12: Tex Ritter - The Ballad of High Noon (https://youtu.be/5an9OuXKxBw?t=10) -- zwölf Uhr mittags
13: Rio Reiser - Jetzt Schlägt's Dreizehn (https://youtu.be/MGQpTSB3Y2E?t=21)
14: Dolly Parton - 9 Plus 5 (https://youtu.be/UbxUSsFXYo4?t=47)
15: Depeche Mode - Strangelove (https://www.youtube.com/watch?v=JIrm0dHbCDU) -- Weil von denen auch "Little 15" ist. Das ist aber zu depri und Strangelove habe ich immer parat.
16: Peter Maffay - Und Es War Sommer (https://youtu.be/DSyWrudKkfE?t=64) -- "Ich war 16..."

Ach soooo war das gemeint :Lachen2:

Ich dachte du meinst sowas wie "10 kleine Jägermeister" oder "Eisgekühlter Bommerlunder" oder "1,2,3,4,5,6,7 - wo ist meine Frau geblieben" etc (oder im Extremfall ne modifizierte Version von : "10 nackte Frisösen") :Lachanfall:

Matthias75
29.08.2019, 14:54
Hat das Fächerbad nicht eine 50m-Bahn? Da kann man sich doch eigentlich nur in 100er-Schritten verzählen.

Ansonsten habe ich beim Dauerschwimmen immer versucht, pro Bahn etwas zu variieren, also z.B. 50m rechts atmen, 50m links. Dadurch wusste ich zumindest ob ich bei 50m oder 100m anschlage oder wende. Den Rest hab‘ ich über die Uhr gemacht, da ich meine (Intervall-)Zeiten und somit auch die Durchgangszeiten ziemlich genau kannte. Also alle 50m auf die Uhr schauen und den Rest der Bahn rechnen, wie schnell die letzten 50m waren, ob man im Plan ist und wieviel Pause bis zum nächsten Start drin sein wird. Da geht so eine Bahn auch ganz schnell rum:Cheese: Das Unibad in Karlsruhe hatte damals allerdings auch eine riesige Digitaluhr, die sehr gut ablesbar war...

M.

schnodo
29.08.2019, 14:54
Ich dachte du meinst sowas wie "10 kleine Jägermeister" oder "Eisgekühlter Bommerlunder" oder "1,2,3,4,5,6,7 - wo ist meine Frau geblieben" etc (oder im Extremfall ne modifizierte Version von : "10 nackte Frisösen") :Lachanfall:

Genau das ist ja die Form von Gleichförmigkeit und Ähnlichkeit, die dafür sorgt, dass ich mich verzähle. Spätestens nach dem fünften Bommerlunder. :Lachen2:

schnodo
29.08.2019, 15:05
Hat das FächerbD nicht eine 50m-Bahn? Da kann man sich doch eigentlich nur in 100er-Schritten verzählen.

Ich schwimme doch immer im Cabriobecken, weil das Licht dort so fantastisch ist. Das hat nur ein 25-m-Becken. :)

https://pro.villeroy-boch.com/fileadmin/user_upload/Fliesen/images/Architekten/Referenzen/Bilder/Fa__cherbad_Karlsruhe2.jpg
Bildinhalt: Architektenbild des Cabriobeckens

Den Rest hab‘ ich über die Uhr gemacht, da ich meine (Intervall-)Zeiten und somit auch die Durchgangszeiten ziemlich genau kannte. Also alle 50m auf die Uhr schauen und den Rest der Bahn rechnen, wie schnell die letzten 50m waren, ob man im Plan ist und wieviel Pause bis zum nächsten Start drin sein wird.

Auch hier ist die Komplexität für mich viel zu hoch. Und da mich meine Zeiten meist nicht scheren, habe ich da natürlich auch keine vernünftige Referenz. Von Tempogefühl mal ganz zu schweigen. ;)

Das Unibad in Karlsruhe hatte damals allerdings auch eine riesige Digitaluhr, die sehr gut ablesbar war...

Das Cabriobecken hat nun endlich auch wieder eine große Uhr mit Sekundenanzeige. Leider auf der Stirnseite, was mir wenig bringt wenn ich Rollwenden mache.

Matthias75
29.08.2019, 17:33
Ich schwimme doch immer im Cabriobecken, weil das Licht dort so fantastisch ist. Das hat nur ein 25-m-Becken. :)

Gab‘s das zu meiner Zeit schon.:Gruebeln: Keine Ahnung, war immer im Unibad. War günstiger und näher.

Auch hier ist die Komplexität für mich viel zu hoch. Und da mich meine Zeiten meist nicht scheren, habe ich da natürlich auch keine vernünftige Referenz. Von Tempogefühl mal ganz zu schweigen. ;)

Ok, setzt voraus, dass man seine Zeiten ungefähr kennt. Bis 200m ist das aber auch ohne genaue Kenntnis machbar, da die Zeiten für 50m mehr oder 50m weniger jeweils ziemlich unplausibel wären. Ab 200m muss man dann mehr rechnen oder das Glück haben, dass man glatte Zwischenzeiten hat :Cheese:

Tempogefühl kann man übrigens sehr gut üben. 100m mit variierender Zielzeit, z.B bewusst langsam anfangen mit 20sek. über normaler Intervallzeit und dann jedes weitere Intervall 5sek. schneller. Geht auch mit 50m, da spielt das Abstoßen eine zu große Rolle und 5sek. schneller machen schon sehr viel aus.

Das Cabriobecken hat nun endlich auch wieder eine große Uhr mit Sekundenanzeige. Leider auf der Stirnseite, was mir wenig bringt wenn ich Rollwenden mache.

Passt doch: Nach der Wende bei Atmen einen Blick nach hinten auf die Uhr. Bei der richtigen Wahl der Bahn oder der Atemseite sollte das ohne großen Verlust der Wasserlage möglich sein.

M.

schnodo
29.08.2019, 18:23
Gab‘s das zu meiner Zeit schon.:Gruebeln: Keine Ahnung, war immer im Unibad. War günstiger und näher.

Das gibt es erst seit drei Jahren oder so... ja, 2016 eröffnet:
Baden "oben ohne": Fächerbad eröffnet neues Cabrio-Becken (https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Baden-oben-ohne-Faecherbad-eroeffnet-neues-Cabrio-Becken;art6066,1955364)

Tempogefühl kann man übrigens sehr gut üben. 100m mit variierender Zielzeit, z.B bewusst langsam anfangen mit 20sek. über normaler Intervallzeit und dann jedes weitere Intervall 5sek. schneller. Geht auch mit 50m, da spielt das Abstoßen eine zu große Rolle und 5sek. schneller machen schon sehr viel aus.

Das mache ich mal, wenn ich meine, dass ich keine gravierenden technischen Mängel mehr habe und mir gar nichts anderes einfällt. :)

Passt doch: Nach der Wende bei Atmen einen Blick nach hinten auf die Uhr. Bei der richtigen Wahl der Bahn oder der Atemseite sollte das ohne großen Verlust der Wasserlage möglich sein.

Wenn ich nach der Wende auftauche, bin ich bei ca. 6 m. Die Uhr ist nochmal genauso weit hinter dem Becken, etwa auf Höhe von Bahn 5, weit oben angebracht. Auf diesem Foto erkennt man sie sogar. Das kleine schwarze Rechteck oben an der Wand.

https://www.ka-news.de/storage/image/7/0/8/0/1650807_ka-2022-644x395-966w_1A8_aF_P1DdAP.webp
Bildinhalt: Blick auf die Uhr beim Cabriobecken

Da müsste ich den Kopf schon sehr verdrehen, um die Uhr sehen zu können, zumal die nicht riesig ist und mein Sehvermögen zu wünschen übrig lässt. :Lachen2:

Ich glaube, ich versuche es zuerst mit der musikalischen Zählvariante. Experimentieren kann ich dann immer noch. ;)

mcbert
29.08.2019, 18:32
PN ist unterwegs.

Sehr schön, dass es anderen genauso geht. Ab 200m wirds bei mir trotz 50m Becken unmöglich mitzuzählen. Da mir die 100m auch nicht in 60sec gelingen bringt mir die Uhr (bei mir immerhin an jedem Bahnende 2x Schwimmeruhr und mittig eine große digitale Anloganzeige) auch nichts.
Das mit den Songs ist lustig, wundere mich eh oft wieviele im Becken brummen oder andere komische Geräusche von sich geben. Konzentriere mich aber zu sehr auf den Bewegungsablauf, deswegen klappt das mit den zählen ja auch nicht.
Wenn dann mach ich es auch so, dass ich permanent die Bahnenzahl vor mich hersage - in der Hoffnung es trotzdem nicht zu vermasseln.

schnodo
29.08.2019, 19:13
PN ist unterwegs.

Päckchen ist unterwegs. :Cheese:

Das mit den Songs ist lustig, wundere mich eh oft wieviele im Becken brummen oder andere komische Geräusche von sich geben. Konzentriere mich aber zu sehr auf den Bewegungsablauf, deswegen klappt das mit den zählen ja auch nicht.

Normalerweise ist die Distanz das Vorletzte, was mich interessiert. Das Letzte ist die Zeit. ;)

Um aber einen CSS-Test zu machen - wenn auch nur zum Spaß - bei dem halbwegs vernünftige Werte rauskommen, wäre es schon hilfreich, wenn ich nicht 350 m oder 450 m schwimme, statt der geforderten 400 m. :Cheese:

Das ist dann aber auch nicht die Gelegenheit, wo ich mich auf technische Finessen konzentriere, sondern nur darauf, dass die Form auch mit steigender Ermattung erhalten bleibt und eben, dass ich mich nicht verzähle. Und da ist es natürlich geschickt, eine Zählform zu wählen, die meinem Naturell entgegenkommt und nicht in geistiger Akrobatik ausartet. Beim Schwimmen leise vor mich hinzuträllern erscheint mir da sehr passend. :)

mcbert
31.08.2019, 11:25
Ein schönes Zitat aus einem Artikel in der NY Times:
https://www.nytimes.com/2019/07/27/opinion/sunday/swimming-happiness.html


Speed is not the goal; it is the result of perfect beautiful technique.
...
What really mattered to Igor was excellence — the efficient stroke. Once you mastered that, he argued, speed would follow naturally. Speed was simply the welcome side effect of swimming well.

schnodo
02.09.2019, 19:49
Ein schönes Zitat aus einem Artikel in der NY Times:
https://www.nytimes.com/2019/07/27/opinion/sunday/swimming-happiness.html

Schöner Artikel, und solche Worte hörte ich natürlich gerne. Aber wer einmal gesehen hat, wie die sehr erfolgreiche Janet Evans schwamm (https://youtu.be/K02I7GFwYuw?t=24), der nimmt das nicht alles für bare Münze. :Lachen2:

schnodo
05.09.2019, 13:56
Die sommerliche Schließung des Fächerbades und einige Termine haben mich etwas aus dem Tritt gebracht, deswegen war ich über eine Woche nicht schwimmen. Da ein solcher Zustand nicht gerade stimmungsaufhellend wirkt, um es milde auszudrücken, hat mich die Holde gestern nach Bali geschleift. "Bali" ist der indigene Name für den Baggersee Linkenheim (https://goo.gl/maps/zD8BGXQr3kziwRnA7). :Cheese:

Da war ich noch nie, obwohl wir oft am direkt daneben liegenden Leopoldshafener Baggersee (https://goo.gl/maps/kTrdCCzinrWEJNbJ6) sind. Bali ist recht schmal, hat aber eine schöne Länge von fast einem Kilometer. Das Wasser ist ganz sauber und klar.

http://bit.ly/2kuRrBE
Bildinhalt: Baggersee Linkenheim bei Google Earth

Ich bin einmal hin und zurück. Später bin ich noch, mit meinem Zug experimentierend, zwischen Insel und Strand an der Ostseite gependelt. Es war viel Abschlagschwimmen dabei, weil ich meine, dabei die größte Kontrolle über die Bewegung zu haben. Ich bin immer noch dabei, den Zug auf beiden Seiten ähnlicher zu machen.

Außerdem habe ich versucht, das Austreten des Armes hinten dynamischer zu gestalten. Ich neige dazu, an dieser Stelle die Bewegung zu verlangsamen. Idealerweise möchte ich, dass der Zug nur vorne beim Wasserfassen langsam ist, dann schneller wird, die Hand auch schnell hinten aus dem Wasser geht und dann der Arm zügig nach vorne fliegt. Momentan schleicht er nach vorne.

http://bit.ly/2k4vU2w
Bildinhalt: schnodo schwimmt im Bali

Ruckzuck waren so anderthalb oder zwei Stunden im Wasser verbracht. Ich habe die Gemahlin im Anschluss noch zu einer leckeren Pizza in rustikaler Umgebung (https://goo.gl/maps/ybaAzDu7Gq44o8hT9), aber mit Ausblick auf den Rhein und die geschäftige Rheinfähre Leimersheim, ausgeführt. :)

schnodo
05.09.2019, 16:01
Ich sage mir die Anzahl der geschwommenen Bahnen dauerhaft während jedem Arm- oder Atemzug. Ich stoße mich ab, schwimme los und zähle "eins, eins, eins..." bis zum anderen Ende der Bahn. Ich wende und zähle "zwei, zwei, zwei...". Nächste Bahn: "drei, drei, drei...".

Ich habe mich vor Kurzem beim Grillen mit meiner Schwiegermutter darüber unterhalten. Sie ist eine reine Genussschwimmerin, zählt aber trotzdem ihre Bahnen. Sie macht es ähnlich wie Du, allerdings sagt sie die Zahlen in allen Sprachen auf, in denen sie sie kennt. Das findet sie weniger monoton.

Bei mir wäre das nicht sehr gewinnbringend, fürchte ich. Ich habe letztlich sogar mit mildem Entsetzen feststellen müssen, dass ich nicht einmal mehr auf Anhieb weiß, was die lateinische Übersetzung der Zahl Eins ist. Ich war mir aber sicher, dass es nicht das von einer anderen Ex-Lateinerin, die an dieser Stelle namenlos bleiben soll, eingeworfene "uno" sein kann. Mit "unum" war ich zumindest etwas näher dran. ;)

papa2jaja
06.09.2019, 15:20
Einer meiner Nachbarn in Spanien, ein 81-jähriger Herr, hat immer nach jeder Runde um den Pool angehalten und einen Kieselstein von einem Häufchen (die brachte er immer mit) auf ein anderes Häufchen gelegt. Wär' das eventuell was für dich? 😉

schnodo
06.09.2019, 15:29
Einer meiner Nachbarn in Spanien, ein 81-jähriger Herr, hat immer nach jeder Runde um den Pool angehalten und einen Kieselstein von einem Häufchen (die brachte er immer mit) auf ein anderes Häufchen gelegt. Wär' das eventuell was für dich? 😉

Das ist eine schöne Idee, und es gibt wohl einige, die das mit Münzen machen oder eine Trinkflasche drehen. Allerdings ist denen vermutlich die geschwommene Zeit nicht besonders wichtig und sie machen dabei auch keine Rollwenden. :Lachen2:

Der einzige Grund, warum ich meine Bahnen zählen möchte, ist die gelegentliche zuverlässige Zeitnahme. Ansonsten ist mir die geschwommene Distanz gar nicht wichtig. :)

schnodo
06.09.2019, 23:14
Heute wurde ich von der Gattin noch einmal am späten Nachmittag nach "Bali" gelockt. Schön war's. Meine bessere Hälfte hat auch für ein Video kurz mit dem Handy draufgehalten (https://youtu.be/LZDnnfMtWD8), damit ich einen Eindruck bekomme, wie die Bewegung aktuell aussieht. Es ist noch viel Luft nach oben an allen Ecken und Enden, aber ich bin zufrieden. Es wird. :)

http://bit.ly/2lATYum (https://youtu.be/LZDnnfMtWD8)
Bildinhalt: schnodo schwimmt - video frame - Bali

schnodo
08.09.2019, 16:18
Heute bin ich zu Beginn der Einheit die erste Karte von Sheila Taorminas Swim Speed Workouts (https://www.velopress.com/books/swim-speed-workouts-for-swimmers-and-triathletes/) abgeschwommen.

http://bit.ly/2lIPGkm
Bildinhalt: Swim Speed Workouts 1-1

Mit dem musikalischen Zählen hat es gut geklappt, leider ist mein Textverständnis unterdurchschnittlich. Statt 10 × 25 m bin ich 10 × 50 m geschwommen. Kein Wunder kam mir die Pause reichlich kurz vor. ;)

Sehr herausfordernd waren 6 × 50 m Beine mit Vollgas auf den letzten 12,5 m und 20 Sekunden Pause. Die haben mich ziemlich zerrüttet.

Insgesamt war alles machbar und unterhaltsam, auch wenn es für einen gemütlichen Schwimmer wie mich eine ziemliche Umstellung ist und ich die Pausenvorgaben teilweise überschritten habe.

Ich habe festgestellt, dass sich durch die geforderten Tempowechsel viel schneller ein Gefühl für den Druck aufs Wasser einstellt als bei meiner üblichen eher konstant langsamen Schwimmerei. Definitiv eine Bereicherung. Ich nehme mir vor, so oft wie möglich eine Karte quasi als Einschwimmen einzusetzen. :)

Mirko
08.09.2019, 20:22
Meine bessere Hälfte hat auch für ein Video kurz mit dem Handy draufgehalten (https://youtu.be/LZDnnfMtWD8), damit ich einen Eindruck bekomme, wie die Bewegung aktuell aussieht. Es ist noch viel Luft nach oben an allen Ecken und Enden, aber ich bin zufrieden. Es wird. :)


Glaub ich dir. Schaut elegant aus. Ich bin etwas neidisch!

Heute bin ich zu Beginn der Einheit die erste Karte von Sheila Taorminas Swim Speed Workouts (https://www.velopress.com/books/swim-speed-workouts-for-swimmers-and-triathletes/) abgeschwommen.


Wird das im Buch alles richtig erklärt was man dann auf den Karten lesen kann? Vielleicht liegt es an meinem furchtbaren Englisch, aber ich versteh höchstens bei der Hälfte was ich machen soll. So gehts mir bei deutschen Schwimmplänen aber auch oft.

Ich brauch nach dem grottenschlechten Schwimmen im letzten Wettkampf auch dringend einen Plan um im Winter motiviert zu trainieren. Meinst du das programm von dir würde zu mir passen?
Ich wollte eh weiter Englisch lernen, das liese sich dann vielleicht verknüpfen.

schnodo
08.09.2019, 22:37
Glaub ich dir. Schaut elegant aus. Ich bin etwas neidisch!

Ich glaube, unsere Ziele unterscheiden sich deutlich. Oder würdest Du gerne meine Optik gegen Deine Zeiten eintauschen? :Cheese:

Wird das im Buch alles richtig erklärt was man dann auf den Karten lesen kann? Vielleicht liegt es an meinem furchtbaren Englisch, aber ich versteh höchstens bei der Hälfte was ich machen soll. So gehts mir bei deutschen Schwimmplänen aber auch oft.

Man muss das Buch (Swim Speed Secrets) nicht gelesen haben, um die Workouts schwimmen zu können, aber es hilft. Viele Reviewer bemängeln, die Workouts wären ohne Buch nicht verständlich.

Die Swim Speed Workouts bestehen aus einem kleinen Heftchen, das den Zug erklärt, gewissermaßen eine kleine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte aus dem Buch. Dann gibt es die wasserdichten Kärtchen zur Erklärung der Drills und der Zugseilübungen. Und als Letztes eben die Kärtchen für die Workouts. Eigentlich finde ich alles ziemlich einleuchtend aufbereitet.

Nötigenfalls helfe ich Dir auch gerne auf die Sprünge. Das setzt natürlich voraus, dass ich den Krempel selbst nicht falsch verstanden habe. Heute hatte ich ja schon Probleme, den Unterschied zwischen 25 m und 50 m zu erkennen. Dafür können aber weder Sheila noch mein Englisch etwas. :Lachen2:

Ich brauch nach dem grottenschlechten Schwimmen im letzten Wettkampf auch dringend einen Plan um im Winter motiviert zu trainieren. Meinst du das programm von dir würde zu mir passen?
Ich wollte eh weiter Englisch lernen, das liese sich dann vielleicht verknüpfen.

Ich kann es nicht garantieren, aber ich könnte mir vorstellen, dass Dir das gut gefällt und viel bringt. Da ist ordentlich Tempovariation und Ballern dabei, aber auch Fokus auf Technik. Dadurch, dass man immer auf bestimmte Dinge in der Ausführung achten soll, ist die Sache unterhaltsam und so eine Einheit ruck-zuck um. Zumindest ist das mein Eindruck nach einer Karte. ;)

adaniya hat das komplette Programm schon mal durchgeschwommen. Vielleicht kann der Dir was dazu sagen, wenn er mal wieder vorbeischaut. :Blumen:

schnodo
08.09.2019, 23:01
Ich habe mal den ganzen Kram ausgelegt, damit man sich das besser vorstellen kann. :)

http://bit.ly/2lKr3DT
Bildinhalt: Swim Speed Workouts package overview

schnodo
09.09.2019, 18:51
Heute war das zweite Kärtchen fällig. Die Kicksets am Ende der Einheit sind hart für mich. Danach war ich eigentlich komplett paniert. ;)

http://bit.ly/2lHhUfD
Bildinhalt: Swim Speed Workouts 2-2 Kick set

Was mir auch nicht leicht fällt, sind die für mich ziemlich kurzen Pausen zwischen den Sets. 6 × 200 m mit 20 Sekunden Pause sind nicht das, was ich mir sonst in meiner Überei gönne. :)

Das Bonus-Set habe ich dann auch noch falsch gelesen. Weil ich gewissenhaft bin, bin ich die 600 m dann noch einmal richtig geschwommen.

Für mein Empfinden sind die Workouts zwar fordernd, aber nicht so hart, dass sie frustrierend wären. Ich finde die Einheiten abwechlungsreich und es ist ein schönes Gefühl, wenn auf irgendwas ganz Übles ein entspanntes Set folgt. Und es ist der Hammer, wie sich das Wasser anfühlt. Um das zu erreichen, muss ich sonst viel länger üben.

Mein Highlight heute war aber das hier: Eine ganz junge Schwimmerin, die vor dem Training Trockenübungen in der Gruppe gemacht hat, kam zu meiner Bahn ließ mich wissen: "Sie haben eine schöne Technik." Ich war ganz verdutzt und konnte nur "danke!" seufzen. Die junge, großmütige Dame habe ich auf jeden Fall direkt in mein Herz geschlossen. :)

Toller Schwimmtag mal wieder! :liebe053:

Helmut S
09.09.2019, 22:14
Mal ne Frage zum Buch: Wie is‘n der 16-week-Plan aus dem Buch so? Von wie vielen Einheiten (km) pro Woche geht der denn aus? Danke :Blumen:

schnodo
09.09.2019, 22:34
Mal ne Frage zum Buch: Wie is‘n der 16-week-Plan aus dem Buch so?

Zur Klarstellung: Das Buch Swim Speed Secrets (https://www.velopress.com/books/swim-speed-secrets/) enthält nicht das 16-Wochen-Programm. Das ist ein eigenes Produkt: Swim Speed Workouts (https://www.velopress.com/books/swim-speed-workouts-for-swimmers-and-triathletes/).

Wie das insgesamt ist, muss ich noch erschwimmen. Die ersten beiden Einheiten haben mir sehr gut gefallen. Anspruchsvoll - bedenke, dass ich meiner Natur nach Genussschwimmer bin - aber nicht demotivierend, wie ich bereits schrieb. :)

Von wie vielen Einheiten (km) pro Woche geht der denn aus? Danke :Blumen:

Die Sammlung von Workouts ist für drei Einheiten pro Woche ausgelegt. Zwei Karten sind blau, eine rot. Die blauen Karten sind "normale" Einheiten, die jeweils ein bestimmtes zentrales Technik-Thema haben. Die Distanz bewegt sich zwischen 2000 m und 3000 m. Die roten Karten sind ausgewählte Einheiten, die Sheila früher selbst im Training geschwommen ist und da liegt der Schwerpunkt auf Kraft und Schnelligkeit. Die Distanz ist bei denen zwischen 3500 m und 4500 m. Das nur mal so als Daumenpeilung.

Ich möchte morgen die erste rote Karte schwimmen. Das Einschwimmen besteht aus zwei 400er Intervallen. Das zweite Einschwimm-Intervall enthält am Anfang und am Ende jeweils 100 m Schmetterling. Im Hauptteil kommen noch 3er-, 5er- und 7er-Atmung und ziemlich viel Wasserballkraul. Ich bin mal gespannt, wie das ausgeht. :Lachen2:

schnodo
10.09.2019, 08:32
Für die zweite Auflage der Swim Speed Workouts gibt es noch keine Videos, aber die Drills für die erste Auflage, die teilweise immer noch relevant sind, finden sich in dieser Playlist:
Swim Speed Workouts: Freestyle Swimming Drills (http://bit.ly/2krHqW0)

Hier die Drills im Einzelnen:

Standing Scull Drill or Tornado Drill with Peter Vanderkaay (https://youtu.be/QrKzEkFKu5g)
Dog Paddle Drill (https://youtu.be/txfN2rtlsxo)
Tarzan Drill with Peter Vanderkaay (https://youtu.be/8rUgiZCUCu4)
Streamline Kick on Back Drill (https://youtu.be/tJch2JxDLSs)
Hand Entry Drill (https://youtu.be/wU9IprK_eJs)
Finish Drill with David Morgan (https://youtu.be/J67J4vXJFkU)
Finish Drill #2 (https://youtu.be/OdaP6DdrQIw)
Out of Water or Over Water Recovery Drill (https://youtu.be/NXCw9t6bV8c)
Underwater Drill (https://youtu.be/74HYqf-H1fo)
Serape One-Arm Drill (https://youtu.be/vdf5zASY6Yg)
The Freestyle Flutter Kick with Kickboard (https://youtu.be/z2Ra8v57-HA)
Serape Kicking Drill (https://youtu.be/LjshDNJX7nk)
50 Free Press-Out Drill (https://youtu.be/VtzldH9c3LI)
Introduction to Swimming Butterfly (https://youtu.be/fMCFxL4PPhE)


In der neuen Auflage gibt es z.B. zusätzlich den Catch-Lift-Drill (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1378390#post1378390) und Superman. Für Superman finde ich leider kein Beispiel. Bei dem Drill bleibt einige Sekunden lang ein Arm in Catch-Position und der andere wird kurz vor der Eintauchposition über Wasser gehalten. Ziemlich anstrengend finde ich. :cool:

Ich habe den Eindruck, dass man gerade dabei ist, die Videos für die Drills zu aktualisieren. Mal schauen, ob ich richtig liege. :)

FlyLive
10.09.2019, 09:01
Introduction to Swimming Butterfly (https://youtu.be/fMCFxL4PPhE)
[/LIST]


Ich habe das jetzt X mal angeschaut, gestoppt und versucht zu untersuchen. Ich glaube, der zweite Kick dauert einfach länger als die Hand in Hüftknochenposition ist und deswegen kickt auch Sheila schon im Bereich der unteren Rippen (überm Bauchnabel) und in den Bereich der Abdruckphase hinein. Ein fixer Punkt zu benennen, kann nur als Anhaltspunkt dienen. Ein Bereich, in dem sich die Hand während des Kicks befindet, würde man als solchen auch erkennen können.
Die Bewegung läuft ziemlich flott ab und selbst mit Videostopp ist ein fixer Zeitpunkt kaum auszumachen. Man sieht aber definitiv, das zum Zeitpunkt, an dem die Handflächen beginnen abzudrücken, der Beinschlag bereits erfolgt war und immer noch ausgeführt wird.

FlyLive
10.09.2019, 09:07
50 Free Press-Out Drill (https://youtu.be/VtzldH9c3LI)
)

Ballermann für Schwimmer :Lachen2:

Sieht nicht so elegant aus. Das Ziel der Übung dürfte die Verschiebung des VO2max sein.
Also nach der dritten Runde blau anlaufen und eine noch schlechtere Technik ins Wasser bringen.

In unserem Bad ist es unüblich mehrfach aus dem Wasser zu klettern und direkt über den Startblock wieder ins Becken zu springen. Ich würde alle Blicke auf mich ziehen.

FlyLive
10.09.2019, 09:11
The Freestyle Flutter Kick with Kickboard (https://youtu.be/z2Ra8v57-HA)

Ein Mysterium !
Ich frage mich immer wieder, wie eine solch einfache Bewegung, einen derart großen Tempounterschied bei den Übenden ausmachen kann. :Lachen2:

FlyLive
10.09.2019, 09:16
Serape One-Arm Drill (https://youtu.be/vdf5zASY6Yg)


Was zeigt Sie uns hier ?

Den S-Zug ?
Eine Wischbewegung ?

Wollten wir Amateure die Handposition bei 1:13 min. nicht vermeiden ?


@Schnodolino
wenn Du das übst, wirst Du im Winter üben es wieder rauszuüben ;)

FlyLive
10.09.2019, 09:16
Ich bin noch nicht fertig ....... momentchen noch :Cheese:

FlyLive
10.09.2019, 09:25
Underwater Drill (https://youtu.be/74HYqf-H1fo)


Brustarmzug ist nicht mein Gebiet. Bisher dachte ich immer, das die Zugbewegungen bei den verschiedenen Stilen, sich stärker ähneln. Ich war der Meinung, das die Handfläche immer sobald als möglich für Vorschub sorgen sollte. Deshalb irrte ich wohl auch, wenn ich ein Anstellen auch beim Brustarmzug vermutet habe.
Könnte zu Diskussionen führen ;) .

Sheila wischt anfänglich erstmal die Platte und zieht dann vorwärts :confused: ( keine Ahnung ....also ich :Lachen2: )

schnodo
10.09.2019, 09:27
Ein fixer Punkt zu benennen, kann nur als Anhaltspunkt dienen. Ein Bereich, in dem sich die Hand während des Kicks befindet, würde man als solchen auch erkennen können.

Wenn Du Dir mal diese Stelle im Video anschaust (https://youtu.be/fMCFxL4PPhE?t=87), so erkennst Du, dass bei der Beendigung des Kicks Arme und Beine gleichzeitig gestreckt sind. Ich meine, das möchte man erreichen.

http://bit.ly/2mae3rF
Bildinhalt: Sheila Taormina - Butterfly

Ich versuche, mich darauf zu konzentrieren, die Hände aus dem Wasser zu kicken. (Misty Hyman: "I kick my hands in, and I kick my hands out." (https://youtu.be/fJeENNNK5Iw?t=14)) Dadurch ergibt sich der Zeitpunkt fast von selbst.

Helmut S
10.09.2019, 09:32
[...]Die Sammlung von Workouts ist für drei Einheiten pro Woche ausgelegt. Zwei Karten sind blau, eine rot. Die blauen Karten sind "normale" Einheiten, die jeweils ein bestimmtes zentrales Technik-Thema haben. Die Distanz bewegt sich zwischen 2000 m und 3000 m. Die roten Karten sind ausgewählte Einheiten, die Sheila früher selbst im Training geschwommen ist und da liegt der Schwerpunkt auf Kraft und Schnelligkeit. Die Distanz ist bei denen zwischen 3500 m und 4500 m. Das nur mal so als Daumenpeilung.

Danke schnodo :Blumen:

schnodo
10.09.2019, 09:36
Was zeigt Sie uns hier ?

Dass das Finish durch eine Drehung der Hüfte verstärkt wird.


Den S-Zug ?
Eine Wischbewegung ?

Wollten wir Amateure die Handposition bei 1:13 min. nicht vermeiden ?

Das ist kein S-Zug, weil es keinen outsweep mit Handfläche nach außen gibt. Sie stellt an und geht dann in die diagonal phase über. D.h. die Innenrotation des Oberarms wird aufgelöst und sie zieht (oder drückt) mit dem Anlegen des Oberarms an den Oberkörper diagonal zur Hüfte, während die Hand nach hinten orientiert bleibt. Alles so, wie sie es im Buch beschreibt. :)

@Schnodolino
wenn Du das übst, wirst Du im Winter üben es wieder rauszuüben ;)

Ich glaube, Du hast nicht richtig interpretiert, wie die Bewegung aussehen soll. :Lachen2:

schnodo
10.09.2019, 09:41
Bisher dachte ich immer, das die Zugbewegungen bei den verschiedenen Stilen, sich stärker ähneln. Ich war der Meinung, das die Handfläche immer sobald als möglich für Vorschub sorgen sollte.

Beim Brustarmzug hat man tatsächlich zuerst einen sehr ausgeprägten outsweep (https://youtu.be/DFfvXUA0EOk?t=14), d.h. die Handflächen zeigen nach außen und die Arme gehen weit. Erst dann wird angestellt.

Wobei das, was Sheila da zeigt nicht der "normale" Armzug ist, sondern der, den man nach dem Abstoßen macht. Der normale Armzug wird nicht durchgezogen, sondern nur bis zur Schulterlinie geführt.

FlyLive
10.09.2019, 09:41
Out of Water or Over Water Recovery Drill (https://youtu.be/NXCw9t6bV8c)
50 Free Press-Out Drill (https://youtu.be/VtzldH9c3LI)


Urrrg - jetzt muss ich doch auch mal etwas kritisieren. :Cheese:

Es kann nur am Drill liegen, das Sheila in der Videoreihe beim Over W Recovery Drill etwas deutlich anderes predigt, als es ihr Schwimmer im Video zu 50 Free Press Outs schwimmt. Finde ich unprofessionell für ein Lehrvideo.

Ich glaube, Du Schnodo, solltest Dich echt mal an die Arbeit für gescheite Videoreihen machen. Du kannst das definitiv säuberer und sorgsamer vermitteln.:Blumen:

FlyLive
10.09.2019, 10:02
Wenn Du Dir mal diese Stelle im Video anschaust (https://youtu.be/fMCFxL4PPhE?t=87), so erkennst Du, dass bei der Beendigung des Kicks Arme und Beine gleichzeitig gestreckt sind. Ich meine, das möchte man erreichen.
.

Ich kenne ja deine Interpretation in der Sache. Ich meine, das Sie den Kick beginnt, während die Hände noch auf Brusthöhe drücken. Nach der Abdruckphase sind Arme und Beine gestreckt - das stimmt - sehe ich auch im Video so.

schnodo
10.09.2019, 10:03
Es kann nur am Drill liegen, das Sheila in der Videoreihe beim Over W Recovery Drill etwas deutlich anderes predigt, als es ihr Schwimmer im Video zu 50 Free Press Outs schwimmt.

Nun, David Morgan (https://www.swimming.org.au/athletes/david-morgan) ist vermutlich nicht "ihr Schwimmer" und wird nicht seinen kompletten Zug ändern, nur weil Sheila es in einem Drill anders empfiehlt. Und so sehr "deutlich anders" finde ich das nicht. ;)

Finde ich unprofessionell für ein Lehrvideo.

Das nur eine kleine Zugabe zu den Workouts, damit die Leute sich besser vorstellen können, worum es geht. Man sollte hier nicht erwarten, dass alles monatelang einstudiert (https://www.youtube.com/watch?v=2jLTSzf-5p4), durchchoreographiert und coloriert ist als ginge es um John Wick. Zumindest tue ich das nicht. ;)

Ich glaube, Du Schnodo, solltest Dich echt mal an die Arbeit für gescheite Videoreihen machen. Du kannst das definitiv säuberer und sorgsamer vermitteln.:Blumen:

Das ist mir zu anstrengend. Außerdem hätte ich noch größere Probleme als Sheila, Schwimmer zu finden, die es so demonstrieren, dass Du nix zu mosern hast. :Cheese:

Ich kenne ja deine Interpretation in der Sache. Ich meine, das Sie den Kick beginnt, während die Hände noch auf Brusthöhe drücken. Nach der Abdruckphase sind Arme und Beine gestreckt - das stimmt - sehe ich auch im Video so.

Irgendwann muss der Kick ja beginnen. Er soll halt so getimed sein, dass es hinten passt. Wenn es einfach wäre, könnte es jeder. :Lachen2:

FlyLive
10.09.2019, 10:13
Das ist kein S-Zug, weil es keinen outsweep mit Handfläche nach außen gibt. Sie stellt an und geht dann in die diagonal phase über. D.h. die Innenrotation des Oberarms wird aufgelöst und sie zieht (oder drückt) mit dem Anlegen des Oberarms an den Oberkörper diagonal zur Hüfte, während die Hand nach hinten orientiert bleibt. Alles so, wie sie es im Buch beschreibt. :)


Nach außen bedeutet doch Handfläche vom Körper abgewendet, oder ?
Bei 1:12 sind die Handflächen nach unten gerichtet. Bei 1:13 kann ich die Handfläche sehen und Sheila sieht sie nicht mehr, da sie nach außen wischt. Habe ich Kötze aufn Augen ?


Ich glaube, Du hast nicht richtig interpretiert, wie die Bewegung aussehen soll. :Lachen2:

Es geht ihr ja um die Ein-Arm-Übung und sie verweist auf andere Schwerpunkte. Die schludrige Perfektion schiebe ich mal auf den individuellen Stil eines Jeden.

Deshalb sage ich ja - einem Schnodo wäre das nicht passiert. Da würde jede Bewegung sitzen.:liebe053:

FlyLive
10.09.2019, 10:19
Das ist mir zu anstrengend. Außerdem hätte ich noch größere Probleme als Sheila, Schwimmer zu finden, die es so demonstrieren, dass Du nix zu mosern hast. :Cheese:


Du bräuchtest keinen Schwimmer - du bräuchtest einen Filmer !

Dein Schwimmen zu Demozwecken würde ich präziser erwarten als andere. :Blumen:

Natürlich würde es auch nach deiner Interpretation des perfekten Schwimmens anleiten.
Ich denke ja, das der perfekte Schwimmstil eine größere Range umfasst, als mancher vielleicht denkt.

macoio
10.09.2019, 10:24
Päckchen ist unterwegs. :Cheese:



Normalerweise ist die Distanz das Vorletzte, was mich interessiert. Das Letzte ist die Zeit. ;)

Um aber einen CSS-Test zu machen - wenn auch nur zum Spaß - bei dem halbwegs vernünftige Werte rauskommen, wäre es schon hilfreich, wenn ich nicht 350 m oder 475 m schwimme, statt der geforderten 400 m. :Cheese:

Das ist dann aber auch nicht die Gelegenheit, wo ich mich auf technische Finessen konzentriere, sondern nur darauf, dass die Form auch mit steigender Ermattung erhalten bleibt und eben, dass ich mich nicht verzähle. Und da ist es natürlich geschickt, eine Zählform zu wählen, die meinem Naturell entgegenkommt und nicht in geistiger Akrobatik ausartet. Beim Schwimmen leise vor mich hinzuträllern erscheint mir da sehr passend. :)

Ich würde eher einen 1'000m-Test zur Ermittlung der CSS empfehlen als den klassischen CSS-Test. Die CSS ist ja das Tempo für ein 1000 bis 1500 m Zeitschwimmen was beim Schwimmen im Gegensatz zum Radeln und Laufen wo ungefähr die Stundenleistung als Basis dient als Schwellenleistung zählt. Beim CSS-Test wird von den 200 und 400 m auf die 1000 oder 1500 hochapproximiert unter der Annahme das der Geschwindigkeitsabfall in Prozent immer bei in etwa Verdopplung der Strecke gleich bleibt. (Damit wäre es streng genommen auf 800 m approximiert).
Das Problem am klassischen CSS-Test ist das man je kürzer die Strecke ist eine besonders hohe Motivation braucht um im Training das persönliche Maximum auszuloten. Vielleicht nicht im richtigen Sprintbereich aber im Schnelligkeitsausdauerbereich mit entsprechendem Laktat braucht man eigentlich direkte Wettkampfsituation.
Wenn du dich aber auf 200 nicht richtig ordentlich auskotzt und dadurch nur minimal schneller bist als auf den 400m ist die Prognose für die CSS zu optimistisch. Wenn du im Anschluss aus der CSS entsprechende Trainingszonen berechnest oder Programme die auf CSS-Tempo basieren schwimmst wirst du für die Testausführung dauerhaft bestraft :Lachen2: . Lange Rede kurzer Sinn: 1000m-Test statt CSS-Test ist besser zur Ermittlung der CSS.

macoio
10.09.2019, 10:25
Einer meiner Nachbarn in Spanien, ein 81-jähriger Herr, hat immer nach jeder Runde um den Pool angehalten und einen Kieselstein von einem Häufchen (die brachte er immer mit) auf ein anderes Häufchen gelegt. Wär' das eventuell was für dich? 😉

Eine sehr ungenaue Methode. So jemand hatte ich auchmal, Strichliste mit Kuli auf einen Zettel. Der Kollege hat aber ausreichend Mitleid bei mir erweckt, das ich ihn als ich das Bad verlassen habe mit 1, 2 Strichen zur Erreichung eines schnelleren Feierabends unterstützt habe :Lachen2:

FlyLive
10.09.2019, 10:39
Das nur eine kleine Zugabe zu den Workouts, damit die Leute sich besser vorstellen können, worum es geht. Man sollte hier nicht erwarten, dass alles monatelang einstudiert (https://www.youtube.com/watch?v=2jLTSzf-5p4), durchchoreographiert und coloriert ist als ginge es um John Wick. Zumindest tue ich das nicht. ;)


Was verlinkst Du uns da für einen Shooterquatsch :Lachanfall: - hättest Du nicht etwas mit Bienenzüchtern raussuchen können ?

Doch, ich erwarte schon Präzision bei einem Lehrvideo. Bei einem Lehrvideo das den Verkauf von Trainingsmaterial stützt, umso mehr.
Es muss ja nicht choreographiert sein - aber man sollte doch darauf achten, das die Predigt stimmig ist und keine Fragen beim betrachten der Videos entstehen. Wenn zu Übungszwecken überkorrigiert werden soll, ist das zu erwähnen (macht sie vielleicht weiß ich nicht). Und wenn während einer Überwasser Rückführübung, der Armzug schludert ist das zu erklären. Was ja keine Choreo braucht und keine 5 Sekunden dauert.
Sheila kann selbstverständlich nichts dafür, wenn ich grundlegend andere Vorstellungen der Bewegung habe :Lachen2:

Ich will ihr 1:13 Wischmanöver mall ausprobieren und sehen ob ich eine veränderung zu meiner Anstellphase bemerke.
Ich denke, sie wischt kurz nach außen, weil sie zuvor mittig vorm Kopf eintaucht und zum Anstellen wieder nach außen muss.
In meiner Selbsterprobung stellte ich fest, das ein sofortiges Anstellen nach der Eintauchphase/Streckphase in dieser Position nicht gut möglich ist. Es stelllt sich effektiver und besser an,, wenn der Arm in der Verlängerung zur Schulter eintaucht und sich dann direkt in der Streckphase in Positionsbereitschaft zum anstellen befindet.
Probiere es mal aus :)

macoio
10.09.2019, 10:51
Vor geraumer Zeit war hier mal von assymetrischem Schwimmrhytmus die Rede, ich finde leider die Stelle nicht mehr. Ich habe mich jetzt seit 2, 3 Wochen damit beschäftigt und finde den Ansatz sehr interessant da man mit ihm eine Mischform verschiedener Theorien herstellen und damit wahlweise die unterschiedlichen Vorteile oder Nachteile :Lachen2: miteinander kombinieren kann. Ich teste das jetzt seit einigen Einheiten aus, kann aber da mein normaler Schwimmstil gut eingeschliffen und Neuerungen damit grundsätzlich überlegen ist und weil die mäßige Form momentan für Vergleiche prinzipiell nicht taugt noch kein abschließendes Fazit bilden.

Die Wasserlage ist ja meist besonders im Moment des Atmens durch die seitliche Lage stark gefährdet, und zwar besonders bei Leuten die a) beim Athletiktraining (Seitstütz!) faul sind, b) aus Fitnessgründen oder optischen Gründen eine niedrige Frequenz bevorzugen, c) keinen guten 6er-Beinschlag können oder d) zu weit rotieren da vergessen wurde ein Wellental zum Atmen zu erzeugen ;) . Die Schnittmenge von a) bis d) ist recht groß und hat viele Namen, meiner gehört leider auch dazu.

Ein Ansatz dieser Misere zu umgehen ist ja die Zugfrequenz zu erhöhen, damit fällt die Atmung kürzer aus, man rotiert weniger, die Beine haben weniger Zeit abzusacken. Aber: Wodurch lässt sich die Zugfrequenz tatsächlich erhöhen? Ein kleines bisschen durch Verkürzen oder Eliminieren von Totzeitpunkten wie dem gefährlichen Übergleiten vorn, aber danach wird es schon schwierig. Schneller Schwimmen ist da keine Option das geht ja nur für eine gewisse Zeit, man muss entweder die Zugtechnik verschlechtern (Finger auf, Druck ausweichen) das wäre eher suboptimal oder den Zug verkürzen, das ist prinzipiell nicht schlimm wenn es durch Frequenz ausgeglichen wird, setzt aber voraus das der vordere Zugteil vortriebswirksam ist, der technisch einfachere Teil des hinten Rausdrückens fällt dann aus Zeitgründen weg. Außerdem ist das ganze recht hektisch, so das es deutlich schwieriger ist technisch sauber zu schwimmen und auch schwieriger an der Technik zu arbeiten.

Man könnte das ganze aber durch einen assymetrischen Zug miteinander verbinden, ich versuche das folgendermaßen: Wenn ich nach links atme mache ich den linken Armzug der die Atmung einleitet vorn ausgeprägt sauber und bereits vorn kraftvoll aber betone die Druckphase nicht sondern konzentriere mich auf eine schnelle schwungvolle Überwasserphase welche die Gegenrotation einleitet damit der Kopf nur sehr sehr kurz aus dem Wasser rotiert ist. Beim anschließenden rechten Armzug konzentriere ich mich darauf nach hinten richtig lang bis zur vollständigen Streckung abzuschieben, dadurch kann ich mich links vorne richtig lang machen, muss aber mit Wasserfassen wieder beginnen sobald die Streckung erreicht ist. Wenn der Rhytmus einmal drin ist fühlt sich das sehr gut an und ich habe das Gefühl das ich mir mit der Variante sogar 2er-Beinschlag leisten könnte, zumindest beim zügig schwimmen, ich habe beim Aus der Wand kommen jetzt immer noch 3 Züge 6er gemacht zum Schwung halten und dann in den 2er gewechselt. Tricky wird das ganze wenn man es zur Nicht-Lieblingsseite macht, fühlt sich bei mir furchtbar an aber kommt in 200er Serien gemessen aufs gleiche Tempo raus. Der Versuch abwechselnd eine Bahn links und eine rechts zu machen ist bislang an der Koordination gescheitert aber ich arbeite dran.

FlyLive
10.09.2019, 11:05
Vor geraumer Zeit .....

Liest sich sehr interessant. Danke

schnodo
10.09.2019, 18:04
Eine sehr ungenaue Methode. So jemand hatte ich auchmal, Strichliste mit Kuli auf einen Zettel. Der Kollege hat aber ausreichend Mitleid bei mir erweckt, das ich ihn als ich das Bad verlassen habe mit 1, 2 Strichen zur Erreichung eines schnelleren Feierabends unterstützt habe

Ich bin immer mehr von meiner Methode des Zählens ohne Hilfsmittel überzeugt. :Cheese:

Nach außen bedeutet doch Handfläche vom Körper abgewendet, oder ?

Ja

Bei 1:12 sind die Handflächen nach unten gerichtet. Bei 1:13 kann ich die Handfläche sehen und Sheila sieht sie nicht mehr, da sie nach außen wischt. Habe ich Kötze aufn Augen ?

Nein, das erkennst Du schon richtig, aber das ist nicht der zentrale Punkt, sondern eine Folge der Innenrotation des Oberarmes beim Anstellen und vermutlich auch ihrer Angewohnheit die Hand etwas schräg anzustellen, was viele machen. Ich glaube, maotzedong hat mir das vor langer Zeit auch mal als Tipp mitgegeben, beim Anstellen, den Daumen leicht nach innen zu drehen, um dem fallenden Ellenbogen entgegenzuwirken.
Das ist etwas anderes als man beim S-Zug machen würde. Da drückt beim outsweep die komplette Handfläche aktiv nach außen. Man sollte auch nicht ihre eigene Exekution des Zuges als Referenz nehmen, sondern das, was sie z.B. im Buch beschreibt (siehe Bild).

So meine Interpretation. Du kannst Sheila aber auch gerne selbst fragen, sie antwortet sehr nett auf E-Mails.

https://1ophtu1oqvwz2oq7y2390afz-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2018/03/SSS2_p.53_800x1000.jpg
Bildinhalt: Swim Speed Secrets 2nd ed., page 53

Ich will ihr 1:13 Wischmanöver mall ausprobieren und sehen ob ich eine veränderung zu meiner Anstellphase bemerke.
Ich denke, sie wischt kurz nach außen, weil sie zuvor mittig vorm Kopf eintaucht und zum Anstellen wieder nach außen muss.
In meiner Selbsterprobung stellte ich fest, das ein sofortiges Anstellen nach der Eintauchphase/Streckphase in dieser Position nicht gut möglich ist. Es stelllt sich effektiver und besser an,, wenn der Arm in der Verlängerung zur Schulter eintaucht und sich dann direkt in der Streckphase in Positionsbereitschaft zum anstellen befindet.

Ich würde dabei nicht an "Wischen" denken, sondern versuchen, die Bewegung so zu erzeugen, wie Sheila sie beschreibt: Der Arm taucht vor der Schulter ein und wird nach vorne gestreckt. Die Schulter wird nachgeschoben, bis sie an der Backe bzw. am Kinn ist. Aus dieser Position wird der Oberarm nach innen rotiert, was die Spitze des Ellenbogens nach außen zeigen lässt, während die Hand Tiefe und Weite zur Seite hin sucht.

Wenn die Anstellposition erreicht ist, wird die Innenrotation aufgehoben, indem der Oberarm an den Körper angelegt wird. Die Hand zieht diagnonal in Richtung Hüfte. Die Schulter bleibt bis zum Ende der Diagonalphase (wenn der Oberarm anliegt) vorgeschoben.

Lange Rede kurzer Sinn: 1000m-Test statt CSS-Test ist besser zur Ermittlung der CSS.

Deine Ausführungen leuchten mir ein. Ich werde Folgendes machen: Ich schwimme den Test in beiden Varianten und schaue mal, wie die zueinander passen. Ich mache das sowieso nur zum Vergnügen und solche Experimente sind genau mein Ding. Allerdings lasse ich mir damit noch eine Weile Zeit. Durch die Swim Speed Workouts bin ich ziemlich derangiert und spüre gerade keinen drängenden Impetus, zusätzlich auch noch irgendwelche Tests zu schwimmen. ;)

Vor geraumer Zeit war hier mal von assymetrischem Schwimmrhytmus die Rede, ich finde leider die Stelle nicht mehr.

Es könnte sich um das hier gehandelt haben:

Phelps ist, wie der legendäre Jason Lezak (https://youtu.be/chwxaUtnfUk?t=263), ein Loper (https://www.usms.org/fitness-and-training/articles-and-videos/articles/freestyle-demystified?Oldid=3421). Die leben quasi von ihrer unsymmetrischen Bewegung. Man möchte es niemandem ans Herz legen so zu schwimmen, aber für einige scheint es gut zu funktionieren.

PS: Der reinen Lehre nach muss man sich sowieso wundern (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1454788#post1454788), dass Phelps jemals überhaupt irgendwas gewonnen hat.

Die Wasserlage ist ja meist besonders im Moment des Atmens durch die seitliche Lage stark gefährdet, und zwar besonders bei Leuten die a) beim Athletiktraining (Seitstütz!) faul sind, b) aus Fitnessgründen oder optischen Gründen eine niedrige Frequenz bevorzugen, c) keinen guten 6er-Beinschlag können oder d) zu weit rotieren da vergessen wurde ein Wellental zum Atmen zu erzeugen ;) . Die Schnittmenge von a) bis d) ist recht groß und hat viele Namen, meiner gehört leider auch dazu.

Die Schnittmenge trägt aber auch meinen Namen. Du beschreibst das, als wärest Du immer heimlich dabei, wenn ich schwimme. :)

Man könnte das ganze aber durch einen assymetrischen Zug miteinander verbinden, ich versuche das folgendermaßen: Wenn ich nach links atme mache ich den linken Armzug der die Atmung einleitet vorn ausgeprägt sauber und bereits vorn kraftvoll aber betone die Druckphase nicht sondern konzentriere mich auf eine schnelle schwungvolle Überwasserphase welche die Gegenrotation einleitet damit der Kopf nur sehr sehr kurz aus dem Wasser rotiert ist. Beim anschließenden rechten Armzug konzentriere ich mich darauf nach hinten richtig lang bis zur vollständigen Streckung abzuschieben, dadurch kann ich mich links vorne richtig lang machen, muss aber mit Wasserfassen wieder beginnen sobald die Streckung erreicht ist. Wenn der Rhytmus einmal drin ist fühlt sich das sehr gut an und ich habe das Gefühl das ich mir mit der Variante sogar 2er-Beinschlag leisten könnte, zumindest beim zügig schwimmen, ich habe beim Aus der Wand kommen jetzt immer noch 3 Züge 6er gemacht zum Schwung halten und dann in den 2er gewechselt. Tricky wird das ganze wenn man es zur Nicht-Lieblingsseite macht, fühlt sich bei mir furchtbar an aber kommt in 200er Serien gemessen aufs gleiche Tempo raus. Der Versuch abwechselnd eine Bahn links und eine rechts zu machen ist bislang an der Koordination gescheitert aber ich arbeite dran.

Ganz ehrlich: Ich habe es nicht verstanden. :Lachen2:
Vielleicht liegt es daran, dass ich den Mechanismus nicht begreife, den Du Dir vorstellst und auch den Ausgangszustand nicht kenne. Deshalb kann ich nicht erfassen, was genau dadurch erreicht werden soll, bzw. was sich dadurch für Dich in Deiner Wahrnehmung oder im Timing ändert. Wie soll denn der asymmetrische Zug die beschriebenen Ungänzen a) bis d) korrigieren?

Ich habe eine diffuse Ahnung, dass es darauf hinauslaufen könnte, das bereits vorhandene "Humpeln" im Zug quasi umzustülpen, also auf die andere Seite zu übertragen um im Endeffekt einen ausgeglichenen Zug zu haben. Hochspannend und eine Sache, die mich auch beschäftigt in meiner Suche nach Symmetrie. Bevor ich die Symmetrie finde, brauche ich vermutlich die Überkorrektur in die andere Richtung...

Apropos Symmetrie: Ich habe bei mir einen weiteren Baustein entdeckt, der das Absinken der linken Hüfte bei Rechtsatmung reduziert: Die Schulterposition rechts. Wenn diese beim Anstellen und in der Druckphase nicht neben der Backe, sondern unter dem Kinn ist, und ich dadurch etwas tiefer anstelle, bleibt der Körper stabiler. Weiß der Geier, warum.

schnodo
10.09.2019, 18:07
Die erste "rote Karte" ist abgeschwommen. Insgesamt 4000 m, die ein ziemliches Brett waren. Schon beim Einschwimmen waren 2 × 100 m Schmetterling dabei. Ich hatte im Vorfeld Zweifel, dass ich die am Stück schaffe, aber es hat tatsächlich geklappt. Die Frage ist nur, ob ein Außenstehender bei Bahn 3 und 4 noch die Lage erkannt hätte. :)

Recht hart waren die 2 × 8 × 75 m mit jeweils 25 m Vollgas Kraul im Wechsel mit Wasserballkraul, direkt gefolgt von 50 m "easy". Die einzelnen Sets sind an sich nicht schlimm und die ersten paar gehen, aber nach und nach wird die Sache zermürbend. Mal ganz abgesehen davon, dass das nichts mit meiner sonstigen Plantscherei zu tun hat. Da bin ich zwar auch mal 25 m volles Rohr geschwommen, habe mir dann aber ein großzügiges Päuschen gegönnt und bin nicht einfach weiter.

2 Stunden und 5 Minuten habe ich gebraucht für die 4 Kilometer. Da war zwar auch einiges an vertical kicking dabei, was Zeit kostet (mindestens 8 Minuten) aber null Meter bringt. Es kommt mir dennoch sehr lang vor. Kürzere Pause hätte ich aber nicht machen können. :Gruebeln:

Meine musikalische Zählerei klappt übrigens gut. Ausschwimmen war 300 m easy am Stück. Die Zeit von 5:40 dafür erscheint mir plausibel.

Eigentlich wollte ich Sheilas Kärtchen nur zum Einschwimmen nehmen, aber zumindest die rote heute hat mir derart den Stecker gezogen, dass hinterher nur noch einige hundert Meter Austrudeln drin waren... :Lachen2:

FlyLive
10.09.2019, 19:09
schnodo, würdest Du sagen, Sheila schwimmt nicht das was sie empfiehlt und beschreibt ?

schnodo
10.09.2019, 19:21
schnodo, würdest Du sagen, Sheila schwimmt nicht das was sie empfiehlt und beschreibt ?

Natürlich schwimmt sie das, was sie empfiehlt. Aber sie ist keine Maschine und hat ihre kleinen Eigenheiten, wie z.B. den Handwinkel beim Anstellen, die geeignet sind, Menschen wie Dich vom Wesentlichen abzulenken. Deswegen ist sie auch nicht selbst in ihrem Buch abgebildet, sondern hat sich Schwimmer geschnappt, deren Bilder der Idealform eher entsprechen als ihre eigenen. :Lachen2:

FlyLive
10.09.2019, 19:32
Natürlich schwimmt sie das, was sie empfiehlt. Aber sie ist keine Maschine und hat ihre kleinen Eigenheiten, wie z.B. den Handwinkel beim Anstellen, die geeignet sind, Menschen wie Dich vom Wesentlichen abzulenken. Deswegen ist sie auch nicht selbst in ihrem Buch abgebildet, sondern hat sich Schwimmer geschnappt, deren Bilder der Idealform eher entsprechen als ihre eigenen. :Lachen2:

Danke für deine Einschätzung :)

Ich lasse mich tatsächlich irritieren von Dingen die jemand beschreibt, aber selbst anders ausführt.
Eine Beschreibung und ein dazu angefügtes Bild müssen stimmig sein. Wenn man mich fragt :Lachen2:

schnodo
10.09.2019, 20:06
Ich lasse mich tatsächlich irritieren von Dingen die jemand beschreibt, aber selbst anders ausführt.
Eine Beschreibung und ein dazu angefügtes Bild müssen stimmig sein. Wenn man mich fragt :Lachen2:

Ein Problem hierbei ist, dass Du Dich vermutlich auf meine Beschreibung der Inhalte ihrer Bücher beziehst. Die ist naturgemäß stark verkürzt oder im dümmsten Fall sogar falsch. Vom Hörensagen ausgehend machst Du Dir dann Dein eigenes Bild und beißt Dich an Punkten wie z.B. dem outsweep fest, als den Du die nach außen deutende Hand interpretierst. :Cheese:

Um Dir ein echtes Bild zu machen, müsstest Du das Buch lesen. Danach wüsstest Du, wo sie die Schwerpunkte legt, aber auch wo ich Mist erzählt habe, und würdest Dich an solchen Dingen wie dem Handwinkel nicht mehr stören. Der Winkel der Hand auf dem Weg zum Catch ist kein zentrales Thema (abgesehen davon, dass man keinen S-Zug machen soll). Wesentlich ist, dass am Ende des Anstellens die Handfläche nach hinten zeigt.

Die Videos sind mittlerweile sechs oder sieben Jahre alt. Das sind YouTube-Großväter. Ich finde es aber gut, dass es die Videos der ersten Auflage immer noch gibt und versuche mich auf die Punkte zu konzentrieren, die Sheila betont. Besser ein unvollkommenes Video als gar keins, ist meine Devise in diesem Fall. Klar wäre es schöner, wenn alles perfekt computergeneriert und millimetergenau vermessen wäre und vielleicht auch zur Unterhaltung noch ein paar Bienezüchter am Pool rumballerten. Mach Dich ans Werk! :Lachen2:

macoio
11.09.2019, 00:58
Ganz ehrlich: Ich habe es nicht verstanden. :Lachen2:

ok ich versuchs nochmal anders zu formulieren, kann in Kürze auch mal ein Video einstellen, mittlerweile krieg ichs glaub ich soweit hin das man sieht worauf es mal hinauslaufen soll.

Dir sind ja die verschiedenen SwimSmooth-Klassifikations-Typen bekannt hierbei geht es um den Vorschlag einer Hochzeit zwischen Smooth und Swinger. Ob es sich um eine Zweckehe oder eine echte Liebesheirat handelt muss sich noch zeigen.

Beim Smooth oder dem Möchtegern Smooth der meist eine sehr enge Verwandschaft zum Overglider und zum in der Swimsmooth-Typisierung nicht näher erwähnten Typ "Anker" aufweist gibt es durch die niedrige Frequenz und die höhere Körperrotation (zusammen mit den anderen oben genannten Punkten) das Problem, dass die Wasserlage besonders im Moment der Atmung katastrophal ist. Wenn man einen Schwimmer bei einer Schwimmvideoanalyse schlecht aussehen lassen möchte muss man genau in der Endphase der Atmung auf Pause drücken, das klappt fast immer :Lachen2: .

Dieses Problem könnte man beheben indem man die Atmung sehr schnell und kurz ausführt, so wie es der Swinger mit seiner geringeren Rotation, schnelleren Überwasserphase mit gestrecktem oder weniger gebeugtem Arm und dem etwas kürzeren Unterwasserzug mit weniger Abdruck hinten und der daraus resultierenden erhöhten Frequenz realisiert.
Dadurch haben die Beine weniger Zeit abzusacken!
Leider hat der Swinger seine eigenen im vorherigen Thread aufgeführten Nachteile. Die Idee ist nun auf der Atemseite wie ein Swinger zu schwimmen und mit dem Arm den vorderen Zugpart zu betonen und den Arm anschließend sehr rasch nach vorn zu bringen, um anschließend (bzw. überlappend) mit dem anderen Arm ein bisschen Ruhe und Vortrieb in die Sache zu bekommen und die Abdruckphase zu betonen. Wenn man das ganze zeitlich taktet und ein kompletter Armzyklus links+rechts aus insgesamt 5 Zeitscheiben besteht würde die Catch-Phase des Atemseite-Arms bei 1 und die Catch-Phase des Gegenseite-Arms bei 3 beginnen.

Helios
11.09.2019, 07:04
aha - ein Hybrid zwischen hipp-drive und shoulder-driven

da ich zu den Total Invalide Swimmern gehöre und auf der Nordseite von Eubaä einen Strand mit hüfttiefem Wasser und natürlicher Gegenstromanlage gefunden habe, kann ich für mich nur posten - so ein schultervorgestreckter, zusammengkauerter mit Hand vorne tief ruhig gehaltene streamline Position hat mir dazu verholfen, nicht nach hinten weggetrieben zu werden - ich konnte gegenüber "wühlen" sogar Boden gut machen und hab länger durchgehalten und bin sogar relativ entspannt aus den Fluten entstiegen, gegenüber zerstört rauskrabbeln.

Overgliding iss geil

schnodo
11.09.2019, 07:21
...auf der Atemseite wie ein Swinger zu schwimmen und mit dem Arm den vorderen Zugpart zu betonen und den Arm anschließend sehr rasch nach vorn zu bringen, um anschließend (bzw. überlappend) mit dem anderen Arm ein bisschen Ruhe und Vortrieb in die Sache zu bekommen und die Abdruckphase zu betonen. Wenn man das ganze zeitlich taktet und ein kompletter Armzyklus links+rechts aus insgesamt 5 Zeitscheiben besteht würde die Catch-Phase des Atemseite-Arms bei 1 und die Catch-Phase des Gegenseite-Arms bei 3 beginnen.

Ich meine nun verstanden zu haben, worauf Du hinaus willst. Das könnte klappen, ist aber vermutlich nicht leicht einzustudieren. Ich erinnere mich daran, welche Schwierigkeiten ich habe, auch nur einen 6er Beinschlag so zu timen, wie ich mir das vorstelle. :Lachen2:

Bin auf Dein Video gespannt. Ich erwarte, in etwa das zu sehen, was Gregorio Paltrinieri im Wasser treibt (https://youtu.be/Rm4wad6IlAU?t=424), nur umgedreht. ;)

-----

Ich selbst würde mich als Mischung* aus Bambino (https://www.youtube.com/watch?v=wdBU4fYMYSA) und Overglider (https://www.youtube.com/watch?v=OPrNv_G-YlQ) sehen.

http://bit.ly/2LXsj1q
Bildinhalt: Swim Smooth Bambino

Meine Strategie ist, Totpunkte im Zug auszumerzen und mehr Kajak-Stil zu schwimmen, während ich gleichzeitig den Kopf später zur Atmung drehe, sehr schnell atme, und den Kopf direkt wieder zurückführe wenn der Arm noch am Anfang der Rückholphase ist.

Da stecke ich seit einiger Zeit mittendrin, weil das nicht gerade die Änderungen sind, die mir am leichtesten fallen. Ich habe aber das Gefühl, dass sich etwas bewegt. Das hält vermutlich an bis FlyLive mal wieder ein Auge darauf wirft und mir erzählt, was mir nicht gefallen würde, wenn ich es selbst sehen könnte. :Lachen2:

*Eigentlich wollte ich Hybrid schreiben, aber dann hat Helios mir das Wort geklaut, während ich am Tippen war. :Cheese:

schnodo
11.09.2019, 18:17
Heute war das vierte Kärtchen der Swim Speed Workouts fällig. Ich finde es beachtlich, wie ausgewogen die Einheiten sind. Sie sind einerseits so fordernd, dass ich zwischendurch befürchte, dass ich sie nicht packe, andererseits ist aber der Umfang der Sets, die geforderte Anstrengung und die Intervallpausen so gewählt, dass ich es gerade so hinbekomme.

Und in dem Moment, wo die Verzweiflung einsetzen will und ich bereit bin das Handtuch zu werfen, kommt ein entlastender Teil, der wieder Hoffnung keimen lässt, bevor mir dann das nächste Brett über den Schädel gezogen wird - "YES, this should hurt--go go go go go!" :Cheese:

Wenn dann mal lockeres Schwimmen angesagt ist, fühlt sich das tatsächlich locker an, aber mit viel besserem Wassergefühl, besserer Wasserlage und mehr Druck.

Ich hätte nicht gedacht, dass mir Ballern so viel Spaß macht. Seit ich ihr Buch gelesen habe, bin ich ein schlimmer Sheila-Fanboy. Ihre Workouts haben diesen Zustand noch verfestigt. :Lachen2:

-----

PS: Das Kärtchen entsprach mit "Bonus" 2750 m. Dafür habe ich knapp über eine Stunde gebraucht. Das erscheint mir deutlich angemessener als zwei Stunden für 4000 m. ;)

macoio
12.09.2019, 09:23
Ich habe im Youtube-Video von Paltrinieri mal nachgestoppt im slowmotion-Video er kommt tatsächlich bei einer ähnlichen Unsymmetrie raus wie von mir vorgeschlagen, insgesamt braucht er für einen Zyklus knappe 1.4", die Abstände zwischen den Beginns der Catch-Phase variieren zwischen 0.4 und 0.6" bei den die Atmung umschließenden Catch-Vorgängen und daraus resultierend zwischen 0.8 und 1.0 für den zweiten Abstand. Daraus ergibt sich ein Verhältnis von 2.8 bis 3.5 zu 5 da lang ich mit 3 zu 5 gar nicht so verkehrt.

Du versuchst quasi das gleiche Problem durch anderes Atemtiming zu umgehen, ich frage mich allerdings ob das nicht der normalen Körperrotation dann gegenläufig ist? Der Körper rotiert ja bis zum höchsten Arm-Punkt der Überwasserphase auf und dann wieder zurück, das würde ich gern mal im seitlichen Video sehen wie du den Kopf schon eher wieder zurückdrehst, da braucht man ja die Halsbeweglichkeit und Koordination eines Uhus :) .Ich könnte mir vorstellen dass da einiges an Dynamik verloren geht falls vorhanden ;) in diesem Moment. Muss ich auch mal testen, auf jeden Fall auch ein interessanter Ansatz.

adaniya
12.09.2019, 09:54
Ich hätte nicht gedacht, dass mir Ballern so viel Spaß macht. Seit ich ihr Buch gelesen habe, bin ich ein schlimmer Sheila-Fanboy. Ihre Workouts haben diesen Zustand noch verfestigt.
Sehr schön, komm auf die dunkle Seite des Schwimmens :Cheese:

FlyLive
12.09.2019, 13:41
Ich selbst würde mich als Mischung* aus Bambino (https://www.youtube.com/watch?v=wdBU4fYMYSA) und Overglider (https://www.youtube.com/watch?v=OPrNv_G-YlQ) sehen.



Are you joking ? (...ich muss mich ans englisch gewöhnen - bald geht es zur Verwandtschaft ... )
Das einzige Video, das Dich und einen Bambino gleichsetzt ist das uralte von vor XX Jahren.
Vom Bambino hast Du nichts mehr. Mit dem Beispiel-Overglider und dessen Technik kannst Du Dich auch nicht vergleichen. Der muss viel mehr üben als Du :Cheese:



Meine Strategie ist, Totpunkte im Zug auszumerzen und mehr Kajak-Stil zu schwimmen, während ich gleichzeitig den Kopf später zur Atmung drehe, sehr schnell atme, und den Kopf direkt wieder zurückführe wenn der Arm noch am Anfang der Rückholphase ist.



Nicht schlecht ! Mir fielen die SUP-Bretter auf ! Wie leicht sie davonschwimmen, obwohl oben drauf ein dilettantischer Paddler sitzt, der nur mit dem Wasser spielt und sich seines Vortriebs überhaupt nicht bewusst wurde.

Man kann es für einige Bahnen schaffen, den Kopf unwesentlich zu heben um im Wellental zu atmen - somit ist das Drehen des Kopfes zum atmen nicht mehr notwendig. Jetzt wo ich es schreibe, könnte ich es bei Gelegenheit mal versuchen auszudehnen und einen Tausender so zu schwimmen.



Ich habe aber das Gefühl, dass sich etwas bewegt. Das hält vermutlich an bis FlyLive mal wieder ein Auge darauf wirft und mir erzählt, was mir nicht gefallen würde, wenn ich es selbst sehen könnte. :Lachen2:

Seit Du Sheila zu deiner Stilikone erklärt hast, bezweifle ich sehr zu wissen was Dir gefällt. Ich dachte, da mal näher dran zu sein :Lachen2:
Aber ich lerne schnell und höre Dir ja auch zu. Die Sheila kriege ich für Dich schon drauf ;)


.........

Mich interessiert die Schwimmerin, die Dich kürzlich gelobt hat. Hast Du ihre Maße ? :Cheese:

FlyLive
12.09.2019, 13:45
....da braucht man ja die Halsbeweglichkeit und Koordination eines Uhus :)

Lieblingssatz :liebe053:

....und so zieht das ganze Tierreich ins schwimmerische Becken ein :Blumen:

schnodo
12.09.2019, 13:49
Du versuchst quasi das gleiche Problem durch anderes Atemtiming zu umgehen, ich frage mich allerdings ob das nicht der normalen Körperrotation dann gegenläufig ist?

Schon, aber nicht so, dass das ein Problem wäre. Ansonsten hätte man auch Schwierigkeiten, bei Zügen ohne Atmung den Blick in Richtung Beckenboden zu lassen.

Der Körper rotiert ja bis zum höchsten Arm-Punkt der Überwasserphase auf und dann wieder zurück, das würde ich gern mal im seitlichen Video sehen wie du den Kopf schon eher wieder zurückdrehst, da braucht man ja die Halsbeweglichkeit und Koordination eines Uhus :)

Die Halsbeweglichkeit eines Uhus habe ich sicher nicht, aber dafür reicht es, so meine ich, gerade noch. :Cheese:

Ich könnte mir vorstellen dass da einiges an Dynamik verloren geht falls vorhanden ;)

Ich meine, dass ich derzeit Dynamik dadurch verliere, dass ich meinen absackenden Korpus bei jedem zweiten Zug erst wieder einfangen muss. Was ich momentan falsch mache, ist, dass ich - wohl aus lauter Angst keine Luft zu bekommen - schon beim Anstellen beginne, mit dem Kinn den aktiven Arm wegzudrücken und den ganzen Körper mitzunehmen. Wenn der Arm den Zug beendet, bin ich durch das Fortsetzen dieser Bewegung schon in der Überrotation und die Hüfte hängt durch.

Vielleicht erinnerst Du Dich an das Video von Chloe Sutton, das ich schon desöfteren verlinkt habe. Sie macht das, was ich nachempfinden möchte (Kopf spät raus, früh rein): Breathing in Freestyle (https://youtu.be/XN7jvcoKQZ8?t=83)

http://bit.ly/2m61j58
Bildinhalt: Chloe Sutton breath sequence

Sehr schön, komm auf die dunkle Seite des Schwimmens :Cheese:

Ach ja, die dunkle Seite...
*röchel* *klapper* I... *schnauf* ...am your father! *röchel* :Cheese:

schnodo
12.09.2019, 14:02
Mich interessiert die Schwimmerin, die Dich kürzlich gelobt hat. Hast Du ihre Maße ? :Cheese:

:Lachanfall:

Ich schrieb ja, eine "ganz junge Schwimmerin". Die hat sowas wie "Maße" noch gar nicht. :)

Man kann es für einige Bahnen schaffen, den Kopf unwesentlich zu heben um im Wellental zu atmen - somit ist das Drehen des Kopfes zum atmen nicht mehr notwendig. Jetzt wo ich es schreibe, könnte ich es bei Gelegenheit mal versuchen auszudehnen und einen Tausender so zu schwimmen.

Danke, dass Du es erwähnst! Diesen Aspekt, an dem ich auch schon einige Zeit mit wechselndem Erfolg arbeite, hatte ich ganz vergessen aufzulisten.

Vor meinem geistigen Auge sah ich aus wie Popov wenn er atmet. Hoffentlich gibt es so bald kein neues Video von mir, das meine schöne Illusion zunichte macht. :Lachen2:

http://4.bp.blogspot.com/-Xj9W0w5oYkE/UiNFaHSs22I/AAAAAAAAAzQ/cB4TYFZKKG0/s1600/_901468_popov300.jpg

Seit Du Sheila zu deiner Stilikone erklärt hast, bezweifle ich sehr zu wissen was Dir gefällt. Ich dachte, da mal näher dran zu sein

Meine Stilikone ist nach wie vor Alexander Popov (https://youtu.be/f6btjNNL_2k?t=203). Sheila hilft mir dabei, ihm nachzueifern. ;)

FlyLive
12.09.2019, 14:43
:Lachanfall:

Ich schrieb ja, eine "ganz junge Schwimmerin". Die hat sowas wie "Maße" noch gar nicht. :)


Fehleinschätzung meinerseits - ich bin ja nicht kriminell :Cheese:



Danke, dass Du es erwähnst! Diesen Aspekt, an dem ich auch schon einige Zeit mit wechselndem Erfolg arbeite, hatte ich ganz vergessen aufzulisten.

Wenn die Wasserlage mit gerader Kopfhaltung und Gesicht zum Grund, besser ist als ein fast dauerhafter Schräghals (den habe ich zeitweise)oder andere Atemtechniken, dann ist es wahrscheinlich hilfreich, eine Atemposition einzuüben, die diese Wasserlage wenig verändert.


Meine Stilikone ist nach wie vor Alexander Popov (https://youtu.be/f6btjNNL_2k?t=203). Sheila hilft mir dabei, ihm nachzueifern. ;)

Erster Tipp zum Popov - lass Dir Achselhaare stehen ! Das bekommst Du in wenigen Tagen hin und der Anfang wäre gemacht :Cheese:

schnodo
12.09.2019, 19:02
Erster Tipp zum Popov - lass Dir Achselhaare stehen ! Das bekommst Du in wenigen Tagen hin und der Anfang wäre gemacht :Cheese:

Ich will nicht aussehen wie Popov oder mir die Achselhaare flechten können, sondern schwimmen wie er. :Lachen2:

------

Damit ich mich nicht verzähle, wenn ich irgendwann mal den Kilometer-Test schwimme, habe ich meine musikalische Zählhilfe von 16 auf 20 Lieder erweitert. Wenn ich alle 50 m einen anderen Song im Kopf ablaufen lasse, passt das. Außerdem habe ich einige ersetzt, weil ich meine, mir die Abfolge so besser merken zu können. Da ist aber noch Luft nach oben.

Nach wie vor ist der Umgang mit der englischen Sprache ("too/two", "free/three", "for/four") recht liberal und einige Eselsbrücken mögen für den Außenstehenden weit hergeholt scheinen. :)

1: 2PAC - All Eyez On Me (https://youtu.be/zSzaplTFagQ?t=66) -- "One n***a's getting jealous..."
2: Frank Sinatra - I Love You Baby (https://youtu.be/AiIBKcd4m5Q?t=15) -- "You're just two good to be true..."
3: Rozalla - Everybody's Three (https://youtu.be/WI42hQHfbi8?t=72)
4: Sheena Easton - Four Your Eyes Only (https://youtu.be/8kNksLL0sv4?t=59)
5: Luniz - I Got Five On It (https://youtu.be/HSC9cgvtkRs?t=87)
6: Alan Sorrenti - Tu Sei L'Unica Donna Per Me (https://youtu.be/v3CgLAnCooo?t=35) -- "sei" = italienisch für 6
7: The White Stripes - Seven Nation Army (https://youtu.be/0J2QdDbelmY?t=18)
8: Avril Lavigne - Sk8er Boi (https://youtu.be/TIy3n2b7V9k?t=47)
9: Earth, Wind & Fire - September (https://youtu.be/Gs069dndIYk?t=47) -- 9. Monat
10: The Beautiful South - Perfect 10 (https://youtu.be/js-2cqqY1K8?t=19)
11: Hair - Aquarius (https://youtu.be/N9oq_IskRIg) -- Wassermann: 11. Abschnitt des Tierkreises
12: Frank Sinatra - Moon River (https://youtu.be/vJgGs9WpGt0) -- 12 Menschen haben den Mond betreten
13: HIM - Join Me In Death (https://youtu.be/Grj7ZhznPKU?t=5617) -- Musik zu den Credits in der deutschen Fassung von "The 13th Floor"
14: The Rolling Stones - Paint It, Black (https://youtu.be/O4irXQhgMqg) -- 14 pounds in a stone
15: Depeche Mode - Strangelove (https://youtu.be/JIrm0dHbCDU) -- Weil von denen auch "Little 15" ist. Das ist aber zu depri.
16: Billy Idol - Sweet Sixteen (https://youtu.be/ClxXDfvtoj0?t=35)
17: Avril Lavigne - 17 (https://youtu.be/PsRrQrbepR8?t=23)
18: Nelly - Ride Wit Me (https://youtu.be/RXyBMR8Xvvk?t=39) -- "She can be 18, 18 wit an attitude"
19: Steely Dan - Hey 19 (https://youtu.be/D6pQE9tBu10?t=47)
20: Depeche Mode - See You (https://youtu.be/UYmWH58SrEY) -- 20/20 is perfect vision

Damit sie sich im Ohr festsetzen, habe ich mir eine Playlist erstellt (https://www.youtube.com/playlist?list=PLjr2FKy43H1yuP2vcJZRnimJAn2eICC_8).

FlyLive
12.09.2019, 19:27
Mir scheint Du hast noch einige Sorgenlieder in denen die Zahl nur im Text vorkommt.

18 and Life - Skid Row (https://www.youtube.com/watch?v=Ghd2bkIadG4)

aternativ

I´m eighteen - Alice Cooper (https://www.youtube.com/watch?v=jXZcJojTucg)

2 minutes to midnight - Iron Maiden (https://www.youtube.com/watch?v=2NRbycO0O_k) :Cheese:

One - Metallica (https://www.youtube.com/watch?v=WM8bTdBs-cw) :Cheese:

nine ives - Aerosmith (https://www.youtube.com/watch?v=bFhYJEOI0L4)


....voll super das ich Dir so toll helfen konnte. ;) :Lachanfall:

schnodo
12.09.2019, 19:30
....voll super das ich Dir so toll helfen konnte. ;) :Lachanfall:

Das ist nett von Dir, danke, aber es sollten schon Lieder sein, die ich mir merken kann. Deswegen diese Krücke. :Cheese:

PS: The Trooper von Iron Maiden (https://www.youtube.com/watch?v=2G5rfPISIwo) könnte ich mir übrigens gut merken, weil ich dazu früher Intervalle auf der Bahn gerannt bin. Das kann ich aber keiner Zahl vernünftig zuordnen. Außerdem wäre ich damit im Ohr nach 50 m komplett am Ende. ;)

-----

PS: Bin heute das fünfte Kärtchen aus Sheilas Swim Speed Workouts abgeschwommen; teilweise hart, aber gut. Erstaunlich, wie schnell der Kick geschmeidiger wird, wenn man ein paar Tage hart kickt. Morgen kommt wieder ein Rotes; grob übersetzt heißt das Thema "Kraft fürs Kraulen durch Butterfly". Ich bin etwas nervös. :)

FlyLive
12.09.2019, 19:33
Das ist nett von Dir, danke, aber es sollten schon Lieder sein, die ich mir merken kann. Deswegen diese Krücke. :Cheese:

Mir würden noch mehr einfallen. Aber man muss es ja auch mögen, sonst bricht man das Training wegen des Bahnenzählens ab :Lachanfall:

FlyLive
12.09.2019, 19:42
Eine ähnliche Idee wäre, die Wochentage und Monate in Form von Liedern zu zählen.

I don´t like mondays (https://www.youtube.com/watch?v=-Kobdb37Cwc)
.....
lazy sunday afternoon (https://www.youtube.com/watch?v=zXeRB-3nDR8)


January (https://www.youtube.com/watch?v=1wTyjl1CMqw)
.....
december 1963 (https://www.youtube.com/watch?v=nDxhugRKZ8g)
......

Mensch Meier, ich habe echt tolle Ideen :liebe053:

schnodo
12.09.2019, 19:45
Mensch Meier, ich habe echt tolle Ideen :liebe053:

Wir wissen ja, dass Du eine Konifere (danke, Arne!) auf fast jedem Gebiet bist. :Cheese:

FlyLive
12.09.2019, 19:53
Wir wissen ja, dass Du eine Konifere (danke, Arne!) auf fast jedem Gebiet bist. :Cheese:
Absolut ! Ich bin ein fantastisches Nadelgehölz (https://de.wikipedia.org/wiki/Koniferen)

Mirko
12.09.2019, 20:19
Ich will nicht aussehen wie Popov oder mir die Achselhaare flechten können, sondern schwimmen wie er. :Lachen2:

------

Damit ich mich nicht verzähle, wenn ich irgendwann mal den Kilometer-Test schwimmel, habe ich meine musikalische Zählhilfe von 16 auf 20 Lieder erweitert. Wenn ich alle 50 m einen anderen Song im Kopf ablaufen lasse, passt das. Außerdem habe ich einige ersetzt, weil ich meine, mir die Abfolge so besser merken zu können. Da ist aber noch Luft nach oben.

Nach wie vor ist der Umgang mit der englischen Sprache ("too/two", "free/three", "for/four") recht liberal und einige Eselsbrücken mögen für den Außenstehenden weit hergeholt scheinen. :)

1: 2PAC - All Eyez On Me (https://youtu.be/zSzaplTFagQ?t=66) -- "One n***a's getting jealous..."
2: Frank Sinatra - I Love You Baby (https://youtu.be/AiIBKcd4m5Q?t=15) -- "You're just two good to be true..."
3: Rozalla - Everybody's Three (https://youtu.be/WI42hQHfbi8?t=72)
4: Sheena Easton - Four Your Eyes Only (https://youtu.be/8kNksLL0sv4?t=59)
5: Luniz - I Got Five On It (https://youtu.be/HSC9cgvtkRs?t=87)
6: Alan Sorrenti - Tu Sei L'Unica Donna Per Me (https://youtu.be/v3CgLAnCooo?t=35) -- "sei" = italienisch für 6
7: The White Stripes - Seven Nation Army (https://youtu.be/0J2QdDbelmY?t=18)
8: Avril Lavigne - Sk8er Boi (https://youtu.be/TIy3n2b7V9k?t=47)
9: Earth, Wind & Fire - September (https://youtu.be/Gs069dndIYk?t=47) -- 9. Monat
10: The Beautiful South - Perfect 10 (https://youtu.be/js-2cqqY1K8?t=19)
11: Hair - Aquarius (https://youtu.be/N9oq_IskRIg) -- Wassermann: 11. Abschnitt des Tierkreises
12: Frank Sinatra - Moon River (https://youtu.be/vJgGs9WpGt0) -- 12 Menschen haben den Mond betreten
13: HIM - Join Me In Death (https://youtu.be/Grj7ZhznPKU?t=5617) -- Musik zu den Credits in der deutschen Fassung von "The 13th Floor"
14: The Rolling Stones - Paint It, Black (https://youtu.be/O4irXQhgMqg) -- 14 pounds in a stone
15: Depeche Mode - Strangelove (https://youtu.be/JIrm0dHbCDU) -- Weil von denen auch "Little 15" ist. Das ist aber zu depri.
16: Billy Idol - Sweet Sixteen (https://youtu.be/ClxXDfvtoj0?t=35)
17: Avril Lavigne - 17 (https://youtu.be/PsRrQrbepR8?t=23)
18: Nelly - Ride Wit Me (https://youtu.be/RXyBMR8Xvvk?t=39) -- "She can be 18, 18 wit an attitude"
19: Steely Dan - Hey 19 (https://youtu.be/D6pQE9tBu10?t=47)
20: Depeche Mode - See You (https://youtu.be/UYmWH58SrEY) -- 20/20 is perfect vision

Damit sie sich im Ohr festsetzen, habe ich mir eine Playlist erstellt (https://www.youtube.com/playlist?list=PLjr2FKy43H1yuP2vcJZRnimJAn2eICC_8).

Was für ein Akt anstatt sich einfach für wenig Geld eine Garmin (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/641375/pn/010-02157-24#) zuzulegen! :Cheese:

Aber scheint so als hättest du Spaß daran...

schnodo
12.09.2019, 20:26
Was für ein Akt anstatt sich einfach für wenig Geld eine Garmin (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/641375/pn/010-02157-24#) zuzulegen! :Cheese:

Der billige low-end Garmin ist doch völlig nutzlos dafür, oder sagt der mir bei der Rollwende die Distanz an? Es lungert nicht jeder stundenlang am Beckenrand rum und liest die geschwommene Strecke vom Wecker ab. :Lachen2:

Aber scheint so als hättest du Spaß daran...

Das kommt noch dazu. :)

Mirko
12.09.2019, 20:34
Wenn ich solche Tests schwimme lasse ich mir immer nur ein einziges Datenfeld mit der Distanz anzeigen, das ist dann so groß dass tatsächlich ein kurzer Blick bei der Wende reicht um den Zwischenstand zu checken!

schnodo
12.09.2019, 20:43
Wenn ich solche Tests schwimme lasse ich mir immer nur ein einziges Datenfeld mit der Distanz anzeigen, das ist dann so groß dass tatsächlich ein kurzer Blick bei der Wende reicht um den Zwischenstand zu checken!

Ja, das könnte sogar funktionieren. Aber ich will einfach keine Uhr mehr tragen beim Schwimmen. Das hat Alexander Popov ja auch nicht getan. Allerdings war der Gute ein Sprinter, da ist das Bahnen zählen keine Kunst. :Cheese:

Mirko
12.09.2019, 20:49
Jo und wenn die Typen mal mehr als ein paar Bahnen schwimmen müssen bekommen sie noch mit viel Geleute die letzten 100 Meter angesagt!

Also an denen darf man sich echt nicht orientieren! :Cheese:

papa2jaja
13.09.2019, 05:41
Eine sehr ungenaue Methode. So jemand hatte ich auch mal, Strichliste mit Kuli auf einen Zettel. Der Kollege hat aber ausreichend Mitleid bei mir erweckt, das ich ihn als ich das Bad verlassen habe mit 1, 2 Strichen zur Erreichung eines schnelleren Feierabends unterstützt habe :Lachen2:
ich vermute mal, wer diese Zählmethode anwendet, dem ist es auch nicht so wichtig, ob er eine Runde mehr oder weniger schwimmt ;)

Ich verzähl mich von ganz alleine laufend beim Schwimmen, ist mir aber nicht so wichtig, ich mach's ja aus Spaß an der Freud. Beim Laufen hatte ich früher einen Rundenzähler, aber inzwischen laufe ich um einen Golfplatz rum, zwei Runden, und bis zwei zählen kann ich gerade noch. Und ob ich auf der ersten oder der zweiten Runde bin sagen mir meine Beine :)

schnodo, wie wär's denn hiermit (https://www.youtube.com/watch?v=kkln4NhAsME)?

schnodo
13.09.2019, 06:49
schnodo, wie wär's denn hiermit (https://www.youtube.com/watch?v=kkln4NhAsME)?

Das funktioniert bestimmt nicht schlecht, wenn man hinterher wissen möchte, wie weit man geschwommen ist. Für einen Test über 400 m oder 1000 m ist es aber notwendig, dass ich während ich den Test schwimme weiß, wie weit ich noch zu schwimmen habe.

Wenn ich anhalten muss, um den Bahnenzähler abzulesen, erfüllt er den Zweck nicht. Außerdem habe ich mich entschlossen, ohne Uhr zu schwimmen, und da wäre es absurd, stattdessen einen klobigen Ring zu tragen. :)

Natürlich ist es nebensächlich, ob ich extrem langsam oder nur furchtbar langsam schwimme. Aber charakterlich gesehen bin ich der Typ Erbsenzähler und so kommt es mir auch bei Belanglosigkeiten darauf an, dass alles seine Ordnung hat. Und da ist es unerträglich, wenn ich nicht sicher bin, ob es nun 950 m, 1000 m oder 1050 m waren, auf die sich die Zeit bezieht. :Cheese:

papa2jaja
13.09.2019, 08:19
Da bleibt dir eigentlich nur noch ein in die Schwimmbrille eingespiegeltes HUD :) oder hast du schonmal an Google Glas gedacht? ;)

schnodo
13.09.2019, 08:38
Da bleibt dir eigentlich nur noch ein in die Schwimmbrille eingespiegeltes HUD :) oder hast du schonmal an Google Glas gedacht? ;)

Es wird Dich vermutlich nicht überraschen zu hören, dass ich schon überlegt habe, mir eine Schwimmbrille mit Anzeige zu besorgen; aber ich hänge einfach zu sehr an meiner Schwedenbrille, deren perfekte Passform ich nicht aufgeben möchte. Und wenn ich dann noch anfangen müsste, meine Schwimmbrille aufzuladen, wäre die höchste Stufe des Wahnsinns erreicht. :Cheese:

Tatsächlich besitze ich ein Gerät, das mir die Distanz ansagen kann, aber die Haptik sagt mir nicht zu:
Notfalls könnte ich für die Distanzbestimmung im Winterschwimmen den Platysens Marlin (https://www.platysens.com/marlin/) verwenden, aber der ist mir zu unhandlich. Schon im Freiwasser stört mich das Geraffel am Kopf ziemlich, weswegen es meist im Beutel bleibt.

Mir scheint, es bleibt beim wenig technophilen Vor-mich-hin-Singen. :)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/Fawn-colored_Lark_-_Kenya_NH8O6243_%2816760007040%29.jpg/640px-Fawn-colored_Lark_-_Kenya_NH8O6243_%2816760007040%29.jpg
Bildinhalt: Singvogel

Nobodyknows
13.09.2019, 08:40
Da bleibt dir eigentlich nur noch ein in die Schwimmbrille eingespiegeltes HUD :) oder hast du schonmal an Google Glas gedacht? ;)

Neumodischer Kram.
Es laufen bestimmt genügend Schüler und Rentner herum, die statt Nachhilfe zu geben, Hunde auszuführen oder Pfandflaschen zu sammeln, dem Schnodo bei der Verteidigung der reinen Lehre (Man(n) schwimmt nicht mit Uhr) und Ermittlung von Testdaten assistieren...also für den Fall, dass sich Frau Schnodo, die ja einmal ihre Zustimmung zum gemeinsamen Leben auch in schlechten sowie schweren Tagen gab, sich aus in keinster Weise nachvollziehbaren Gründen partout weigert, den ehelichen Pflichten (als Gemahlin eines Schwimmer) nachzukommen. :Cheese:

Ein grober Kostenvergleich:

Google Glass: Richtig teuer
vs.
Kleinanzeige unter Stellenangebote
Mindestlohn
Eintritt für Bahnenzähler (auf günstiger 10er-Karte)
= Schnäppchen

Gruß
N. :Huhu:

schnodo
13.09.2019, 09:01
Es laufen bestimmt genügend Schüler und Rentner herum, die statt Nachhilfe zu geben, Hunde auszuführen oder Pfandflaschen zu sammeln, dem Schnodo bei der Verteidigung der reinen Lehre (Man(n) schwimmt nicht mit Uhr) und Ermittlung von Testdaten assistieren...

Das ist keine schlechte Idee. Allerdings müsste ich dann befürchten, dass der Bahnenzähler entweder ein Spaßvogel wie macoio (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1476809&postcount=2041) ist oder sich selbst einen frühen Feierabend gönnen möchte, und die 1000 m schon nach weniger als 10 Minuten attestiert. Derweil bliebe ich stolz und staunend zurück und würde überlegen, ob ich nicht vielleicht doch für die nächsten Olympischen Spiele nachmelde. Es braucht nicht viel Phantasie, um sich den grausamen Rücksturz in die Realität auszumalen. :Lachen2:

...Frau Schnodo, die ja einmal ihre Zustimmung zum gemeinsamen Leben auch in schlechten sowie schweren Tagen gab, sich aus in keinster Weise nachvollziehbaren Gründen partout weigert, den ehelichen Pflichten (als Gemahlin eines Schwimmer) nachzukommen. :Cheese:

Ich kenne sie nun schon eine Weile und vermute, dass ich in etwa Folgendes zu hören bekommen würde: "So langsam wie Du schwimmst, dauert das doch ewig. Da hole ich mir den Tod, wenn ich die ganze Zeit an dem zugigen Becken stehen muss. Außerdem habe ich da gerade etwas anderes vor." ;)

PS: Für den überraschenden Fall, dass sie diese Aufgabe übernähme, gelten auch hier die oben angeführten Bedenken. :Cheese:

FlyLive
13.09.2019, 09:23
Um Dich mal richtig rackern zu sehen im Becken, würde ich bei Gelegenheit das Bahnenzählen für Dich übernehmen.
Am besten an einem Tag, an dem sich viele Rentner tummeln und ich nicht abgelenkt werde durch zarte Nachwuchstrainerinnen, die nebenan sich am Startblock räkeln und ihren Schützlingen Anweisungen geben. Da könnts passieren das ich immer in 2er Schritten zähle :Cheese:

P.S: aber im Ernst. Das kann doch Premumski mal machen. Er muss sich eh schonen für Hawaii. Da passt eine Runde zählen doch ganz gut ins Programm. Außerdem wohnt er auf Bahn 1.

schnodo
13.09.2019, 09:37
Um Dich mal richtig rackern zu sehen im Becken, würde ich bei Gelegenheit das Bahnenzählen für Dich übernehmen.
Am besten an einem Tag, an dem sich viele Rentner tummeln und ich nicht abgelenkt werde durch zarte Nachwuchstrainerinnen, die nebenan sich am Startblock räkeln und ihren Schützlingen Anweisungen geben. Da könnts passieren das ich immer in 2er Schritten zähle :Cheese:

Es ist erstaunlich, dass Du überhaupt zum Schwimmen kommst, wenn man bedenkt, wie viel Zeit Du mit der Beobachtung der Menschen um Dich herum verbringst, im Besonderen, wenn es um "zarte Nachwuchstrainerinnen" geht. :Cheese:

Danke für das Angebot, aber mittlerweile habe ich meine Methode gefunden. :Blumen:

PS: Falls ich allerdings mal Splits brauche, aus welchen Gründen auch immer, melde ich mich wieder. :)

Das kann doch Premumski mal machen. Er muss sich eh schonen für Hawaii. Da passt eine Runde zählen doch ganz gut ins Programm.

So lange mag auch er nicht Pause machen, da könnte er den Flug verpassen. ;)

Außerdem wohnt er auf Bahn 1.

Er wohnt auf Bahn 6, nur um das mal klarzustellen. :Lachen2:

Otscho
13.09.2019, 09:50
Meine Stilikone ist nach wie vor Alexander Popov (https://youtu.be/f6btjNNL_2k?t=203).

Das Lustige ist aber, dass heutzutage rein was den Schwimmstil betrifft viele bei ihm wohl den zu wenig hohen Ellenbogen und das zu stark ausgeprägte S im Armzug kritisieren würden. Gerade beim S merkt man, was sich mittlerweile getan hat, das war früher gängige Lehrmeinung, mittlerweile soll man möglichst gerade durchziehen.

schnodo
13.09.2019, 09:59
Das Lustige ist aber, dass heutzutage rein was den Schwimmstil betrifft viele bei ihm wohl den zu wenig hohen Ellenbogen und das zu stark ausgeprägte S im Armzug kritisieren würden. Gerade beim S merkt man, was sich mittlerweile getan hat, das war früher gängige Lehrmeinung, mittlerweile soll man möglichst gerade durchziehen.

Ich will natürlich nicht alle Feinheiten seines Stils übernehmen, sondern strebe eher das Gesamtbild einer harmonischen Bewegung im Wasser an. Es sieht einfach schön aus, wie er sich im Wasser bewegt.

Über den S-Zug hatten wir hier auch schon einige Diskussionen. ;)

PS: Wenn man einen echten S-Zug sehen will - den einige Protagonisten hier fälschlicherweise allenorts entdecken - dann ist Popov ein gutes Beispiel (https://youtu.be/f6btjNNL_2k?t=91) dafür. ;)

FlyLive
13.09.2019, 10:04
Das Lustige ist aber, dass heutzutage rein was den Schwimmstil betrifft viele bei ihm wohl den zu wenig hohen Ellenbogen und das zu stark ausgeprägte S im Armzug kritisieren würden. Gerade beim S merkt man, was sich mittlerweile getan hat, das war früher gängige Lehrmeinung, mittlerweile soll man möglichst gerade durchziehen.

Ich sehe auch gerne mal ein S !

Aber weniger S wie Popov schwimmt sehe ich selten.

Ich gaube, nicht zu wissen was ein S-Zug darstellt und ausmacht. Aber ich vermute, schnodo wird gleich laut bellen.

FlyLive
13.09.2019, 10:16
Über den S-Zug hatten wir hier auch schon einige Diskussionen. ;)

Ist das nun ein S-Zug in deinem verlinkten Zitat oder nicht ? Ich kapiers nicht, weil ich meine, das ist kein S-Zug.

Otscho
13.09.2019, 10:55
Ist das nun ein S-Zug in deinem verlinkten Zitat oder nicht ? Ich kapiers nicht, weil ich meine, das ist kein S-Zug.

Da wo das Video losgeht sieht man schön, wie sich die linke Hand locker 30cm seitlich bewegt. Ich würde sagen, das ist ein S. ;-)

papa2jaja
13.09.2019, 12:57
Bin wie gesagt nur Freizeitschwimmer, aber in der Gegend wo auf den hier verlinkten Videos das S stattfindet, wollte anfangs meine Hand auch manchmal einen Schlenker machen. In völliger Unkenntnis der hiesigen Expertenmeinung dachte ich immer, das sei eigentlich eine Muskelschwäche, also die Folge von nicht genug Schmackes, um voll gerade durchzuziehen.

Folgerichtig hab ich mir den Schlenker aberzogen. Schön eng am Körper gerade durchgezogen scheint mir am ökonomischsten.

Aber wenn die ganzen Asse nicht darauf achten, ist es wohl irrelevant. Oder zeigen die in solchen Videos nicht immer alle Tricks?

ricofino
13.09.2019, 13:06
Er greift ganz schön tief runter, auf Schulterhöhe zieht er den Arm/ Hand wieder nach oben und drückt mit einem leichten S nach hnten durch.
Einen hohen Ellbogen sehe ich hier nicht.

schnodo
13.09.2019, 13:48
Ist das nun ein S-Zug in deinem verlinkten Zitat oder nicht ? Ich kapiers nicht, weil ich meine, das ist kein S-Zug.

Die Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten, weil Popov einen ziemlich verhaltenen S-Zug macht, der klar erkennbar nur auf der Seite auf der er nicht atmet stattfindet. ;)

Zur Erinnerung:

Das hier ist der klassische S-Zug. Garry Hall Sr. macht nicht mal ansatzweise einen outsweep.

http://1.bp.blogspot.com/-NWwYyXtQ_1g/Txm3YSaihII/AAAAAAAAAEU/X4SucN48uE4/s1600/S-curve.gif

Was den S-Zug auszeichnet ist der Anfang, der outsweep, bei dem die Handfläche in der Streckung nach außen zeigt und der Arm nach außen drückt. Das sieht aus wie beim Brustschwimmen (https://www.youtube.com/watch?v=R26VIvxj9RE). Wenn es aussieht wie Brustschwimmen, ist es ein S-Zug. :)

schnodo
13.09.2019, 13:52
Folgerichtig hab ich mir den Schlenker aberzogen. Schön eng am Körper gerade durchgezogen scheint mir am ökonomischsten.

Ein Großteil der Kraftentwicklung entsteht wenn der Oberarm, ausgehend vom Anstellen und mir vorgeschobener Schulter, an den Körper angelegt wird. Dies geht am besten, wenn der Arm außerhalb der Körperlinie angestellt wird.

https://1ophtu1oqvwz2oq7y2390afz-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2018/02/SSS2_twocatches_600x771.jpg
Bildinhalt: Swim Speed Secrets 2nd ed., page 47

Er greift ganz schön tief runter, auf Schulterhöhe zieht er den Arm/ Hand wieder nach oben und drückt mit einem leichten S nach hnten durch.
Einen hohen Ellbogen sehe ich hier nicht.

Wie würdest Du dann das bezeichnen? :)

http://bit.ly/2lKTKRj
Bildinhalt: Popov high elbow

Otscho
13.09.2019, 13:59
Aber wenn die ganzen Asse nicht darauf achten, ist es wohl irrelevant.

Einerseits war ein S früher üblich, ich hab das vor 20 Jahren z.B. noch bewusst so gelernt. Heutzutage möchte man eher einen geraden Zug, Da das am wenigsten weg verschenkt und die Power möglichst direkt ins Wasser bringt.

Andererseits gibt es immer noch einen riesen Unterschied zwischen "theoretisch am besten" und "für einen selbst am besten". Darum schwimmen eben auch selbst die absoluten Top-Leute teils erheblich unterschiedlich. Wenn es DEN korrekten Schwimmstil gäbe, dann müssten die alle gleich schwimmen. Alleine der hier schon erwähnte Paltrinieri schwimmt formal betrachtet nicht wirklich gut, das erkennt selbst ein Laie.
Im Grunde total unrund, zieht die Arme unterschiedlich bzw. schwingt den rechten, hat ungleichmäßigen Beinschlag, das zusammen führt zu einem leichten Schlingern des ganzen Körpers, alles eigentlich nicht gut. Trotzdem war er Weltmeister.

FlyLive
13.09.2019, 14:23
Wenn ich hier die Ansichten zum S-Zug lese, glaube ich, das die Definition eines S-Zug bei dem Schreiberlingen unterschiedlich ist.

Ich glaube jetzt mal schnodo, weil er mit Schwimmbüchern schläft und meistens besser weiß, was darin steht als die Autoren selbst.

Demnach schwimmt Popov keinen S-Zug

schnodo
13.09.2019, 18:27
Wenn ich hier die Ansichten zum S-Zug lese, glaube ich, das die Definition eines S-Zug bei dem Schreiberlingen unterschiedlich ist.

Das kommt erschwerend hinzu. Die meisten meinen, einen S-Zug zu sehen, wenn die Hand von unten betrachtet eine leicht S-förmige Kurve beschreibt. Das tut sie aber auch heute noch bei fast jedem Schwimmer und das ist nicht die klassische Definition.

Ich glaube jetzt mal schnodo, weil er mit Schwimmbüchern schläft und meistens besser weiß, was darin steht als die Autoren selbst.

Ich lese zwar viel und gerne übers Schwimmen, aber zur Weisheit gehört auch noch, dass ich es richtig verstehe. Außerdem gibt es natürlich auch die Möglichkeit, dass der Autor Unzutreffendes wiedergibt. Das passiert sogar ausgewiesenen Koniferen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1346304#post1346304). :Cheese:


Demnach schwimmt Popov keinen S-Zug

Wenn es so einfach wäre, müsste ich nicht derart rumeiern. Ich meine, dass Popov mit der einen Hand tatsächlich nach außen drückt und einen S-Zug beschreibt, während er mit der anderen Hand "modern" anstellt. Ich glaube gesehen zu haben, dass es sehr ausgeprägt ist, wenn er atmet, habe es mir aber nicht so genau und ausführlich angeschaut. Zu deutsch: Bei Popov sieht nicht jeder Zug gleich aus. :)

http://bit.ly/2mfBxf0
Bildinhalt: Alexander Popov – Anstellen links/rechts

schnodo
13.09.2019, 22:52
Das Swim Speed Workout heute hatte das Label WEEK 2-3, wieder ein rotes Kärtchen mit 4000 m. Der erklärte Zweck: "To strengthen freestyle by doing butterfly"

Wie so oft in den letzten sechs Tagen war ich überrascht, dass ich das Programm tatsächlich halbwegs so wie angegeben durchschwimmen konnte. Angesichts der Tatsache, dass insgesamt 850 m Schmetterling zu schwimmen waren, in Sets wie diesem, war das eher nicht zu erwarten:

11 × 100 "moderat" (25 fly / 25 free / 25 fly) - Pause 7 bis 9 Sekunden

Ausschwimmen waren 500 m easy. Da konnte ich meine neue Zähl-Playlist ausprobieren. Hat gut geklappt, 9:48 für gemütliche 500 m erscheinen mir plausibel. Nur bin ich bei Nummer 18 hängen geblieben und habe das auch noch auf Bahn 19 vor mich hin geträllert. Ein Glück gibt es gerade und ungerade Bahnen, sonst wäre mir die 18 vielleicht zum Verhängnis geworden. :Lachen2:

Morgen wird entweder MTB gefahren mit der Holden in der Pfalz, oder falls das ins Wasser fällt gehe ich die nächste Karte an, eine relativ harmlos scheinende blaue.

Heute ist ein 600-Seiten-Pamphlet eingetrudelt, das ich noch nicht in meiner Sammlung hatte: Science of Swimming Faster (https://books.google.de/books?id=_7a_CQAAQBAJ&lpg=PR1&pg=PR1#v=onepage&q&f=false)

Mal schauen, ob der Schmöker was taugt. :)

http://bit.ly/2kzvtO2
Bildinhalt: Science of Swimming Faster

papa2jaja
14.09.2019, 03:25
Otscho, ich denke auch dass kleinere stilistische Feinheiten weder das Tempo noch den Kraftaufwand dramatisch beeinflussen - wie man unwiderlegbar an den vielen unterschiedlichen Stilvarianten der Top-Athleten sieht. Vielleicht passt auch einfach ein bestimmter Bewegungsablauf besser zu dem einen Körper als zu einem anderen?

schnodo, wie sieht denn der weitere Verlauf der Bewegung aus - bleiben Arm und Hand auch im Taillenabschitt körperfern? Ich erinnere mich noch an Videos wo der Unterarm im Bauchbereich regelrecht unter den Bauch geklappt werden sollte. Hab ich nie gemacht, aber das war für mich der Anlass, zu versuchen, im Taillenbereich den Arm körpernah zu führen. Der Bewegungsanfang auf den Bildern ist wohl recht natürlich.

Was mir in der unteren Bildreihe gut gefällt ist, dass der Schwimmer im Gegensatz zu vielen anderen Videos endlich mal die Hand schön zur Schaufel formt, inklusive Daumen anlegen. Viele andere Videos zeigen eine recht entspannte Handhaltung, bei der mit Sicherheit einiges an Vortrieb verschenkt wird. Dabei scheint mir eine schöne Handschaufel so naheliegend, man merkt ja sogar selber beim Durchziehen dass so eine geschlossene Schaufelhand mehr Druck aufbaut.

schnodo
14.09.2019, 08:10
schnodo, wie sieht denn der weitere Verlauf der Bewegung aus - bleiben Arm und Hand auch im Taillenabschitt körperfern?

Nein. Die gedachte Bewegung der Hand führt nach dem Anstellen in gerader Linie zur Hüfte bzw. in Richtung Oberschenkel. In der Praxis wird durch die Anordnung und den Bewegungsumfang der Extremitäten eine leicht geschwungene Kurve daraus.

Ich erinnere mich noch an Videos wo der Unterarm im Bauchbereich regelrecht unter den Bauch geklappt werden sollte. Hab ich nie gemacht, aber das war für mich der Anlass, zu versuchen, im Taillenbereich den Arm körpernah zu führen. Der Bewegungsanfang auf den Bildern ist wohl recht natürlich.

Diese Stelle verzeiht, wenn der Rest stimmt, auch ein Übergreifen, wenn man sich mal Herrn Phelps anschaut, der nicht als schlechter oder langsamer Schwimmer bekannt ist.

Ha! Ich habe die Videos gefunden, leider nur in schlechter Auflösung. FlyLive, bitte das hier nicht nachmachen! :Cheese:

http://bit.ly/2MbnLXb

Das nehme ich jetzt auch nochmal als Beleg dafür, dass es nicht entscheidend ist, in welche Richtung die Hand zeigt. Oder andersrum, dass es sogar besser ist - ich meine, auch die Biomechanik spricht dafür - wenn sie nicht den ganzen Zug über nach unten zeigt.

Wichtig ist, dass das Übergreifen nicht vor dem Anstellen geschieht, wie man es bei vielen ungeübten Schwimmern sieht. Auch sollte man am Ende des Zuges nicht in die volle Armstreckung gehen, so dass der Ellenbogen "locked" ist, wie man im Englischen sagt. Kurz vor der vollen Streckung wird der Unterarm umgelenkt und wischt zur Vorbereitung der Rückholphase nach außen - ein weiterer Punkt, der den Zug wie ein S aussehen lässt.

Viele andere Videos zeigen eine recht entspannte Handhaltung, bei der mit Sicherheit einiges an Vortrieb verschenkt wird. Dabei scheint mir eine schöne Handschaufel so naheliegend, man merkt ja sogar selber beim Durchziehen dass so eine geschlossene Schaufelhand mehr Druck aufbaut.

Darüber hatten wir auch schon diskutiert. Hier widerspricht die Studienlage (Effective Propulsion in Swimming - Grasping the Hydrodynamics of Hand and Arm Movements (https://www.semanticscholar.org/paper/Effective-Propulsion-in-Swimming: Grasping-the-of-Houwelingen-Schreven/d2581c201ddecb2fcf2ea9ee9aea17b0c511a3ff)) Deinem Gefühl. Ideal für den Vortrieb ist eine minimal gespreizte Fingerhaltung.

Several studies investigated the effect of finger spacing on the hydrodynamic forces acting on the hand. Figure 3 summarizes the results on the effect of finger spacing on the propulsive capabilities of the hand. Using different CD values, all studies, except for Schleihauf, reported evidence for an optimal finger spacing. Due to a blockage effect of the flow between the fingers, the functional area of the hand is increased with a small finger spread.

Mit denen habe ich kein Problem, nur damit, dass die Finger nicht gestreckt sind. Ich vermeide absichtlich Deine bevorzugte Handhaltung (A) weil sie mir verkrampft und unproduktiv erscheint. Ich strebe "D" an.

https://pbs.twimg.com/media/CnKxrEWUEAAuA0T.jpg (http://www.triathlete.com/2016/07/swim/best-hand-position-swimming_134018)


Hier sehr anschaulich aus Three dimensional simulations of a swimmer's hand using an immersed boundary method (https://www.semanticscholar.org/paper/Three-dimensional-simulations-of-a-swimmer's-hand-Houwelingen/6717f396f71757445d2eae73339fd8600a67289d):

http://bit.ly/2lQf3kB
Bildinhalt: Fingers spread - flow visualization

schnodo
14.09.2019, 08:10
...und wenn jemand, jemanden kennt, der halbwegs gut Russisch spricht, so würde es mich mittlerweile brennend interessieren, was Herr Popov zum S-Zug zu erzählen hat. Danke! :Blumen:

Wo ich eben Popov erwähnt habe: In den letzten Tage durfte ich wieder bedauern, dass ich kein Russisch verstehe. Es gibt auf YouTube einen zweistündigen Vortrag von Alexander Popov, wo er zwischendurch etwas über den S-Zug erzählt: Олимпийское плавание. Мировая легенда Александр Попов. в Лектории (https://youtu.be/UpTjXLsICQU?list=WL&t=5441)

Die automatische Übersetzung der Beschreibung: "In der Vorlesung von I Love Running wurde Alexander Popov, 4-facher Olympiasieger, 6-facher Weltmeister und 21-facher Europameister! Während des Treffens hörten wir motivierende Geschichten über das Leben im Sport, sprachen über die Psychologie des Gewinners und stellten Alexander alle interessanten Fragen."

Die Übersetzung ist vermutlich nicht hundertprozentig korrekt, wenn man sich anschaut, was Popov während der Vorlesung alles geleistet haben soll, aber gut genug. :)

http://bit.ly/2Y8Ku6R

papa2jaja
14.09.2019, 10:35
Ich hatte mal auf Youtube ein Video von einem deutschen Schwimmmeister gesehen, der einem Triathleten was über's Schwimmen erzählt. Und der hat damals dieses Abklappen des Unterarms als idealen Bewegungsablauf bezeichnet. Der hatte lange in den USA trainiert, also ist/war es dort vielleicht eine Zeit lang die Lehrmeinung?

Dass der Arm im letzten Wegabschnitt unter Wasser nicht gestreckt sein soll, dürfte mit den physischen Realitäten zusammenhängen, wie man den Arm am glattesten und rundesten wieder aus dem Wasser rauskriegt. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man den Arm gestreckt bis zum Schluss durchzieht, damit würde man sich ja nicht nur nach unten drücken, anstatt nach vorne, sondern hätte den Arm außerdem in einer ungünstigen Stellung für's „nach vorne holen“.

Was die Handhaltung angeht, beim Bernoulli-Effekt musste ich schon schmunzeln. So naheliegend der Gedanke ist, man muss sich eine Hand doch nur mal anschauen und mit Oberflächen und Körperformen vergleichen, bei denen dieser Effekt wirklich auftritt.

Was die Wirbeleffekte und andere Einflussfaktoren auf den Widerstandsbeiwert oder den tatsächlich erzeugten Widerstand angeht, bleibt für mich der Fakt, wenn ich die Finger schließe, wie in Position C, mit einer ganz leichten Abwinkelung ausschließlich in der Handmitte, dann kann ich das nicht nur ganz leicht hinkriegen, das Ziehen fühlt sich dabei auch ein bisschen druckvoller an, als bei anderen, offeneren Fingerstellungen. Empfindest du das nicht auch so?

Ich bewundere dein gründliches Studium der Materie und deine methodische Herangehensweise, aber wenn mir meine Muskeln sagen, dass ich mit einer bestimmten Handstellung mehr Druck aufbaue, ist das ein nicht von der Hand zu weisender Umstand. Letzendlich könnten die Computermodelle (die ja anscheinend allen Studien zugrunde liegen, anstelle echter Messungen der auftretenden Kräfte im Wasser) ja auch mangelhaft sein. Gerade bei einem relativ komplexen Gebilde mit vielen unterschiedlich geformten und sich auch noch verformenden Oberflächen wie einer menschlichen Hand (die ja auch noch von Mensch zu Mensch unterschiedlich geformt ist). Wenn ich böse wäre, würde ich mich still wundern, ob diese Studien vielleicht alle dasselbe (unzureichende) Computermodell verwendet hätten ;)

Ich warte mal ab. Ich danke dir, dass du dir die Mühe machst, all dieses Wissen hier zu teilen. Die ganzen Überlegungen sind sehr interessant, und verleiten mich dann zum Lesen solcher Studien :) was ich sonst nicht mehr tun würde. Und das ist gut für's Denkvermögen :)

Ich habe aber auch immer im Hinterkopf, wie oft sich Studienlagen im Verlauf meines Lebens geändert haben, und manche eherne Wahrheit sich später als Unsinn herausgestellt hat :cool:

Letztendlich bleibt nur eins unangezweifelt, wie diese amerikanische Schwimmerin, die du ab und an erwähnst, zweifelsfrei beweist: pure Kraft und Ausdauer sind Gold wert :) und durch nichts zu ersetzen

FlyLive
14.09.2019, 10:48
Was die Handhaltung angeht....

Ich bin auch der Typ C.
Schon immer gewesen !

Ich habe natürlich auch andere Handpositionen ausprobiert und komme zum selben Schluss wie Du. Die Finger gehören für mein Empfinden auch zusammen, um das zu haltende, halten zu können.

Bei auch nur leicht gespreizten Fingern (die angeblich auch geschlossen sind, weil die Wasserverwirbelung die Lücken schließt....) empfinde ich Entlastung und somit weniger Druck im Zug.

Wenn es also eines gibt, das ich nicht ändern will, dann die Handhaltung zu gespreizten Fingern.
Den anliegenden Daumen kann ich mir noch vorstellen. Ob es aber lohnt, für einen halben Daumen sich darauf zu fokussieren. Glaube nicht.

schnodo
14.09.2019, 21:01
Ich hatte mal auf Youtube ein Video von einem deutschen Schwimmmeister gesehen, der einem Triathleten was über's Schwimmen erzählt. Und der hat damals dieses Abklappen des Unterarms als idealen Bewegungsablauf bezeichnet. Der hatte lange in den USA trainiert, also ist/war es dort vielleicht eine Zeit lang die Lehrmeinung?

Welches Abklappen des Unterarmes in welcher Phase meinst Du denn? Prinzipiell hört sich das nämlich richtig an, allerdings stark abhängig vom Kontext.

Dass der Arm im letzten Wegabschnitt unter Wasser nicht gestreckt sein soll, dürfte mit den physischen Realitäten zusammenhängen, wie man den Arm am glattesten und rundesten wieder aus dem Wasser rauskriegt. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man den Arm gestreckt bis zum Schluss durchzieht, damit würde man sich ja nicht nur nach unten drücken, anstatt nach vorne, sondern hätte den Arm außerdem in einer ungünstigen Stellung für's „nach vorne holen“.

Nun, es geht schon. Man leitet dann die Rückholphase nicht mit einer Schwingbewegung ein, sondern indem man den Ellenbogen beugt und ihn in Richtung Decke anhebt, so als wäre ein Schnur daran befestigt und von oben zöge jemand, wie bei einer Marionette.

Was die Wirbeleffekte und andere Einflussfaktoren auf den Widerstandsbeiwert oder den tatsächlich erzeugten Widerstand angeht, bleibt für mich der Fakt, wenn ich die Finger schließe, wie in Position C, mit einer ganz leichten Abwinkelung ausschließlich in der Handmitte, dann kann ich das nicht nur ganz leicht hinkriegen, das Ziehen fühlt sich dabei auch ein bisschen druckvoller an, als bei anderen, offeneren Fingerstellungen. Empfindest du das nicht auch so?

Bei mir ist es etwas anders als bei Dir. Meine natürliche Handhaltung ist D. Leider ist damit nicht alles gut, denn diese natürliche Handhaltung sorgt dafür, dass ich nicht darauf achte, was die Hand im Bezug zum Unterarm macht. Außerdem kann ich damit dem Wasserdruck nicht gut standhalten und klappe das Handgelenk ab, was ich dummerweise nur selten merke.

Wenn ich eine gute Stabilität des Hangelenks bewirken will, dann schaffe ich das nur, indem ich Position C einnehme. Das braucht aber vergleichsweise viel Aufmerksamkeit. Meine Strategie ist, vermehrt darauf zu achten, Haltung C einzunehmen, in der Hoffnung, dass ich die Stabilität später auf D übertragen kann. Da stecke ich aber mittendrin und das ist derzeit auch nicht das Wichtigste für mich. Es kann durchaus sein, dass ich später einfach bei C bleibe.
I'll cross that bridge when I get to it. ;)

...aber wenn mir meine Muskeln sagen, dass ich mit einer bestimmten Handstellung mehr Druck aufbaue, ist das ein nicht von der Hand zu weisender Umstand.

Selbstverständlich. Und die Handhaltung ist derart unwichtig im Vergleich zu anderen Themen wie Wasserlage, Streckung, Zugweg, Rotation oder Timing, dass es nicht lohnt auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, es sei denn aus Spaß an der Freude. Ganz abgesehen davon ist mir ist der Stand der Wissenschaft auch egal, wenn etwas einfach nicht zu mir passt. Es geht schließlich um ein schönes Hobby und nicht um eine Marsmission oder den Weltfrieden. :)

Und ich wäre nicht überrascht, wenn sich das Verständnis der Fortbewegung im Wasser in den nächsten 20 Jahren grundlegend verändert. Da wird, wie ich es beobachte, immer noch sehr viel vermutet.

Ich danke dir, dass du dir die Mühe machst, all dieses Wissen hier zu teilen.

Danke für Dein Lob und gern geschehen! Allerdings handelt es sich bei meinen Ergüssen oft um geteiltes Halbwissen und Stochern im Nebel.
Ich danke Dir und den anderen, dass Ihr mir auf die Sprünge helft. Letztendlich ist es reiner Egoismus, der mich umtreibt. Ich möchte das Geschenk des Schwimmens besser verstehen und beherrschen, und die Interaktion hier hilft mir dabei, festzustellen, wo ich Wissenlücken habe und wo die Würfel in Forschung und Lehre noch nicht gefallen sind.

So kann ich mir ein halbwegs informiertes Gesamtbild zusammenschustern. Dieses Gesamtbild kriegt dann jeder, der mich im Schwimmbad arglos um Tipps bittet, in einem sturzbachartigen Wortschwall verabreicht, der - trotz vermutlich weitgehender Korrektheit (http://www.horstweyrich.de/humor/manageringenieur.htm) - nur für Menschen mit exzellenter Auffassungsgabe und fotografischem Gedächtnis praktische Relevanz hat. :Cheese:

Letztendlich bleibt nur eins unangezweifelt, wie diese amerikanische Schwimmerin, die du ab und an erwähnst, zweifelsfrei beweist: pure Kraft und Ausdauer sind Gold wert :) und durch nichts zu ersetzen

Abgesehen von unumstrittener Kraft und Ausdauer muss Janet Evans allerdings noch einige andere, ganz wesentliche Dinge richtig gemacht haben. Ansonsten hätte sie keine 100 Meter überlebt. Meine Lehre daraus ist - in Anlehnung an Antoine de Saint-Exupéry (https://www.derkleineprinz-online.de/zitate/man-sieht-nur-mit-dem-herzen-gut-das-wesentliche-ist-fuer-die-augen-unsichtbar/) - dass sich nicht alles, was wichtig ist, auf den ersten Blick dem Auge erschließt. :)

schnodo
14.09.2019, 21:21
Mir wurde übrigens vor Kurzem u.a. von triconer ein Floh ins Ohr gesetzt, der dazu geführt hat, dass ich mir die Anmeldung zum Chiemsee Langstreckenschwimmen (https://www.chiemsee-langstreckenschwimmen.de/) im nächsten Jahr zum Geburtstag gewünscht habe. Die Anmeldung war ab Mitternacht möglich und der Schenker hatte ein glückliches Händchen: Ich habe die Startnummer 11 (https://my4.raceresult.com/136274/participants?lang=en#0_9FECA8).

Die Relevanz der Startnummer erschließt sich nicht sofort, aber wenn man wie ich einige Zeit versucht hat, fürs Bahnenzählen eine Korrelation zwischen Zahlen und Liedern herzustellen, kommt man darauf, dass das 11. Zeichen im Tierkreis der Wassermann (https://youtu.be/N9oq_IskRIg) ist. Wenn das kein gutes Omen ist! :liebe053:
Mein Geburtstag steht zwar erst noch an, aber ich freue mich jetzt schon. :Lachen2:

badenonkel28
15.09.2019, 12:40
...und wenn jemand, jemanden kennt, der halbwegs gut Russisch spricht, so würde es mich mittlerweile brennend interessieren, was Herr Popov zum S-Zug zu erzählen hat. Danke! :Blumen:

Meine bessere Hälfte spricht russisch.
Das sagt er laut ihr zum S-Zug
Zunächst gleitet der rechte Arm und bewegt sich anschließend zuerst nach außen und beschreibt die S-Form ( bei der rechten Hand dementsprechend spiegelverkehrt). Dann nach innen, dabei dreht sich der Oberkörper. Während der rechte Arm durchzieht gleitet der linke Arm.

schnodo
15.09.2019, 13:13
Meine bessere Hälfte spricht russisch.
Das sagt er laut ihr zum S-Zug...

Klasse! Tausend Dank an Euch beide! :Blumen:
Lässt sich dem Kontext entnehmen, ob er den S-Zug empfiehlt oder für veraltet hält?

badenonkel28
15.09.2019, 15:08
Das war nur eine Frage aus dem Publikum, er sagt in den Minuten davor und danach nichts dazu. Ist wirklich nur eine kurze Beschreibung zu dem S-Zug.

schnodo
15.09.2019, 17:46
Das war nur eine Frage aus dem Publikum, er sagt in den Minuten davor und danach nichts dazu. Ist wirklich nur eine kurze Beschreibung zu dem S-Zug.

Ah, schade, ich hatte gehofft, dass Popov seinem Publikum den heiligen Gral des Schwimmens offenbart hat. :Lachen2:

Immerhin weiß ich es jetzt und habe keine schlaflosen Nächte mehr deswegen. Nochmals vielen lieben Dank für die Mühe! :Blumen:

-----

PS: Ich bin zur Erkenntnis gekommen, dass es für ein verlässliches musikalisches Bahnenzählen sicherer ist, einen Kilometer auf 2 × 500 m aufzuteilen, mit Liedwechsel jede Bahn. Bei Wechsel alle 50 m geht der Vorteil der Plausiblitätsprüfung durch die Zuordnung von geraden und ungeraden Bahnen verloren.

badenonkel28
15.09.2019, 18:52
Wenn mal was ist, einfach eine direkte Nachricht an mich.

schnodo
15.09.2019, 22:21
Wenn mal was ist, einfach eine direkte Nachricht an mich.

Das mache ich glatt! Danke! :Lachen2:

papa2jaja
16.09.2019, 07:51
Hallo schnodo,

zum Abklappen finde ich leider das Video nicht mehr. Ich bin leider nicht so methodisch wie du und hab einfach vergessen, wie der Schwimmer hieß. Er wurde dort von einem Triathleten interviewt zum Thema schwimmen, und am Schluss schwimmt der Triathlet dann eine Runde und wird von dem ehemaligen Meisterschwimmer beurteilt.

Phelps schwimmt so ähnlich, vielleicht etwas weniger ausgeprägt. Dominic Franke macht es in den Videos, die ich mir angeschaut habe, beispielsweise überhaupt nicht, er zieht einfach gerade durch. Was mir persönlich gut gefällt, aber andere deutsche Schwimmer waren einen Tick schneller als er (sind inzwischen zurückgetreten, glaube ich), und ich frage mich, ob das einer der Faktoren gewesen sein könnte.

Da sowohl Phelps als auch Franke erfolgreiche Wettkampfschwimmer sind, geht wohl beides. Phelps Bewegung ist ungefähr das, was mein Arm fast von selber macht (so jedenfalls mein Eindruck, ich hab leider keine Kamera), wenn ich nicht gezielt darauf achte, in der Bauchgegend wie Franke gerade durchzuziehen. Aber ich steh nun mal auf gerade durchziehen :), obwohl ich mal ein bisschen experimentieren werde. Bei mir geht's ja nicht um die Zeit, sondern nur um's gute Gefühl, flüssig und einigermaßen ansehbar zu schwimmen.

Was die Handhaltung angeht, du meinst, wenn du Haltung D ohne dich darauf zu konzentrieren verwendest, klappt deine Hand nach vorne weg, wenn du durchziehst, oder klappst du sie zu stark in Zugrichtung?

Interessant vielleicht, beim Brustschwimmen, schwimme ich eher mit D. Beim Kraulen komme ich aber automatisch in Stellung C, mit locker angelegtem Daumen und die Finger am Fingerwurzelgelenk leicht angewinkelt. Zu allem anderen müsste ich mich zwingen. Ich muss mal demnächst darauf achten, wie ich die Hand beim Delfinschwimmen halte. Beim Rückenschwimmen definitiv C, ohne angelegten Daumen :)

Vielleicht ist die Handhaltung übrigens relativ gesehen auch nicht unwichtiger, als viele der anderen Feinheiten, wenn man mal ein gewisses stilistisches Niveau erreicht hat. Schließlich gibt es auch hinsichtlich der anderen Stilelemente unglaublich viele Spielarten, die anscheinend alle gleichermaßen zu schnellem Schwimmen führen können (wenn man die stilistische Bandbreite bei den Top-Athleten als Anhaltspunkt nimmt).

Die Handstellung ist da wahrscheinlich genauso wichtig oder unwichtig, wie alle anderen Faktoren, sobald man mal ein gewisses Grundniveau erreicht hat.

Mich hat D halt einfach optisch immer gestört, sah für mich immer undiszipliniert aus. Aber gut, Phelps macht's, dann passt es wohl :)

Und in Ergänzung zu Herrn Saint-Exupéry: Viele Wege führen eben nach Rom ;)

schnodo
16.09.2019, 09:24
zum Abklappen finde ich leider das Video nicht mehr. Ich bin leider nicht so methodisch wie du und hab einfach vergessen, wie der Schwimmer hieß. Er wurde dort von einem Triathleten interviewt zum Thema schwimmen, und am Schluss schwimmt der Triathlet dann eine Runde und wird von dem ehemaligen Meisterschwimmer beurteilt.

Nicht schlimm, ich kann mir nur nicht vorstellen, in welche Richtung das Abklappen zu welchem Zeitpunkt stattfinden soll.

Was die Handhaltung angeht, du meinst, wenn du Haltung D ohne dich darauf zu konzentrieren verwendest, klappt deine Hand nach vorne weg, wenn du durchziehst, oder klappst du sie zu stark in Zugrichtung?

Ich klappe sie immer in die Richtung, die gerade unerwünscht ist (Video zum Bild) (https://youtu.be/dbwLmGATrMI?t=42). :Lachen2:
Auf dem Bild siehst Du oben, wie versuche, die Hand statt dem Arm anzustellen. Unten weicht dann die Handfläche dem Wasserdruck aus.
Die Tendenz habe natürlich auch wenn ich die Finger geschlossen halte, aber dann spüre ich es besser und kann gegensteuern. Meine Hoffnung ist, dass ich diese Fähigkeit auch auf die offenen Finger übertragen kann.

http://bit.ly/2mc3tjJ
Bildinhalt: schnodo collapsing wrist

Auf der rechten Seite habe ich ein andere Problem, da mache ich die "Todeskralle". ;)

Na übertreibe mal nicht. Ich behandle einen Schnodo immer mit größtem Respekt :Blumen:
Wer kam denn bitte auf den Ausdruck “Todeskralle“ ?

Du hälst deine Hand doch immer total locker und die Finger extrem lasch.
Oder meinte da jemand, die Hand ist schon tot ?

Wenn ich mich recht erinnere, hast Du zuerst von der Kralle gesprochen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1344729&postcount=352). Da ist es nur naheliegend, dass eine Todeskralle daraus wird.
Und ich bin Dir natürlich nicht böse, es stimmt ja. Das hat mit einer vernünftigen Handhaltung beim Schwimmen nur noch sehr wenig zu tun.

-----

Die Handstellung ist da wahrscheinlich genauso wichtig oder unwichtig, wie alle anderen Faktoren, sobald man mal ein gewisses Grundniveau erreicht hat.

Ich meine, dass dieses Niveau sehr hoch sein muss. Letztendlich geht es nur um eine Teilfläche der insgesamt schon relativ kleinen Fläche der Hand. Phelps kickt die 100 m unter einer Minute, wenn ich mich recht erinnere, und schwimmt damit komplett ohne Arme fast doppelt so schnell wie ich. ;)
Oder wenn ich mir die Paralympics anschaue, kriege ich den Mund nicht mehr zu vor Staunen. Kleinwüchsige mit ganz kurzen Extremitäten oder Menschen, denen die meisten Körperteile fehlen, die ich fürs Schwimmen relevant finde, wie z.B. Hände oder Arme, ballern da Zeiten ins Wasser, an die ich auch im Traum nicht denken kann. :)

papa2jaja
17.09.2019, 05:46
Interessant das mit Deiner linken Hand. Ist das wirklich das, was naturgegeben mit deiner Hand passiert, oder ist es das Ergebnis einer bestimmten Technik?

TiJoe
17.09.2019, 07:08
Oder wenn ich mir die Paralympics anschaue, kriege ich den Mund nicht mehr zu vor Staunen. Kleinwüchsige mit ganz kurzen Extremitäten oder Menschen, denen die meisten Körperteile fehlen, die ich fürs Schwimmen relevant finde, wie z.B. Hände oder Arme, ballern da Zeiten ins Wasser, an die ich auch im Traum nicht denken kann. :)

Das finde ich auch immer wieder unglaublich und faszinierend! :confused:

schnodo
17.09.2019, 07:52
Interessant das mit Deiner linken Hand. Ist das wirklich das, was naturgegeben mit deiner Hand passiert, oder ist es das Ergebnis einer bestimmten Technik?

Die Hand ist nur noch das Überbleibsel eines ursprünglich viel schlimmeren Technikfehlers: Ich hatte lange Zeit einen extremen dropped elbow, verbunden mit absurder Überrotation.

http://bit.ly/2lSUlQY
Bildinhalt: schnodo anno 2008

Ich schiebe nicht gerne anderen die Schuld für meine Fehler in die Schuhe, aber in diesem Fall liegt es ganz klar an Total Immersion (TI). TI war mein erster Berührungspunkt mit dem Kraulschwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1326622&postcount=53). Ich verbinde das Schwimmen gerne mit Ausflügen, deshalb war ich in der Schweiz, in Kalifornien und in Israel bei Workshops bzw. Einzelstunden. Es wurde mir überall viel Gutes über Balance und Streckung beigebracht, aber egal, wo ich war und welche TI-DVD ich gesehen habe, niemand hat mich darauf hingewiesen, dass die korrekte Bewegung der Arme extrem wichtig ist oder mir eine Bewegungsvorstellung vermittelt.

Erst nachdem ich begonnen habe, mich intensiver mit Schwimmtechnik zu beschäftigen, fiel mir auf, dass Total Immersion das Thema Vortrieb, von dem Sheila Taormina sagt, dass es 80 % des Schwimmens ausmacht, komplett vernachlässigt hat. Da war das Kind schon lange in den Brunnen gefallen und seither versuche ich die Hand im wahrsten Sinne des Wortes wieder gerade zu biegen. :Lachen2:

Ich will TI aber nicht verteufeln. Ohne Total Immersion würde ich heute vermutlich nicht schwimmen. Ich rate nur zur Vorsicht, wenn jemand mit fast religiösem Eifer den Anschein erweckt, alle anderen seien Idioten und nur seine Methode und Philosophie(!) sei die einzig richtige.

Mittlerweile hat sich bei TI auch einiges getan. Ich vermute, dass ich nicht der Einzige war, dem die Sache mit dem dropped elbow passiert ist. Ich meine sogar, dass ich, abgesehen vom overgliding, TI-Schwimmer auch sonst ganz gut an der Bewegungsausführung erkenne. Wenn nicht, dauert es oft nicht lange, bis sie mir erzählen, wie toll Total Immersion ist. ;)

-----

PS: Anna-Karin Lundin will ich noch als Zeugin aufrufen. ;)


Keine Ahnung wieso gerade jetzt, aber mir ist noch eine Schwimmerin eingefallen, der ich sehr gerne beim Schwimmen zuschaue: Anna-Karin Lundin.

https://mir-s3-cdn-cf.behance.net/project_modules/disp/9c5f2a13132703.562710078185f.jpeg (http://www.simcoachen.se/)

Nachdem sie einige Zeit mit Total Immersion zugange war, hat sie es bei Swim Smooth als Swinger versucht, wie dieses schöne Video zeigt: Anna-Karin Lundin Turns To The Dark Side! (https://www.youtube.com/watch?v=4LDbps7O5Ps)

Hier schwimmt sie zuerst "Smooth" und probiert dann "Swinger": Swimming Olympian Anna Karin Lundin in action trying "Smooth" and "Swinger" stroke styles. (https://www.youtube.com/watch?v=Bh_dz45aT3I)

Hier ein älteres Video, in dem sie sehr ausgeprägt die Total-Immersion-Variante schwimmt; man sieht deutlich, wie lange sie die führende Hand stehen lässt, was in der restlichen Schwimmwelt, nicht ganz zu Unrecht, verpönt ist: Simcoachen Head Coach Anna-Karin Lundin, Playitas,Fuerteventura 2013 (https://www.youtube.com/watch?v=aMF24_H_6vQ&t=90s)

Hier beschreibt sie, was sie bewogen hat, Total Immersion den Rücken zu kehren und auf die dunkle Seite der Macht (aka Swim Smooth) zu wechseln: Technique vs. Training - An Olympic Swimmer's Perspective (http://www.feelforthewater.com/2016/05/technique-vs-training-olympic-swimmers.html)

uruman
17.09.2019, 10:54
Alles Gute zum Geburtstag lieber Schnodo!:liebe053:

Jimmi
17.09.2019, 12:43
Ich schließe mich an. Alles Gute!

Eine der erhellendsten Schwimmseiten, die ich kenne.

FMMT
17.09.2019, 12:55
Ich schließe mich an. Alles Gute!

Eine der erhellendsten Schwimmseiten, die ich kenne.

+ 1 herzlichen Glückwusch :Blumen:

papa2jaja
17.09.2019, 13:23
Alles Gute zum Geburtstag auch von mir!

schnodo
17.09.2019, 21:38
Vielen lieben Dank für Eure Wünsche und das schöne Lob! :Blumen:

Ich hatte einen tollen Geburtstag. Zuerst etwas Arbeit und danach Zeit mit der Familie, die genau weiß, wie man mich glücklich macht. :Liebe:

http://bit.ly/2kP3ZnA
Bildinhalt: Speedo lime

http://bit.ly/2mmDF4E
Bildinhalt: Chiemsee Langstreckenschwimmen Geschenk

http://bit.ly/2mmFM8B
Bildinhalt: schnodo gift certificate

Thomas W.
17.09.2019, 21:55
wegen des Zählens der Bahnen oder des Tempogefühls :

https://www.formswim.com/products/form-swim-goggles


( vielleicht etwas spät wegen Deines Geburtstages aber zu Weihnachten)


Zur Info
LG Thomas W.

speedskater
17.09.2019, 21:57
Happy Swim- äh....Birthday!

Alllllllllllles Gute!

schnodo
17.09.2019, 22:14
wegen des Zählens der Bahnen oder des Tempogefühls...

Danke für den Hinweis, aber das hatte ich schon im Auge - im übertragenen Sinne. Das ist vermutlich eine praktikable Variante, aber nun habe ich mich schon für oldschool entschieden: Unterhaltsamer und mit mehr Emotionen behaftet. Ich habe mir vorsichtshalber auch schon mal die Liedtexte vorbereitet - falls es etwas länger dauert und für Experimente. :Cheese:

http://bit.ly/2m163sH
Bildinhalt: schnodo song sequence

Obwohl, so ganz stimmt das mit dem oldschool nicht. Ich beschloss vor über einem Jahr, ein paar Euro als backer für den Phlex EDGE (https://phlexswim.com/) in die Hand zu nehmen und die Lieferung steht immer noch aus. Vermutlich ist der auch eher für die post-mortem-Analyse interessant und hilft mir nicht beim Bahnenzählen.

Momentan meine ich, dass ich mein Tempogefühl mit hartem Schwimmen entwickeln kann und den technischen Schickschnack dafür nicht brauche. Und ganz ehrlich: Wen interessiert es denn, ob ich nun 5, 10 oder 30 Sekunden langsamer oder schneller auf 100 m schwimme? :Lachen2:

Vielleicht verhökere ich den EDGE einfach, wenn er denn endlich mal eindtrudelt. ;)

Happy Swim- äh....Birthday!

Lieben Dank! Leider nur birthday, kein swimday heute! :Lachen2:

schnodo
18.09.2019, 19:27
Ich habe mir vorsichtshalber auch schon mal die Liedtexte vorbereitet - falls es etwas länger dauert und für Experimente.

Und damit ich nicht vergesse, was für ein Experiment mir da als Erstes vorschwebt, will es kurz dokumentieren: Ich möchte feststellen, ob ich das stille Mitsingen auf der Bahn als Stoppuhr verwenden kann. D.h. ich wüsste gerne, ob ich die Lieder in meinem Kopf so gleichmäßig ablaufen lassen kann, dass ich bei mehreren 50-m-Wiederholungen in ähnlicher Zeit an der gleichen Liedstelle anschlage bzw. wie groß die Abweichung ist. Sollte das funktionieren, könnte ich auch ohne Uhr halbwegs zuverlässig bestimmen, ob ich das Tempo halte oder langsamer werde und abschätzen, wie viel Zeit vergangen ist.

Eine Schnapsidee vermutlich, aber wer weiß, vielleicht gehört das in 10 Jahren zur schwimmerischen Grundausbildung. :Cheese:

-----

Startsprünge haben für mich keine große Relevanz, aber ich beschäftige mich gerne mit allem, was mit Schwimmen zu tun hat. Und ich finde, es sieht immer schön aus, wenn jemand einen ordentlichen Startsprung beherrscht. Zufällig bin ich auf ein Video von Dominik Franke gestoßen, in dem er den Startsprung erklärt (https://www.youtube.com/watch?v=X-EeMa5hgOM). Zwischendurch springt er, um zu demonstrieren, wie der ganze Körper durch ein Loch gefädelt werden soll, durch einen Hula-Hoop-Reifen. Das würde ich mich, glaube ich, nicht trauen. :Lachen2:

http://bit.ly/35hjVkU
Bildinhalt: Dominik Franke Startsprung Hula Hoop

-----

Heute bin ich die Einheit 3-2 aus Sheilas Workouts geschwommen. Bis zum "Bonus" ging es ganz gut. :Lachen2:

Der Technik-Fokus war die Konzentration auf Beschleunigung und Rhythmus. Dabei ging es um die Beschleunigung bei der Abfolge des Eintauchen der vorderen und dem Finish der hinteren Hand (https://books.google.de/books?id=xZFcDwAAQBAJ&lpg=PT120&ots=US5F3w-LUY&dq=sheila%20taormina%201-2%20dance%20extension%20finish&pg=PT120#v=onepage&q=sheila%20taormina%201-2%20dance%20extension%20finish&f=false), bzw. - das habe ich nicht sonderlich gut verstanden - Finish der hinteren und Beschleunigung der vorderen Hand. War aber trotz meiner Verständnisschwierigkeiten interessant und ich meine, dass es bei Leuten, die schwimmen können, tatsächlich so aussieht, wie es sich für mich anfühlte. ;)

Während ich gerade noch einmal darüber nachgedacht habe, und eigentlich schon dabei war, die Meisterin selbst zu fragen, habe ich mir die Stelle im Buch noch einmal durchgelesen und verstanden, dass sie die Beschreibung nur verkürzt wiederholt hat; es handelt sich um keine andere Bewegung. Da habe ich mir mal wieder zu viel unnütze Gedanken gemacht.

Der "Bonus", den ich trotz gestriger schöner Feier nicht ausfallen lassen wollte, bestand aus 8 × 50 m Kraulbeine mit 95 % Anstrengung, also kurz vor all out. Nach der vierten Wiederholung hatte ich Zweifel, ob ich das zu Ende bringe, aber irgendwie - mit Hängen und Würgen und mitleidigen Blicken der Dame auf meiner Bahn - ging es dann doch. :)

schnodo
20.09.2019, 16:21
Das schwimmerische Lehrlingsleben eines schnodo ist voller erleuchtender Momente, die leider oft nur ein kurzes Aufflackern sind, in der ansonsten vorherrschenden Düsternis der Ahnungslosigkeit, durchzogen vom Nebel der Planlosigkeit. Heute gab es wieder einen solchen Moment. :Lachen2:

Ich habe mir das Kärtchen 4-1 aus Sheilas Swim Speed Workouts gegönnt. Das technische Hauptthema dabei war "Medial rotation at the catch. Navigating the diagonal correctly." Die einfache Anweisung fürs Einschwimmen (4 × 100 m, davon je ein beliebiger 25er Sculling in catch position):
"Focus on medially rotating the upper arm for the catch." Hier die Stelle im Buch: Medially Rotate the Upper Arm (https://books.google.de/books?id=xZFcDwAAQBAJ&lpg=PA1&pg=PT74#v=onepage&q&f=false)

Diese Form der Rotation des Oberarmes habe ich schon oft geübt. Ich habe mich bisher darauf verlassen, dass es schon richtig sein wird und die beschriebene Bewegung mechanisch einstudiert.

http://bit.ly/2ntSbbN
Bildinhalt: schnodo medial rotation of upper arm

Heute war aber das erste Mal, dass ich den Sinn der Bewegung gespürt habe. Wenn man - mit vorgeschobenem Schulterblatt und die Schulter fest an die Backe gepresst - den Oberarm nach innen verdreht und gleichzeitig mit dem Unterarm Tiefe und Breite sucht, spürt man, wie sich der Wasserdruck auf dem gesamten Arm aufbaut. Mit etwas Glück nimmt man diesen Gefühl ohne Unterbrechung in die Diagonalphase mit, also in die Bewegung wo durch Anlegen des Oberarmes an den Oberkörper die Hand in Richtung Hüfte gelenkt wird und der eigentliche Vortrieb entsteht.

Ich hoffe, beim nächsten Schwimmen ist das Gefühl noch da! Auf jeden Fall freue ich mich über das heutige Schwimmen. Es war wieder sehr schön und lehrreich. :Liebe:

speedskater
20.09.2019, 20:20
Sieht super aus.

Wer macht bei Dir wie und womit die Unterwasseraufnahmen?
Tipps?

Bist Du mal hier im Düsseldorf-Kölner Raum?
Würde gerne mal gemeinsam schwimmen und mich austauschen.
In der Theorie bin ich gar nicht so schlecht
(nach swim smooth typisch für den Overglider).

FMMT
20.09.2019, 20:22
Das schwimmerische Lehrlingsleben eines schnodo ist voller erleuchtender Momente, die leider oft nur ein kurzes Aufflackern sind, in der ansonsten vorherrschenden Düsternis der Ahnungslosigkeit, durchzogen vom Nebel der Planlosigkeit. Heute gab es wieder einen solchen Moment. :Lachen2:

Ich habe mir das Kärtchen 4-1 aus Sheilas Swim Speed Workouts gegönnt. Das technische Hauptthema dabei war "Medial rotation at the catch. Navigating the diagonal correctly." Die einfache Anweisung fürs Einschwimmen (4 × 100 m, davon je ein beliebiger 25er Sculling in catch position):
"Focus on medially rotating the upper arm for the catch." Hier die Stelle im Buch: Medially Rotate the Upper Arm (https://books.google.de/books?id=xZFcDwAAQBAJ&lpg=PA1&pg=PT74#v=onepage&q&f=false)

Diese Form der Rotation des Oberarmes habe ich schon oft geübt. Ich habe mich bisher darauf verlassen, dass es schon richtig sein wird und die beschriebene Bewegung mechanisch einstudiert.

http://bit.ly/2m1m4iB

Heute war aber das erste Mal, dass ich den Sinn der Bewegung gespürt habe. Wenn man - mit vorgeschobenem Schulterblatt und die Schulter fest an die Backe gepresst - den Oberarm nach innen verdreht und gleichzeitig mit dem Unterarm Tiefe und Breite sucht, spürt man, wie sich der Wasserdruck auf dem gesamten Arm aufbaut. Mit etwas Glück nimmt man diesen Gefühl ohne Unterbrechung in die Diagonalphase mit, also in die Bewegung wo durch Anlegen des Oberarmes an den Oberkörper die Hand in Richtung Hüfte gelenkt wird und der eigentliche Vortrieb entsteht.

Ich hoffe, beim nächsten Schwimmen ist das Gefühl noch da! Auf jeden Fall freue ich mich über das heutige Schwimmen. Es war wieder sehr schön und lehrreich. :Liebe:

Klasse, wie Du dranbleibst. Sieht sehr gut aus.:Blumen:

schnodo
20.09.2019, 21:00
Sieht super aus.

Klasse, wie Du dranbleibst. Sieht sehr gut aus. :Blumen:

Danke für die Blumen! :Blumen:

Allerdings ist das aus einer Aufnahme vom März 2018. Ich brauchte nur irgendein Bildchen, an dem ich selbst ausreichend Rechte habe, zur Verdeutlichung der Rotation. :Cheese:

Wer macht bei Dir wie und womit die Unterwasseraufnahmen?

Wenn ich alleine bin, mache ich sie selbst mit stationärer Kamera, die ich gelegentlich umpositioniere. Ansonsten muss herhalten, wer gerade anwesend ist.

Oder wir machen z.B. bei einem Sasch!-Termin gemeinsame Aufnahmen. Meistens erbarmt sich dann FlyLive, der ein geübter Schwimmfilmer ist, wenn ich selbst gerade im Wasser bin. Wir haben auch schon versucht, zwei Einstellungen gleichzeitig zu filmen, aber das ist ordentlich in die Hose gegangen, weil ich es schlecht vorbereitet hatte. :Cheese:

Tipps?

Genügend aufgeladene Akkus haben. Speicherkarte nicht vergessen. Gehäuse der Kamera so verschließen, dass es auch dicht ist. ;)

Ansonsten vorher planen, welche Aufnahmen Du machen willst; am besten eine Shot-List abarbeiten, damit nichts vergessen wird. Für jede Einstellung einen eigenen Clip anlegen, die Kamera nicht durchlaufen lassen. Das erleichtert die Organisation.

Ich finde folgende Ansichten hilfreich (sortiert nach persönlich empfundener Wichtigkeit):

Unter Wasser von der Seite
Unter Wasser von vorne
Seitlich über Wasser
Unter Wasser von unten (Kamera auf dem Boden)
Direkt von oben (Kamera über dem Schwimmer)


Ich laufe gerne bei der seitlichen Unterwasseraufnahme neben dem Schwimmer her, aber es gibt Leute, die das anders machen und den Schwimmer auf sich zuschwimmen lassen und nur schwenken. Das ist vermutlich Geschmackssache und Du musst herausfinden, was für Dich das aussagekräftigste Material erzeugt.

Bist Du mal hier im Düsseldorf-Kölner Raum?
Würde gerne mal gemeinsam schwimmen und mich austauschen.
In der Theorie bin ich gar nicht so schlecht
(nach swim smooth typisch für den Overglider).

Da bin ich leider eher selten. Komm doch einfach mal ins Sasch! nach Bruchsal. Du wärest vermutlich nicht einmal der mit der weitesten Anreise. :)

schnodo
23.09.2019, 17:42
Gestern bin ich Kärtchen 4-3 aus Sheilas Workouts geschwommen. 24 × 50 m lockeres Einschwimmen mit Pause von 3 bis 7 Sekunden gingen noch. Da musste ich auch nicht viel rechnen, das passte genau in eine Minute. Später gab es allerdings 8 × 50 m Schmetterling, jeweils gefolgt von - nach 10 Sekunden Pause - 150 m Freistil. Die haben mich ziemlich fertiggemacht.

Die vorhergehenden 6 × 200 m Freistil mit vier Delphinkicks bei jeder Wende (ich habe Rollwenden gemacht) fand ich aber noch härter. Spätestens nach 75 m ging mir derart die Pumpe und sind mir aus Luftmangel die Beinschläge so verhungert, dass ich es trotz Kicks kaum bis zur 6-Meter-Marke geschafft habe. Danach war ich den Rest der Bahn damit beschäftigt, mich zu erholen und Energie für die nächste Wende zu tanken. Das kann nicht Sinn der Übung sein. :Lachen2:

Ich werde wohl Delphin-Beine mal speziell üben müssen; beim Schmetterling merke ich auf der ganzen Lage auch, wie meine Beine nach einer Bahn eher nutzloser Ballast werden anstatt beim Vortrieb zu helfen. Ich habe mir nochmal dieses Video von Jens Kleinert angeschaut und werde seinen Tipp, den Beinschlag mit kleinen Brustbein-Bewegungen zu erzeugen, ausprobieren: How to... Delphinbeine in der Tauchphase (https://www.youtube.com/watch?v=Z6y3KVsPy8M)

http://bit.ly/2oo9uvf
Bildinhalt: Jens Kleinert Brustbein

schnodo
24.09.2019, 14:14
Ich habe mir nochmal dieses Video von Jens Kleinert angeschaut und werde seinen Tipp, den Beinschlag mit kleinen Brustbein-Bewegungen zu erzeugen, ausprobieren: How to... Delphinbeine in der Tauchphase (https://www.youtube.com/watch?v=Z6y3KVsPy8M)

Das habe ich heute ausprobiert, nachdem ich Sheilas Programm 5-1 wegen aufsässiger Schulter ziemlich verhalten abgeschwommen bin. Der Mann hat Recht.

Mit ganz kleinen Druck-und-Zug-Bewegungen im Bereich des Brustbeins kommt bei den Füßen eine Wellenbewegung mit ausreichend großer Amplitude an. Es bedarf einiger Konzentration, aber was die Anstrengung angeht, ist es deutlich entspannter als meine sonstigen Rumpf-Kontraktionsbemühungen und mein unkontrolliertes Gezappel im Kniebereich.

http://bit.ly/2AUfkqS
Bildinhalt: Jens Kleinert Delphin Beine

Meine Ausführung wird sich demnächst ein "Freiwilliger" anschauen dürfen. :Lachen2:

schnodo
25.09.2019, 13:48
Sheilas Workout 5-2 stand auf dem Programm. Am schlimmsten fand ich zweimal 50 m Kraul-Beine all out. Nachdem als Anmerkung auf dem Kärtchen stand "Give everything you've got on the ALL-OUTs. This is the most important part of this workout", habe ich das beherzigt und mich dabei ziemlich abgeschossen. 6 × 25 m all out Kraul waren dagegen ein Zuckerschlecken.

Im Hauptteil gab es vorher noch 3 × 400 m Kraul, jedes Intervall negativ gesplittet. Dazu noch von 1 bis 3 von gemütlich (60-65 % Anstrengung) nach schnell (90-95 %) gesteigert. Die negativen Splits habe ich hinbekommen und gesteigert war es auch, allerdings bin ich wohl am Ende eher bei 85 % gelandet. Mehr habe ich mich nicht getraut, weil ich Angst hatte, unterwegs zu ertrinken. Ganz auf der Höhe bin ich heute nicht.

Die Zeiten: 7:50, 7:40(30? :Gruebeln:), 7:14. Das Zählen hat wieder wunderbar geklappt.

mcbert
25.09.2019, 18:59
konnte bisher leider erst eine Karte ausprobieren und weiß jetzt was du meinst.
Üben ≠ trainieren!!!
Man kommt ganz schön aus der Puste wenn die Pausenzeiten begrenzt sind.
Die Kraulbeine sind schon mit das anstrengendste, da ich die bisher auch komplett vernachlässigt hab. Aber im Anschluss hatte ich gefühlt eine sehr gute Wasserlage :)
Die letzten Tage musste ich leider Verletzungsbedingt aufs schwimmen verzichten. Nichts tragisches, bin nur beim trail running gestürzt und hab mir dabei ein paar tiefere Schürfwunden zugezogen, die ich nicht unbedingt mit Chlorwasser spülen möchte. :(

Bin durch deine Erzählungen schon richtig heiss auf die Karten. Hoffentlich sind die Winterschwimmer noch nicht im Bad, denn im überfüllten Becken trainiert es sich eher schlecht.
Wenn in der Übung steht xyz@ 1:00, 1:10, 1:20.... Anhand von was bestimmst du deine Abgangszeit? Nach Gefühl bzgl. Pause und was durchgängig machbar wäre oder gibts da eine offizielle Methode?

schnodo
25.09.2019, 19:25
konnte bisher leider erst eine Karte ausprobieren und weiß jetzt was du meinst.
Üben ≠ trainieren!!!

Schön, dass Du endlich auch mal in den Genuss gekommen bist!

Die Kraulbeine sind schon mit das anstrengendste, da ich die bisher auch komplett vernachlässigt hab. Aber im Anschluss hatte ich gefühlt eine sehr gute Wasserlage :)

Das kann ich bestätigen. Und wenn dann am Ende "easy" geschwommen wird, fühlt es sich so geschmeidig an wie ein heißes Messer, das durch Butter schneidet. :)

Die letzten Tage musste ich leider Verletzungsbedingt aufs schwimmen verzichten. Nichts tragisches, bin nur beim trail running gestürzt und hab mir dabei ein paar tiefere Schürfwunden zugezogen, die ich nicht unbedingt mit Chlorwasser spülen möchte.

Oh nein! Das ist allerdings sehr schade. Ich hoffe, es heilt alles schnell. Gute Besserung! :Blumen:

Wenn in der Übung steht xyz@ 1:00, 1:10, 1:20.... Anhand von was bestimmst du deine Abgangszeit? Nach Gefühl bzgl. Pause und was durchgängig machbar wäre oder gibts da eine offizielle Methode?

Mit den Abgangszeiten habe ich so meine Probleme. Die kriege ich eigentlich nur hin, wenn es auf :00 oder :30 halbwegs glatt aufgeht und nicht zu anstrengend ist. Wenn ich meine Performance vorhersagen soll, mir was merken muss, dann noch rechnen, und dazu komplett im Eimer bin, klappt das nicht. Deswegen nehme ich dann einfach die angegebene Pause, meistens den Maximalwert. Erzähle es Sheila nicht weiter, der sind die Abgangszeiten wichtig. ;)

Gestern bin ich Kärtchen 4-3 aus Sheilas Workouts geschwommen. 24 × 50 m lockeres Einschwimmen mit Pause von 3 bis 7 Sekunden gingen noch. Da musste ich auch nicht viel rechnen, das passte genau in eine Minute. Später gab es allerdings 8 × 50 m Schmetterling, jeweils gefolgt von - nach 10 Sekunden Pause - 150 m Freistil. Die haben mich ziemlich fertiggemacht.

Hier z.B. dachte ich mir schon vorher, dass bei den 24 × 50 m eine Abgangszeit von einer Minute gut passen könnte. Beim Schmetterling habe ich gar nicht erst versucht, irgendwas abzuschätzen, sondern bin einfach los.

Ich merke aber, dass ich allmählich ein Gefühl dafür entwickle, wie lange ich unterwegs bin und es dann immer öfter so hinhaut, dass ich tatsächlich eine bestimmte Abgangszeit gut treffe. Aber das muss sich noch etwas einschleifen und ich mache mich deswegen nicht verrückt. Ich denke mir, wenn ich die Pausenvorgaben größtenteils einhalte (es sei denn, es zwickt was) und mich nicht endlos am Rand entspanne, erfüllt es den Zweck. :Lachen2:

Ich bin auf jeden Fall hocherfreut, dass Dir das erste Kärtchen so viel Spaß gemacht hat und vermute, dass es Dir bei den folgenden ähnlich gehen wird. Viel Vergnügen beim - hoffentlich baldigen - Schwimmen! :Blumen:

mcbert
25.09.2019, 20:24
Ich bin auf jeden Fall hocherfreut, dass Dir das erste Kärtchen so viel Spaß gemacht hat und vermute, dass es Dir bei den folgenden ähnlich gehen wird. Viel Vergnügen beim - hoffentlich baldigen - Schwimmen! :Blumen:

Seit deinen letzten Beiträgen bzgl. Delfinschwimmen bin ich mir da gar nicht mehr so sicher :Kotz: . Aus Videos von Holger Lüning geht auch hervor, wie wichtig dieser Schwimstil für vernünftiges Kraul ist aber ich kanns einfach nicht. Hab mich nie damit beschäftigt und allein bei den Kicks fühle ich mich wie eine Robbe an Land. Brauche da entweder eine Alternative (hat Sheila zufällig diesbezüglich mal was erwähnt?) oder ich frag doch mal einen Coach. Witzigerweise bilde ich mir ein, dass die Bewegung ganz gut ist wenn ich vertikal im Wasser stehe aber kann es nicht in die Horizontale übertragen.

schnodo
25.09.2019, 20:56
Brauche da entweder eine Alternative (hat Sheila zufällig diesbezüglich mal was erwähnt?) oder ich frag doch mal einen Coach. Witzigerweise bilde ich mir ein, dass die Bewegung ganz gut ist wenn ich vertikal im Wasser stehe aber kann es nicht in die Horizontale übertragen.

Sheila schreibt bei den Kärtchen, wie man einen Teil der verlangten Bahnen Schmetterling ersetzen kann, wenn man es gar nicht packt. Aber Minimum eine Bahn pro Intervall bleibt dann doch über.

Ich meine, wenn Du Dich etwas bemühst, sollten zwei Bahnen kein Problem sein. Es verlangt ja keiner, dass schnell geschwommen wird. Die Gesamtbewegung ist, wenn man sie mal halbwegs verstanden hat, relativ einfach. Die Hände werden ins Wasser gekickt und aus dem Wasser gekickt, der Kopf führt die Bewegung an. Und das Ganze wird mit etwas Powackeln getaktet, während der Körper möglichst flach bleibt. Die Hauptsache ist das Timing, wenn man sich selbst im Weg ist, ist es endlos anstrengend und man kommt trotzdem nicht vom Fleck. :Lachen2:

Schau Dir einfach mal das Video hier an: Swimming - Butterfly - Second Kick (https://youtu.be/fJeENNNK5Iw)

PS: Das Naheliegende komplett vergessen - Schmetterling mit Flossen schwimmen. :)

FlyLive
27.09.2019, 11:46
Wie sieht es hier aus - wird noch geballert ?

Wenn ja, was machen die Fortschritte im Becken und wie wirkt sich das auf der Uhr aus :Cheese: ?














(manchmal würde mich ja so ein Masters Wettschwimmen schon jucken - aber am Abend ins Training ......nö, überhaupt keine Lust )

schnodo
27.09.2019, 14:20
Wie sieht es hier aus - wird noch geballert ?

Nur, wenn es auf dem Plan steht. :Lachen2:
Gestern haben mich leider meine Stirnhöhlen am Schwimmen gehindert, aber heute gab es wieder ein rotes Kärtchen (5-3), allerdings eine "regenerative Einheit".

Ballern war nur in der Form dabei, dass gegen Ende zum Wachwerden 6 x 25 m angegeben war. Ungerade Bahnen ohne Atmung, dann 10 Sekunden Pause; gerade Bahnen schnell (90-95 % Anstrengung), danach 20 Sekunden Pause. Wer Geschmack daran fand, konnte die doppelte Menge machen. Das habe ich bleiben lassen, weil ich am Pumpen war wie ein Maikäfer. ;)

Wenn ja, was machen die Fortschritte im Becken und wie wirkt sich das auf der Uhr aus :Cheese: ?

Ich meine, dass es vorangeht, aber das ist nur gefühlt. Heute bestand das Einschwimmen (60-65% Anstrengung - easy) aus 1000 m ohne Pause. Da habe ich gemerkt, dass ich wirklich sehr lange brauche, bis ich halbwegs im Fluss bin. Und merkwürdigerweise fällt mir die Koordination der Atmung beim langsamen Schwimmen schwerer als beim etwas schnelleren. Gebraucht habe ich für die 1000 m 19:26.

Danach kamen nochmal 1000 m, aber mit Fingerpaddles und bei 75 % (moderate). Da zweifle ich allerdings an meiner Zählmethode oder meiner Fähigkeit die Uhr richtig abzulesen. Das wären nämlich 16:30 gewesen, was mir nicht plausibel erscheint. Zwar habe ich mich da daran erinnert, wie man den Arm eigentlich anstellen soll, und es fühlte sich zwar deutlicher flotter und druckvoller an als auf den ersten 1000, aber dennoch. :)

Die dritten 1000 m waren Kraul-Beine mit Flossen. Nachdem ich von Sarah Sjöstroms 100 m Frisimskick (https://youtu.be/3n-d-dWpkK4) so begeistert war, habe ich es ihr nachgemacht und Rollwenden hingelegt. Gar nicht so einfach, herauszufinden, wie man das Brett am besten unten durchwurstelt. Ich habe bei der Annäherung an die Wand das Brett in Richtung Oberschenkel wandern lassen, dann habe ich die Rollwende so gemacht, dass ich auf dem Rücken aus der Wand kam, das Brett am ausgestreckten Arm, und habe mich dann mit dem Brett um die Längsachse gedreht bis ich wieder auf dem Bauch war.

Ich sehe aber gerade, dass sie es seitlich gehalten hat. Hmm... das muss ich auch mal testen. Und natürlich hat GoSwim ein Video, wie man es richtig macht, das hätte ich mir vielleicht vorher anschauen sollen: All Strokes - Kickboard Flip (https://www.youtube.com/watch?v=Z1-Ax44I0WI)

http://bit.ly/33cbMw5
Bildinhalt: Flip turn mit Kickborad

Die 1000 m Kraul-Beine mit Flossen haben 18:30 gedauert.

Aha, hier noch ein Video dazu, wie eine legale Wende mit Kickboard aussieht: 100m Freestyle kick (https://www.youtube.com/watch?v=5Wi6W1_ECEk)

(manchmal würde mich ja so ein Masters Wettschwimmen schon jucken - aber am Abend ins Training ......nö, überhaupt keine Lust )

Das geht mir exakt genauso, obwohl ich eine solche Teilnahme für mich eher in der ziemlich fernen Zukunft sehen würde. Ich habe mir aber tatsächlich schon überlegt, ob ich nicht dem SSC Karlsruhe beitrete (https://www.ssc-karlsruhe.de/) und da schwimme. Momentan ist der Drang aber noch nicht ausreichend groß. Vielleicht denke ich nach dem Chiemsee-Langstreckenschwimmen nächstes Jahr noch einmal darüber nach. :)

FlyLive
27.09.2019, 18:29
Oha, das klingt jetzt aber schon ganz gut !

Ich nehme die 16:30 einfach mal ernst und gratuliere. :Blumen:
Aber auch die Kraul-Beine mit Flosse in 18einhalb ist nicht so schlecht, glaube ich.
Den ersten EASY-1000er unter 20min mit Langeweile und trödeln - auch gut. Dafür kloppen sich andere mit dem Wasser und verlieren gegen die 20.

Auf deine Ballerei, auch wenn es nur anteilmäßig den Programmen vorkommt, bin ich gespannt. In erster Linie auf die Zukunft.
Ich glaube ja, das Du irgendwann schlapp machst und Dir deine Pausen holen musst. Weiter denke ich, das je mehr Pausen kommen, in denen Du wieder übst :Lachen2: , die Lust am ballern zunehmend verschwindet.
Schon wegen deiner Schwimmfreude und der damit verbundenen Häufigkeit, sehe ich Dich irgendwann am Boden ....weit vorm Chiemsee-Schwimmen.
Das ist nämlich auf Dauer richtig anstrengend und laugt zunehmend aus.

Zum Masters Schwimmen tauge ich nicht mehr und es würde nicht meinem Weg in die Sportrente entsprechen. Jetzt nochmal angreifen und sich vom ehrgeizigen Coach foltern lassen - No Way.

schnodo
27.09.2019, 19:05
Ich nehme die 16:30 einfach mal ernst und gratuliere. :Blumen:

Danke, aber ich halte das für verfrüht und unangemessen. Erstens Paddels und zweitens zweifle ich an mir selbst; das muss sich erst noch bestätigen. :)

Aber auch die Kraul-Beine mit Flosse in 18einhalb ist nicht so schlecht, glaube ich.

Naja, mit Flossen fühlt sich alles locker an. Ich hätte gedacht, ich bin schneller. 18:30 ohne Flossen, das wäre was zum Angeben. :Cheese:

Auf deine Ballerei, auch wenn es nur anteilmäßig den Programmen vorkommt, bin ich gespannt. In erster Linie auf die Zukunft.
Ich glaube ja, das Du irgendwann schlapp machst und Dir deine Pausen holen musst. Weiter denke ich, das je mehr Pausen kommen, in denen Du wieder übst :Lachen2: , die Lust am ballern zunehmend verschwindet.

Du weißt ja, dass ich sehr spaßgetrieben bin. Und momentan machen mir Sheilas Workouts sehr viel Spaß, weil sie so vielseitig sind und ich merke, wie sie mein Schwimmen verändern - ganz unabhängig von den Zeiten. Und ich probiere dadurch Dinge aus, die mir sonst nicht in den Sinn kämen. Falls ich aber das Gefühl bekomme, dass es in Stress ausartet, werde ich einfach etwas Gas rausnehmen und mehr dümpeln. Es gibt noch so viele andere Feinheiten, mit denen ich experimentieren möchte, da wird mir schon nicht langweilig.

Die nächsten drei Einheiten lesen sich knüppelhart und da werde ich bald merken, ob der Spaß schwindet.

Schon wegen deiner Schwimmfreude und der damit verbundenen Häufigkeit, sehe ich Dich irgendwann am Boden ....weit vorm Chiemsee-Schwimmen.

Ich hoffe nicht, außerdem sind es nur 50 Workouts. :Cheese:
Und für den Chiemsee möchte ich einfach nur gerne unter 1:30 ins Ziel kommen. Mit Neo und halbwegs regelmäßigem Schwimmen sollte das kein allzu großes Problem darstellen, selbst falls ich bis dahin durchs Ballern komplett ausgebrannt wäre.

Zum Masters Schwimmen tauge ich nicht mehr und es würde nicht meinem Weg in die Sportrente entsprechen. Jetzt nochmal angreifen und sich vom ehrgeizigen Coach foltern lassen - No Way.

Vielleicht gründen wir einen eigenen Verein und da gibt es dann keinen Folter-Coach, sondern Du machst den Dampfplauderer. :Lachen2:

schnodo
28.09.2019, 17:11
Ich sehe aber gerade, dass sie es seitlich gehalten hat. Hmm... das muss ich auch mal testen. Und natürlich hat GoSwim ein Video, wie man es richtig macht, das hätte ich mir vielleicht vorher anschauen sollen: All Strokes - Kickboard Flip (https://www.youtube.com/watch?v=Z1-Ax44I0WI)

http://bit.ly/33cbMw5

Heute standen u.a. 3 × 100 m Kraul-Beine auf dem Programm (6-1), ohne Flossen. Da wollte ich ausprobieren, die Rollwende mit Brett richtig zu machen. Das war aber so destaströs, dass ich es nach dem ersten Versuch vorerst habe bleiben lassen...

...auch aus Rücksicht auf premumski, der sich zu dem Zeitpunkt mit einem außerordentlich fiesen Vollgas-Programmpunkt quälte und dem ich nicht grobmotorisch im Weg rumhampeln wollte. ;)

schnodo
29.09.2019, 19:24
Für die Nachwelt - und mein schlechtes Gedächtnis: Sheilas Workout 6-2 ist im Kasten. Der interessante Teil war dabei das main set, das aus 12 × 100 m bestand. Diese in 3er-Blöcken gesteigert von locker (60-65 % Anstrengung) bis schnell (85-90 %), allerdings auch mit sinkenden Pausenzeiten, beginnend mit 25 Sekunden und 10 Sekunden im letzten Block. Für nur 10 Sekunden fehlte mir allerdings angesichts meiner Schnappatmung die Willenskraft, es waren meist 15. :o

Die ersten Hunderter lagen um 1:50, der letzte bei 1:41. Was habe ich daraus gelernt? Mentale Härte ist nicht meine Stärke. ;)

Andererseits liegt 1:41 auch im Bereich meiner ziemlich lange gehaltenen Bestzeit. Dass ich das nun größenordnungsmäßig dreimal hintereinander mit ziemlich kurzen Pausen schwimmen kann, nachdem es davor auch nicht komplett entspannt zuging, finde ich dann schon wieder gut. :Lachen2:

Schlumpf2017
29.09.2019, 20:29
Sheilas Workouts lagen bei mir, ich lese seit 2 Jahren mit... ersteinmal im Briefkasten (Belohnung für ein wegen defekter Schwimmbrille schlechtes Freiwasserschwimmen) und ich weiß jetzt nicht, mit welchem Workout anfangen...

schnodo
29.09.2019, 20:50
Sheilas Workouts lagen bei mir, ich lese seit 2 Jahren mit... ersteinmal im Briefkasten (Belohnung für ein wegen defekter Schwimmbrille schlechtes Freiwasserschwimmen) und ich weiß jetzt nicht, mit welchem Workout anfangen...

Ich gehe davon aus, dass die Workouts in gewisser Weise aufeinander aufbauen und nach und nach komplexer bzw. anspruchsvoller werden, deswegen habe ich mit 1-1 angefangen. Allerdings kenne ich auch Leute, die sich eines raussuchen, das gefällt, und das dann abschwimmen.

Im Zweifel würde ich meine Methode empfehlen :Lachen2:

Schlumpf2017
30.09.2019, 10:44
Danke! Ich mach dann so! :-) :-) Bruchsal liegt für mich leider am anderen Ende Deutschlands :-(

schnodo
30.09.2019, 11:04
Bruchsal liegt für mich leider am anderen Ende Deutschlands :-(

Ja, schade. Im Schwarzwald kann man aber auch schön Urlaub machen. :Lachen2:

Danke! Ich mach dann so! :-)

Lass uns gelegentlich wissen, was Deine Eindrücke sind! Ich finde es immer sehr spannend, von anderen zu hören, wie sie die Dinge sehen, mit denen ich schon Berührung hatte. Viel Spaß! :Blumen:

schnodo
04.10.2019, 00:13
Nachdem ich zur Schonung der Schulter und des Fingers, den ich mir beim Brötchen-Aufscheiden mit einem perfekt geschliffenen Messer demoliert hatte, drei Tage Schwimmpause eingelegt hatte, stand nun Sheilas 6-3 auf dem Plan, mit insgesamt 4100 m.

Ich will nur den für mich anstrengenden Teil thematisieren: Zuerst 10 × 50 m schnell mit Startsprung und einer Minute Pause. Danach 4 × 200 m mit 30 Sekunden Pause - die ersten 100 Schmetterling, die zweiten 100 Kraul. Zum Schluss noch 4 × 100 m schnell mit Startsprung und drei Minuten Pause. Wer nun denkt, die langen Pausen machten die Angelegenheit ziemlich entspannt, täuscht sich. Drei Minuten können gefühlt ziemlich kurz werden. Trotz Startsprung lagen die Hunderter nur zwischen 1:35 und 1:38.

Diese Einheit hat mir deutlich meine Grenzen aufgezeigt. Der Weg ist lang. :)

Thomas W.
04.10.2019, 00:29
Alter, ich dachte bei dem theoretischen Aufwand hier ...
hätte ich Dich bei 58 Sekunden auf 100 m gesehen .
Naja wie auch immer, lese dennoch gerne mit .
Viel Erf ähm Spaß weiterhin ;)

Lieben Gruß Thomas

schnodo
04.10.2019, 00:37
Alter, ich dachte bei dem theoretischen Aufwand hier ...
hätte ich Dich bei 58 Sekunden auf 100 m gesehen .

Es gibt kein Messgerät für Freude und Leidenschaft. ;)

TakeItEasy
19.10.2019, 17:30
Schnodo, was is los? Hier ists so still :Huhu:

Hat sich von Euch mal jemand mit der direkten Messung von Leistungsdaten beim Schwimmen beschäftigt? Ich denke da an sowas:

https://the5krunner.com/2017/12/11/swimming-power-meter-trainesense/

https://www.fastlane4.com/8340-follow-the-force-the-powermeter-for-the-pool

Hat da jemand Erfahrung(en)?

Mirko
19.10.2019, 17:33
Der paddelte die letzten Tage fröhlich im Meer um Malle rum und hat seine Kumpels zum Schwimmtraining genötigt :Cheese:

schnodo
20.10.2019, 00:26
Schnodo, was is los? Hier ists so still
Der paddelte die letzten Tage fröhlich im Meer um Malle rum und hat seine Kumpels zum Schwimmtraining genötigt

So ist es. Und dann auch wieder nicht. Die Nötigung fand andersrum statt. Die Zeiten, als ich noch bereitwillig neue "Schüler" angenommen habe, sind vorbei. Ich bin froh, wenn ich meine Ruhe habe und mich um meine eigenen Baustellen kümmern kann. :Cheese:

Ein Lernwilliger - der zweite war als Muskelpaket und Sinker für die Kürze der Zeit ein hoffnungsloser Fall - war aber leidensfähig und devot genug, meine Experimente über sich ergehen zu lassen. Obwohl er pro Tag kaum über 10 Minuten Übung durchhielt, war er so aufnahmefähig, sich das Gelernte zu merken und es praktisch umzusetzen. Aus dem Verzweiflungshundekraulen mit Froschbeinschlag vom ersten Tag wurde am letzten Tag etwas, das der durchschnittliche Agegrouper als normales Kraulen bezeichnen würde. Großer Respekt von mir! :)

Ich selbst bin leider weniger als geplant geschwommen: Eine Quallenplage hat mir unverhofft die Motivation geraubt. Nun weiß ich wenigstens, wie ich den Zustand schon vorher erkennen kann...

http://bit.ly/35MY597
Bildinhalt: Jellyfish flag

...und nicht erst, wenn ich mit überraschend auftretenden Schmerzen und aufkommender Panik weit ab vom Ufer im dichten Quallenfeld feststecke und mich mit mehr Glück als Verstand in Sicherheit bringen muss. Erstaunlich, mit wie wenig Atmung ich auskomme, wenn es wichtig ist, beim vorsichtigen Brüsteln möglichst genau unter Wasser erkennen zu können, wo die freien Stellen sind. ;)

Hier ein einzelnes Exemplar der nervigen Tierchen in der Nähe des Strandes.

http://bit.ly/32vicqv
Bildinhalt: Jellyfish attack

Hat sich von Euch mal jemand mit der direkten Messung von Leistungsdaten beim Schwimmen beschäftigt?

Ich habe davon schon gehört bzw. gelesen; da mich aber als schwimmerischen Underperformer ganz andere Probleme plagen, habe ich mich aber nicht näher damit beschäftigt. Falls Du Dir sowas zulegen willst, probiere ich die aber gerne auch mal aus. Das ist bestimmt spannend. :)

schnodo
23.10.2019, 12:51
Nachdem mir das Swim Performance Camp in Karlsruhe letztes Jahr so gut gefallen hat (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1420153#post1420153), habe ich mich auch dieses Jahr wieder eingebucht (https://swim-performance.de/), für das Wochenende vom 9. November.

Vergangene Woche am Meer, übernächstes Wochenende treffen wir uns im Sasch, das Wochenende drauf beim Schwimmcamp - so ein Leben habe ich mir schon immer gewünscht. :)

Edit: Hier das letzte Schwimmvideo: Swimming at Cala Agulla, Mallorca (https://youtu.be/cNhBNr_b6bk)

http://bit.ly/2Jg5x2Q
Bildinhalt: schnodo Mallorca frontal

Schlumpf2017
23.10.2019, 22:29
Und wo sehen wir jetzt bitte das schwimmerische Under-performen in dem Video? Dann war ich in der Schwimm Halle eher.. Kegelrobbenwandern. Die ersten 8 von Sheilas Workouts sind abgeschwommen. Am meisten schaffen mich die Seilzug Übungen, dabei habe ich schon gelb..

schnodo
23.10.2019, 22:46
Und wo sehen wir jetzt bitte das schwimmerische Under-performen in dem Video? Dann war ich in der Schwimm Halle eher.. Kegelrobbenwandern.

Danke für die Blumen, aber ich sehe auf Anhieb mehr Technikfehler als ich Finger habe. Mit etwas Glück reicht es auch noch für die Zehen. Und langsam bin ich noch dazu. :Lachen2:

Am meisten schaffen mich die Seilzug Übungen, dabei habe ich schon gelb..

Ohoh... nun kommt der Moment, wo ich zugeben muss, dass ich die ausfallen lasse - das Zugseil hängt schön brav daheim und dann vergesse ich es. "Gold" wie sie es nennen, habe ich übrigens auch. :o

Und das alles, obwohl ich meine, dass es mir für mein kraftloses Finish was bringen könnte. Ich schäme mich und gelobe Besserung! :)

Gestern bin ich übrigens 7-1 geschwommen. Irgendwas war daran war unangenehm, aber ich habe vergessen, was es war. Das Älterwerden ist Fluch und Segen zugleich. :Cheese:

Schlumpf2017
24.10.2019, 09:52
Danke für die Blumen, aber ich sehe auf Anhieb mehr Technikfehler als ich Finger habe. Mit etwas Glück reicht es auch noch für die Zehen. Und langsam bin ich noch dazu. :Lachen2:



Ohoh... nun kommt der Moment, wo ich zugeben muss, dass ich die ausfallen lasse - das Zugseil hängt schön brav daheim und dann vergesse ich es. "Gold" wie sie es nennen, habe ich übrigens auch. :o

Und das alles, obwohl ich meine, dass es mir für mein kraftloses Finish was bringen könnte. Ich schäme mich und gelobe Besserung! :)
Bei meinen Freiwasserrennen 2019 habe ich festgestellt, dass die Vieltrainierer, Technikspezialisten, auf-lange-Schwimmkarierre-Zurückblicker nicht unbedingt die Schnellsten sind bei Wind und Regen. Aber von Dir werden wir nicht nur noch viel lesen, sondern Du wirst durch den Chiemsee in 58 min kommen und danach ist kraftlos erlaubt! Ich bin an dem Tag im Wörthersee und schaue hinterher Ergebnisse :-)

Gestern bin ich übrigens 7-1 geschwommen. Irgendwas war daran war unangenehm, aber ich habe vergessen, was es war. Das Älterwerden ist Fluch und Segen zugleich. :Cheese:
Bei längeren Einheiten muss ich mich manchmal motivieren "ist es nur das Schwimmbecken" oder tut wirklich was weh?

schnodo
24.10.2019, 10:35
Bei meinen Freiwasserrennen 2019 habe ich festgestellt, dass die Vieltrainierer, Technikspezialisten, auf-lange-Schwimmkarierre-Zurückblicker nicht unbedingt die Schnellsten sind bei Wind und Regen. Aber von Dir werden wir nicht nur noch viel lesen, sondern Du wirst durch den Chiemsee in 58 min kommen und danach ist kraftlos erlaubt! Ich bin an dem Tag im Wörthersee und schaue hinterher Ergebnisse :-)

Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr als dass ich 4500 m in einer Pace von 1:17 schwimme, aber Dein Optimismus, was mein Potential angeht, ist sehr nett. :Lachen2:

Vielen Dank dafür und ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es bei Dir im Wörthersee laufen wird und drücke Dir die Daumen! :bussi:

Schlumpf2017
24.10.2019, 11:37
Bis dahin brechen sich noch viele Wellen am Beckenrand und Vorbereitungswettkämpfe gibt es auch. Ich bin nicht so "wissenschaftlich" veranlagt:ich schwimme einfach los und freue mich darüber.

schnodo
25.10.2019, 23:49
Josh Amberger verrät seine "Geheimnisse": 5 Swim Tips With Josh Amberger | Swimming Technique Analysis (https://www.youtube.com/watch?v=d6-pDfU1R3k)

Es ist das erste Mal, dass ich den Typen ohne Badekappe sehe und er erinnert mich sehr an einen der Helden meiner Kindheit. :Cheese:

https://pbs.twimg.com/media/C_j6vGhXYAElcSs.jpg
Bildinhalt: Catweazle

Einer der Tipps ist übrigens, buoyancy shorts beim Schwimmtraining zu tragen, wenn man platt ist. Sowas habe ich tatsächlich noch rumliegen (https://zone3.com/products/buoyancy-shorts-5-3?variant=18864378019904). Vielleicht ziehe ich die mal wieder an und werde dann hoffentlich auch über Nacht eine Schwimmmaschine wie Josh. :Lachen2:

-----

Heute bin ich Sheilas 7-2 geschwommen. Das war härter als erwartet; ich war nicht auf der Höhe und ich habe letztendlich - spätestens bei "Superman 2.0" - die Pausen nach Lust und Laune vergrößert und wenn 90 % angesagt waren, kamen eher 80 % dabei raus. :)

Helios
26.10.2019, 11:53
Josh Amberger verrät seine "Geheimnisse": .....


nöö - tut er nicht.

Er sagt nix zum "Serape-Effect" - guggsd du
https://www.youtube.com/watch?v=myillyVFDH8

Seine SR ist 82rpm und wie man aus dem Interview folgen kann, ist zu lange den Kopf Unterwasser zu lassen .... hmmm ..... "schädlich".

Seine Beinarbeit erinnert an das Füßeln einer Ballerina (daher kommt wahrscheinlich das Wort "ballern").

Wahrscheinlich wäre er besser beim Radeln und Laufen, wenn er die Schwimm-Beinarbeit etwas lassen würde, dafür wäre er halt aber nicht mehr "först aut".

und jaa - mal ne Runde mit ner langen Auftriebshose drehen bringt Glühbirnen zum Strahlen (war so bei mir), auch bei Deinen Kumpels Frank und Mirko würde eine höhere Hüfte und höhere Beine im Wasser was bringen, aufgrund der Videos unter "schnodo pics" (oder so ähnlich).

Ich bezweifle ob Joshi so ein Neo-Höschen trägt - obwohl er schon etwas Ähnlichkeit mit Freddy Mercury hat. Fragen über Fragen - er ist so klein und haut die Riesen aus dem Wasser.....

schnodo
26.10.2019, 16:37
Er sagt nix zum "Serape-Effect" - guggsd du

Brenton Ford hat wohl auch Sheilas Swim Speed Secrets gelesen bzw. in den Swim Speed Workouts (https://www.velopress.com/serape-swimming-the-role-of-core-strength-in-freestyle-swimming-speed-part-i/) geschmökert. :Cheese:

A close study of swimming rotation reveals a coordinated, athletic movement that I refer to as core drive or hip drive, and even more specifically as serape. A serape is a shawl worn in Mexico and South America that is placed over the shoulder and draped diagonally across the body. The diagonal aspect of the way a serape is worn is where the term serape effect originated; it was coined by authors Gene A. Logan and Wayne C. McKinney in their book Kinesiology.

Ich bezweifle ob Joshi so ein Neo-Höschen trägt...

Warum bezweifelst Du das, wenn er es doch selbst sagt? :Gruebeln:

Helios
26.10.2019, 19:24
....
Warum bezweifelst Du das, wenn er es doch selbst sagt? :Gruebeln:

wie man im Video von effortless swimming sehen kann - zwischen Joshi's-Popo und der Wasseroberfläche passt kein Haar dazwischen - er braucht keine Auftriebshilfe, weil sie ihm nix bringt.

Schaut man sich Dein Video unter schnodo pics an - bei dem ihr zu 3. von allen Seiten zu sehen seit - eure Popo's hängen gegenüber dem von Joshi sehr tief im Wasser => hier bringt eine Auftriebshilfe auf alle Fälle was.

Ich red so gschaidt daher, weil ich mich den ganzen Sommer über mit der Balance Geschichte beschäftigt hab - manchmal klappts, meistens eher nicht - die Grundlagen sind inzwischen klar, die Ausführung .... hüstel....

schnodo
26.10.2019, 19:28
wie man im Video von effortless swimming sehen kann - zwischen Joshi's-Popo und der Wasseroberfläche passt kein Haar dazwischen - er braucht keine Auftriebshilfe, weil sie ihm nix bringt.

Ob er sie braucht, war ja nicht die Frage. Er benutzt sie trotzdem nach eigener Aussage. ;)

...und dass zumindest meine Wasserlage dürftig ist, weiß mittlerweile fast jeder. :)

poldi
02.11.2019, 10:24
So liebe Burschen und Mädels wie man so in Österreich sagt :Lachanfall: :Lachen2: , Halli Galli und meiner einer wünschen euch frohes trainieren.

Irgendwann schaffen wir es auch einmal zu euch:bussi: :Huhu:

FMMT
02.11.2019, 10:42
So liebe Burschen und Mädels wie man so in Österreich sagt :Lachanfall: :Lachen2: , Halli Galli und meiner einer wünschen euch frohes trainieren.

Irgendwann schaffen wir es auch einmal zu euch:bussi: :Huhu:

+1 :Blumen: für heute hat es erwartungsgemäß nicht geklappt, aber auch hier gebe ich die Hoffnung nicht auf

schnodo
02.11.2019, 18:05
Halli Galli und meiner einer wünschen euch frohes trainieren.

+1 :Blumen:

Danke schön! :Blumen:

Dieses Mal kam der Bademeister schon angewetzt bevor wir überhaupt im Wasser waren. Er hatte die Massen gesehen, die ihre Utensilien am Beckenrand vorbereiteten, und dass ich einen Plan in der Hand hatte. Er bat, dass wir mit den restlichen brustschwimmenden Gästen rücksichtsvoll umgehen. Ich glaube, das ist uns gelungen. Zumindest gab es keine Beschwerden. :Lachen2:

Es war wie immer ein sehr schönes Erlebnis, auch wenn die Umsetzung des Planes 4-2 aus Sheilas Workouts nicht bei allen gleich gut klappte. Wenn beim nächsten Mal wieder so viele kommen, müssen wir stärker zwischen Schwimmwilligen und Schwätzwilligen differenzieren und die Bahnen entsprechend aufteilen. :dresche

Irgendwann schaffen wir es auch einmal zu euch:bussi:

...hat es erwartungsgemäß nicht geklappt, aber auch hier gebe ich die Hoffnung nicht auf

Das wäre schön. Ich glaube, es würde Euch gut gefallen.

Hier die heutige Besetzung, ohne Phil_ster, der früher gehen musste.

http://bit.ly/2WCCCvt
Bildinhalt: TiJoe, Achim, Petra, Dorothea, FlyLive, Mirko, premumski, bellamartha, schnodo und Wolfgang

Mirko
02.11.2019, 20:49
Ich hätte mich, premumski und Phil_ster heute ja als total motiviert und schwimmwillig beschrieben! Wir haben hart trainiert und uns ab und zu sogar einigermaßen an die Pausen gehalten. 2000 Meter in nicht mal 2 Stunden im Wasser!
Der Eindruck wir würden nur schwätzen kam nur auf weil wir den übermotivierten TiJoe auf der Bahn hatten! :Cheese:

Es war sehr cool mit euch allen heute sowohl im Wasser als auch bei der Pizza! Nur tolle Menschen egal wohin man schaute! :Liebe: :bussi:

FlyLive
02.11.2019, 22:29
Der Schwimmtreff wird zunehmend populärer.
Ich wäre nicht überrascht, wenn daraus irgendwann ein Wochenendtreffen wird und wir Sa und So morgens und nachmittags schwimmen :Lachen2:

schnodo
03.11.2019, 12:38
Der Eindruck wir würden nur schwätzen kam nur auf weil wir den übermotivierten TiJoe auf der Bahn hatten! :Cheese:

Aha. Da sieht man doch, wer sich angesprochen fühlt. :Cheese:

TiJoe war nicht nur "übermotiviert", sondern mit angemessenem Ernst bei der Sache. ;)
Dazu war er auch noch kritisch in Bezug auf die Inhalte des ausgesuchten Planes. Speziell ging es dabei um den Serape-One-Arm-Drill (https://www.youtube.com/watch?v=vdf5zASY6Yg), bei der Zug zum synchronen Wegdrehen der Hüfte ausgeführt wird. Joe meinte, dass Hüftrotation ja eher unerwünscht sei.

Ich habe dazu zwei Punkte angeführt:

Ein Beibehalten einer flachen Hüftposition würde erfordern, dass man aktiv gegen die Rotation arbeitet
Mit der Rotation wird eine diagonale Spannung zwischen der Hüfte und der gegenüberliegenden Schulter aufgebaut


Das ist zwar insgesamt zutreffend, aber ganz zufrieden bin ich mit meiner Antwort nicht. Ich vermute, das liegt daran, dass dies einer der Aspekte der Gesamtbewegung ist, die ich immer noch nicht so spüre und kontrollieren kann, wie es nötig wäre, um die Wirkung anschaulich zu vermitteln.

Charles Couturier nimmt als Analogie das Anwerfen eines Rasenmähers (https://www.youtube.com/watch?v=G7KiB7Rp7jU), wo durch die Körperrotation die Kraft des Rumpfes ausgenutzt wird. Man sieht hier schön die Wirkung über die Diagonale: Während die Hüfte nach hinten geht, bewegt sich die gegenüberliegende Schulter in die andere Richtung.

http://bit.ly/36vimR5
Bildinhalt: Charles Couturier lawnmower

Ich hatte mich mit adaniya darüber schon mal unterhalten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1444098#post1444098), bin aber auf dem Weg zur Erkenntnis auf halber Strecke stehen geblieben. Irgendwann muss ich mal den Rest angehen. Immerhin bin ich erst mit der Hälfte der Swim Speed Workouts durch. Vielleicht kommt der Moment der Erleuchtung in der zweiten Hälfte. :)

Mit Joe war ich mir übrigens einig, dass die Rotation kontrolliert ablaufen soll und nicht dazu führen darf, dass der ganze Körper um 90° gedreht im Wasser liegt. Also nicht so wie man es gelegentlich im old-school Total Immersion sieht:

https://img.mako.co.il/2017/11/07/swimlesson_2_i.jpg
Bildinhalt: Total Immersion Rotation

chris.fall
03.11.2019, 13:14
Moin,

Der Schwimmtreff wird zunehmend populärer.
Ich wäre nicht überrascht, wenn daraus irgendwann ein Wochenendtreffen wird und wir Sa und So morgens und nachmittags schwimmen :Lachen2:

das fände ich ziemlich gut, da sich für mich - und andere Interessenten natürlich auch - sonst die weite Anfahrt einfach nicht lohnt. Falls ich da irgendwie helfen kann, lass(t) es mich bitte wissen!

Danke schön! :Blumen:
(...)
Wenn beim nächsten Mal wieder so viele kommen, müssen wir stärker zwischen Schwimmwilligen und Schwätzwilligen differenzieren und die Bahnen entsprechend aufteilen. :dresche


Auch da könnte ein "Social Event" am Abend ja Abhilfe schaffen! ;) :Huhu:


Viele Grüße,

Christian

schnodo
03.11.2019, 14:34
...das fände ich ziemlich gut, da sich für mich - und andere Interessenten natürlich auch - sonst die weite Anfahrt einfach nicht lohnt. Falls ich da irgendwie helfen kann, lass(t) es mich bitte wissen!

Das ist ein nettes Angebot. Danke! :Blumen:

Für mich persönlich ist es zuviel Aufwand, diese Ausweitung eines ursprünglich geplanten Treffens zweier Schwimm-Schöngeister zu einem Wochenend-Schwimmcamp zu organisieren. Ich denke, das ginge nicht, ohne Bahnen zu reservieren und vermutlich ist das Sasch dann auch nicht der ideale Ort dafür.

Wenn Du und FlyLive allerdings den Drang verspüren, sowas zu organisieren, dann bin ich der Letzte, der sich dagegen wehrt. :)

Auch da könnte ein "Social Event" am Abend ja Abhilfe schaffen! ;)

Das entsprechende Event am Samstag war das Pizzaessen hinterher. Aber auch das hat für den anscheinend dringend notwendigen Austausch nicht ansatzweise ausgereicht. Es war so als hätten alle ein paar Monate in Einzelhaft verbracht und seien nun froh, endlich mal wieder mit jemandem reden zu können. Ich glaube, die anderen Gäste in der Pizzeria wissen nun mehr über uns als sie sich gewünscht hätten. :Lachen2:

FlyLive
03.11.2019, 18:30
Der Schwimmtreff wird zunehmend populärer.
Ich wäre nicht überrascht, wenn daraus irgendwann ein Wochenendtreffen wird und wir Sa und So morgens und nachmittags schwimmen :Lachen2:

Ich bin auch nicht ambitioniert als Veranstalter zu fungieren. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, das beim gestrigen Ansturm, das Training ebenso leidet, wie das quatschen in der Pizzeria.
Mit einigen konnte man sich mangels Zeit kaum unterhalten. Beim schwimmen hatte Schnodo zu tun, die Skills unter die unruhige Gruppe zu bringen.

Deshalb. Gestern wäre mit mehr Zeit, mehr Vergnügen drin gewesen.

schnodo
03.11.2019, 19:18
Beim schwimmen hatte Schnodo zu tun, die Skills unter die unruhige Gruppe zu bringen.

Stimmt, da gab es Leute, die - während ich mitten im Satz war um die Technikaufgabe zu erklären - abgestoßen haben, um mal eben kurz 50 m zu schwimmen, weil sie der Hafer gestochen hat. Ich nenne keine Namen... FlyLive. :dresche :Cheese:

FlyLive
03.11.2019, 19:57
Stimmt, da gab es Leute, die - während ich mitten im Satz war um die Technikaufgabe zu erklären - abgestoßen haben, um mal eben kurz 50 m zu schwimmen, weil sie der Hafer gestochen hat. Ich nenne keine Namen... FlyLive. :dresche :Cheese:

Wie gesagt, ich höre schlecht. Schon immer :Cheese:

Mirko
03.11.2019, 20:06
Ich habe interessiert gelauscht und mein bestes gegeben die Übungen umzusetzen auch wenn ich kognitiv echt am Limit war teilweise.

Die bewusste Hüftrotation fand ich auch total merkwürdig, da ich dachte man soll ganz flach auf dem Wasser liegen. Mal wieder was antrainiert was ich mir nun wieder abtrainieren kann. Ich bin noch nicht sicher wie ich schwimmen will, werde das mit der Rotation weiter testen und schauen was sich besser anfühlt.
Danke für deinen Input Schnodo, du hast mich wie immer mit deiner Geduld, Ruhe und Sachverstand beeindruckt! :Blumen:

Die Workouts vom Sheila sind auf jeden Fall echt ziemlich cool!

schnodo
03.11.2019, 20:13
Ich habe interessiert gelauscht und mein bestes gegeben die Übungen umzusetzen auch wenn ich kognitiv echt am Limit war teilweise.

Du schwimmst ja auch so schnell, dass ich bei Dir nie sicher sein konnte, ob Du schon fertig bist oder noch gar nicht angefangen hast. :Lachen2:

Die bewusste Hüftrotation fand ich auch total merkwürdig, da ich dachte man soll ganz flach auf dem Wasser liegen. Mal wieder was antrainiert was ich mir nun wieder abtrainieren kann. Ich bin noch nicht sicher wie ich schwimmen will, werde das mit der Rotation weiter testen und schauen was sich besser anfühlt.

Die Rotation ist nicht das Ziel, sondern eher Mittel zum Zweck. Und der Zweck ist, eine diagonale Spannung aufzubauen, die man dann über die Rückenmuskulatur ins Wasser entladen kann, so dass Vortrieb erzeugt wird.


Danke für deinen Input Schnodo, du hast mich wie immer mit deiner Geduld, Ruhe und Sachverstand beeindruckt! :Blumen:

Gern geschehen, auch wenn ich normalerweise eher für Ungeduld, Unruhe und Unverstand bekannt bin. War wirklich mal wieder schön mit Euch allen! :bussi:

Die Workouts vom Sheila sind auf jeden Fall echt ziemlich cool!

Ja, die haben mich gleich begeistert, weil da echt für jeden was dabei ist und keine Langeweile aufkommt.

adaniya
03.11.2019, 20:47
Ich hatte mich mit adaniya darüber schon mal unterhalten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1444098#post1444098), bin aber auf dem Weg zur Erkenntnis auf halber Strecke stehen geblieben. Irgendwann muss ich mal den Rest angehen. Immerhin bin ich erst mit der Hälfte der Swim Speed Workouts durch. Vielleicht kommt der Moment der Erleuchtung in der zweiten Hälfte. :)
Ja, kommt in den späteren Workouts öfter vor ;)
Freut mich auf jeden Fall, dass dir die Workouts gefallen! Ich war seit meiner MD vor sechs Wochen gar nicht mehr im Wasser, mein Schwimmsplit ist so überproportional besser als radeln und laufen, das muss sich ändern... Aber zum erneuten Einstieg werden die Workouts dann wieder hergenommen, auch weil sie super easy zu erweitern oder kürzen sind.

schnodo
03.11.2019, 22:26
Ich war seit meiner MD vor sechs Wochen gar nicht mehr im Wasser, mein Schwimmsplit ist so überproportional besser als radeln und laufen, das muss sich ändern...

Herr im Himmel! Das Problem hätte ich gerne mal, dass ich langsamer schwimmen muss, damit das Gesamtbild wieder stimmt. :Lachen2:

macoio
04.11.2019, 02:46
Joe meinte, dass Hüftrotation ja eher unerwünscht sei.

Ich habe dazu zwei Punkte angeführt:

Ein Beibehalten einer flachen Hüftposition würde erfordern, dass man aktiv gegen die Rotation arbeitet
Mit der Rotation wird eine diagonale Spannung zwischen der Hüfte und der gegenüberliegenden Schulter aufgebaut


Das ist zwar insgesamt zutreffend, aber ganz zufrieden bin ich mit meiner Antwort nicht. Ich vermute, das liegt daran, dass dies einer der Aspekte der Gesamtbewegung ist, die ich immer noch nicht so spüre und kontrollieren kann, wie es nötig wäre, um die Wirkung anschaulich zu vermitteln.

Meiner Meinung nach hat man mit der Hüftrotation einen dynamischeren/rhytmischeren Zug, da die Hüftdrehung das Eintauchen des Armes vorn und die anschließende Streckung einleitet und somit schwungvoll unterstützt.
Außerdem ist wenn nicht nur der Oberkörper rotiert, sondern auch die Hüfte, die Schulter in einer Winkelstellung, die von der Beweglichkeit her vorn eine etwas zeitigere Ellbogenvorhalte und damit einen etwas längeren Zug ermöglicht. Gleichzeitig ist der Arm über Wasser etwas weiter aufrotiert und es fällt leichter über Wasser mit hohem Ellbogen und entspanntem Unterarm zu schwimmen, wenn man die SwimSmooth-Analogie des Mr. Smooth nachbilden möchte.
ABER: Mit der Hüfte rotieren auch die Beine in Seitlage. Beim Atmen beginnen sie zu sinken und bremsen. Der Vorteil des längeren Zugs der sowieso keiner ist wenn man es nicht schafft bis hinten durchzuziehen ist wieder futsch und ins Gegenteil verkehrt. Deshalb empfehle ich den meisten nur den Oberkörper zu rotieren um die Wasserlage zu stabilisieren, ich hab mir die Rotation wieder weitestgehend abgewöhnt. Das funktioniert natürlich nur wenn man mit der Hüfte aktiv gegenrotiert, so dass sich die Hüfte im Fazit in ihrer Winkelstellung kaum ändert. Üben kann man das indem man einen Pullbuoy senkrecht statt längs zwischen die Oberschenkel klemmt, so dass man jede Hüftdrehung durch ein Drehmoment am Pullbuoy bemerkt. Diese Art zu schwimmen bedingt aber, durch die geringere Gesamtrotation, eine eher gestreckte Arm-Überwasserphase im Sinne der SwimSmooth-Analogie des Swingers. Wenn du im Mr.Smooth-Stil schwimmen möchtest bist du mit einer ausreichend hohen Rotation auf dem richtigen Weg.

chris.fall
04.11.2019, 07:57
Moin,

Meiner Meinung nach hat man
(...)


vielen Dank für die ausführliche Erläuterung!

Ich führe seit Monaten mit meinem Trainer einen "gelehrten Disput" über die Hüftrotation. Er ist (obwohl ich ihn sonst für sehr kompetent halte;-) dafür und ich dagegen. Da kann ich ein paar fundierte zusätzliche Argumente gut gebrauchen.


ABER: Mit der Hüfte rotieren (...)

UND: Auch wenn die Bewegung in Längsrichtung (hoffentlich;-) schneller ist, erfolgt die Rotationsbewegung eben auch gegen den Wasserwiderstand. Je mehr Körperteile man rotiert desto größer ist dann auch die durch die Rotation im Wasser bewegte Fläche und damit letztlich die Körner, die ich für diese Bewegung(en) verbrauche.


Viele Grüße,

Christian

Helios
04.11.2019, 11:53
........
ABER: Mit der Hüfte rotieren auch die Beine in Seitlage. Beim Atmen beginnen sie zu sinken und bremsen.
......


aha - weil man rotiert sinken die Beine ... ??? ..... ich dachte, man müsste ausreichend rotieren um mit einem gedrehten und nicht gehobenen Kopf bequem an Luft zu kommen.
Meiner Beobachtung nach am Meer heben alle die Köpfe zum atmen, das machen sie unter anderem durch Arm abstützen, verkehrten Kraulansatz und Körper verbiegen, deshalb sinkt die Hüfte und die Beine - waagrechte Lage ist dann natürlich futsch ( Beobachtung ist schwierig, weil von 1000 Leuten die ins Wasser gehen, ca. 200 freestylen wollen, davon aber nur ca. 10 bis 15 beim kraulen an Luft kommen, davon aber fast alle die Köpf zum Atmen heben).

45 grad Rotation wären O.K., hab ich aufgeschnappt.

Bei schnellen Leuten schauts natürlich anders aus.

schnodo
04.11.2019, 12:22
Meiner Meinung nach hat man mit der Hüftrotation einen dynamischeren/rhytmischeren Zug, da die Hüftdrehung das Eintauchen des Armes vorn und die anschließende Streckung einleitet und somit schwungvoll unterstützt...

Danke schön für Deine Gegenüberstellung der Hüftposition! :Blumen:
Ich kann den Unterschied zwischen Swinger und Smooth (http://www.feelforthewater.com/2016/02/telling-swingers-and-smooths-apart.html) allerdings nicht so beobachten. Mir scheint, für beide Schwimmtypen finden sich Schwimmer, die in der Hüfte mehr oder weniger rotieren.

ich dachte, man müsste ausreichend rotieren um mit einem gedrehten und nicht gehobenen Kopf bequem an Luft zu kommen.

Man atmet aber nicht mit der Hüfte. :)
Deswegen braucht es für die Atmung keine gleichmäßige Rotation entlang der Längsachse. Es reicht, wenn die Schulter aus dem Weg gedreht wird, damit man den Kopf zur Seite nehmen kann. Die Hüfte kann sehr viel weniger rotieren.

http://bit.ly/2m61j58
Bildinhalt: Chloe Sutton breath sequence

macoio
04.11.2019, 13:34
Danke schön für Deine Gegenüberstellung der Hüftposition! :Blumen:
Ich kann den Unterschied zwischen Swinger und Smooth (http://www.feelforthewater.com/2016/02/telling-swingers-and-smooths-apart.html) allerdings nicht so beobachten. Mir scheint, für beide Schwimmtypen finden sich Schwimmer, die in der Hüfte mehr oder weniger rotieren.


Das stimmt prinzipiell, ich behaupte aber dass du nur wenige Smooth finden wirst die nicht in der Hüfte rotieren, und wenn doch dann im Hobbybereich sehr häufig mit dem daraus resultierenden zugehörigen Fehler, den Arm nicht entspannt nach vorn zu führen sondern "vorzuheben".
Wenn man sehr beweglich ist kann man das beliebig kombinieren, aber das trifft auf die meisten nicht zu. Das heißt, du beobachtest wahrscheinlich sowohl Profis die sehr beweglich sind und die Techniken damit beliebig kombinieren können, als auch Hobbyschwimmer die öfter unbeweglich sind, die Techniken nicht nach Belieben kombinieren sollten aber dies trotzdem tun, mit unangenehmen Konsequenzen.

chris.fall
04.11.2019, 13:46
Moin,


Meiner Beobachtung nach am Meer heben alle die Köpfe zum atmen,
(...)


im Freiwasser gibt man die ideale Wasserlage auf, um zu gucken wo man selber hinschwimmt und noch wichtiger, um zu gucken wo die "guten Füße" direkt vor einem denn gerade hinwollen.


Viele Grüße,

Christian

schnodo
04.11.2019, 16:58
Mit der Hüfte rotieren auch die Beine in Seitlage. Beim Atmen beginnen sie zu sinken und bremsen.
aha - weil man rotiert sinken die Beine ... ???

An der Stelle muss ich jetzt auch nochmal nachhaken. Das trifft zu, wenn man den Beinschlag nicht nur für den Vortrieb nutzt, sondern auch, um den Körper waagerecht zu halten. Schwimmt man einen Stil, der es erlaubt, die gute Wasserlage auch ohne Beinschlag zu erhalten, müssen die Beine bei der Rotation auch nicht absinken (https://youtu.be/DaI0HQ78d3I?t=244).

http://bit.ly/34uHpSl
Bildinhalt: Coach Mandy balance

macoio
05.11.2019, 10:12
An der Stelle muss ich jetzt auch nochmal nachhaken. Das trifft zu, wenn man den Beinschlag nicht nur für den Vortrieb nutzt, sondern auch, um den Körper waagerecht zu halten. Schwimmt man einen Stil, der es erlaubt, die gute Wasserlage auch ohne Beinschlag zu erhalten, müssen die Beine bei der Rotation auch nicht absinken (https://youtu.be/DaI0HQ78d3I?t=244).



Meiner Meinung nach hat das eher etwas mit der auftriebswirksamen Fläche zu tun, bei hoffentlich den meisten Schwimmern ist die in Bauchlage deutlich höher als in Seitlage.
Mit einer Hüftrotation wird diese Fläche in der Hüftregion kleiner (unabhängig was die Beine dabei machen) und dadurch, dass die Hüftrotation oft auch genutzt wird um die Oberkörperrotation zu verstärken, wird die Fläche in der Schulterregion ebenfalls kleiner. Leute die allgemein eine sehr gute Wasserlage haben und auch ein ausreichend hohes Tempo mitbringen können sich das natürlich unter Umständen leisten. Aber selbst bei denen sieht es im Moment der Rotation, besonders in Kombination mit der Atmung, oft semi-professionell aus.

bellamartha
05.11.2019, 10:26
Meiner Meinung nach hat man mit der Hüftrotation einen dynamischeren/rhytmischeren Zug,...

Ich danke dir auch für die interessanten Ausführungen, würde dich aber bitten, demnächst ein paar Satzzeichen mehr (Kommata) zu benutzen, das erleichtert das Lesen doch sehr.:bussi:

bellamartha
05.11.2019, 10:35
An der Stelle muss ich jetzt auch nochmal nachhaken. Das trifft zu, wenn man den Beinschlag nicht nur für den Vortrieb nutzt, sondern auch, um den Körper waagerecht zu halten. Schwimmt man einen Stil, der es erlaubt, die gute Wasserlage auch ohne Beinschlag zu erhalten, müssen die Beine bei der Rotation auch nicht absinken (https://youtu.be/DaI0HQ78d3I?t=244).

http://bit.ly/34uHpSl

Wenn ich mir das Video, das zu verlinkt hast, von vorne anschaue, frage ich mich, inwiefern der extrem flach über dem Wasser ausgeführte Armzug mit der fehlenden Rotation zu tun hat. Ich würde denken, dass ich bisher auch nicht in der Hüfte rotiert habe, aber ganz sicher nicht so einen Armzug mache?:confused:

macoio
05.11.2019, 11:26
Ich danke dir auch für die interessanten Ausführungen, würde dich aber bitten, demnächst ein paar Satzzeichen mehr (Kommata) zu benutzen, das erleichtert das Lesen doch sehr.:bussi:

danke für den Hinweis, ich habe das Ganze fix nochmal verschlimmbessert :Lachen2: . Zu meiner Verteidigung sei gesagt, dass der erste Beitrag mitten in der Nacht und die Anderen auf dem Handy verfasst wurden, beides sollte ich lieber vermeiden.


Wenn ich mir das Video, das zu verlinkt hast, von vorne anschaue, frage ich mich, inwiefern der extrem flach über dem Wasser ausgeführte Armzug mit der fehlenden Rotation zu tun hat. Ich würde denken, dass ich bisher auch nicht in der Hüfte rotiert habe, aber ganz sicher nicht so einen Armzug mache?:confused:

Ob du tatsächlich rotierst oder nicht kann dir nur eine Unterwasseraufnahme zeigen da der Begriff ein wenig uneindeutig ist. Er ist aus der Sicht des neben dem Becken stehenden Beobachters definiert, das Koordinatensystem ist also fix am Schwimmbecken verankert.
Mit Rotation bezeichnet man in diesem Koordinatensystem betrachtet eine Drehung um die Körperlängsachse. Bei dem was wir als Hüftrotation bezeichnen dreht sich die Hüfte zwar im Wasser um die Körperlängsachse und leitet vielleicht sogar den Drehimpuls mit ein, ABER:
Wenn wir als Koordinatensystem den eigenen Körper als Bezugspunkt nehmen würden (und nur in diesem Koordinatensystem fühlen wir die Bewegung ja), dreht sich die Hüfte nicht oder kaum da sich der gesamte Körper mitdreht.
Wollen wir jedoch dass die Beine fix im Wasser liegen, also Fußsohlen immer zur Schwimmbad-Decke, müssen wir in der Hüfte aktiv Gegen-rotieren.
Eine "rotierende Hüfte" gemäß unseres Sprachgebrauchs hat also viel weniger mit einer tatsächlichen aktiven Bewegung und entsprechend muskulärer Tätigkeit zu tun als eine "nicht rotierende Hüfte".
--> Demzufolge rotieren die meisten Leute welche behaupten nicht zu rotieren gemäß unseres Sprachgebrauches letztendlich doch

schnodo
05.11.2019, 11:29
Wenn ich mir das Video, das zu verlinkt hast, von vorne anschaue, frage ich mich, inwiefern der extrem flach über dem Wasser ausgeführte Armzug mit der fehlenden Rotation zu tun hat. Ich würde denken, dass ich bisher auch nicht in der Hüfte rotiert habe, aber ganz sicher nicht so einen Armzug mache?:confused:

Du rotierst mehr als Du denkst. Ich habe gerade nochmal in ein kurzes Video geschaut, das wir im März 2018 von Dir gedreht hatten. Da sieht man, wie die Hüfte leicht pendelt - aber tatsächlich ohne ausgeprägte Rotation - Du aber dafür im Schulterbereich ziemlich weit drehst und dadurch die nötige Freiheit für die Rückholphase hast. Deine Rotation ist also nicht gleichförmig entlang der Längsachse, was aber keine Katastrophe darstellt, wie macoio überzeugend dargelegt hat. :Lachen2:

Ich kann Dir zur Erinnerung die Ausschnitte gerne nochmal zukommen lassen. Hier posten wollte ich sie nicht, ohne Dich gefragt zu haben. :)

schnodo
06.11.2019, 16:13
Gestern und heute habe ich die Finger von Sheilas Workouts gelassen und mich mal wieder rein auf die Technik konzentriert und geübt. Speziell habe ich versucht, ein Rezept gegen meine abfallende linke Hüfte zu finden.

Ich bin zum Schluss gekommen, dass es hilft, mich auf die top dead center Position (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1418673#post1418673) zu konzentrieren, die bei Sheila Taormina axis line (https://books.google.de/books?id=xZFcDwAAQBAJ&lpg=PT123&ots=US6AXzYEMU&dq=sheila%20taormina%20axis%20line&pg=PT122#v=onepage&q&f=true) heißt.

https://bit.ly/3k98UZr (https://youtu.be/HKKry7FQY9w?t=99)
Bildinhalt: Top dead center, dryland

Wenn ich auf der gestreckten Seite versuche, den Fuß möglichst nahe an die Wasseroberfläche zu bringen, indem ich den Körper auf der axis line wie einen Bogen spanne, liege ich stabiler und die Hüfte bleibt - zumindest gefühlt - oben.

Leider klappt das momentan nur mit Pull Buoy und angedeutetem Zweierbeinschlag. Beim normalen Schwimmen mit Sechserbeinschlag kriege ich das auf Anhieb nicht vernünftig koordiniert.

Gegen Ende bin ich noch einen flotten Hunderter (80-85 %) mit Pull Buoy geschwommen, einfach um zu schauen, wo ich momentan stehe: 1:32. Es lief schon schlechter. :)

Als nächstes Sheila-Workout steht 8-3 an. Davor gruselt es mich etwas. Insgesamt 4500 m, davon mehr als 1 km Schmetterling, das ganze garniert mit einigen all-out Hundertern. :-((

Samstag und Sonntag bin ich beim Swim Performance Camp in meinem Stammbad. Da werde ich den guten Anto mit meinen Spezialproblemen belästigen, wenn ich es im Adrenalinrausch nicht vergesse. Mal schauen, ob er einen Tipp für meine Kartoffelsack-Hüfte hat. :Cheese:

schnodo
07.11.2019, 20:16
Ich bin zufällig über eine Seite gestolpert, die aufdröselt - basierend auf einem Podcast der auch verfügbar ist - welche der folgenden 12 Drills (https://scientifictriathlon.com/tts69/) von Paul Newsome, Sheila Taormina und Gerry Rodrigues empfohlen werden und warum:

1. Catch-up drill
2. Kicking with a board
3. Side kicking
4. Kicking on your back
5. Vertical kicking
6. Single-arm drill
7. Swimming with fists
8. Water polo or Tarzan drill
9. Doggy paddle drill
10. Sculling
11. Swimming with bands or ankle straps
12. Press-outs or deck-ups

Das mag für den einen oder anderen interessant sein. Ich fand es schön, das mal so übersichtlich zu sehen, auch wenn mich da nichts überrascht hat.

Swimazing würde mich noch interessieren, aber da müssen wir wohl warten bis Jan Wolfgarten ansetzt, den Weltmarkt zu erobern. :)

FlyLive
07.11.2019, 21:53
Ich wünsche dir ein schönes wässriges Wochenende mit den Jungs von Swim Performance :Blumen:

Bin mal gespannt, ob deren Nerven mit Dir als “Patient“ halten :Lachen2:

Nach einem miesen SaSch Schwimmgefühl und einem kraftlosen Dienstagschwimmen, lief es heute unerwartet gut !

schnodo
07.11.2019, 22:00
Ich wünsche dir ein schönes wässriges Wochenende mit den Jungs von Swim Performance :Blumen:

Bin mal gespannt, ob deren Nerven mit Dir als “Patient“ halten :Lachen2:

Danke! Die sind souverän, Kummer gewohnt, und wissen schon, wie sie mich in den Griff kriegen: Am Sonntag Vormittag eine Stunde Trockentraining und dann nochmal 45 Minuten am Nachmittag werden schon dafür sorgen, dass ich froh bin, wenn ich dann irgendwann meine Ruhe habe. :Lachen2:

Nach einem miesen SaSch Schwimmgefühl und einem kraftlosen Dienstagschwimmen, lief es heute unerwartet gut !

Klasse! :liebe053:

Ich hatte heute auch ein schönes Wassergefühl. Ich habe ganze Ladungen Fässer und Baumstämme durchs Wasser bewegt. :Cheese:

FlyLive
07.11.2019, 22:07
Ich hatte heute auch ein schönes Wassergefühl. Ich habe ganze Ladungen Fässer und Baumstämme durchs Wasser bewegt. :Cheese:
Ich glaube auch - schwimmen und Holzwirtschaft sind eng miteinander verwoben.
:Cheese:

schnodo
07.11.2019, 22:11
Ich glaube auch - schwimmen und Holzwirtschaft sind eng miteinander verwoben.
:Cheese:

Ja, denk nur mal ans Treibholz! :Cheese:

FlyLive
07.11.2019, 22:17
Ja, denk nur mal ans Treibholz! :Cheese:

War heute nicht auf der Bahn. Mein Speed schockte die beiden Mitschwimmer ziemlich. Denen reichte heute 6-7m Vorsprung nicht, um die nächste Bahn anzugehen. Die warteten immer brav, bis ich kam, drehte und voraus schwamm. :Cheese:

Heute lief es einfach gut. Ich kann nicht sagen warum.

Schlumpf2017
07.11.2019, 22:53
Liegt es am Wetter?? :-) Also im Ernst: Gestern Sheilas Workout 5.2 und heute 25x100 auf Zeit.. Ich hatte manchmal!! SO ein Wassergefühl...könnte jubilieren! Leider ist unser Hallenbad gleichzeitig ein Spassbad und das Verhältnis Tiefwasser zu Hubboden oben willkürlich.

schnodo
07.11.2019, 23:59
Liegt es am Wetter?? :-) Also im Ernst: Gestern Sheilas Workout 5.2 und heute 25x100 auf Zeit.. Ich hatte manchmal!! SO ein Wassergefühl...könnte jubilieren! Leider ist unser Hallenbad gleichzeitig ein Spassbad und das Verhältnis Tiefwasser zu Hubboden oben willkürlich.

Ja, was ist denn heute los? Super! :liebe053:

Ich hoffe, das hält sich noch ein paar Tage bei allen Beteiligten. Es ist leider immer wieder ernüchternd, wenn man nach einigen guten Einheiten ins Wasser steigt und es läuft gar nix mehr zusammen. Andererseits weiß man Tage wie heute wohl auch nur zu schätzen, weil das so ist. :)

Da Sheila nach dem Workout 8-3 erstmal zwei Tage Ruhe verordnet, weil es so reinknallt, habe ich das zurückgestellt bis nach dem Swim Performance Camp. Dann kommt es nicht mehr so drauf an, ob ich mich noch bewegen kann oder nicht. ;)

Schlumpf2017
08.11.2019, 07:57
Dir viel Spaß im Schwimmcamp! IGerne Bericht! Ich werde auch auf jeden Fall 2020 auf den LS in Neuruppin und Wörthersee starten. Ein Ziel motiviert, auch wenn es mal nicht so geschmeidig läuft.

Helios
08.11.2019, 11:48
.....
3. Side kicking
.....


Merci!

bei TI nennt sich eine Variante mit Seitenwechsel inkl. Atmung "Skate-bite-Skate".
bei effortless swimming wird sie als "Base-Position" bezeichnet.

dafür hab ich 3 Jahre gebraucht. Die Ausführung ist nicht perfekt, aber von außen will jetzt keiner mehr ins Wasser rein, weil es nach untergehen ausschaut - eigentlich sehe ich diese Übungen mehr als Unterwasser-Akrobatik an.
Mit Schwimmen hat das erstmal für mich nix zu tun. Als ich mir selbst eingestehen musste, dass ich wie ein krummer Schluck-Wasser-in-der-Kurve durchs Wasser abwühle, war ich bereit Balance- und Streamline Akrobatik, versuchen zu lernen.

Kommentar von Tower26 ist echt gut :)
=================================
Gerry Rodrigues and Tower26

Most age-groupers don’t really do the side kicking drill well enough so they tend not to do it.

schnodo
08.11.2019, 15:31
dafür hab ich 3 Jahre gebraucht. Die Ausführung ist nicht perfekt, aber von außen will jetzt keiner mehr ins Wasser rein, weil es nach untergehen ausschaut - eigentlich sehe ich diese Übungen mehr als Unterwasser-Akrobatik an.

Die Übung ist nicht leicht, weil sie sehr viel Körperspannung erfordert. Es ist vergleichsweise einfach, die Position zu halten, wenn man sich flach auf den Bauch legt oder um 90° entlang der Längsachse gedreht, dazwischen wird es anspruchsvoll. Ich kann die Übung immer noch nicht so ausführen wie ich es mir vorstelle. :)

Rennente
08.11.2019, 17:45
:confused:
Ich hab mir das Videoi von den "side kicks" jetzt 3x angesehen und kapiere es nicht. Demnach hätte ich das selber jahrelang falsch gemacht und auch falsch weitergegeben :(
Meine hernagehensweise (und ich meine, das auch so gelernt zu haben) ist, WIRKLICH auf der Seite zu liegen, ich weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll, aber der Typ im Video liegt ja fast in front position?
Mit Flossen mache ich das auch nie, aber darüber lässt sich ja grundsätzlich streiten...
Ach ja und der Arm, der nach vorne zeigt, gehört für mich an die Wasseroberfläche, also wenigstens ganz knapp darunter...ich bin verwirrt:confused:

schnodo
08.11.2019, 18:09
Ich hab mir das Videoi von den "side kicks" jetzt 3x angesehen und kapiere es nicht. Demnach hätte ich das selber jahrelang falsch gemacht und auch falsch weitergegeben :(
Meine hernagehensweise (und ich meine, das auch so gelernt zu haben) ist, WIRKLICH auf der Seite zu liegen, ich weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll, aber der Typ im Video liegt ja fast in front position?

Vielleicht geht es einfach um einen anderen Drill. :)

Dieser Drill hat zum Ziel, die Position der maximalen Streckung in der ganzen Lage (https://books.google.de/books?id=xZFcDwAAQBAJ&lpg=PT123&ots=US6AXzYEMU&dq=sheila%20taormina%20axis%20line&pg=PT122#v=onepage&q&f=true) einzuüben, ohne in die Senkrechte oder Waagerechte abzukippen.

Ach ja und der Arm, der nach vorne zeigt, gehört für mich an die Wasseroberfläche, also wenigstens ganz knapp darunter...ich bin verwirrt:confused:

Ich vermute, man möchte die Gefahr vermeiden, dass die Hand der höchste Punkt wird, was leicht zu einem dropped elbow führt:

https://bit.ly/35sWA2g
Bildinhalt: schnodo anno 2010

Deswegen ist beim Drill die Hand unter dem Ellenbogen und der Ellenbogen unter der Schulter. Wenn man sich mal anschaut, wo z.B. Phelps, der nicht als schlechter Schwimmer bekannt ist (https://youtu.be/G72NZOrAx5k?t=40), die Hand hat, sieht man, dass diese deutlich unterhalb der Wasseroberfläche ist. Und der hat beweglichere Schultern als die meisten von uns.

Helios
08.11.2019, 18:48
............
Ach ja und der Arm, der nach vorne zeigt, gehört für mich an die Wasseroberfläche, also wenigstens ganz knapp darunter...ich bin verwirrt:confused:

http://www.swimwellblog.com/archives/880/
eine TI Begründung mit leider viel zu viel Eigenwerbung, sodass die Schlüsselaussagen leicht überlesen werden können.

Beim normalen Schwimmen ist der Rotationswinkel von vorne gesehen 45 grad, beim skaten liegt man mit 60grad gerade stabil im Wasser und kommt einigermaßen bequem an Luft, der Vortrieb ist lächerlich klein, daher die Instabilität.

Rennente
08.11.2019, 19:07
Ich vermute es ist ein anderer drill, passt sonst alles nicht

speedskater
08.11.2019, 22:54
Ich bin zufällig über eine Seite gestolpert, die aufdröselt - basierend auf einem Podcast der auch verfügbar ist - welche der folgenden 12 Drills (https://scientifictriathlon.com/tts69/) von Paul Newsome, Sheila Taormina und Gerry Rodrigues empfohlen werden und warum:

1. Catch-up drill
2. Kicking with a board
3. Side kicking
4. Kicking on your back
5. Vertical kicking
6. Single-arm drill
7. Swimming with fists
8. Water polo or Tarzan drill
9. Doggy paddle drill
10. Sculling
11. Swimming with bands or ankle straps
12. Press-outs or deck-ups



Sehr nützlich.
Danke.

schnodo
09.11.2019, 20:54
Der erste Tag des Swim Performance Camps mit Anto und Dominik (https://swim-performance.de/team/) ist überstanden und es hat auf jeden Fall wieder Spaß gemacht, auch wenn ich die Partnerübungen zum Schluss - synchron schwimmen und jeden zweiten Zug High Five sowie hintereinander schwimmen mit Knöchel festhalten, Vordermann macht nur Arme, Hintermann nur Beine - mal wieder ziemlich belastend fand. Aber die Trainer müssen ja auch etwas haben, über das sie sich freuen können. ;)

http://bit.ly/2NUCinU
Bildinhalt: Anto und Dominik 2019

Welches Feedback habe ich von Anto bei der Videoanalyse bekommen:

Die Badehose ist sehr schön und passt farblich gut zur Schwimmbrille - "stylisch". Eine Dame stimmt zu - "schon mal viel wert". :Lachen2:
Mein Abstoßen von der Wand mit Streamline und Delphinbeine sieht ordentlich aus
Gute Streckung
Wenige Luftblasen beim Eintauchen der Hand - rechts besser als links
Zweieratmung wird bemängelt - obwohl "total langsam geschwommen, keine Gefahr im Verzug und nix los". ("Zügig" hätte ich selbst mein Tempo genannt.) :Lachanfall:
Atmung rechts wird zu früh eingeleitet. Timing beim Zurückführen des Kopfes ins Wasser ist okay.
Körperspannung und Wasserlage in Ordnung.
Armzug "gar nicht schlecht", fällt aber links etwas ab.
Handgelenk könnte stabiler sein. (Abhilfe: Fingerpaddles)



Vorschlag für hängende Hüfte: Arme gegenläufig arbeiten lassen, Pausen vermeiden, Grundgeschwindigkeit erhöhen. "Nicht liegenbleiben, sondern los! Früher drauf!" :Cheese:

Morgen will er schauen, wie die Sache aussieht, wenn ich mit Flossen schwimme.

Ich freue mich auf den morgigen Tag, auch wenn ich schauen muss, wie ich bei den Trockenübungen unauffällig etwas die Beine hängen lasse, damit ich noch Energie fürs Wasser habe. :)

Helmut S
09.11.2019, 22:18
Keine Ahnung ob du das schon kennst, schnodo. Als ich es sah, dachte ich: Das is was für schnodo :Cheese:

https://www.formswim.com/

:Blumen:

schnodo
10.11.2019, 00:22
Keine Ahnung ob du das schon kennst, schnodo. Als ich es sah, dachte ich: Das is was für schnodo :Cheese:

https://www.formswim.com/

Danke für die Anregung. :Blumen:
Du schätzt mich insofern richtig ein, dass das alles andere als eine abwegige Idee ist, aber...

wegen des Zählens der Bahnen oder des Tempogefühls :

https://www.formswim.com/products/form-swim-goggles

Danke für den Hinweis, aber das hatte ich schon im Auge - im übertragenen Sinne. Das ist vermutlich eine praktikable Variante, aber nun habe ich mich schon für oldschool entschieden: Unterhaltsamer und mit mehr Emotionen behaftet.

Es wird Dich vermutlich nicht überraschen zu hören, dass ich schon überlegt habe, mir eine Schwimmbrille mit Anzeige zu besorgen; aber ich hänge einfach zu sehr an meiner Schwedenbrille, deren perfekte Passform ich nicht aufgeben möchte. Und wenn ich dann noch anfangen müsste, meine Schwimmbrille aufzuladen, wäre die höchste Stufe des Wahnsinns erreicht. :Cheese:

Generell möchte ich eher weniger als mehr technischen Schnickschnack, auch wenn ich so unvernünftig war, letztes Jahr den Phlex EDGE (https://phlexswim.com/pages/edge) zu sponsern, den ich immer noch nicht erhalten habe. Angeblich fehlt noch die Konformitätsprüfung für die EU. Wenn die Qualität der Vorhersagen und Prozesse bei Phlex auf die Tauglichkeit des EDGE schließen lässt, dann gute Nacht. :-((

Vielleicht verhökere ich den EDGE einfach, wenn er denn endlich mal eindtrudelt. ;)

schnodo
11.11.2019, 12:17
Gestern war der zweite Tag des Swim Performance Camps (https://swim-performance.de/). Zuerst gab es eine Stunde Erwärmung und verschiedene Stabi-Übungen. Das war zwar schweißtreibend, aber da ich gelernt habe mit meinen Kräften zu haushalten, erträglich. Leider ist das für meinen Geschmack etwas zu offensichtlich. ;)

http://bit.ly/33CA1V4
Bildinhalt: schnodo macht Stabi

Danach ging es ins Wasser, wo speziell auf die in der am Samstag erfolgten Videoanalyse festgestellten Defekte eingegangen wurde und es auch noch Stationstraining gab, z.B. für die Rollwende.

Ich nahm mit, dass ich

den Beinschlag mit mehr Nachdruck durchlaufen lassen soll
den Brustkorb viel mehr öffnen und die Schultern zusammenziehen soll
(Dabei spüre ich tatsächlich eine merkliche Verbesserung der Wasserlage.)
das Anstellen ansatzlos aus der Streckung ausführen soll, ohne Pause
den Druck im hinteren Teil der Armbewegung aufrechterhalten soll. Anstrengend aber wirklich effektiv. Darauf muss ich mehr achten.

Dann noch Punkte, bei denen ich nicht sicher bin, ob ich sie unbesehen übernehme:

Blick relativ weit nach vorne richten und die Wasserkante am Haaransatz halten
Arm gestreckt sehr nahe an der Wasseroberfläche führen
Beim Anstellen den Unterarm direkt in die Diagonale führen, d.h. der Arm wandert nie nach außen.

Ich werde damit experimentieren und schauen, was für mich funktioniert.

Beim Mittagessen in der Denkfabrik (https://denkfabrik-karlsruhe.de/) habe ich mir von Anto Tipps für die Vorbereitung auf das Chiemsee-Langstreckenschwimmen (https://www.chiemsee-langstreckenschwimmen.de/) geben lassen. Er hielt es für angebracht, dass ich versuche, nach und nach die Strecke im Becken in Kilometer-Intervalle aufgeteilt in einer Abgangszeit zu schwimmen, die der Zielzeit entspricht. Bei einer Kilometer-Bestzeit von um die 17 Minuten und einer geplanten Zeit von anderthalb Stunden für 4500 m sollte ich im Abgang alle 20 Minuten hinbekommen. Das scheint mir ein brauchbarer Ansatz zu sein. Ich hoffe, ich habe ihn nicht falsch wiedergegeben. Falls ja, ist das mein Fehler.
Außerdem meinte er, ich solle im Frühjahr im Freibad überprüfen, wie sich das Tragen des Neos auf die Zeiten auswirkt.

Am Nachmittag gab es wieder eine Trockeneinheit, diesmal mit dem Schwerpunkt Flexibilität. Auch erträglich.

Dann ging es wieder ins Wasser, wo es Stationen gab:

Übungen mit Powerbreather-Schnorchel
Schwimmen mit Zugseil - bremsend (uff!) und beschleunigend (geil!)
Wunschkonzert mit drei von den Teilnehmern gewählten Themen - Brustschwimmen, Kraul-Technikvertiefung oder Startsprung.


Ich habe mich bei der variablen Station für den Startsprung entschieden, mit nur einer weiteren Interessentin und konnte tolles Feedback von Anto mitnehmen:

Durch weniger offenen Winkel der Arme steiler eintauchen, dadurch Spritzer vermeiden, und erst im Wasser in die Überstreckung gehen.
Die Arme nicht vor dem Sprung vom Block in Richtung Körper anheben, sondern unten lassen.

Das klappte ziemlich gut, aber es waren auch einige Rohrkrepierer dabei. Zum Beispiel einer, wo ich fast senkrecht nach unten abging. Anto fragte erst nach, ob ich mich verletzt hätte. Nachdem ich bedeutete, dass alles okay war, äffte er mich wenig schmeichelhaft nach. ;)

Die Schnorchel-Station war unauffällig, da ging es um Wasserlage, Beinschlag und Koordination. Von Dominik wurde ich als "faul" beschimpft, was den Beinschlag angeht, was ich leider nicht glaubhaft widerlegen konnte. :Lachen2:

Zum Schluss wurden die hinterher-Videoaufnahmen gemacht, die wir in den nächsten Tagen bekommen. Ich hatte das Gefühl, dass ich die Tipps teilweise umsetzen konnte, bin mir aber nicht sicher, ob sich das im Video niederschlägt. Insgesamt hat mich das Camp dieses Jahr weniger angestrengt als letztes Jahr. Ich führe das auch darauf zurück, dass ich durch Sheilas Workouts in letzter Zeit doch desöfteren mal die Komfortzone verlassen habe. Ansonsten wäre ich nicht auf die Idee gekommen, am Samstag Vormittag vor Beginn des Workshops nochmal anderthalb Stunden ins Wasser zu gehen, quasi zum Einschwimmen. ;)

Auf dem Feedback-Bogen habe ich wieder Bestnoten für alle Punkte verteilt. Sehr toll organisiertes Camp, von sehr netten, humorvollen, kundigen und erfahrenen Menschen mit Liebe zum Detail und viel Aufwand umgesetzt. Der Preis ist relativ hoch aber der Gegenwert passt mit Verpflegung an zwei Tagen und Unterkunft für Teilnehmer, die weiter weg wohnen. Es waren Leute aus der Nähe von Freiburg, Schaffhausen, Erlangen und sogar ein Vater mit Seinem Sohn aus Norwegen da. Die hatten das allerdings mit einem Familienbesuch verbunden.
Ich kann das Camp auch dieses Jahr wieder bedenkenlos jedem empfehlen, der mal aus dem gewohnten Trott raus möchte, um ein paar neue Impulse zu erhalten.

http://bit.ly/2q0FshV
Bildinhalt: Swim Performance Camp Gruppe 2019

Schlumpf2017
11.11.2019, 13:32
Spannend!!!!! Ich lese nicht nur, sondern mache am Arbeitsplatz gerade die Kopfsprungtrockenübung mit....
Zum Chiemsee LSS: Es sind alle 500 m sehr gut sichtbare Bojen (ich bin wirklich kurzsichtig) gesetzt. Kannst Du also supergut Deine Abgangszeiten einteilen. Wahrscheinlich wird es sich etwas schneller ausgehen, weil sich das Wasser weich und gut schwimmt. Der Start ist etwas wühlig bei 300 Leuten, entweder bleibst Du hinten oder vorn, aber dann verteilt es sich hervorragend. (Bei 2 km hatten mich noch 3 Männer überschwommen, das war aber bestimmt mein Fehler).

schnodo
11.11.2019, 15:06
Spannend!!!!! Ich lese nicht nur, sondern mache am Arbeitsplatz gerade die Kopfsprungtrockenübung mit....

Nicht verletzen dabei! :Lachen2:

Zum Chiemsee LSS: Es sind alle 500 m sehr gut sichtbare Bojen (ich bin wirklich kurzsichtig) gesetzt. Kannst Du also supergut Deine Abgangszeiten einteilen. Wahrscheinlich wird es sich etwas schneller ausgehen, weil sich das Wasser weich und gut schwimmt. Der Start ist etwas wühlig bei 300 Leuten, entweder bleibst Du hinten oder vorn, aber dann verteilt es sich hervorragend.

Danke für die Tipps! :Blumen:

Momentan plane ich, mich eher hinten einzusortieren. Aber wer weiß, vielleicht will ich auch triconer ärgern, lege mich vor ihm aufs Wasser und versaue ihm die Siegchancen. :Cheese:

schnodo
11.11.2019, 21:03
So, mittlerweile habe ich auch die Videos bekommen. Um besser beurteilen zu können, ob sich denn überhaupt was getan hat, habe ich mal November 2018 und November 2019 vorher/nachher (https://youtu.be/3HU1p2ipRQ8) aneinandergereiht.

http://bit.ly/36Qvnoh
Bildinhalt: schnodo schwimmt - Swim Camp Karlsruhe 2019 video frame

Es ist wirklich bemerkenswert, wie lange ich brauche, um Technikänderungen umzusetzen, aber immerhin ist Fortschritt erkennbar, auch wenn man dafür sehr genau hinschauen muss. :Cheese:

Unglaublich auch, wie ich teilweise bei der Atmung zur Seite abdrifte und wieviel Vertikalbewegung der Kopf ausführt. Ich sollte mich auch mal um eine etwas geschmeidigere und offene Hüfte kümmern. Es bleibt viel zu tun. :Lachen2:

Schlumpf2017
11.11.2019, 21:55
Mal ganz abgesehen von der wirklich stylischen Badehose sieht 2019 optisch sehr gut aus (2018 bemüht, aber unrund) und sorgfältig , was schon allein schwierig ist, sich über lange Strecke immer wieder zu konzentrieren und Du bist flott unterwegs.

schnodo
11.11.2019, 22:04
Mal ganz abgesehen von der wirklich stylischen Badehose sieht 2019 optisch sehr gut aus (2018 bemüht, aber unrund) und sorgfältig , was schon allein schwierig ist, sich über lange Strecke immer wieder zu konzentrieren und Du bist flott unterwegs.

Danke schön! :Blumen:

Ja, die Badehose hatte beim Camp schon fast eine eigene Fanbase. :Cheese:

Eigentlich entschäuschend, weil ich auch noch meine selbst designte "schnodo schwimmt" Hose getragen habe. Die hat aber keinen interessiert. :Weinen:

schnodo
12.11.2019, 00:06
Als ob sie geahnt hätten, dass es ein guter Zeitpunkt ist, mir mein mangelndes Bewegungstalent vor Augen zu führen, sehe ich gerade ein aktuelles Video von TYR:

TYR | The Best Stroke In Freestyle Advice (https://www.youtube.com/watch?v=tYb_dBZ_zP0)

Die Schwimmerin, die ich leider nicht erkenne, macht alles ziemlich super, was ich ziemlich grottenschlecht mache. Fieserweise sieht es bei ihr dann auch noch ganz unangestrengt und geschmeidig aus. :Lachen2:

http://bit.ly/2KaliJl
Bildinhalt: TYR best stroke advice

Schlumpf2017
12.11.2019, 07:59
"Eigentlich entschäuschend, weil ich auch noch meine selbst designte "schnodo schwimmt" Hose getragen habe. Die hat aber keinen interessiert.".. SO WEIT habe ich im Blog nicht zurückgelesen, die Designphase ist an mir vorbei gegangen.

Die junge Dame schwimmt geschmeidiger als Du. Natürlicher Bewegungsablauf in ganz jungen Jahren verinnerlicht. Da kommen wir nicht mehr hin, und manchmal überlege ich auch, ob ich einfach die Balance finde zwischen schön schwimmen und "meinen Stil" :( so perfektioniere, dass ich in einem passablen Tempo lange Strecken zurücklegen kann. Wenn eine Schwachstelle verbessert wird, tut sich daraus eine neue auf.... Viel Spaß beim Üben diese Woche !

Klugschnacker
12.11.2019, 09:13
Unglaublich auch, wie ich teilweise bei der Atmung zur Seite abdrifte und wieviel Vertikalbewegung der Kopf ausführt. Ich sollte mich auch mal um eine etwas geschmeidigere und offene Hüfte kümmern. Es bleibt viel zu tun. :Lachen2:

So unglaublich finde ich das gar nicht. Viele Feinheiten, die im Pool interessant sein mögen, sind bei einem Triathlonschwimmen eh hinfällig. Da hat man Wellen und Orientierungsaufgaben, die einen zwingen, den Kopf höher zu halten und immer wieder ganz aus dem Wasser zu heben, außerdem Gegner usw. Weißt Du ja alles selbst.

Was mir bei dem Video auffällt, ist Deine Wasserlage. Ich habe jetzt nur dieses eine Video gesehen von Dir, aber mir scheint, sie ist Deine größte Baustelle. Mit den Schultern bist Du meistens bereits recht hoch (gut), aber der Beinschlag versaut es dann wieder, sodass Du hinten recht tief im Wasser liegst. Dein Beinschlag ist IMO tendenziell zu stark für einen Triathleten, vor allem aber sind Deine Füße immer wieder zu wenig gestreckt. Siehe Sekunde 56, wenn Du mit dem linken Arm vorne bist und dann den Zug einleitest (Catch). Da steht Dein rechter Fuß rechtwinklig zum Wasser. (siehe Anhang).

Als Dein Leidensgenosse würde ich versuchen, den Beinschlag zu reduzieren, und die Beine möglichst strömungsgünstig mit kleiner Amplitude hinter Dir herzuziehen. Das bringt etwas mehr Ruhe in die gesamte Bewegung. Konkret mache ich das so:

Während des GA-Schwimmens immer wieder mal mit minimalem Beinschlag schwimmen. Währenddessen darauf achten, dass die Beine nicht absinken, und auch nicht seitlich hin und her schlingern. Das ist schwierig und klappt nur, wenn man vorne mit den Armen sauber (gerade) zieht und man die Hüfte einigermaßen ruhig hält.

Wenn man mit den Füßen "ankert", bremst das wirklich saumäßig. Ansonsten wäre ich schon ganz zufrieden mit Deiner Technik.
:Blumen:

chris.fall
12.11.2019, 09:15
Moin,


[/LIST]
Dann noch Punkte, bei denen ich nicht sicher bin, ob ich sie unbesehen übernehme:

Blick relativ weit nach vorne richten und die Wasserkante am Haaransatz halten
(...)



diese Kopfhaltung sollte ich immer einehmen, als ich damals (vor fast 45 Jahren;-) das Kraulen gelernt habe. Da gibt es mitllerweile ja auch anderere Lehrmeinungen zu und "Kopf runter" wird hier ja als Allheilmittel für Probleme bei der Wasserlage angesehen.

Ich persönlich merke da keinen großen Unterschied, finde diese Kopfhaltung im Freiwasser aber sehr angebracht. Denn da ist es wichtiger, die guten Füße vor einem auch zu sehen und ohne großen Aufwand auch mal ab und zu schauen zu können wo die Reise denn hingeht.


Ich habe mich bei der variablen Station für den Startsprung entschieden, mit nur einer weiteren Interessentin und konnte tolles Feedback von Anto mitnehmen:

(...)
Die Arme nicht vor dem Sprung vom Block in Richtung Körper anheben, sondern unten lassen.



Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Mit den Händen die Vorderkante des Blocks umklammern, Füße in Schrittstellung, bewusst nach hinten lehnen. Beim Pfiff kommt der erste Impuls für den Absprung aus den Armen, was die Reaktionszeit verbessert, weil die Leitung dahin nicht so lang ist. Das hat bei mir immer sehr gut funktioniert (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=439943&postcount=208). UND man steht bis zum Pfiff stabil auf dem Block, was die Gefahr eines Fehlstarts verringert.


Viele Grüße,

Christian

Klugschnacker
12.11.2019, 09:21
Moin,

diese Kopfhaltung sollte ich immer einehmen, als ich damals (vor fast 45 Jahren;-) das Kraulen gelernt habe. Da gibt es mitllerweile ja auch anderere Lehrmeinungen zu und "Kopf runter" wird hier ja als Allheilmittel für Probleme bei der Wasserlage angesehen.

Ich persönlich merke da keinen großen Unterschied, finde diese Kopfhaltung im Freiwasser aber sehr angebracht. Denn da ist es wichtiger, die guten Füße vor einem auch zu sehen und ohne großen Aufwand auch mal ab und zu schauen zu können wo die Reise denn hingeht.

"Kopf runter, Blickrichtung nach unten" ist zwar gut für die Wasserlage, im Triathlon aber unrealistisch. Wegen der Wellen und der Orientierung ist der Kopf notgedrungen immer wieder viel höher.

Ich wechsle daher permanent zwischen einer hohen und einer tiefen Kopfhaltung hin und her. Beispielsweise schaue ich aus dem Wasser (Kopf hoch), dann folgen sofort zwei Züge mit tiefer Kopfhaltung, damit die Wasserlage wieder flacher wird, dann je nach Verkehr und Wellen wieder eine mittelhohe Kopfhaltung und so weiter.
:Blumen:

schnodo
12.11.2019, 10:14
"Eigentlich entschäuschend, weil ich auch noch meine selbst designte "schnodo schwimmt" Hose getragen habe. Die hat aber keinen interessiert.".. SO WEIT habe ich im Blog nicht zurückgelesen, die Designphase ist an mir vorbei gegangen.

Ich will es Dir nicht zum Vorwurf machen, aber ein schlimmes Versäumnis ist es dennoch. :Lachen2:

Das habe ich natürlich gleich nach dem Auspacken erledigt. Man weiß ja nie. ;)

https://bit.ly/2Re6T1T
Bildinhalt: "schnodo schwimmt" Badehose Vorder-/Rückseite


Die junge Dame schwimmt geschmeidiger als Du. Natürlicher Bewegungsablauf in ganz jungen Jahren verinnerlicht. Da kommen wir nicht mehr hin, und manchmal überlege ich auch, ob ich einfach die Balance finde zwischen schön schwimmen und "meinen Stil" :( so perfektioniere, dass ich in einem passablen Tempo lange Strecken zurücklegen kann. Wenn eine Schwachstelle verbessert wird, tut sich daraus eine neue auf.... Viel Spaß beim Üben diese Woche !

Danke schön! So wie bei der Schwimmerin wird es bei mir nie aussehen, da reicht meine Lebenszeit nicht aus zum Üben. Aber etwas weniger roboterhaft muss drin sein. :Cheese:

Helios
12.11.2019, 11:20
.........
Es ist wirklich bemerkenswert, wie lange ich brauche, um Technikänderungen umzusetzen, aber immerhin ist Fortschritt erkennbar, auch wenn man dafür sehr genau hinschauen muss. :Cheese:
.........


Merci fürs zeigen

mir wühlst Du zu arg ;)
Ich hab letztens ein Video gesehen, da hat einer diesen Pull-Buoy an den Fußgelenken eingeklemmt gehabt, dadurch lag er sehr schön hoch im Wasser (ich würd die lange Auftriebshose rauskramen).

Für meine Belange reicht Züge zählen am Dorfweiher zur Insel rüber - treffe ich sie nicht, dann bin ich ein krummer Hund, brauch ich 68 Züge für die 75m, dann läuft Einiges falsch - schlägt meine Hand nach 58 Zügen am Strand auf, dann grins ich im Kreis :) - bei 1,4m Spannweite der Handgelenke, soll ich um 54 Züge für alles im Optimum benötigen. Danach gehts mit Pyramiden weiter und dann erst kommt das Tempo mittels Schlagzahl erhöhen - wenn überhaupt, weil eigentlich langt mir mein Tempo (um Fellnasen abzuhängen reichts :Lachen2: ).

schnodo
12.11.2019, 11:20
Als Dein Leidensgenosse würde ich versuchen, den Beinschlag zu reduzieren, und die Beine möglichst strömungsgünstig mit kleiner Amplitude hinter Dir herzuziehen. Das bringt etwas mehr Ruhe in die gesamte Bewegung. Konkret mache ich das so:

Während des GA-Schwimmens immer wieder mal mit minimalem Beinschlag schwimmen. Währenddessen darauf achten, dass die Beine nicht absinken, und auch nicht seitlich hin und her schlingern. Das ist schwierig und klappt nur, wenn man vorne mit den Armen sauber (gerade) zieht und man die Hüfte einigermaßen ruhig hält.

Danke für Dein Feedback! :Blumen:

Du hast natürlich Recht mit den Punkten, die Du ansprichst und diese habe ich auf meiner To-do-Liste. Allerdings kannst Du hier, wie Anto am Wochenende von sich selbst gesagt hat, nur eine Momentaufnahme sehen. Er meinte dann, für ihn sei es einfach zu sagen, "änder das und dann ist gut", wenn es aus seiner Sicht nur eine Kleinigkeit ist. Dass es für mich lange gedauert hat, überhaupt soweit zu kommen und wie aufwendig das war, weiß er nicht und auch nicht, wie lange ich für die Umsetzung der Änderung brauche.

Und ich bin leider, obwohl ich das Schwimmen liebe und es ein großer Quell der Freude ist, sehr untalentiert dabei, neue Bewegungen zu erlernen. Noch weniger Talent habe ich dafür, mir unproduktive eingeschliffene Bewegungen abzugewöhnen.

Gerade die Stabilität der Wasserlage und der kompakte Beinschlag sind für mich große Herausforderungen, für die ich mir z.B. Schnodos Schnorchelei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1465008&postcount=1935) zusammengestellt habe, weil ich nur in der Isolation überhaupt eine Chance habe, die einzelnen Bewegungen wahrzunehmen und zu kontrollieren. Ich versuche momentan bewusst, mit mehr Beinschlag zu schwimmen, um die Beinbewegung zu ökonomisieren - nicht im Sinne von minimieren, sondern im Sinne von effizienter ausführen.

Und es wird auch insgesamt besser, aber es dauert. Ich versuche ich mich momentan auf die Philosophie einzulassen, dass eine vernünftige Wasserlage aus der bogenförmigen Körperspannung geboren wird und nicht aus der Minimierung der Frontfläche durch kerzengerade Ausrichtung des Körpers. Durch diese Bemühungen erlebe ich aber gerade bei der Wasserlage auch - hoffentlich temporäre - Rückschritte.

Damit Du siehst, wo ich herkomme, schau Dir mal dieses Video an (https://youtu.be/QE5buFSLLD4), das ein netter Schwimmer - dem ich auch heute noch fast wöchentlich begegne :Blumen: - in der Frühzeit meiner Schwimmversuche aufgenommen hat. Mit den Altlasten dieser "Technik" kämpfe ich heute noch. Das Einzige, was da ansatzweise passt, ist die Wasserlage. ;)

http://bit.ly/2pVffS2
Bildinhalt: schnodo swimming in 2008

Und eines sollte ich noch erwähnen: Ich weiß aus Deinen Berichten, dass Du sehr schwimmtalentiert, dafür aber ziemlich schwimmfaul bist und das Schwimmen für Dich hauptsächlich Mittel zum triathletischen Zweck ist. Bei mir ist es gerade umgekehrt, ich betreibe das Schwimmen um des Schwimmens willen.

Sprich: Es macht mir nicht viel aus, wenn es mal länger dauert, sich eine Zeit lang wenig bewegt, oder sogar schlechter wird, solange ich Freude dabei empfinde und etwas Neues erfahre, auch wenn es mir für die praktische Umsetzung vielleicht nicht viel bringt. Das führt auch dazu, dass ich ziemlich oft das mache, was mich am meisten interessiert und nur manchmal das, was mir die schnellsten Fortschritte bringen würde. :)

schnodo
12.11.2019, 12:00
diese Kopfhaltung sollte ich immer einehmen, als ich damals (vor fast 45 Jahren;-) das Kraulen gelernt habe. Da gibt es mitllerweile ja auch anderere Lehrmeinungen zu und "Kopf runter" wird hier ja als Allheilmittel für Probleme bei der Wasserlage angesehen.

Dadurch, dass ich mit Total Immersion angefangen habe, war alles darauf ausgerichtet, durch Streckung und Blick nach unten eine gute Wasserlage zu erzeugen und den Wasserwiderstand zu minimieren, was auch gut funktioniert hat. Leider hat man irgendwie vergessen, mir den Rest ordentlich zu vermitteln.

Bei guten Schwimmern sehe ich beide Varianten - also Speedboat-Technik übers Wasser und Streamline durchs Wasser. Die Jungs von Swim Performance gehören zur Speedboat-Fraktion. Und nachdem die selbst schon ewig schwimmen und lehren, glaube ich, dass das so verkehrt nicht sein kann, muss aber für mich selbst herausfinden, ob der Fokus auf den Vortrieb und über das Wasser ballern mein Ding ist oder ich doch lieber die Widerstandsminimierungsvariante weiter verfolge.

Oder vielleicht muss ich beides so zusammenfügen, dass es für mich passt. Ich weiß es einfach noch nicht... :Gruebeln:

Nachtrag: Beinahe hätte ich vergessen zu erwähnen, was dabei ein großes Problem für mich ist: Ich füge bereits zusammen, aber falsch herum. D.h. wenn ich versuche "minimiert" zu schwimmen, hebe ich trotzdem den Kopf an. Und wenn ich Körperspannung fürs Speedboat aufbaue und versuche druckvoll zu schwimmen, knicke ich am Hals ab und drücke den Kopf eher tief ins Wasser.

Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Mit den Händen die Vorderkante des Blocks umklammern, Füße in Schrittstellung, bewusst nach hinten lehnen. Beim Pfiff kommt der erste Impuls für den Absprung aus den Armen, was die Reaktionszeit verbessert, weil die Leitung dahin nicht so lang ist. Das hat bei mir immer sehr gut funktioniert (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=439943&postcount=208). UND man steht bis zum Pfiff stabil auf dem Block, was die Gefahr eines Fehlstarts verringert.

Nachdem ich beim Startsprung nur mäßiges Talent bewiesen habe, haben wir uns nicht mit den Feinheiten beschäftigt, sondern Anto hat in erster Linie versucht, Verletzungen zu vermeiden. ;)

Weil es mit den Händen am Block gar nicht klappte, meinte er, ich solle die Finger für den Anfang ("mach mal zwei- bis dreitausend Sprünge" - nicht ganz ernst gemeint) komplett vom Block weglassen, sondern quasi schon mit übereinander gelegten Händen auf den Punkt zielen, wo ich eintauchen möchte.

Was die Spannung auf den Armen angeht, so hatte ich vor einiger Zeit mal zwei Videos verlinkt. Interessanterweise empfiehlt Jens Kleinert, sich eher nach vorne zu lehnen (https://youtu.be/ghB-HWgCk6A?t=50), während Dominik Franke die "Spannungsvariante" zeigt. Ich werde, wenn ich das Eintauchen mal ordentlich hinbekomme, mit beiden Varianten experimentieren. :)

PS: Gelegentlich sehe ich verzweifelte Väter, die versuchen, dem Nachwuchs einen Startsprung beizubringen. Manchmal überlege ich dann, wie ich vorgehen würde und erinnere mich an Tipps, ganz einfach zu beginnen und sich am Beckenrand sitzend nach vorne zu beugen und ins Wasser gleiten zu lassen. Auf jeden Fall besser als die hilflosen aufmunternd gemeinten Instruktionen, die das ängstliche Kind, auf dem haushoch scheinenden Startblock stehend, komplett ignoriert. Gerade eben habe ich nun ein schönes Video gesehen, das an dieser Stelle nicht unterschlagen werden darf. Die Ausgangsposition hier ist eine einbeinig kniende: Startsprung - einfache Übungen zur Optimierung (Schwimmstart 4/4 Tutorial) (https://www.youtube.com/watch?v=rJ_FnumZM8k)

http://bit.ly/31fZGlL

Startsprünge haben für mich keine große Relevanz, aber ich beschäftige mich gerne mit allem, was mit Schwimmen zu tun hat. Und ich finde, es sieht immer schön aus, wenn jemand einen ordentlichen Startsprung beherrscht. Zufällig bin ich auf ein Video von Dominik Franke gestoßen, in dem er den Startsprung erklärt (https://www.youtube.com/watch?v=X-EeMa5hgOM). Zwischendurch springt er, um zu demonstrieren, wie der ganze Körper durch ein Loch gefädelt werden soll, durch einen Hula-Hoop-Reifen. Das würde ich mich, glaube ich, nicht trauen. :Lachen2:

http://bit.ly/35hjVkU

schnodo
12.11.2019, 12:09
Ich hab letztens ein Video gesehen, da hat einer diesen Pull-Buoy an den Fußgelenken eingeklemmt gehabt, dadurch lag er sehr schön hoch im Wasser (ich würd die lange Auftriebshose rauskramen).

Helios, alter Haudegen, schön dass Du auch dazukommst! :)

Ich schwimme relativ oft mit Pull Buoy, besonders gerne macoios Eisenbahnschienen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1409211#post1409211). Es muss aber halt auch ohne gehen.

Für meine Belange reicht Züge zählen am Dorfweiher zur Insel rüber - treffe ich sie nicht, dann bin ich ein krummer Hund, brauch ich 68 Züge für die 75m, dann läuft Einiges falsch - schlägt meine Hand nach 58 Zügen am Strand auf, dann grins ich im Kreis :) - bei 1,4m Spannweite der Handgelenke, soll ich um 54 Züge für alles im Optimum benötigen. Danach gehts mit Pyramiden weiter und dann erst kommt das Tempo mittels Schlagzahl erhöhen - wenn überhaupt, weil eigentlich langt mir mein Tempo (um Fellnasen abzuhängen reichts :Lachen2: ).

Züge zählen interessiert mich nur manchmal. Wenn ich mich zu sehr auf die Länge konzentriere, geht der Rhythmus verloren und ich komme ins Gleiten, was ich vermeiden möchte. Wenn es also für Dich nach Wühlen aussieht, ist das ein Zeichen, dass ich mich in die gewünschte Richtung bewege. :Cheese:

Schlumpf2017
12.11.2019, 12:38
Halo :-) Ich bin ganz begeistert, was sich zu meinem Lieblingssport in der "Pause" zwischen morgens im Zug und meiner Mittagspause alles in Schnodos Forum bewegt. ... eine enorme Flut von Anregungen. Viele setze ich allerdings nicht um, aber mit Freuden 3 - 4 x wöchentlich eine Überraschung aus Sheilas Workouts.
1) Die Badehose ist absolut schrill
2) Kopfsprung habe ich gelernt vom Startblock aus und ein Bademeister hat meine Füße festgehalten.

schnodo
12.11.2019, 13:17
Kopfsprung habe ich gelernt vom Startblock aus und ein Bademeister hat meine Füße festgehalten.

Besonders empfindlich oder ängstlich darf man bei der Variante vermutlich nicht sein. Aber das Schwungbein festzuhalten empfiehlt auch der Jens Kleinert in seiner Progression (https://youtu.be/rJ_FnumZM8k?t=88) für die ganz schwierigen Fälle. :Lachen2:

Matthias75
12.11.2019, 14:08
Nachdem ich beim Startsprung nur mäßiges Talent bewiesen habe, haben wir uns nicht mit den Feinheiten beschäftigt, sondern Anto hat in erster Linie versucht, Verletzungen zu vermeiden. ;)

Weil es mit den Händen am Block gar nicht klappte, meinte er, ich solle die Finger für den Anfang ("mach mal zwei- bis dreitausend Sprünge" - nicht ganz ernst gemeint) komplett vom Block weglassen, sondern quasi schon mit übereinander gelegten Händen auf den Punkt zielen, wo ich eintauchen möchte.

Hinweise von einem halben Autodidakten: Übe das gleich richtig. Die Eintauchphase hängt maßgeblich davon ab, wie du auf dem Startblock stehst und wie du die abdrückst. Ich tauche z.B. vollkommen unterschiedlich ein, wenn ich statt mit versetzter Beinstellung mit beiden Füßen vorne am Startblock stehe (so wie es in grauer Vorzeit in einem anderen Jahrtausend mal Pflicht war). Mit versetzte. bei en und dem von Chris beschriebenen „Abstoßen“ aus den Armen heraus fällt es mir viel einfacher flacher, aber dennoch „geschmeidiger“ einzutauchen, so dass ich weniger Schwung verliere.

(Bei uns hat man früher noch so einen Hullahoop-Reifen genommen, durch den wir, wahlweise senkrecht in der Luft gehalten oder waagrecht auf das Wasser gelegt, durchspringen mussten. Wenn du das probierst, bitte nicht nur eine Person zum Halten des Ringes anstellen, sondern auch eine fur die Kamera :Lachen2: )

M.

Matthias75
12.11.2019, 14:11
2) Kopfsprung habe ich gelernt vom Startblock aus und ein Bademeister hat meine Füße festgehalten.

Kopfsprung oder Startsprung?:Gruebeln:

M.

schnodo
12.11.2019, 15:16
Hinweise von einem halben Autodidakten: Übe das gleich richtig. Die Eintauchphase hängt maßgeblich davon ab, wie du auf dem Startblock stehst und wie du die abdrückst. Ich tauche z.B. vollkommen unterschiedlich ein, wenn ich statt mit versetzter Beinstellung mit beiden Füßen vorne am Startblock stehe (so wie es in grauer Vorzeit in einem anderen Jahrtausend mal Pflicht war). Mit versetzte. bei en und dem von Chris beschriebenen „Abstoßen“ aus den Armen heraus fällt es mir viel einfacher flacher, aber dennoch „geschmeidiger“ einzutauchen, so dass ich weniger Schwung verliere.

Danke für Deine Hinweise! :Blumen:

Flach eingetaucht bin ich ja schon, es ging darum, steiler einzutauchen und erst im Wasser in die Horizontale zu überstrecken (https://youtu.be/Bsr8QvaaGso?t=90).

http://bit.ly/2Q9B5M3
Bildinhalt: Swim start 45 degree angle

Dass ich zuviel mit meinen Händen herumgefuhrwerkt habe, war eines der begleitenden Probleme. Deswegen bekam ich die Anregung zuerst die Hände unter Kontrolle zu bekommen und die Zielposition mit weniger offenem Winkel anzupeilen, was mir sinnvoll erschien. Bei einigen Versuchen hat das auch gut geklappt. Das Schwungbein habe ich auch dabei hinten angestellt.

Da fällt mir noch ein, dass er sagte, dass ich im Lauf der Zeit auch das hintere Bein höher bekommen soll, das unterstützt das steilere Eintauchen. Wenn ich genau darüber nachdenke, ist Anto vermutlich auch ein Vertreter der Kleinert'schen Variante, das Gewicht nicht nach hinten zu verlagern und Spannung aufzubauen, sondern sich vorne über den Kipppunkt zu beugen (https://youtu.be/Bsr8QvaaGso?t=33). Ansonsten würde es keinen Sinn machen, die Hände vom Block zu nehmen. :Gruebeln:

Bei uns hat man früher noch so einen Hullahoop-Reifen genommen, durch den wir, wahlweise senkrecht in der Luft gehalten oder waagrecht auf das Wasser gelegt, durchspringen mussten. Wenn du das probierst, bitte nicht nur eine Person zum Halten des Ringes anstellen, sondern auch eine fur die Kamera :Lachen2:

M.

Meine Meinung dazu war bislang...
Zwischendurch springt er, um zu demonstrieren, wie der ganze Körper durch ein Loch gefädelt werden soll, durch einen Hula-Hoop-Reifen. Das würde ich mich, glaube ich, nicht trauen. :Lachen2:

...und da hat sich nix geändert, erst recht nicht nach dem Wochenende. Falls ich es mir doch mal anders überlege, wirst Du es mitbekommen. :Cheese:

Schlumpf2017
12.11.2019, 15:37
Kopfsprung oder Startsprung?:Gruebeln:

M.

Hahaha Kopfsprung natürlich. Ist aber über 50 Jahre her :-)

schnodo
12.11.2019, 16:07
Was mir bei dem Video auffällt, ist Deine Wasserlage.

Nachdem ich Dir geantwortet hatte, habe ich über diese nochmal nachgedacht. Mir fiel ein, dass Anto, der von außen gefilmt hatte, sagte, die sähe gar nicht schlecht aus. Ich erinnere mich, dass er wie Du die Schultern erwähnte und ich erkenne auch, dass z.B. an einigen Stellen mein Hintern die Wasseroberfläche durchbricht. Das war wohl der Grund.

http://bit.ly/2qMX54G
Bildinhalt: schnodo's balance, swim performance camp 2019

Aber eigentlich sollten meine Beine überwiegend höher liegen als die Hüfte. Das gelingt, so wie ich es beobachte, nicht, weil ich einerseits eine generelle Sitzhaltung einnehme, die ich nicht auflösen kann und meine Hüfte in der Rotation dann auch zu sehr absinkt - die von Dir beschriebene "ruhige Hüfte" fehlt da komplett.

Es muss ja nicht gleich aussehen wie bei Saleta Castro, aber ein bisschen weniger gehockt wäre schon schön.

Bei den Spaniern hauptsächlich, weil Saleta Castro so schön schwimmt (https://www.youtube.com/watch?v=jHNY3JNkh88). :Cheese:

http://bit.ly/2XZRHHd

Das mit der Sitzhaltung schleppe ich nun schon so lange mit mir rum, ich glaube ich muss nun doch mal daheim ein wenig an der Flexibilität arbeiten. So langsam nervt mich dieser "Defekt".
:quaeldich:

chris.fall
12.11.2019, 17:35
Moin,


Bei guten Schwimmern sehe ich beide Varianten


Danke :cool: ;)

Mal im Ernst: Ich bemerke da bei mir keinen großen Unterschied zwischen den beiden Kopfhaltungen. Das bedeutet aber nicht, dass es ihn nicht gibt! Es wird schon so sein, dass ich mit der tiefen Rübe im Becken ein paar Zehntel schneller bin, nur bemerke ich diesen kleinen Unterschied ohne eine präzise Zeitmessung eben nicht.

Und vor allem "sackt mir die Kiste hinten nicht weg", wenn ich den Kopf für's Freiwaser hochnehme. Deswegen denke ich, dass die Kopfhaltung für die Wasserlage gar nicht so entscheidend ist. Und vor allem ist dieser Tipp - Kopf runter - der hier in jeder Diskussion zum Therma Wasserlage sofort kommt, für Triathleten, die nun mal meistens im Freiwasser wettkämpfen, nicht wirklich hilfreich.


Oder vielleicht muss ich beides so zusammenfügen, dass es für mich passt. Ich weiß es einfach noch nicht... :Gruebeln:


Jo, im Becken muss die Rübe runter, um auch die letzten Zehntel rauszukitzlen und im Freiwasser nach oben/vorne, damit man auch sieht wo's lang geht. Auf eine gute/stabile Wasserlage sollte(!) das keinen (allzu großen) Einfluss haben.



Was die Spannung auf den Armen angeht, so hatte ich vor einiger Zeit mal zwei Videos verlinkt. Interessanterweise empfiehlt Jens Kleinert, sich eher nach vorne zu lehnen (https://youtu.be/ghB-HWgCk6A?t=50), während Dominik Franke die "Spannungsvariante" zeigt. Ich werde, wenn ich das Eintauchen mal ordentlich hinbekomme, mit beiden Varianten experimentieren. :)

Je weiter man sich nach vorne lehnt, desto schneller kommt man weg, weil der Weg ins Wasser nicht so weit ist. Allerdings steht man auch immer instabiler, je weiter man sich nach vorne beugt (s.u.). Deshalb finde ich für mich die "Spannungsvariante" deutlich besser. Denn da gleiche ich den etwas längeren Weg dadurch aus, dass der Impuls für den Absprung zuerst/zusätzlich aus den Armen kommt und dass ich (mit den Armen) etwas schneller reagiere.

Bei den Startsprüngen in "grauer Vorzeit", die Matthias75 erwähnt hat, hat man sich immer so weit wie möglich nach vorne gebeugt, um dann auch möglichst schnell los zu kommen. Das Gekippel dabei hat natürlich den einen oder anderen Fehlstart provoziert. UND man musste, um den Absprung einzuleiten, immer erst mal mit den Armen nach hinten schwingen, was natürlich Zeit gekostet hat. Diesen überflüssigen Schwinger ist man durch die Hände am Block natürlich los - weswegen heutzutage ja auch wirklich jeder so startet - aber das Problem bleibt, dass der Stand auf dem Block immer instabiler wird je weiter man nach vorne geht.


Viele Grüße,

Christian

schnodo
12.11.2019, 23:14
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. :Cheese:

http://bit.ly/2qIUw3V (https://swim-performance.de/galerie-spc-karlsruhe-112019/)
Bildinhalt: schnodo beim Swim Performance Camp2019 in Karlsruhe

Helios
13.11.2019, 07:00
habens Dir schon die Klage wegen Geschäftsschädigung zugesandt?? :)

Helios
13.11.2019, 07:04
...
Mal im Ernst: Ich bemerke da bei mir keinen großen Unterschied zwischen den beiden Kopfhaltungen. Das bedeutet aber nicht, dass es ihn nicht gibt!
......


es ist extrem - wenn Du das mit perfekten getimten und dosierten Beinschlägen ausgelichen kannst, dann klasse.

Aber mal ehrlich, alles was schneller als 1:30 auf 100m unterwegs ist, ist in der freien Natur ein "Schwarzer Schwan" - also ein sehr unwahrscheinliches Ereignis.

chris.fall
13.11.2019, 07:58
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. :Cheese:


:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

chris.fall
13.11.2019, 08:16
Moin,

es ist extrem - wenn Du das mit perfekten getimten und dosierten Beinschlägen ausgelichen kannst, dann klasse.


ich habe ganz bewusst die Einschränkung gemacht, dass ich da keinen Unterschied bemerke. Da ich das Kraulen vor jahrzehnten mit der Haltung "Waserkante am Haaransatz" gelernt (und damit damals auch ein paar Bezirksjahrgangsmeister gewonnen;-) habe, wird das wohl funktionieren. Es hilft natürlich, dass der Haaransatz nicht allzu weit nach oben gewandert ist;-)

Als ich dann meine "zweite Schwimmkarriere" gestartet habe, hat man im Becken die Rüber runter genommen, was ich dann auch immer brav gemacht habe. Ich gestehe allerdings, dass ich im WK über 100mF (o.ä.) 25m vor dem Anschlag gerne mal angefangen habe, den Kopf wieder hoch zu nehmen, weil ich wissen MUSSTE, wie "(&$"&$)& weit es noch ist;-)



Aber mal ehrlich, alles was schneller als 1:30 auf 100m unterwegs ist, ist in der freien Natur ein "Schwarzer Schwan" - also ein sehr unwahrscheinliches Ereignis.

Ich werde mich nicht entblödeln, hier mit Zeiten rumzuprotzen die ich vor Jahren oder sogar Jahrzehnten mal geschwommen bin und die ich in der AK55 wohl auch icht mehr hinbekommen werde (was natürlich nur daran liegt, dass das "verdammte Landtraining" so viel Zeit und Energie kostet;-)

Viele Grüße,

der graue Schwan

schnodo
15.11.2019, 13:15
Gestern habe ich wieder nicht trainiert, sondern nur geübt, um die Eindrücke vom Wochenende noch etwas aufzuarbeiten. Ich hatte beim Workshop, wie leicht zu erkennen war (https://swim-performance.de/wp-content/uploads/2019/11/DSCF5850_mit-Logo.jpg), nicht immer den vollen Durchblick. :Lachen2:

Speziell habe ich mich mit zwei Tipps beschäftigt, die ich bekommen hatte:

Den Zug beschleunigt und druckvoll zu Ende führen
Den Kopf später zur Atmung drehen

Um den Druck möglichst gut zu spüren und die Bewegung gut steuern zu können, bin ich Drills geschwommen - langsam und Schnorchel. Dabei ist mir - seltsamerweise ziemlich überraschend, obwohl es nun auf der Hand zu liegen scheint - klar geworden, wie ich meinen abfallenden linken Arm vermeiden kann: Ich muss mich darauf konzentrieren, den Oberarm aktiv sehr nah am Rücken seitlich an den Oberkörper anzulegen. Dann kann er nicht in die Streckung in Richtung Beckenboden gehen, wie hier zu sehen ist.

http://bit.ly/32QUzIe
Bildinhalt: schnodo dropped arm swim performance camp 2019

Weiterhin ist mir zu einem offenen Punkt aus Sheilas Buch ein Licht aufgegangen: Sie sagt, man soll die Schulter vorne stehen lassen, um den oarlock-Effekt auszunutzen. Und das bis die "Diagonalphase", also der Abschnitt in dem der Oberarm seitlich an den Brustkorb angelegt wird, abgeschlossen ist.
In studying minute details of the stroke in action, I noted that some athletes employed very good mechanics but failed to effectively transfer momentum to the core. Their speed did not match their mechanics; they were slower than they should have been. This led me to the discovery of a key detail in the stroke that has never been addressed in our sport. I term it oarlocks and here’s why it matters: unstable oarlocks diminish the effect of great mechanics. Stable oarlocks, on the other hand, reward the swimmer by maximally converting propulsive power from the limbs to the body’s movement forward. In this new edition, you will learn where the oarlocks are on a swimmer and how to stabilize them. I’m extremely excited to share this crucial information with readers. (https://www.velopress.com/whats-new-in-swim-speed-secrets-2nd-ed/)
Ich wusste nicht, wann das vorgeschobene Schulterblatt entspannt wird. Durch die Konzentration auf die Druckphase habe ich begriffen, dass in dieser nicht nur der Trizeps arbeitet, sondern das Herunterziehen des Schulterblattes in Richtung Gesäß hier zusätzlich Kraft liefert.

Und schließlich fand ich sehr interessant, dass genau der Beginn dieser Bewegung - Drücken mit dem Trizeps und Schulterblatt herunterziehen - ein idealer Zeitpunkt ist, um den Kopf zur Seite zu drehen für die Atmung. Dann ist nämlich die Hand unterhalb des Rippenbogens, was vielfach als guter Trigger für die Kopfdrehung beschrieben wird. Außerdem heißt es oft, dass der Kopf der Schulter folgen soll und das ist dann auch der Fall. Und durch den Krafteinsatz fügt sich die gewünschte kräftige Ausatmung fast von selbst in das lautmalerische "whoosh! (https://twitter.com/trisutto/status/702051272443170816)" der Beschleunigung ein.

Ich hoffe, ich habe mir da nicht irgendwelchen Unfug zusammengereimt, aber für mich scheint es sich so ganz passend, geschmeidig und vortriebswirksam ineinander und aneinander zu fügen. :)

schnodo
22.11.2019, 00:04
Als ich gerade eben ein Video der International Swimming League (https://youtu.be/Hab8RcZLdMM) angeschaut habe, fiel mir zum ersten Mal überhaupt auf - vielleicht auch bedingt dadurch, dass ich nach dem Swim Performance Camp noch mehr als sonst über Startsprünge nachdenke (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1492283&postcount=2207) - dass bei den Staffeln die nachfolgenden Schwimmerinnen den Starblock vorne nicht festhalten, sondern die Hände bereits in Sprungrichtung ausgestreckt sind.

Warum gibt es diesen Unterschied zwischen Einzelwettbewerb und Staffel? Wenn das Zurücklehnen und Spannung aufbauen einen Vorteil bringt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1492519#post1492519), warum gilt dieser dann nicht im Staffel-Wettbewerb? :Gruebeln:

FlyLive
22.11.2019, 06:46
Anschlagkontrolle !?

Sieht man denn beim idealen Statrsprung die Beckenwand ?
Zurück lehnen und Spannung aufbauen ist nur gut, wenn der Zeitpunkt des Anschlags zu kontrolliert werden kann.

Das wäre jetzt meine logische Erklärung.

maotzedong
22.11.2019, 07:04
Weil du mehr Zeit hast und den Block verlassen kannst, bevor der Schwimmer anschlägt (sofern die Füße noch den Block berühren).
Vorspannung beim schnellstmöglichen reagieren auf ein Signal wichtig, längerer Beschleunigungsweg bei der Staffel wichtiger. :Blumen:

schnodo
24.11.2019, 00:48
Danke für die Antworten! Jetzt bin ich vor lauter Grübeln nicht zum Schwimmen gekommen. ;)

Anschlagkontrolle !?

Sieht man denn beim idealen Statrsprung die Beckenwand ?

Darüber habe ich auch noch nicht nachgedacht. Das muss ich mir mal anschauen. Ich vermute aber, dass man mit einiger Erfahrung den Anschlag nicht abwarten muss, sondern das Timing einschätzen kann... :Gruebeln:

Weil du mehr Zeit hast und den Block verlassen kannst, bevor der Schwimmer anschlägt (sofern die Füße noch den Block berühren).
Vorspannung beim schnellstmöglichen reagieren auf ein Signal wichtig, längerer Beschleunigungsweg bei der Staffel wichtiger. :Blumen:

Ist denn der Beschleunigungsweg nicht länger wenn ich aus einer zurückgelehnten Position komme? Letztendlich sieht es für mich so aus als wäre die Kraftkomponente beim Startsprung zu vernachlässigen, wenn der Schwimmer den Startzeitpunkt antizipieren kann.

Die Startspringerei ist komplexer als ich gedacht hätte. :Lachen2:

Matthias75
24.11.2019, 09:10
Warum gibt es diesen Unterschied zwischen Einzelwettbewerb und Staffel? Wenn das Zurücklehnen und Spannung aufbauen einen Vorteil bringt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1492519#post1492519), warum gilt dieser dann nicht im Staffel-Wettbewerb? :Gruebeln:

Beim Einzelstart musst du bewegungslos auf dem Startblock stehen. Der Starter darf erst den Startpfiff abgeben, wenn alle Schwimmer vollkommen ruhig dastehen. Soweit ich weiß, kann schon ein Zucken in dieser Position als Fehlstart gewertet werden.

Beim Staffelstart darfst du dich bewegen, du darfst nur den Startblock nicht verlassen haben, bevor der vorherige Schwimmer anschlägt.

Grundsätzlich dürfte das Schwungholen mit den Armen für einen dynamischeren Start sorgen, da du einen dynamischen Impuls nach vorne hast, den du beim statischen Spannungsaufbau so nicht hast.

Beim Einzelstart darfst du die Schwungbewegung aber erst nach dem Startpfiff beginnen (siehe oben - bewegungslos bis Startpfiff). Wenn du also erst mit dem Startpfiff mit der Schwungbewegung anfängst, verlierst du Zeit, bis du einen Vorwärtsimpuls erzeugst. Deshalb bist du mit der statischen Variante schneller vom Block weg.

Beim Staffelstart kannst du die Schwungbewegung so beginnen, dass du idealerweise die Arme hinten hast, wenn der vorherige Schwimmer (fast) angeschlagen hat, so dass du mit dem Anschlagen des Schwimmers in der Vorwärtsbewegung bist.

M.

FlyLive
24.11.2019, 09:14
Beim Einzelstart musst du ......

M.

Beste Erklärung bis hierher - das macht Sinn :Blumen:

schnodo
24.11.2019, 11:06
Beim Staffelstart kannst du die Schwungbewegung so beginnen, dass du idealerweise die Arme hinten hast, wenn der vorherige Schwimmer (fast) angeschlagen hat, so dass du mit dem Anschlagen des Schwimmers in der Vorwärtsbewegung bist.

Okay, danke! Deine Erklärung hört sich insgesamt schlüssig an. https://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif

Schlumpf2017
24.11.2019, 11:19
Frage an die Experten bitte: Hättet Ihr einen Link für die Rollwende? Dankeschön

schnodo
24.11.2019, 11:24
Frage an die Experten bitte: Hättet Ihr einen Link für die Rollwende? Dankeschön

Aus meiner Sicht das beste Tutorial dazu überhaupt:
Es gibt - auch hier im Forum - Stimmen, die sagen, wer den Kilometer nicht unter 18 Minuten schwimmt, macht sich zum Affen wenn er die Rollwende übt. ;)

Wem das egal ist oder wer es nicht mitbekommen hat und einfach Spaß daran hat, etwas Neues zu lernen, der kann von Glenn Mills in einer 5-teiligen Reihe lernen, wie man brauchbare "flip turns" macht. Ich finde die Progression sehr einleuchtend angelegt und es wird auf die Dinge eingegangen, die man falsch machen kann:
Step 1: Pool noodle flip (http://www.youtube.com/watch?v=YFQpLyihI5M)
Step 2: Noodle flip continued, pull buoy flip (http://www.youtube.com/watch?v=ryN-4R1E8d8)
Step 3: Flip straight over without hands (http://www.youtube.com/watch?v=fHXNBbLFiJs)
Step 4: Pull to add speed when approaching the wall (http://www.youtube.com/watch?v=KNQh2SqA2Ck)
Step 5: Angle your feet on the wall (http://www.youtube.com/watch?v=Ss6-htcF9mA)

Schlumpf2017
24.11.2019, 11:49
Pool Noodle. Du hast echt was gut bei mir!!!!Auf so eine Idde bin ich nicht gekommen. Ich möchte es einfach lernen zum Spaß, selbst wenn ich mit Gruselwende 1k in 16-17 min schwimme. Schönen Sonntag!

schnodo
24.11.2019, 12:17
Pool Noodle. Du hast echt was gut bei mir!!!!Auf so eine Idde bin ich nicht gekommen. Ich möchte es einfach lernen zum Spaß, selbst wenn ich mit Gruselwende 1k in 16-17 min schwimme. Schönen Sonntag!

Dir auch, danke! :Blumen:

Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich die Wende so drauf hatte, dass ich sie ins normale Schwimmen einbauen konnte, aber mittlerweile klappt sie ganz gut und macht Spaß. Man kommt gut ohne aus, aber wenn man sie kann ist das eine schöne Sache, die zumindest mir viel Freude macht.

Außerdem komme ich wirklich schneller von der Wand weg. Mir fällt oft auf wenn ich neben etwas schnelleren Schwimmern unterwegs bin, die mit Kippwende schwimmen, dass ich von der Wand weg etliche Meter Vorsprung kriege, bis sie mich wieder einfangen.

Apropos Kippwende: Bei vielen, die bereits ziemlich gut schwimmen, also schneller als ich, wundere ich mich oft, warum sie bei der Kippwende so schlampen - auch eine Kippwende kann zügig gemacht werden (https://www.youtube.com/watch?v=bx31AJjif0o).
Manche nehmen Technik-Privatstunden fürs Kraulen, die offensichtlich auch was bringen, hampeln dann aber willenlos an der Wand rum, dass es dem Teufel graust. :Cheese:

Schlumpf2017
24.11.2019, 13:14
Haha. Ich freue mich auf das Gesicht des Bademeister und der (noch) älteren Mitschwimmer, wenn ich um die Nudel bitte. Ich berichte.

Schlumpf2017
24.11.2019, 13:34
Uiiii Kippwende.. Alles mache ich nicht falsch, aber einiges. Tatsächlich habe ich mich heute früh von einem jungen Herrn im Becken 'ziehen' lassen und fiel mir auf, was ich nicht kann. Falls die Frage nicht zu persönlich ist: wie lange schwimmt Du schon bzw seit wann verfeinert Du?

schnodo
24.11.2019, 15:17
Uiiii Kippwende.. Alles mache ich nicht falsch, aber einiges. Tatsächlich habe ich mich heute früh von einem jungen Herrn im Becken 'ziehen' lassen und fiel mir auf, was ich nicht kann. Falls die Frage nicht zu persönlich ist: wie lange schwimmt Du schon bzw seit wann verfeinert Du?

Ziemlich genau vor 12 Jahren habe ich angefangen und es sah beängstigend aus...

Um diesen Moment aus dem November 2007 der Nachwelt zu erhalten und zur vorweihnachtlichen Belustigung ist hier das erste Video überhaupt, das mich bei dem tragischen Versuch zeigt, Kraul zu schwimmen. :hoho:

Ich war unterwegs ziemlich sicher, dass ich die Bahn nicht überlebe.

https://bit.ly/2ZsGqCh (https://youtu.be/-BPERqg5YeI)
Bildinhalt: schnodos erster dokumentierter Kraulversuch (https://youtu.be/-BPERqg5YeI)

Und soviel sei gesagt: Es ist nur das erste, nicht das schlimmste! :Lachen2:

Mit dem "Verfeinern" habe ich schon angefangen, bevor ich es überhaupt konnte. Ich habe versucht, mir eine Vorstellung der Bewegung mit Videos und Büchern zu erarbeiten und dann alles Mögliche an mir selbst ausprobiert. Leider habe ich mich als ziemlich untalentiert erwiesen, aber so hatte ich Gelegenheit, verschiedenste Methoden am eigenen Leib experimentell zu erforschen. Und etliche Workshops habe ich auch mitgemacht, wann immer sich etwas angeboten hat, queer Beet.