Hallo zusammen,
Am WE beim Rothsee-Tri: Einchecken und die Wechselzone. Meinen
GIRO Advantage dabei, die Startnr wie immer schön über die winzigen Risse an den Ohrabdeckungen geklebt. Da fängt der Kampfrichter doch tatsächlich an die Aufkleber runterzuknibbeln und meint, mit dem Helm lässt er mich nicht in die WZ ! Die Risse wären zu lang !!! 5mm wären noch OK, meine sind deutlich länger. Ja, sie sind ca 8-10mm... Also habe ich spontan einen neuen Radhelm auf der Messe gekauft (weil ich meinen Ersatzhelm schlauerweise im Hotel hab liegen lassen...

) . Alleine während ich mit dem Kampfrichter diskutiert habe, erging es mindestens 5 anderen Aerohelmträgern genau so. Vornehmlich GIRO-Helme.
OK, meine Dummheit, den Ersatzhelm im Hotel liegen zu lassen. Aber das ein Helm dessen Neupreis im Bereich von ca 200,-€ liegt nach vielleicht 10maligem Gebrauch bei einem WK nicht mehr zugelassen wird halte ich gelinde gesagt für eine Frechheit ! Ich bin mit meinem Helm immer wie mit einem rohen Ei umgegangen, aber gerade beim
GIRO Advantage lässt es sich beim Aufsetzen nicht vermeiden, die Ohrabdeckungen etwas abzuknicken um ihn verletzungsfrei aufzusetzen.
Daher wollte ich mal fragen, ob man sich nicht zusammen tun sollte und eine Art Sammelbeschwerde an
GIRO schickt. Denn ich denke, dass ich nicht der Einzige bin, dem es so ergangen ist mit seinem Aerohelm. Vielleicht führt es ja dazu, dass die Firma sich mal mit der DTU zusammen setzt und eine Lösung für das Problem erarbeitet. Ich kann mir jedenfalls nicht alle 2-3 Wettkämpfe einen neuen Aerohelm kaufen...
Hinzu kommt, dass ich wenige Wochen zuvor in Heilbronn (und Buschhütten) ohne Probleme in die Wechselzone gekommen bin... Wäre auch mal schön, wenn die Kampfrichter sich einig wären. Keine Kritik an den einzelnen Kampfrichtern, aber entweder man entscheidet sich dafür, Leute mit solchen Rissen (im Bereich der Ohrabdeckung) im Aerohelm nicht starten zu lassen oder halt doch. Aber mal so und mal so ???

Es ist ja auch so, dass es sich nicht um eine sicherheitsrelevante Beschädigung des Helmes handelt. Und die Startnr-Aufkleber verhindern jegliche (theoretische) Verletzungsgefahr.