Um zu verdeutlichen, was so eine Änderung bewirken kann, stelle man sich mal vor, der Seilzugweg wäre
1. verdoppelt
oder
2. halbiert worden.
Jeweils neue Bremsgriff mit alter Bremse, die nicht daran angepasst ist.
Im 1. Fall müsste man den Bremshebel nur noch wenig bewegen, dafür aber mit doppelter Kraft. Je nach vorhandener Handkraft reicht das dann evtl. nicht mehr für ne Vollbremsung.
Im 2. Fall hätte man zwar eigentlich ein derartiges Hebelverhältnis, dass man mit wenig Handkraft große Kräfte an der Bremse erzeugen kann, aber dafür braucht man auch doppelt so viel Bewegung des Hebels - und der Platz dafür ist begrenzt. Kann also sein, dass der Griff schon am Lenker anschlägt, bevor man ausreichend Bremskraft erreicht. Um das zu verhindern, müsste man die Bremse sehr eng einstellen, so dass sie aber schon bei minimalem Schlag in der Felge oder im Wiegetritt schleifen würde.
Mit der richtigen Einstellung kann man solche Änderungen also nicht wirklich ausgleichen.
Mit altem Bremsgriff und neuer Bremse ist es im Prinzip das Gleiche, nur umgekehrt.
Aber wie gesagt ist die tatsächliche Änderung so klein, dass man sie normalerweise gar nicht bemerken wird.
|