Zitat:
Zitat von Hafu
Genau das ist ja das Schlimme: Er hat im Sport sich und seine Mitstreiter betrogen. In einem Hobby. Es ging bei dem Betrug nicht um eine Zwangslage, nicht um Existenzängste, sondern letztlich nur um die Befriedigung der eigenen Eitelkeit auf Kosten fairer sportlicher Mitstreiter.
|
Eben
im Hobby, und ein solches ist es doch für die meisten von uns auch. Klar hat er einige wenige ums Preisgeld oder einen Sachgewinn, alle anderen, die bei einem Wettkampf hinter ihm ins Ziel kamen, um einen Platz in der Ergebnisliste betrogen.
Klar kann ich nicht nachvollziehen, warum jemand sich so zum Sklavne sienes Hobbys macht, dass er für den Erfolg in diese seinem Gesundheit riskiert, sich unfair anderen gegenüber verhält und betrügt. Aber warum soll das schwerer wiegen als ein Betrug in einem öffentlichen Bereich, bspw. Steuerbetrug? Warum wird bei Hoeness des Steuervergehen immer mit seinen "guten Taten" und seinen "Verdiensten für die Allgemeinheit" gegengerechnet?
Ich weiß, der Fall Hoenes wird hier an anderer Stelle diskutiert, ich finde es aber bemerkenswert, wie mit jemand umgegangen wird, dessen Betrug, rein materiell gesehen, wesentlich geringer ausfällt.
Matthias