|
Walser B2
Hmmm....
Aerodynamischster Lenker - wahrscheinlich
Bequem - kann ich nicht beurteilen
Ergonomisch / biomechanisch sinnvoll - Nein! IMHO griff ins Klo!
Ich hab jetzt halt noch kein Foto gesehen, was einen Fahrer von vorne in Aeropos. zeigt, aber ich weiß von der Sporthorizont-HP, dass es den Lenker in 38 bzw. 42cm Breite gibt - macht eine Polsterbreite (mitte - mitte) von etwa 25cm (+/-), den genauen Wert könnte FuXX ja mal nachmessen.
Ich - als recht schmale Person - hab schon eine Schulterbreite von 38cm (mitte - mitte der beiden Oberarmknochen-Köpfe!!).
Worauf ich hinaus will: man legt den Ellenbogen schmaler als schulterbreite hin, jedoch komplett in Fahrtrichtung ausgerichtet! das mag zwar aerodynamisch das Günstigste sein, aber vom Biomechanischen ist es suboptimal - in solch einer position kann man einfach nicht so gut Zug am Lenker ausüben (Das hat damit zu tun, dass es im Körper Diagonalen gibt, auf denen Bewegungen stattfinden. Einfaches Beispiel hierfür: beim Laufen führt man die Arme ja nicht komplett parallel der Laufrichtung sondern leicht Schräg von vorn innen nach hinten außen bzw. umgekehrt - dies hat was mit dem Winkel der Gelenkpfanne zu tun... Würde zu weit gehen, das jetzt auszuführen...).
Ich persönlich glaube, dass der Hed in der Richtung der geschicktere Lenker wäre - zwar schwerer, aber man kann eine sehr breite Position (wie beim B2) einstellen, hat aber die Arme nicht komplett in Fahrtrichtung ausgerichtet, sondern biomechanisch in einem angemessenen Winkel.
Gleiches z.B. auch bei meinem Easton TT - dort bin ich zwar wesentlich weiter zusammen mit den Armen, habe aber ebenfalls einen Winkel, der den Körperdiagonalen näher kommt als der Walser.
Und trotzdem gibt es 2 Lenker, die meiner bescheidenen Meinung nach noch besser geeignet sind - für ein biomechanisch ansprechendes, zugleich ökonomisches Fahren (auch wenn sie mich optisch und wahrscheinlich auch aerodynamsich nicht vom Hocker reißen!):.
Syntace C3 und der Xentis-Lenker.
|