gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Sitzpositions Streit-Besserwisser-Senfdazugeben Analyse Thread
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2013, 17:31   #110
Eber
Szenekenner
 
Benutzerbild von Eber
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 2.327
Zitat:
Zitat von locker baumeln Beitrag anzeigen
...

Den Auflieger einfach tiefer zu montieren ...
Der Knackpunkt ist der Hüftwinkel, ... negativ beeinflusst. Als Folge müsste man im gleichen Schritt den Sattel noch weiter nach vorn montieren, um den Hüftwinkel wieder leicht zu öffnen.
Im Resultat entsteht eine komplett neue Sitzposition ...
Nicht wenn gleichzeitig der Sattel entsprechend höhergestellt wird.


Nur mal um sicherzustellen dass wir vom Selben reden: Typischerweise meint man mit "unveränderter Sitzposition" den Fall einer Änderung am Radsetup bei der die Hebelverhältnisse (über den Tretzyklus) invariant sind, was in geometrischer Projektion bedeutet, dass das Dreieck aus Armauflagepunkt, Tretlagermitte und Sitzhöcker (oder wegen mir auch - je nach Vorliebe - A-och - ) unverändert (mathem. also "ähnlich" und "gleich groß") ist.

Damit wären dann z.B. alle Positionen die aus einer Drehung um die Tretlagerwelle hervorgehen gemeint.
Streng genommen sind die aber auch nicht identisch, denn sie sind ja gegenüber der Schwerkraftrichtung verändert (was ja auch eine merkbare Auswirkung hat - z.B die Rutschwirkung beim Sitzen, Belastung auf den Armen, Beingewicht und damit also Drehmomentverlauf pro Winkel auf die Kurbel ...)
Dies nur mal eine Ansicht zur Definition von "unveränderter Sitzposition".


Mit geeigneter Verstellung des Sattels und Tieferlegung der Auflieger könnte also eine "invariantere" Stizposition erzielt werden als mit deinem "26-er" Vorschlag - so meine Meinung.

Zitat:
...
Hatte u.a. mal ein paar Kraftübertragungsversuche mit verschiedenen Hüftwinkeln durchgeführt.
Wie ? auf der Rolle...? Bitte mehr davon


Zitat:
Die große Unbekannte ist dabei nicht wie viel Watt man in der Druckphase auf das Pedal bringt, sondern wie viel die Oberschenkelmuskulatur im oberen Totpunkt der Pedalumdrehung den runden Tritt ausbremst und als Folge ermüdet. ....
Es gibt eine Sitzposition (eine Grenze oder Extrem), wo der Fuß nicht mehr aus eigener Kraft den Oberen Totpunkt überwinden kann, sondern auf den Schwung oder auf das andere Bein angewiesen ist ...
Das ist dann natürlich kontraproduktiv.
Meinst du so was ?
__________________

hmh ??
Eber ist offline   Mit Zitat antworten