gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wie oft pro Woche schwimmen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2013, 23:20   #122
photonenfänger
Szenekenner
 
Benutzerbild von photonenfänger
 
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 2.084
Hallo allerseits, danke ersma für die vielen Tipps !

Zitat:
Zitat von coffeecup Beitrag anzeigen
Ich versuche aktiv die Hand ruhig zu halten
Den raff ich aber nicht

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Schau' dir mal Bauch- und Rückenmuskulatur guter Schwimmer an: diese definierte Muskulatur, die die dort haben, kommt nicht vom Wassertraining.

Zusätzlich dann noch viel Beinschlagtraining, um die verbesserte Rumpfkraft auch "motorisch ins Wasser zu bringen", denn Beinschlagtraining ist nur zu 50% Training der Beine und zu 50% Training der Körperspannung.
Rumpfmuckis sind vorhanden, der Beinschlag ist aber wirklich ein großer Schwachpunkt, da muss ich mich wohl mal öfter zu überwinden.

Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Für den sauberen Armzug solltest Du unbedingt jemanden drauf sehen lassen, "der sich mit so was auskennt". Denn wie sauberes Kraul aussehen sollte, wissen (hier) ja eigentlich alle. Nur mit der Umsetzung hapert es dann immer.
Ja. Die Schlucht zwischen der Realität und dem, was ich denke zu machen, ist riesig. Wenn ich mal eine Bahn ohne zu Atmen durchkraule und die Arme unter Wasser beobachte, ziehe ich sauber durch und auch das Schlingern der Beine ist fast weg. Wenn ich aber normal rotiere und atme(3er), machen die Hände ständig irgendwelche seitlichen Ausweichbewegungen, das ist echt bekloppt, bekomme das nicht unter Kontrolle.

Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Der Grund liegt häufig im Armzug. Wenn der Schub nicht nach hinten gerichtet ist, sondern seitlich oder nach unten, muss das irgendwo ausgeglichen werden: actio = reactio.
Bin ziemlich sicher, dass hier der Hund begraben liegt, oder knapp daneben. Der Trainer meinte auch, ich solle breiter schwimmen, würde zwar nicht übergreifen, aber nahe dran.

Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Denn wie oben schon gesagt, wissen die meisten wie es aussehen sollte.
Ja, mich hat fast der Schlag getroffen bei der Betrachtung eines Handyvideos meiner Kraulerei.

Zitat:
Zitat von macoio Beitrag anzeigen
ich glaube ein Schlingern durch einen fehlerhaften Armzug kann man mit der besten Rumpfstabi nicht retten auch wenn die sicher nicht schaden kann. Was du neben Kontrastübungen (bewusst zu weit außen ziehen, zu weit innen ziehen, optimum finden) noch ausprobieren kannst: Schwimmen mit nur Armen und den Poolbuoy nicht wie sonst zwischen Oberschenkel sondern zwischen Fußgelenke. Dabei sollte sich das Problem mit dem Schlingern deutlich verschlimmern wodurch du vielleicht gefühlsmäßig besser rausfindest wo du langziehen musst um das abzustellen. Die Fortgeschrittene Variante dafür wäre nur Arme mit Fußgelenksband, das verstärkt das Schlingern auch.
Danke für diesen Tipp. War eben Schwimmen und habe das mit dem Pullbuoy zwischen den Fesseln ausprobiert. Man spürt echt sehr deutlich den seitlichen Wasserwiderstand beim Schlingern.

Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Ich denke, eine grundsätzliche Frage ist auch, wie schnell du einen Erfolg sehen willst.
Sofort natürlich

Abschließend kann ich nur sagen, dass es eine Weile dauern wird, das alles umzusetzen, werde Berichten

Gruß

Alex
photonenfänger ist offline   Mit Zitat antworten