Wow, vielen Dank schonmal für die vielen Rückmeldungen.
Zitat:
Zitat von MattF
3 mal Training / Woche finde ich allerdings auch für Grundschulkinder grenzwertig. Insbesondere wenn man dann auch noch logistischen Aufwand hat, reduziert sich Freizeit doch extrem (für Kinder und Eltern). Da sollte man auch überlegen ob man sowas überhaupt will.
|
+1 Wichtiger Aspekt
v.a. wenn er auch mal Interesse an einem Musikinstrument entwickeln sollte (vermutlich irgendwas Wildes zum drauf rumhauen)
Zitat:
Zitat von StanX
so früh wie möglich starten wenn man auf das optimale Ergebnis aus ist.
|
Nee, nee Olympiasieger wollen wir nicht züchten.
Zitat:
Zitat von Wolfgang L.
[IMG]file:///C:\Users\PM77AA~1.ABE\AppData\Local\Temp\msohtmlcl ip1\01\clip_image001.gif[/IMG]
hat der Junge Freunde? Hat er auch genug Zeit mit ihnen zu spielen?
Was hat den der Junge von dem "leistungsorientierten" Training und der Förderung.
|
Zitat:
Zitat von Faul
und auch der Leistungsgedanke hat nicht nur negatives.
|
Ich persönlich sehe den Leistungsgedanken auch nicht nur Negativ. (Mein Mädel hält von Leistungssport mit Ambitionen rein gar nichts.)
Auf ein Ziel hinarbeiten, mit (besserer) Konkurrenz umgehen lernen, Enttäuschungen einstecken usw.
Lauter Fähigkeiten, die man später auch mal brauchen kann. Aber mit vier Jahren sollte man eigentlich noch „Kind“ sein, das stimmt schon. Wenn er natürlich mag und Freude dran hat….
Zitat:
Zitat von bellamartha
Mir ist Leistungssport oft eher suspekt. Bei Kindern erst recht und bei einem so kleinen Kind noch mehr.
(…)
Wenn er es selbst will, ist es vielleicht ein Problem, aber ich finde Leistungssport für Kinder echt kacke.
|
Hi Judith, Du kennst mein Mädel? Das könnte von ihr stammen.
Zitat:
Zitat von Pete4Tri
Ich persönlich halte aber eine Fokussierung auf nur eine Sportart in diesen frühen Jahren für verfrüht.
|
Das ist es wohl nicht. Laufen, Turnen, Schwimmen, Singen, Tanzen. Klingt schon recht vielseitig, v.a. koordinativ.
Zitat:
Zitat von Pete4Tri
Zudem sollte er, wenn schon so häufig Training, ruhig mit Kindern seines Alters zusammen trainieren. Das sehe ich zumindest bei meinen Großen. Der "soziale" Aspekt ist ungeheuer wichtig, um auch bei der Stange zu bleiben (und ob das so gelinkt, wenn er immer das "Nesthäkchen" ist[IMG]file:///C:\Users\PM77AA~1.ABE\AppData\Local\Temp\msohtmlcl ip1\01\clip_image002.gif[/IMG] )
|
Sehe ich auch so. Die Gruppe soll eben jetzt mit Jüngeren erweitert werden. Wieviel 4-jährige da jetzt noch angesprochen wurden, weiß ich allerdings nicht.
Zitat:
Zitat von Triathletin
Ansonsten stimme ich absolut zu, dass "motorisch komplexe" Sportarten am besten so früh wie möglich betrieben werden können.
Das ist nicht nur gut für die Körperliche Entwicklung, sondern auch für die kognitiven Fähigkeiten, weil das Gehirn so in der Kindheit und Jugend besser vernetzt wird.
Und auch "seelisch" dürfte das eine große Hilfe sein, da Kinder so schon früh ein gewisses Selbstbewusstsein aufbauen, das sie dringend brauchen um erfolgreich und ohne Schaden durch die Schule zu kommen.
|
Gruß
Michl