gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wes‘ Brot ich ess, des‘ Lied ich sing
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.10.2013, 14:46   #2265
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.857
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Natürlich will man keine Energie los werden, sondern zuviel Erwärmung vermeinden. Es soll ja möglichst viel Energie in die Muskelarbeit zwecks Fortbewegung gesteckt werden. Wenn aber das Kühlsystem mehr Energie braucht um die Temp soweit unten zu halten, dass die Muskeln noch arbeiten, steigt der Gesamtenergiebedarf, will man die gleiche Leistung abrufen. Es steht aber nur eine begrenzte Energiemenge zur Verfügung und da die Steuerung wo die Energie hingeht vom Kleinhirn bestimmt wird, muss der Tim halt langsamer werden.

Oder anders: Die Energie, die benötigt wird um ein Kühlhaus bei 30°C Außentemperatur auf -22°C zu halten ist höher als bei 0°C Außentemperatur. Und sie ist noch mal höher wenn Deppen in dem Kühlhaus bei den 30°C Außentemperatur auch noch ein Feuer machen.
Es wird nicht wesentlich plausibler.
Ein großer Teil unseres Energieverbrauchs wird zu Abwärme, die weg muss. Der eigentliche Kühlmechanismus, nämlich die Verdunstung des Schweißes, benötigt keine weitere Energie als eben diese Abwärme.
Ob die Schweißdrüsen zur Schweißproduktion wesentliche Energie benötigen, weiß ich nicht. Wird aber wahrscheinlich nicht ins Gewicht fallen.

Die Wärme muss aber an die Körperoberfläche transportiert werden, was hauptsächlich über den Blutkreislauf geschieht. Blut wird natürlich bei sportlicher Aktivität ohnehin reichlich gepumpt, allerdings wird es zu Kühlzwecken verstärkt durch außen liegende Adern geleitet. Möglicherweise ist dafür eine leicht erhöhte Pumpleistung nötig.

Der Vergleich mit dem Kühlhaus ist nicht sehr treffend.
Wir sind eher sowas wie ein Kohlekraftwerk. Da kann man auch nicht davon sprechen, dass zur Kühlung wesentliche Energie verbraucht wird, denn auch dort wird die überschüssig vorhandene Wärme einfach an die Umgebung abgegeben.
Gut, ein wenig Energie braucht man, um das Wasser in den Kühlturm zu pumpen.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten