gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Garmin Vector Erfahrungen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.10.2013, 19:14   #17
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.033
Zitat:
Zitat von Weißer Hirsch Beitrag anzeigen
Ich habe halt nur gelesen, dass Vector das nicht richtig errechnen kann. Wäre sicher möglich das richtig zu errechnen, wenn es nur Q-Rings gäbe. Standard ist aber eben rund, und Garmin hat den Vector wohl dafür optimiert.

Aber ich gebe zu: Das ist jetzt so ein bisschen aus dem Halbwissen heraus kombiniert. Könnte auch einen anderen Grund haben. Fakt ist: Ergebnisse mit Q-Rings passen nicht...
Irgendwie find ist das rein physikalisch komisch.

Die Sensoren nehmen i.d.R. ja relativ viele Drehmoment-Einzelmesswerte je Sekunde auf. Google mal "sampling rate": man findet z.B. P2M 50 Hz, Quarq 60 Hz, SRM 200 Hz, Rotor 500 Hz; (1 Hz = 1/sek, d.h. 50 Hz = 50 Werte pro Sekunde)
Die Einzelwerte werden dann z.B. über 1 Sekunde oder 2 Sekunden gemittelt, die Leistung errechnet und dann an das Anzeigegerät übertragen.

Über Vector hab ich nix direkt gefunden grad, aber Lastspitzen in der Pedalumdrehung sollten schon abgebildet werden können. Würde mich wundern, wenn es da hapert. Du hast ja auch bei runden Blättern je Pedalumdrehung verschiedene Drehmomente anliegen.

Und der Vector rechnet ja nicht mit Kettenblattgröße, sondern nur mit Kurbellänge. Die ist konstant...
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten