gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hilfe Gabelschaft nach Raußnahme der Spacer zu lang
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.05.2008, 20:46   #5
count-zero
Szenekenner
 
Benutzerbild von count-zero
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: Bad Soden
Beiträge: 708
Zitat:
Zitat von garuda Beitrag anzeigen


Na dann bin ich ja beruhigt und auf dem richtigen Weg

Sieht aber schon ein wenig doof aus, mit dem Spacer auf dem Vorbau und jetzt ist das ja noch nur einer.
Aber wie mag das erst mal aussehen, wenn ich eine Überhöhung reinbringen möchte
Das Kürzen des Gabelschafts ist auch keine Raketenwissenschaft. Erstmal das Grundkonzept: Die Ahead-Kappe stützt sich über den ggfs. vorhandenen Spacer, Vorbau, ggfs. unterlegte Spacer und das obere Steuerlager auf dem Steuerrohr ab. Die Einstellschraube greift in eine Klemme, die im Gabelschaft verankert ist. Wenn Du die Einstellschraube in der Aheadkappe anziehst, dann ziehst Du über den Gabelschaft die Gabel gegen das untere Steuerlager. Du ziehst also darüber die beiden Lagerschalen oben und unten gegen das Steuerrohr - und kannst darüber das Spiel im Steuersatz einstellen. Diesem Prinzip entsprechend musst Du den Gabelschaft also so kürzen, dass der Vorbau (oder - bei einem Carbonschaft - der obere Spacer) 2-3mm über das obere Ende des Gabelschafts hinausragt.

Das Kürzen des Gabelschafts ist irreversibel, sollte also wohlüberlegt sein! Ggfs. kürzt man den Gabelschaft auch gar nicht und kann dann je nach Saisonverlauf die Spacer von unten nach oben sortieren - Anfang des Jahres alle unter den Vorbau, mit zunehmender Flexibilität des unteren Rückens Spacer für Spacer über den Vorbau. Nur mal so als Idee...

Vor dem Kürzen des Gabelschafts musst Du ggfs. die Kralle tiefer in den Gabelschaft versenken. Bei Carbonschäften sind die oft über eine Einstellschraube verklemmt - in dem Fall die Schraube lösen, Kralle tiefer eindrücken (z.B. mit einem passenden, hölzernen Besenstiel), und dann die Kralle wieder verklemmen. Bei Aluschäften einfach vorsichtig tiefer einschlagen.

Um den Schaft gerade abzusägen klemmst Du für den Hausgebrauch am Besten einen alten Vorbau auf die richtige Höhe. Dann kannst Du entlang des alten Vorbaus sägen, und sägst auch bestimmt gerade ab. Bei einem Carbonschaft verhinderst Du so auch das Ausfasern des Carbons. Für einen Aluschaft kannst Du auch einen hochwertigen Rohrschneider nehmen. Danach den Schaft mit einer flachen Feile sauber entgraten. Beim Sägen von Carbon empfiehlt sich eine Staubschutzmaske gegen den gesundheitsgefährdenden Schnittstaub. Ausserdem solltest Du die Schnittkante des frisch gesägten Carbonschafts z.B. mit Sekundenkleber versiegeln, damit sich der Schaft nicht an der Schnittkante delaminiert. Jo, as war's schon, der Schaft ist kürzer.

Und wenn alles gut ging, dann ist er nicht zu kurz, und die Klemme nicht zu tief für die Einstellschraube der Ahead-Kappe - und alles ist gut!

Sybenwurz, habe ich was vergessen?

Cheers,
Marc
count-zero ist offline   Mit Zitat antworten