Moin!
Da hier viel weitgehend richtiges aber auch einiges aus dem Zusammenhang gerissenes gesammelt ist, noch kurz ein bisschen Aufklärung:
Die Dimples dienen dazu, die Grenzschicht früher von laminar auf turbulent umschlagen zu lassen. Das geschieht zwar auch irgendwann automatisch in Abhängigkeit von kinematischer Viskosität des Mediums, der Geschwindigkeit und der Streichlänge der Strömung, aber beim Golfball ohne "Turbulenz-Stimulatoren" zu spät. Die turbulente Grenzschicht hat einen höheren Reibungswiderstand als die laminare, da der Geschwindigkeitsgradient größer ist und es entsprechend höhere Wandschubspannungen gibt. Der Vorteil der energiereicheren turbulenten Grenzschicht ist der hinausgezögerte Strömungsabriss, der dann zu einem verringerten Druckwiderstand führt.
Das Prinzip der Turbulenz-Erregung zur Reduktion des Gesamtwiderstands ist also nur bei ausgewählten Strömungsproblemen sinnvoll. Fluiddynamische Fälle wie Flugzeugtragflächen haben durch Geschwindigkeit, Länge und Form (Anströmwinkel) kaum das Risiko einer laminare Strömungsablösung. Bei Modellfliegern kann das durch Maßstabseffekte schon wieder anders aussehen...
Ich hoffe, diese Kurzvariante einer Erklärung konnte etwas Klarheit schaffen...
|