Zitat:
Zitat von photonenfänger
Eigentlich wärs ja echt nicht doof, einfach alle so wie von Tilly beschrieben zu produzieren, da hat man immer das Passende.
|
Doch, das wär schon doof.
Schneid mal ein Ende ab und versuch dann, den aufgedröselten Zug irgendwo einzufädeln, dann weisste wieso...
Bei diesem (deinem) Rad würde ich nur als einfaches Beispiel die Bohrung der Klemmschraube an der Bremszange empfehlen...
Zitat:
Laut Vorbesitzer ist das Rad von Anno1962, vor 20 Jahren hat er es wohl neu lackiert und instandgesetzt. Ob das nun genau stimmt ist mir eigentlich wurscht, ist halt ein Bastelprojekt, kann nicht schaden.
|
Jou, iss wirklich wurscht, 62 würd ich allerdings dennoch nicht glauben, allerdings könnts für den Rahmen stimmen und mit der neuen Lackierung auch ne neue Schaltung bzw. Bremse drangekommen sein. Wobei das dann in den Neunzigern gewesen sein müsste, da gabs dann auch schon wieder ganz anderes Material...
Zitat:
Jo, mach ich. Ähm, was is 27x1 1/4?
Hätte schwören können, dass das 28-Zöller sind, ...
|
Das iss die Grösse, bei der 27" (32-635 in Millimeterangabe) grösser iss als 28" (622mm). Gäb (aber am Hollandrad) noch ne weitere 28"-Grösse mit 630mm...
Zitat:
hab schon spaßeshalber vorne mein Cosmic SL dringehabt, musste dafür allerdings ein Stück die Gabel auseinanderdrücken, die Achse scheint kürzer zu sein.
|
Jou, die Klemmbreite war 90 oder sogar nur 80mm.
Iss auch bei meinem Express n Problem.
Zitat:
Denke es wird bei den Laufrädern bleiben, da gibts ja quasi keinen viel jüngeren Ersatz, oder? Vor allem hinten das Sachsschaltwerk mit den fünf Ritzeln, das muss jetzt einfach ewig halten
|
Solange du am Unterrohr die Gänge rührst, kannste jedes beliebige Schaltwerk verwenden.
Und 5fach-Schraubkränze gibts noch zu kaufen, kein Problem.
Ich hab noch einige in verschiedenen Abstufungen auf Halde für meine Alteisen.