Moin,
Zitat:
Zitat von la_gune
Wenn Dir nix zu teuer ist, dann kaufe er sich doch eine "Ritzelreinigungsbürste" und das gute Reinigungsmittelchen was hier vom stuartog schon ab und an mal gepriesen wurde. Die Ritzelpakete die ich bisher von ihm kaufte waren alle blitzeblank und wie neu. 
|
von den ganzen Mittelchen und Werkzeugen, die einem zur Reinigung des ganzen Antriebsstrangs angedreht werden sollen, halte ich nicht sooo viel. Dass Beste ist IMHO noch ein altes Baumwolltuch (Finishershirt;-), das auch regelmäßig zur Anwendung kommt.
Bei diesen Ritzelreinigungsbürsten gibt es beispielsweise zwei Möglichkeiten:
a) Ich bin fleißig, und putze mein Rad regelmäßig. Die Kassette ist dann noch schön ölig. Dieses Öl wird von der Bürste zwischen den Ritzeln nur hin- und hergeschobe, aber nicht entfernt.
b) ich bin nicht so der Putzteufel. Das Öl hat sich mit dem Dreck der Straße und dem Abrieb schon zu einer zähen schwarzen Paste vereinigt. Die bleibt zwar astrein in der Reinigungsbürste kleben, aber macht sie damit dann eben auch gleich für die Reinigung des nächsten Zwischenraums unbrauchbar.
Ach ja, ich hatte es vor einer Woche gerade wieder in der Hand: Als bekennender Materialfetischist fahre ich auf meinem WK-Laufradsatz ein schweineteures ALU Ritzelpaket von TA. Da sind auch nur die beiden größten Ritzel ein Paket. Denn das
Zitat:
Zitat von huegenbegger
ich meine es dient lediglich der Reduzierung der Flächenpressung. (...)
|
und das
Zitat:
Zitat von Mike1
(...)Größere seitliche Stabilität des größten Ritzels?(...)
|
leuchtet mir zwar ein, macht es aber nicht notwendig, das
ganze Ritzelpaket zu vernieten. (Den Maschinenelemente-Klugschiss zur Begründung erspare ich Euch mal;-)
Viele Grüße,
Christian