Zitat:
Zitat von gollrich
...Zu glauben das gewinnorientierte Unternehmen wissenschaftlich fundierte Fakten, welche auch noch marketingtechnisch ausnutzbar sind und somit für mehr Profit sorgen würde, NICHT nutzt halte ich für sehr blauäugig....
|
Dem würde ichh widersprechen. Ich glaube, Werbung hat mehr mit Zeitgeist, als mit Fakten zu tun. Während in den 80-ern Werbung noch stark an Fakten orientiert war (da habe ich auch zu jedem Gerät, sei es Auto oder Rasierer, alle technischen Daten im Prospekt gefunden), wird heutzutage fast nur noch mit emotionalen und Lifestyle-Argumenten geworben. Technische Informationen werden meist weggelassen, sogar wenn sie für das Produkt sprechen. Man hat wohl erkannt, daß die Mehrheit doch nach Bauchgefühl und nicht nach Ratio einkauft.
Wen ich ehrlich bin: wenn mir ein Rad oder ein Helm gut gefällt, dann suche ich nach technischen Argumenten, um den Kauf zu rechtfertigen; wenn's nicht gefällt, kaufe ich es auch dann nicht, wenn es technisch perfekt ist. Wem geht es anders? Bei der Bremsscheibe vom Auto mag es anders sein, aber sichtbar getragene Ausrüstung verkäuft sich übers Image mehr als über Funktion.
Wenn allerdings Stiftung Warentest mal etwas geprüft hat, dann prahlt man gerne mit dem Stempel "gut", gibt aber auch keine Details zum eigentlichen Test an (die Aussagekraft der Stiftung Warentest-prüfungen kann man extra diskutieren...). Wobei, gerade bei Helmen glaube ich, daß die Unterschide im Unfallschutz marginal sind - da macht z.B. mehr aus, ob man den Kinnriemen schließt, oder offen baumeln läßt...