Zitat:
Zitat von dude
Wir waren 2011 eine USAC genehmigte Veranstaltung. Seither nicht mehr, da USAC Gran Fondos mit RTFs verwechselt und keine Preise basierend auf Resultaten zulaesst.
|
Dann hatte ich das richtig im Kopf, danke! Und 2011 wars ja auch noch UCI WM- Quali.
Zitat:
Zitat von dude
Ich sagte ja nicht, dass es einfach ist, aber man muss ja nicht jeden Unfug unkommentiert ueber sich ergehen lassen. Der Knackpunkt hier ist aber nicht Verband oder nicht, sondern "Hobbyrennen" und maximal "Halbprofis", welche das Gros der sogenannten Triathlonprofis ausmachen. Es geht bei Starterlaubnis ja um die Ausuebung des Berufes zwecks Gelderwerb. Da wuerde ich als Veranstalter von einer Huetthaler erstmal dargelegt sehen wollen, dass sie auf Triathlon als alleinigen Gelderwerb angewiesen ist und warum gerade mein Rennen dafuer taugen soll.
|
Richtig, und ich verstehe auch den Ansatz. Wird eben schwierig und ist sicher für Euren GFNY einfacher als für andere. In letzter Konsequenz bedeutete das aber das unterschiedliche Regeln in allen Sportarten, bei der die breite Masse der "Pros" so vor sich hin"krebst" und nur einige wenige wirklich (gut) davon leben (können). Neben Triathlon sicher auch Leichtathletik oder Schwimmen. Da wird man wohl eher anhand der von den Verbänden erteilten Pro-Lizenzen differenzieren müssen. Über deren Wert, insbs. bei der WTC, läßt sich sicher auch trefflich streiten. Wenn's allerdings für Frau Hüttaler darum geht, sich bei IM-Events für deren Quasimonopol-WMs zu qualifizieren und sie da vorn dabei ist, wird man sie dort schwer abweisen können.