Zitat:
Zitat von Scotti
Ein Hersteller, der ausgetestete Software in seinen Geräten einsetzt benötigt keine Updatemöglichkeit durch den Kunden.
Ein Update auf den Funktionsumfang eines Nachfolgemodells wird es nicht geben, da dann das Nachfolgemodell schlechter verkauft würde.
Eine Updatemöglichkeit durch den Kunden bedeutet also folgelich nur, dass der Hersteller beim Ausliefern schon ahnt/weiß, dass er Mist ausliefert.
Bei meinen bisherigen Polarmodellen habe ich eine Updatemöglichkeit nie vermisst, weil keine Fehler in der Software waren.
|
Haben seit Jahren 2x RS800cx + 2x CS500
Mittlerweile gib`s ja von Polar das Watt-Pedalsystem Keo. Wollte mir das System eigentlich zulegen.
Aber die RS800 unterstützt das Keo Padaldings nicht. Mit einer Updatemöglichkeit, was es ja von Polar nicht gibt, wäre es sicher möglich.
Habe ja dafür noch den Polar CS500. Der würde mit dem Keo Pedal Wattmesser kommunizieren. Aber es wird kein Rechts – Links ausgewertet, obwohl die Daten vom Wattmesser ausgegeben werden. Mit einer Updatemöglichkeit, was es ja von Polar auch für den CS500 nicht gibt, wäre es sicher möglich.
Der CS500 kommuniziert nicht mit der Polar Software Pro Trainer 5 , die RS800 kann’s dafür.
Mit einer Updatemöglichkeit, wäre es sicher auch für den CS500 möglich.
Das Keo Pedalsystem liefert Daten Rechts – Links. Es wäre techn. auch möglich, die Druck- und Zugphasen - Leistung anzuzeigen. Aber Polar bietet ja keine Updatemöglichkeiten und verspielen damit einen großen Vorteil des Pedalsystems.
Vier Daten auf einem Monitor, gibts bei Polar nicht, softwaretechn. aber kein Hexenwerk. Es müsste eben bloß ein Updatemöglichkeit geben.
....
So sind wir schon teilweise ins ANT+ Lager gewechselt (Edge500 /910XT/ P2M).
Durch den nicht zukunftssicheren und unflexiblen Service der Polargeräte verlieren sie immer mehr ehemalige treue Kunden. Garmin ist gerade wegen der Updatemöglichkeit einige Schritte weiter.