gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Go to Kona!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Das offizielle triathlon-szene-Lazarett
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.06.2013, 16:11   #1529
Maris
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.08.2012
Ort: Hessen
Beiträge: 966
Am häufigsten entsteht ein anhaltender nicht-produktiver trockener Reizhusten infolge eines durchgemachten viralen und evtl. superinfiziert-bakteriellen Infektes der oberen Atemwege.
Der initiale "virale Husten" ist oft leicht produktiv mit klarem Schleim, wird der Schleim dann trübe und gelblich, spricht´s für eine bakterielle Superinfektion.
Nach einer durchgemachten Infektion der oberen Atemwege ist das Bronchialsystem sehr oft sehr empfindlich, man spricht dann von einem hyperreagiblen Bronchialsystem, das zum Teil obstruktiv-asthmatische Beschwerden machen kann. Schleim entsteht dann nur noch selten und wenig, dafür leiden die Patienten unter hartnäckigem trockenem Husten, vor allem nachts und bei Belastung. Wenn das nach einer Woche bis 10 Tagen nicht besser wird, helfen Cortison-Inhalationssprays vorübergehend ganz gut, manchen Patienten helfen auch ß2-Mimetika als Inhalation.
Zudem sollte man schauen, ob sich keine Allergien gegen Pollen usw. entwickelt haben. Allergien kann man in jedem Alter und auf jedes Agens entwickeln.
Reflux ist theoretisch auch möglich; dass aber ausschließlich Husten als Ausdruck des Reflux auftritt, ist eher selten.
Im letzten Frühjahr hatten sehr viele Patienten (mehr als in den Jahren zuvor) anhaltenden postinfektiösen Reizhusten. Lag möglicherweise am langen Winter sowie der Heizungsluft.
Maris ist offline   Mit Zitat antworten