Zitat:
Zitat von Teuto Boy
...Wie die wohl aussehen mag ?...
 das steht doch in dem Link
unterhalb 65% der maximalen Sauerstoffaufnahme mit individuellen Schwankungen
|
Das ist nur ein Teil einer möglichen vollständigen Antwort und der ist obendrein noch falsch, wie ich meine - nicht "unterhalb" sondern "bei" heißt es in den Artikeln.
Haarspalterei ? Sicher nicht.
Bei 65% geben einige Autoren dieses (zweifelsohne individuelle) Maximum an andere sogar erst bei 75%
http://www.klinischesportmedizin.de/...erbrennung.pdf (siehe Tabelle 2).
Wie gesagt das ist nur ein Teil, ein weiterer Teil und darauf zielte meine Frage ab ist:
Für maxmale Wirkung bei minimaler Regenerationsschuld- wie lange (muss so eine TE dauern)
- wie häufig (muss ich eine TE ausführen)
Hier eben bezüglich Fett(max) training.
Es sind immer dieselben grundlegenden Trainingsfragen, wie auch es sich fragt wann ein Plateau erreicht wird ab dem es (erst mal) nicht (mehr) lohnt weitere Trainingszeit für die Verbesserung des Fettstoffwechsels mit dieser Methode zu investieren ?
(Die Meinung in der TriTime war ja, es lohnt sich gar überhaupt nicht mit Fat(max) zu trainieren..)
(Ich will mir persönlich versuchen diese Fragen auf der Strasse zu beantworten - ohne ständig Spiros machen ).
Zitat:
Das ist gar nicht so langsam, hier mal ein Beispiel aus der Laufwelt:
Vo2 max eines 40min / 10 k Läufers ist im avg 3:32 min/k ( Mc Millan )
D.h. nach diesem Konzept müsste die Maximale Fettflussrate bei einer Pace unterhalb von 4:45 erreicht werden.
|
Anschauliches Beispiel, danke!
(Und der besagte Läufer wird sicher nicht mit 4:45 den Laufsplit auf der Langstrecke absolvieren können. Nachtrag: Wenn ich das linear abschätze komme ich bei 75% bis 65% von 3.32 pace auf einen relativ großen Bereich von 4:43 bis 5:26)