|
dumm? nein, sowas hab ich nicht behauptet.
was die 20 jahre alten schesen angeht....eben hier is das problem.
man müsste wirklich mal die statistik bemühn und guggen wo die ganzen unfälle herkommen und was die fehlerursachen sind.
die tatsache dass es noch kein gesetz gibt welches eine maximale geschwindigkeit beim benutzen von dachträgersystemen vorschreibt zeigt eigentlich nur dass die risiken überschaubar zu sein scheinen.
und wenn doch was passiert wirds sehr wahrscheinlich in den meisten fällen auf menschliches versagen zurück zu führen sein...da wird hier was vergessen oder da nicht richtig angezogen.
wie zwei seiten vorher schon angedeutet is derzeit rund jedes 6 fahrzeug auf deutschen straßen mit schwerwiegenden technischen mängeln "ausgestattet"(zeiht man mal die ganzen flottenfahrzeuge ab, die inzw. über die hälfte aller neuzulassungen im lande ausmachen, dann kommt man locker auf jeden 4-5ten privatgenutzten wagen)
hier seh ich n deutlich größeres gefahrenpotenzial als in fahrrädern auf dem dach. Die tatsache dass wir unsren schrott dann irgendwann nach osteuropa verkaufen anstatt ihn einzustampfen verlagert das problem zwar, aber löst es nicht wirklich
|