gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ohne Lauftraining zu MD und LD?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.04.2013, 20:02   #38
dickermichel
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2007
Beiträge: 2.034
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Die neue Radstrecke will ich mir bald mal ansehen. Komm da von zu Hause hin, ist aber eine eher fade Tour.
Wenn Du die Radstrecke abgefahren bist, erzähl mal.

Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Wann bist Du in Linz gestartet und wie gedenkst Du zu schwimmen? Was bist Du bisher in Linz gelaufen (die Laufstrecke wurde letztes Jahr auch leicht geändert)? Ideen für Gesamtzeit?
Ich bin bisher dreimal in Linz gewesen (2009, 2011, 2012) und zwischen 1.28 und 1.38 gelaufen, wobei ich die 1.38 letztes Jahr unter ekligen Bauchschmerzen absolviert habe.
Zielgesamtzeit interessiert mich nicht, Hauptsache, ich bin Schnellster auf dem Rad...

Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Meine Traumziele sind 30-2:20-1:30, insgesamt sub 4:30 wobei das Perfect-Day Zeiten (kühles Wetter, zB) sind und 32:2:25:1:35 ziemlich sicher sein sollten
Net schlecht, beides ambitioniert; vor allem, da man für die Radstrecke sicher länger braucht als die Jahre davor.
Und Deine Zeiten beim Laufen in 2012 und 2011 lassen darauf schließen, daß Du beim Radeln ein bißerl zu viel Gas gegeben hast, oder?



Zitat:
Zitat von Eber Beitrag anzeigen
Tollen Arzt hast du, gratuliere !
Jep, ist mein Vater...

Zitat:
Zitat von Eber Beitrag anzeigen
Laufband ist für kontrolliertes Reha Training super.
Sehe ich auch.

Zitat:
Zitat von Eber Beitrag anzeigen
eine Laufbestzeit werde ich im Sommer nicht hinbekommen, werde ich vorsichtig steigern.
Ich werde ab nächste Woche einfach mal zur Arbeit zu Fuß gehen, statt mit dem Rad - sind 2x4K.
Die Vorstellung einer Laufbestzeit würde ich aufgeben und auch die Idee, zweimal 4 KM zu gehen, halte ich nicht für 100% sinnvoll.
Das sind bei 6km/h 40min Fußweg - eine ziemliche lange Belastung für einen Ermüdungsbruch....finde ich zumindest.


Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
In den 50er und 60er-Jahren war die vorherrschende Meinung in der Sportmedizin, dass man im Training und beim Sport möglichst wenig trinken solle. damit der Körper sich daran gewöhnt (und damit man weniger schwitzt --> Unsinn aus heutiger Sicht
Sehe ich auch so, aber trotzdem ist es meines Erachtens wichtig, maßvolles Trinken zu üben.
Denn ich hatte das schon vor Jahren in meinem GC-Blog geschrieben, daß viele den trockenen Mund (weil Mund offen beim Sport) mit Durst verwechseln und dann entsprechend trinken, mit der Folge einer möglichen
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
kompletten Überwässerung u.U. sogar Hyponatriämie
Und je besser man einschätzen kann, ob man tatsächlich Flüssigkeit benötigt oder es nur reicht, den Mund zu benetzen, desto besser schützt man sich vor einer Unter-/Überversorgung.

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Bei den Kohlenhydraten kommt mir die Entwicklung ähnlich vor...mit 5- und mehrstündigen Nüchternausfahrten...
Auch hier d'accord und auch hier ein Aber:
Denn nüchternes Training BIS zu einer gewissen Dauer während einer gewissen Trainingsphase halte ich für sehr effektiv (bei mir liegt diese ungefähr zwischen 2,5-3,5h auf dem Rad), darüber hinaus dreht sich der Nutzen zum Schaden.

So mußte ich z. B. heute umdisponieren, da wir gestern Abend mit Freunden eine intensive Gin-Verkostung durchgeführt haben, so daß ich sowohl zu spät und nicht nüchtern ins Bett kam, als auch zu spät aufgestanden bin, was insofern ein Problem war, da wir uns um 13.30 Uhr schon wieder mit Freunden treffen wollten (Merke: 'Freunde und Verwandte sind des Triathleten Feind').
Ich bin daher gleich frisch vom Bett aufs Rad, inzwischen nüchtern, und statt fünf nur knapp drei Stunden geradelt, dafür eben ohne Frühstück.
Daß es keinen Leistungsabfall gab, konnte ich daran feststellen, daß ich eine Hin- und Herstrecke gefahren bin - im Gegenteil, nach zwei Stunden wurde ich erst so richtig munter und hätte sicherlich auch vier bis viereinhalb Stunden in Summe radeln können, allerdings natürlich mit geringer Intensität (lockeres G1).

Kurz: Wie Du sagst, sind Extreme schlecht, aber sowohl das Training des maßhalten Trinkens als auch das nüchterne Training haben ihre Berechtigung im Trainingsplan.

Gruß: Michel
dickermichel ist offline   Mit Zitat antworten