Hier eine neue Studie, die sich mit den Herz- und Nierenwerten von Marathonläuferrn beschäftigt:
"Marathon kann auf die Nieren gehen"
"In einer von der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführten Untersuchung mit 167 Teilnehmern im Alter von durchschnittlich 50,3 Jahren am Berlin Marathon stellte sich heraus, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer nach der sportlichen Höchstleistung eine vorübergehend beeinträchtigte Nierenfunktion - gemessen wurde der Cyastin C Wert - aufwies. Bei 43% der untersuchten Marathonläufer lag die Beeinträchtigung bei mehr als 25%, bei 13% betrug sie sogar mehr als 50%. Das, so die Ärzte, entspricht den Stadien 2 und 3 einer akuten Nierenschädigung. Allerdings hatten sich nach zwei Wochen die Nierenwerte wieder normalisiert.
"
Was daraus u.U. für z.B. intensiv trainierende Marathonäufer und LD-Triathleten abzuleiten wäre, würde mich schon interessieren? (2 Wochen Regeneration nach einer LD scheinen deswegen medizinisch wohl angebracht zu sein)