gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Auf dem Laufband schneller laufen, für den gleichen Trainingseffekt?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2013, 05:25   #47
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
...
Zitat:
Zitat von photonenfänger Beitrag anzeigen
...
Ich versuch mal einige Fälle zu unterscheiden

- Fahrrad auf freier Rolle
(Rolle nicht angetrieben)

da geht nur die Reibung von Rolle und Fahrrad ein.
Unabhängig davon mit wievielen Ziegelsteine nich ich die Rolle vorne anhebe. Hangabtriebskraft wird von den Lagern der Rolle aufgenommen, die Gewichtskraft von den Lagern der Räder.
"Steigung" also völlig egal.

-Fahrrad auf freier Rolle
(Rolle angetrieben)

gleicher Fall wie oben. Reibung der Rolle entfällt aber.
"Steigung" auch völlig egal.


-Fahrrad auf Flughafenlaufband
(Laufband nicht angetrieben)

geht nicht, weil ich vorne runter fahre.
Entspricht fahren auf der Straße.

-Fahrrad auf Flughafenlaufband
(Laufband angetrieben mit Fahrradgescheindigkeit)

größere Steigung bewirkt größere Hangabtriebskraft. Fahrradfahrer muss dann zusätzlich Energie aufbringen, weil die Hangabtriebskraft nicht mehr von der Rolle aufgenommen wird.

richtig soweit?



Wenn ich mir jetzt aber einen Läufer auf dem Laufband anschaue, dann muss der (im Gegensatz zum Fahrrad) seine Gewichtskraft beim Laufen immer auch mit den Muskeln aufnehmen.
Die bei eingestellter Steigung zusätzlich auftretende Hangabtriebskraft entsteht doch durch die Zerlegung dieser Gewichtskraft in eine zusätzliche Komponente.
Zerlegung heißt aber, dass die ursprüngliche Kraft in die alte Richtung geringer wird.

Die Kräfte beim Läufer, und zwar die Gewichstkraft und die Hangabtriebskraft werden also bei jeder eingestellten Steigung teils von Lagern (Gelenken) und teils von Muskeln aufgenommen.
Wieso gleicht sich das nicht aus?

Kann es sein, dass es eine Frage der Geschwindigkeit und des Laufstiles ist und man die Frage gar nicht eindeutig beantworten kann?

.

Geändert von Scotti (13.03.2013 um 05:31 Uhr).
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten