gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Go to Kona!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hawaiisiegerin Cave an Hautkrebs erkrankt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2013, 13:34   #15
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von speedskater Beitrag anzeigen
Hallo Hafu,

woher stammen diese Einschätzungen?

Da haben die drei Hautärzte (u.a. Professur an der Uni),
bei denen ich mich bisher im Verlaufe der letzten 6 Jahre regelmäßig zweimal im Jahr habe untersuchen lassen,
aber eine diametral andere (Eincremen hilft!) Sichtweise.
...
Ich bin kein Dermatologe und will mich auch nicht mit solchen anlegen. Kann also schon sein, dass deine Hautärzte nicht unrecht haben, aber eine kurze Google-Recherche ergibt, dass es zwar mittlerweile eine erste (australische) Studie gibt, die einen Zusammenhang zwischen regelmäßigen Eincremen und geringerem Hautkrebsrisiko belegt, aber mehreren anderen Studien in der Vergangenheit gelang genau dies nicht, so dass aus evidenzbasierter Sicht wohl weiterhin Skepsis angebracht ist.

Die meisten Sonnencremes schützen v.a. vor UV-B-Licht, denn UVB ist das, was Sonnenbrand macht und die Wirksamkeit einer Sonnencreme beurteilt man (historisch und methodisch) v.a. anhand des Sonnenbrandrisikos. Der Großteil der UV-Strahlung im Sonnenlicht ist aber UV-A-Licht. Für die Hautkrebsentstehung spielt höchstwahrscheinlich UVA genauso wie UVB eine Rolle (UVA vermutlich sogar noch mehr, da es tiefer in die Haut eindringt und damit mehr Zellkerne erreicht).

Es gibt wohl mittlerweile auch Sonnencremes, die einen guten UVA-Schutz bieten (und das sind vermutlich die Cremes, die deine Hautärzte empfehlen), aber man muss als Verbraucher schon sehr gut informiert sein, um da zum richtigen Produkt zu greifen.
Die herkömmliche Einteilung der Sonnencremes nach Lichtschutzfaktor (LSF) berücksichtigt auf jeden Fall alleine die UV-B-Schutzwirkung und daraus einen Schutz vor Hautkrebs ab zu leiten ist (evidenzbasiert betrachtet) unzulässig.

Geändert von Hafu (28.02.2013 um 13:50 Uhr).
  Mit Zitat antworten