Zitat:
Zitat von werner
Genau absolviert habe ich das Protokoll nicht. Ich habe die Anfahrt zum Feldberg genutzt. Mal ein Bißchen Gas gegeben, mal mit etwas mehr Frequenz gefahren. Es geht aber durch Frankfurt und Oberursel da muß man auch etwas auf den Verkehr achten.
Ich habe diesen Test am Feldberg zweimal gemacht und beide Male mit ähnlichem Ergebnis. Es war jeweils morgens und die Motivation sich zu quälen war nicht 100% vorhanden. Später am Tag möchte ich da wegendes Verkehrs nicht fahren.
Bis zur großen Kurve (viele hier kennen die Auffahrt wohl) ging es in Aeroposition mit ca. 340Watt. Auf dem Flachstück(!) danach hatte ich Probleme das Leistungsniveau zu halten und habe dann nach ca. 20Min abgebrochen. Deswegen frage ich mich, ob so ein Test am Berg wirklich repräsentativ ist. Bisher hatte ich keine Möglichkeit das zu überprüfen, weil ich hier keine Strecke kenne, wo man flach 20Min fahren kann. Das müssten ja fast 15Km ohne Ampel und Kreuzung sein. Rolle habe ich auch nicht.
|
Jain, der Feldberg von Orschel aus ist natürlich für einen Bergleistungstest zu flach mit seinen 4-5%. Grade das von dir angesprochene Flachstück ist bei einem solchen Test schwierig, da man entweder die Frequenz oder die Leistung zu sehr verändern muss. Aber auch von Schmitten aus ist es nicht viel besser, da es nach dem Sandplacken ja noch mal recht wellig , bevor es oben steil wird. Ich bin früher immer von dort vom Kurhaus (gegenüber der Kirche) bis zum Turm gefahren. Derzeit trau ich mich nicht, bin noch zu schlapp um unter 30min zu bleiben...
Flach (im unteren Teil des Weiltals, wo es wirklich recht flach ist): Aus meiner Erfahrung raus kann ich sagen, dass die Arbeit gegen den Wind schwieriger ist als gegen den Berg. Das ist zwar größtenteils eine Trainingsgeschichte aber ich konnte bei "all out" im Flachen fast nie den selben Puls erreichen wie am Berg. Jetzt ist es wahrscheinlich umgekehrt, weil ich nix druff hab.