Zitat:
Zitat von chris_f
Bei der Arbeit von Schavan sieht das anders aus,
|
Das war auch eine andere Zeit. Damals schrieb man noch mit Schreibmaschine. Stell ich mir "irrsinnig" vor, ne Arbeit damit zu schreiben, und dann auch noch Fußnoten unterzubringen. Und wenn dann irgendwo ein Satz zu viel oder zuwenig ist, muss das ganze noch mal neu getippt werden.
Zitat:
Zitat von chris_f
Es ist nicht unbedingt Aufgabe des Prüfers, die Referenzen so gründlich zu kontrollieren.
|
Das stell ich mir auch schwierig vor, sowas gründlich zu prüfen. Die angegebenen Fußnoten kann man ja relativ einfach nachprüfen. Aber wie will man etwas finden/prüfen, was nicht angegeben ist. Da ist der Aufwand schon höher. Und das noch im Zeitalter der Schreibmaschine ...
Zitat:
Zitat von chris_f
Immerhin hat Schavan eidesstattlich versichert, dass alles mit rechten Dingen zuging.
|
Ist das dann nicht Meineid?
Ist bestimmt verjährt.
Und nein, ich will Frau Schavan nicht im Knast sehen.
Zitat:
Zitat von chris_f
Sicher betrügen auch andere, aber die große Mehrheit wird schon "saubere" (lol) Doktorarbeiten abgegeben. Also bitte nicht verallgemeinern.
|
Du vermutest das eine, ich vermute gar nichts.
Die Leute, die schon einige Doktorarbeiten (von Politikern) so überprüft haben, prüfen die auch noch andere Arbeiten?
Das ist bestimmt viel Arbeit.
Da könnte doch mal jemand drüber promovieren. Aber da haben die Universitäten bestimmt kein Interesse dran. Man stelle sich vor, es käme raus, 20% wären nicht "ordentlich"; ständen da dann auch 20% Meineide hinter? (gehört ein Eid zu jeder Dissertation?)
Ich hab da nicht viel Ahnung, aber doch einige Fragen ...
Edit
Zitat:
Zitat von chris_f
aber die große Mehrheit
|
Wie viel Prozent Betrug fändest du akzeptabel?