|
letztendlich eine frage, in welche richtung du mit den intervallen trainieren willst. wenn du in richtung schnelligkeit gehen willst, läufste schneller und machst die pausen länger. wenn du mehr in richtung ausdauer gehen willst, läufste n tick langsamer, machst dafür aber die pausen kürzer.
letztendlich gibt es nicht DIE 400m-intervalleinheit. mit den stellschrauben streckenlänge, intensität (tempo), wiederholungsanzahl, pausenlänge und pausengestaltung (trab- oder gehpause) kann man die zielausrichtungen eines intervalls verschieben.
aus meiner persönlichen sicht würde ich 400m intervalle mehr in richtung ausdauer laufen. 400m sind in der leichtathletik die laufstrecke mit der höchsten laktatbelastung. sprich richtig schnell gelaufen führen sie bei intervallen zu einer sehr hohen laktatkonzentration im blut. mit anderen worten....die gefahr sich abzuschießen ist sehr hoch. also lieber geschwindigkeit rausnehmen. und dann reichen zur not auch 200m trabpause, 400m sind aber auch ok. es hängt wie oeben beschrieben sehr vom tempo ab.
wenn die 400m wirklich subamximal gelaufen werden sollen, bringen 400m trabpause auch nichts, dann reden wir von 3-4 wiederholungen mit jeweils 10-15min pause dazwischen.
Geändert von NBer (07.02.2013 um 10:12 Uhr).
|