Zitat:
Zitat von frimar
Ich nicht. Ich kann mir das sehr gut vorstellen. Zumindest eine Deiner Thesen hatte ich meines Wissens auch ausgeräumt, wo Du mir nach meinem Verständnis zugestimmt hast, s.u.:
Wenn wir mal von einer Position im Uhrzeigersin kurz nach 9 Uhr des hinteren Pedals ausgehen und dort im Schuh eine Druckkraft da ist, die mehr als das reine Beingewicht beträgt - woher soll die denn kommen, wenn nicht durch Gegenhalten? Da zieht dann nach meinem mechanischen Verständis auch nicht mehr Dein Winkelargument, denn das würde bedeuten, dass die Hacke deutlich tiefer als die Fußspitze sein müsste und der Fahrer das Pedal nach oben "schiebt". Meines Erachtens unmöglich, so tritt niemand.
Hier gebe ich Dir recht: bei dem Beispiel des 4:30h-Fahrers habe ich auch mit der Stirn gerunzelt. Wenn der noch 150W mehr treten könnte, würde er vermutlich Weltbestzeit fahren  .
Fritz hat aber auch gesagt, dass er die Aussage des Fahrers hinsichtlich seiner gefahrenen Zeit nicht überprüft hat.
|
Sorry wenn ich mich mal einschalte. Aber kann es sein daß ihr die Leistung immer gleich setzt mit der mittleren Leistung an der Kurbel. Bei den Messungen wir immer nur die Leistung(bzw. Pedalkraft) in einem Kurbelwinkel ausgewertet. Da ist es absoluter Unsinn, wenn man sagt, daß der Athlet im Umkerschluß 150W mehr treten könnte. Um eine Aussage zu machen, wie viel er sparen könnte wenn er nicht gegenhalten würde, müßte man die Kraft über den gesamten Kurbelweg integrieren (natürlich getrennt von 0-6 Uhr und von 6 bis 12 Uhr). So weit ich weis kann das daß System von Fritz auch und er hat es auch angesprochen, ist aber verständlicherweise in der kurzen Zeit der Sendung etwas schwehr zu erklären.
