Zitat:
Zitat von LidlRacer
Nein, die sind nicht widersprüchlich.
Annahme: Kurz hinter dem Totpunkt tritt Arne mit dem oberen Fuß nach unten. Das wird vom System weitgehend richtig als Antriebskraft interpretiert (abgesehen von genauer Kraftrichtung und evtl. fehlenden Kraftkomponenten).
Wenn er beim unteren Fuß die Fußspitze stark nach unten geneigt hat und nach hinten tritt, geht das in Antriebsrichtung, wird aber vom System und / oder Buchstaller wahrscheinlich falsch als Gegenkraft interpretiert. (Und auch hier wird es durch nicht gemessene Kraftkomponenten noch schlimmer.)
|
Für Deine Theorie muss der untere Fuß dann aber schon eine ziemlich hohe Hacke im Vergleich zur Fußspitze haben, damit die Sohleinlage eine nennenswerte Druckkraft misst, die tatsächlich zum Antrieb beiträgt. Auch wenn dies rein von der Mechanik her natürlich schon denkbar ist, halte ich es nicht für sonderlich wahrscheinlich. Über den weiteren Kraftverlauf bis ca. zur 9 Uhr-Position sollte man auch recht gut sehen können, ob er gegenhält oder antreibt. In letzterem Fall sollte die Kraft abfallen, im ersteren weiter ansteigen.
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Dass ein Klebeband im Schuh auf eine Messung im Schuh Einfluss hat, ist nicht sooo überraschend.
Ob es auf die tatsächliche Trittbewegung signifikanten Einfluss hat, ist eine ganz andere Frage ...
|
Hat er das so gesagt? Ich hatte das bisher immer so verstanden, dass es rein um die richtige Kraftübertragung auf das Pedal geht und nicht darum, dass dann die Trittbewegung an sich besser wird...