Zitat:
Zitat von Pascal
... Ich kann hier nur detailliert für die bayerische evangelische Landeskirche Fakten nennen. Wobei ich stark annehme, bei der Einkommensteuerpflicht und daraus abgeleitet der Kirchensteuerpflicht sind alle gleich, also ja.
Krankenversicherung wird ebenfalls gezahlt, genauso wie Rentenversicherung.
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Pension...sversorgung%29
Anscheinend zahlen Pfarrer nicht in die gesetzliche Rentenversicherung.
Zitat:
Zitat von Pascal
Ein Akademiker wird natürlich im Vergleich zum Bundesdurchschnitt immer besser verdienen. Insofern ist die Vergleichsgruppe falsch gewählt, mann muss ein Pfarrergehalt daher mit dem von vergleichbaren akademischen Hochschulstudienabschlüssen vergleichen. Und z.B. auch damit, wenn ein Theologe in der freien Wirtschaft arbeiten würden.
|
Wenn ich das muss, dann ist "Pfarrersein" halt ein ganz normaler Beruf. und der Mensch dahinter ein ganz normaler Studierter mit Beamtenstatus in schwarzer Berufskleidung.
Mich erschreckt das irgendwie, stimmte doch da mein Gefühl mit der Realität bislang gar nicht gut überein.
War gerade im Radio:
Über das Buch "Gott hat hohe Nebenkosten"; Ein Buch über die Kirchen als Arbeitgeber. (mit Audiodatei)
Zitat daraus:
"erzählt das Buch Gott hat hohe Nebenkosten eine Geschichte, die sich als Parabel versteht auf das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Deutschland. Der Fall zeigt exemplarisch auf, welche Sonderrolle die Kirche in Deutschland hat – mit allen Folgen.
... man denkt sich nach der Lektüre schon: Allzu weit her ist es mit der Trennung von Kirche und Staat in diesem Lande in der Tat nicht. "