Nachwievor tut jeder In-Verkehr-Bringer von Produkten gut daran, nachzuweisen zu können, dass das Produkt konform mit gängigen Normen und Vorschriften ist.
Wer das nicht macht handelt fahrlässig.
(Was man von den Normen unf Vorschriften hält ist zweitrangig, man darf sie ja auch übererfüllen)
Das heißt natürlich nicht, dass ein nicht getestetes Produkt schlechter sein muss. Nur man weiß es eben nicht!
Gerade Bauteile, die am Rande der Belastbarkeit ausgelegt werden müssen (wie z.B. Fahrradteile) um leicht zu sein, müssen naturgemäß genauer und öfter getestet werden. Mitunter können Schwankungen im Herstellprozess darüber entscheiden, ob das Bauteil den Anforderungen entspricht oder eben nicht.
|