Zitat:
Zitat von HobbyStudent
@Robert: kann ich die 3g omega3-fettsäuren auch mit einem Öl o.ä. zuführen, immer Kapseln kaufen mag ich nicht so gerne
Gruß
Hannes
|
Zitat:
Zitat von aRa
In Form von LEinöl!!!!
|
Ja, Leinöl und Hanföl sind Alternativen, reichen aber nicht aus, da diese nur suboptimal im menschlichen Körper umgewandelt werden. Wer sich vegan ernährt steht in dieser Hinsicht vor einem kaum lösbaren Problem, zumal der Anteil von n6-Fetten in der gewöhnlichen veganen Ernährung abenteuerlich hoch ist... .
Siehe dazu:
Zitat:
Der erwachsene menschliche Körper wandelt Omega-3-Fettsäuren pflanzlicher Herkunft (α-Linolensäure) nur in geringem Maß in Eicosapentaensäure („EPA“, ca. 5 %) und Docosahexaensäure („DHA“, < 0,5 %) um. Nur der Stoffwechsel von Neugeborenen ist zu einer verstärkten Umwandlung fähig, da sie die Stoffe für ihre Hirnentwicklung benötigen.[8] EPA und DHA sind jedoch in Fischölen direkt enthalten. Im Rindfleisch finden sich deutlich weniger Omega-3-Fettsäuren, sowohl in Form von α-Linolensäure als auch als EPA und DHA. Jedoch ist das Verhältnis Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren bei Tieren aus extensiver Weidehaltung deutlich günstiger als bei konventioneller Tierhaltung.[9]
Für die Umwandlung der pflanzlichen α-Linolensäure benötigt der Körper die Enzyme Delta-6-Desaturase und Delta-5-Desaturase. Diese werden aber gleichzeitig für die Umwandlung der Omega-6-Fettsäure Linolsäure in andere Omega-6-Fettsäuren benötigt. In unserer heutigen Nahrung ist das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren mit >7:1 sehr ungünstig; die DGE empfiehlt 5:1.[10] Empfehlenswert ist somit eine Reduzierung des Omega-6-Fettsäuren-Anteils in der Nahrung, wodurch mehr Enzyme für die Umwandlung der α-Linolensäure zur Verfügung stehen. Vitamin- und Mineralienmangel, Stress und Alter können die Umwandlung verlangsamen. Hingegen können Vitamin B und C, Magnesium und Zink diese Enzyme aktivieren.[11]
Beim Menschen hebt α-Linolensäure bestimmte Blutfette (Triglyceride), während Eicosapentaensäure oder Docosahexaensäure diese Fette senken. α-Linolensäure wirkt nicht blutdrucksenkend, wohl aber Docosahexaensäure. Dies suggeriert, dass sich mit pflanzlicher α-Linolensäure manche Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren aus Fisch oder Fischöl nicht erzielen lassen. Dies bedeutet auch, dass eine gesundheitsfördernde Wirkung der pflanzlichen α-Linolensäure separat nachgewiesen werden müsste. Über andere Omega-3-Fettsäuren, wie C18:4ω-3 oder C22:5ω-3 ist weniger bekannt, sie scheinen von geringerer Bedeutung.
|
Es führt also an der Zufuhr von EPA/DHA über fetten Fisch (2-3 mal die Woche) oder eben Fischölkapseln kaum ein Weg vorbei, was umso wichtiger ist, je mehr entzündungsfördernde n6-Fette man zu sich nimmt (Vollkorngetreide, Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Raps, Traubenkern-, Distel-, Haselnuss-, Walnussöl sowie die meisten Nüsse und Samen, Margarine).
Falls Du Butter konsumierst, greif zur irischen Kerrygold, die hat den höchsten Anteil Omega 3 und aufgrund ganzjähriger Weidehaltung das beste Verhältnis von n6:n3.