gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Speichenmagnet möglichst aerodynamisch befestigen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.10.2012, 09:17   #40
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Wirklich Speichen sind Chrom- Nickel Stähle. Wenn man sie aber aus einem ferritischen oder martensitischen Stahl herstellen würde (die man auch Rostfrei hinbekommt) würde es gehen.
Für Pennies aufsammeln oder Schwingungen sollte es jedoch trotzdem nicht reichen bei so dünnen Speichen wäre das magnetische Feld nicht groß.
Schau dir mal die Feldlinien eines Stabmagneten an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stabmagnet

Dann benötigt man noch die Info was "Feldlinien" bedeutet:
"Feldlinien (oder Kraftlinien) sind gedachte oder gezeichnete Linien (i. A. gekrümmt), die die von einem Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulichen. Die an eine Feldlinie gelegte Tangente gibt die Kraftrichtung im jeweiligen Berührungspunkt an; die Dichte der Feldlinien gibt die Stärke der Kraft an".
Hervorhebung von mir

Deswegen kleben dir eher die cents am Schlauch, als dass du bei so einer Dimensionierung einen normalen Sensor zum Schalten bringst, der neben der Speiche angeordnet ist.


Gerade noch was besseres gefunden:
Auf der Seite:
http://www.leifiphysik.de/web_ph10/s...stabmagnet.htm
gibts unten einen Link auf ein Applet der Colorado University. Wenn man das startet kann man das Feld vermssen ("Show Field Meter" anklicken). Da kann man sehen, dass ein nennenswertes Magnetfeld nur an den Polen auftritt.
Dann sollte auch das mit den cents klar werden.
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten