gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Materialschlacht
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.04.2008, 08:58   #20
bembel
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von bembel
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Rhein-Main / München
Beiträge: 423
Materialschlacht im Schwimmbecken

Düsseldorf. Der Schwimmsport erlebt eine vorolympische Leistungsexplosion. 17 Weltrekorde fielen seit Mitte Februar, davon allein acht bei der australischen Olympia-Qualifikation in Sydney und sechs bei der EM in Eindhoven – eine Revolution, die zum Teil Ergebnis einer weltweiten Materialschlacht ist. In Olympia-Jahren sei so etwas keine unnormale Entwicklung, meint Australiens Cheftrainer Alan Thompson: Der Reiz der Goldmedaille macht im Training härter und im Wasser schneller.

Doch auch die Technologie des Schwimmsports macht erdrutschartige Entwicklungen wie beispielsweise über 50 Meter Freistil bei den Männern möglich. Acht Jahre hatte der Weltrekord des Russen Alexander Popow unangetastet Bestand. Dann pulverisierten der Australier Eamon Sullivan und der Franzose Alain Bernard diese Bestmarke binnen kürzester Zeit von 21,64 um 36/100 auf 21,28. Doch auch Sullivans in der vergangenen Woche in Sydney erzielte Leistung wird kein Rekord für die Ewigkeit sein.

Ein möglicher Hintergrund der Flut an Bestmarken ist der LZR Racer. Der Schwimmanzug, entwickelt von dem australischen Hersteller Speedo, gilt als Errungenschaft aus dem Weltraum-Zeitalter. Die Firma wirbt damit, dass sich Olympiasieger Michael Phelps (USA) darin wie eine Rakete fühle oder Australiens Weltmeisterin Libby Trickett den Eindruck habe, bergab zu schwimmen. Fast alle Weltrekordler des Olympia-Jahres trugen den Wunderanzug, der nach Hersteller-Angaben der erste komplett verschweißte Schwimmanzug ist. Damit wird der sogenannte passive Wasser-Widerstand im Vergleich mit dem Vorgängermodell noch einmal um zehn Prozent reduziert.

„Die Athleten reißen sich um das Teil, sie sind überzeugt: In diesem Anzug schwimme ich am schnellsten“, sagt Bundestrainer Manfred Thiesmann. Doch nicht jeder kann den „Racer“ schon haben. Claude Fauquet, Technischer Direktor des französischen Schwimmverbandes, nannte es in der Sport-Tageszeitung „L'Equipe“ besorgniserregend, dass es bei freier Materialwahl keine gleichen Bedingungen für alle gibt. Thiesmann sieht die Zukunft in genormten Anzügen nach Vorbild der Skispringer.

Vorläufig gibt es keine Chancengleichheit, auch wegen der Ausrüsterverträge. Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) arbeitet seit Anfang 2006 mit Adidas zusammen – also muss ein deutscher Schwimmer bei Meldung durch den DSV auch die Produkte dieses Ausrüsters tragen.

Mit dem Techfit Powerweb will Adidas olympisch kontern, Arena präsentierte schon während der EM in den Niederlanden seinen Powerskin R-Evolution – Peking wird zur Materialschlacht im Schwimmbecken.

Quelle: http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&sv[id]=4431889
bembel ist offline   Mit Zitat antworten