Zitat:
Zitat von Willi
/.../
So nehmen die seit einiger Zeit führungslosen /.../ja jetzt schon 53 Euro (in Worten drei-und-fünfzig Euro!), wenn jemand einen DTU-Startpass haben will - 40 Euro Passgebühr plus 13 Euro Jahresgebühr. Das sind 43% mehr als es bisher in Bayern waren (34 Euro Passgebühr plus 3 Euro Jahresgebühr).
|
@Willi: Nur so nebenbei: Wir betrachten uns, auch wenn zur Zeit (!) das Amt des Präsidenten nicht besetzt ist, nicht als "führungslos"! Von den 5 Positionen Präsident, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend, Sport und Finanzen ist seit April 2012 lediglich der Präsident nicht besetzt, dessen Position man auch nicht überbewerten sollte. Wir haben also eine Führung durch einen demokratisch entscheidenden, geschäftsführenden Vorstand. Bei uns werden
alle Vorstandsmitglieder in die Informations- u. Entscheidungsprozesse einbezogen - vielleicht ein Unterschied zum BTV... Uns ist es wichtiger, Präsidium und Präsident harmonisieren als das wir um jeden Preis die Position mit irgendwem besetzen. Vier Jahre lang mussten wir schließlich auch akzeptieren, dass die damalige Präsidentin der DTU uns ihren mittlerweile Ex-Mann als "Finanzminister" ins "Nest" setzte - Folge war ein reger Informationsfluss in Richtung der damaligen Präsidentin und ihres DTU-Präsidiums-Lovers. Tasächlich in seinem Ressort gearbeitet hat dieser jedoch bei uns nicht...Daraus haben wir gelernt: Wir schauen uns potentielle Kandidaten sehr gut an!
Zitat:
Zitat von Willi
Die Finanzzierungsstrategien der Landesverbände sind dabei durchaus unterschiedlich: in Hamburg ist man derzeit mit "günstigen" 40,50 € (35 Euro + 5,50 Euro Jahresgebühr) dabei, dafür zahlt man zusätzlich zum Startgeld sage und schreibe 24 Euro Tageslizenz für eine Olympische Distanz und - bitte setzen vor dem weiterlesen - 23 Euro Tageslizenz für einen Volkstriathlon.
|
Klar kann man nun Extreme anführen! Machst du schon gut, Willi!
Aber: Nehmen wir aber mal den Beispielverband Sachsen, in den sich P. Pfaff dann seine bayrischen Triathleten mit DTU-Startpasswunsch integriert sehen möchte:
Hier wäre dann pro Mitglied ein Beitrag von 11,00€ fällig, das macht nach der typischen "Willi- oder Peter-Dramaturgie" eine Steigerung von immerhin 366% (hoffe, ich habe richtig gerechnet ;-) Dazu käme der Startpass der DTU von 35,00€, das wären dann 1€ weniger als im BTV. Müsste der Athlet dann gleichzeitig im BTV Mitglied sein (denke, P. Pfaff erwartet dieses), kämen noch 3€ pro Mitglied dazu.
Mir will der Vorteil eines solch komplizierten Modells einfach nicht einleuchten.
Einfacher wäre doch ein bayerisches Modell, gemeinsam mit der DTU.
Z. B. langfristig (nehme die Rückforderungen der DTU mal raus denn der BTV hat sicher noch Rücklagen aus nicht korrekt bzw. gar nicht abgeführten Ausrichterabgaben der Jahre 2009-2012 ;-) das nach meinen Schätzungen wie folgt aussehen könnte:
- 6,00€ Mitgliedsbeitrag BTV pro BLSV gemeldetem Mitglied
- DTU-Startpass: 35€
- Ausrichterabgaben:
- 2,00€ VD/SP
- 3,00€ OD
- 5,00€ MD
- 10,00€ LD
Tageslizenz wie DTU-Vorgabe.
Warum kann man damit nicht den leichteren Weg gehen?
Und @Willi:
Wer ich bin, müsste eigentlich so langsam jeder wissen...Kenne die DTU und den Sport seit 1989 in allen Facetten.
Wer bist du denn?