So, mit nem
Link, unter dem ihr eure Stadt für ihre Fahrradfreundlichkeit abwatschen könnt oder auch nedd, erstmal zuück ins Funkhaus und auch kein Wort mehr über abgeschnittene Finger.
Es gibt neues Schönwerk im Haushalt und auf Achse:
Das Ding steckte mir nu ne zeitlang im Kopf.
Wie immer sieht n Ortliebrucksack aufm Bild hübsch ausgestopft geschmeidiger aus als in natura.
Wegen der stets vorhandenen Wasserdichtigkeit iss auch nix mit verspielten Täschchen und Fächerchen für jeden Nippes wie bei meinem TransAlpine30 von Deuter, daher bin ich mir nicht sicher, ob der erwartete Gewichtsvorteil aufgrund einzusparender wasserdichter Packbeutel im Deuter gegenüber diesem zustandekommen wird, weil man der Ordnung wegen halt doch sein Zeug noma extra verpackt.
Die Waage straft die Vorabüberlegungen eh Lügen, denn die Papierform versprach 1280gr. fürn TransAlpine 30 und 1200gr. fürn MointainX 31, fällt aber nachgewogen 1160 zu 1260Gramm zugunsten Deuter aus, die damit auch die genauere/ehrlichere Angabe geliefert haben, denn in dem gemessenen Gewicht ist die Schaumstoffplatte, die normal als Verstärkung(?) und Sitzgelegenheit die komplette Fläche zum Rücken des Trägers ausfüllt, nicht inkludiert, weil ich die irgendwann mal der Sinnlosigkeit wegen rausgeworfen hab.
Also Haptik- und Sympathiepunkte gehen erstmal an den TransAlpine 30, gepaart mit der Erfahrung von vielen problemlosen Kilometern mit dem Ding am Rücken, aber mein altgedienter Packman Pro von Ortlieb würde auch nie nen Schönheitspreis gewinnen, hat sich jedoch über hundertausende Motorradkilometer irgendwie in mein Herz geschmuggelt und würde das mit nem etwas fahrradfreundlicheren Rücken und Tragesystem auch weiterhin tun, schon weil sich das Ding über die Jahrzehnte, die ichs nu bereits durch die Weltgeschichte schleife, unter die Top5 der im nachhinein besten von mir je angeschafften Goodies hochgerackert hat.
Wie (und ob) das dem MountainX 31 gelingen wird, lässt sich also kaum heute und auch sicher nicht in ein paar Tagen sagen;- morgen werd ich dat Dingen beim Brötchenholen jedenfalls einweihen, falls ich noch Knöse im Börserl finde.
Die 220 von Ortlieb dafür aufgerufenen Öre sind nämlich in Euro mehr als der Packman Pro vor ewigen Zeiten in Deutschmarks kostete und der Deuter TransAlpine 30 nimmt sich mit nem EVK von rund 90Talern dagegen auch eher aus wie ne Alditüte gegenüber nem Gucci-Handtäschchen.