Kann eine Optimierung der n6:n3-Ratio in Richtung der paläolithischen von 1:1 bis 4:1 bestimmte Alterungsprozesse bremsen? Eine neue Studie gibt Hinweise darauf, dass dem so sein könnte.
Besonders sollte man m.E. auf die Minimierung n6-haltiger Pflanzenöle, Getreide und bestimmter Nüsse sowie den Konsum von nicht artgerecht gefütterten Tieren (sprich: Soja und Getreide) achten und den Verzehr von fetten Fischen (und dem Fleisch artgerecht ernährter Tiere) forcieren, so dass die Balance der mehrfach ungesättigten Fette stimmig ist. Extrem n6-lastig und damit massiv gesundheitsgefährdend, da entzündungsfördernd ist eine vegetarische Ernährung mit reichlich Getreide, Soja und Pflanzenölen (mit Ausnahme von Oliven-, Lein- ud Hanföl), da so die Ratio zwischen beiden stets im Entgleisen begriffen ist.
Auch Lein- oder Hanföl kann helfen, reicht aber alleine nicht aus, da unser Körper entgegen mancher Veganermärchen nicht in der Lage ist aus pflanzlicher Alpha-Linolensäure ausreichende Mengen an EPA/DHA zu machen. Ob bei stimmiger Ratio noch Supplemente nötig sind, ist m.E. fraglich, aber dfa streiten die Gelehrten noch, ob es mehr auf die Ratio zueinander, als auf die absoluten Mengen an mehrfach ungesättigen FS ankommt oder wie beides harmonisch abgestimmt sein sollte.
Aus dem Beitrag auf Medical News Today über die Studie:
Zitat:
In the case of fatty acids, omega-3 supplementation alone doesn't tell the whole story of how this dietary change can affect health, explained Martha Belury, professor of human nutrition at Ohio State and a co-author of the study. Also important is the ratio of omega-6 fatty acids to omega-3 fatty acids that are present in a person's blood.
Omega-6 fatty acids come from vegetable oils, and since the 1960s, research has suggested that these oils, too, can help protect the cardiovascular system. However, the typical American diet tends to be heavy on omega-6 fatty acids and comparatively low in omega-3s that are naturally found in cold-water fish such as salmon and tuna. While the ratio of omega-6 to omega-3 fatty acids averages about 15-to-1, researchers tend to agree that for maximum benefit, this ratio should be lowered to 4-to-1, or even 2-to-1.
The long chains - or bigger molecules - that make up EPA and DHA fatty acids are believed to be the secret to their effectiveness, Belury said.
Both groups of participants who took omega-3 supplements showed, on average, lengthening of telomeres compared to overall telomere effects in the placebo group, but the relationship could have been attributed to chance. However, when the researchers analyzed the participants' omega-6 to omega-3 ratio in relationship to telomere lengthening, a lower ratio was clearly associated with lengthened telomeres.
|
http://www.medicalnewstoday.com/releases/251016.php