gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Plantar fasciitis / Fersensporn
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.09.2012, 19:01   #66
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Menschjunge Beitrag anzeigen
Auch ich leide unter PF sei Mitte Juli 2012. Einlagen, Stosswellentherapie und auch ein Aircastwalker helfen nicht. Aufgrund der Informationen hier im Forum, werde ich ab morgen nach mehrwöchiger absoluter Sportpause wieder mit leichtem Training beginnen. Morgen werde ich 2 km Schwimmen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden. Mein Schmerzempfinden liegt zur Zeit zwischen 1 in 4.
Kommt mir bekannt vor - ich habe auch seit dem Frühjahr mehrere Monate an einer als solchen von zwei Ärzten diagnostizierten PF laboriert und die Therapiemaßnahmen haben Null gebracht.

Einzig die über nacht zu tragende Schiene hat ein wenig Besserung des Anlaufschmerzes am morgen gebracht, aber am Abend wars die gleiche Kacke wie immer. Nachdem ich mittlerweile aufgrund ausgiebiger Triggermassage und Dehnen die weichsten Waden und Fußmuskeln der Welt hatte und das auch nichts gebracht hat, bin ich durch Zufall selbst auf des Rätsels Lösung gekommen, als ich ein Anatomiebuch studiert habe: Mein Fersenschmerz war leicht medial und recht weit hinten im Ansatzbereich des Abductor Hallucis gelagert (im Bild in etwa dort wo das untere Kreuz ist, der Schmerz zog aber auch und vor allem unter die Ferse und nicht nur unter dem Knöchel... ich hatte schon ein Tarsaltunnelsyndrom auf der Rechnung - das Sprunggelenk hatte ich mir 2007 gebrochen und seitdem macht es immer wieder mal Zicken, die mich bislang an Läufen über mehr als 20km hindern...



Meine Idee, auf die leider weder meine beiden Docs noch mein Physio gekommen waren war, dass der Ansatzbereich des Abductor Hallucis entzündet sein könnte. Ursache: Häufige lange Wanderung im Bayerischen Wald im Frühjahr in Vibram Fivefingers, die die Zehen nolens volens etwas spreizen und so den Abdutor Hallucis unter Spannung halten. So zummindest meine Theorie.

Die Lösung war denkbar simpel: Ein Stück handelsübliches Tapeband im rechten Winkel quer über den Fuß beginnend unterhalb des Grundgelenks des kleinen Zeh - einmal rum um den Fuß - nicht zu fest und nicht zu schlaff. Dann noch ein Tape mit dem ich den großen Zeh am zweiten Zeh fixiert habe. Der Abductor Halucis war somit so gut wie stillgelegt und - so meine Erwartung - würde sich an den Ansätzen erholen können.
Dazu nahm ich 3* 500g ASS täglich und reichlich Omega-3-Fettsäuren, um die Entzündung zu dämpfen.

Ergebnis:Nach zwei Tagen nur noch leichtes Ziepen - Schmerz wäre zu viel gesagt. Nach 5 Tagen komplett schmerzfrei! Heute erstmals ohne Tape eine halbe Stunde spazieren gegangen und keine Beschwerden mehr gehabt. Nächste Woche versuch ich mal wieder zu Laufen - da freu ich mich schon drauf! Dauern Radfahren ist auch nix... ;-)

Vielleicht hilft Euch meine zufällig gefundene Problemlösung ja auch, durch Eintauchen in die anatomischen Zusammenhänge eure therapieresistenten "PF-Beschwerden" in den Griff zu bekommen.

Grüße Robert
  Mit Zitat antworten