Wie so oft, gleich einige vernünftige Antworten, vielen Dank!
Zitat:
Zitat von radlrob
Achtung, noch mehr OT: Wo genau gehts denn hin in Nepal?
|
Es soll auf den Himlung gehen. Da gibt es vielleicht noch beim Anmarsch-Trekking eine Lademöglichkeit, die meiste Zeit ist aber definitiv ohne Strom.
Statt eines Herbst-Marathons versuche ich eben einen Herbst-7000er

Der Anstieg ist eher Nordwest-seitig, mit später Sonne. Das mit dem Solar-Ladegerät ist aber keine schlechte Idee, die sind ja heutzutage sicherlich besser als vor 20 Jahren. Dieses
Ladegerät ist ja auch einigermaßen bezahlbar, das überlege ich mir.
Zitat:
Zitat von photonenfänger
Habe gute Erfahrungen mit den Dingern gemacht, auch mit dem Batteriegriff von Phottix. Du hast ja nun nicht geschrieben, um was für ein Modell es sich handelt(G-Serie?)
|
Ja, es ist eine Canon Powershot G12 -- eine der wenigen Kameras mit Sucher, damit das Display keinen Strom verbraucht und die ganz vernünftige Bilder macht. So ein Batterie-Einsatz wäre auch eine Lösung, wenn es das für diese Kamera gibt!!
Zitat:
Zitat von Hafu
Wenn deine Kamera sich über USB laden lässt, würde ich mir überlegen, einen (oder zwei) "mobile gum" zuzulegen, die sind wesentlich universeller verwendbar als proprietäre Wechsel-Akkus, weil man damit auch jedes smartphone oder GPS-gerät aufladen kann und wenn irgendwann die nächste Kamera (mit anderen Akkus) im Haushalt liegt, kann man sie immer noch verwenden.
|
Diese Idee hatte mein Mann auch schon. Leider hat die Kamera keinen USB-Port
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Akkus habens am liebsten kühl und/aber frostfrei, da ist die Selbstentladung am geringsten.
|
Ja, also kühl aber nicht frostfrei geht da nicht. Die Erfahrung besagt, dass die Akkus, körpernah getragen, am längsten voll sind. Es ist ja schließlich nicht tropisch heiß da oben
Also, ich werde mich mal bei Phottix noch ein wenig umsehen und bald zuschlagen. In etwas mehr als zwei Wochen soll es ja schon losgehen
