gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Verbesserungsvorschläge für meine Schwimmtechnik (Video)?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2012, 16:06   #22
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Vorab: wir schwimmen in der gleichen Liga (1:21 in Roth).
1) bei mir ging - vor allem links - auch der Arm nach unten. Bin Rechtsatmer und mit M55 ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Mir hat geholfen, nicht so stark zu rotieren, da dadurch die Schulter wohl zu tief kam. Hab außerdem drauf geachtet, den Kopf nicht an zu heben. Ute M. hat in nem Film zur Wasserlage gemeint, ein Auge ist unter, eins über Wasser. Mal so als Kontrollmaß. Das hilft auch, die Beine hoch zu bekommen. Außerdem konzentriere ich mich auf das Strecken des Arms Inns zwar nach oben, dh an die Wasseroberfläche und nach außen. Gefühlt sind das 45 Grad nach außen. In Wirklichkeit geht der Arm jetzt endlich nach vorn und nicht in Richtung Übergreifen.
2) Dieses "Nahezu"-Übergreifen trägt bei mir zu dem Schlingern bei, denn die Armbewegung wirkt sich auf den ganzen Körper aus. Rumpfstabi mach ich 1X Woche, das reicht im Vergleich mit anderen und, weil ich auch auf der 2. Marahälfte noch relativ aufrecht laufe. Außerdem mach ich folgende Übungen neben den Standards Abschlag, Reißverschluss, Einarmschwimmen u.a.:
Brustschwimmen (was ich relativ gut kann) mit langer Gleitphase. Durch die symmetrische Bewegung krieg ich die besser hin. Dieses Gleitphase versuche ich dann nach ein paar Zügen, aufs Kraulen zu übertragen.
"Mini"Delfin: Delfin Beine und mit einem Arm Delfin Armzug (mit beiden Armen klappt's bei mir nicht). Die Arme wechsele ich nach ner halben 50m Bahn oder nach 3-4 Zügen.

3) Es hilft alles, was verschiedene Bewegungsmuster im Wasser trainiert und die vorhandenen aufbricht. Deshalb nützt es bei uns auch nix, km zu schrubben. Das verfestigt nur die eingeübten Koordinationsmuster und Fehler. Ich glaub, dass ganze Tage bzw. Schwimmseminare nicht sooo viel bringen. Denn so schnell können wir die Fülle von Tipps gar nicht umsetzten. Vielleicht sollte ich aber mal eins mit machen, um das beurteilen zu können. Ich "häng" mich zZt an nen Kumpel, der in der Mastersliga immer locker vorn mit raus kommt. Der guckt jede Woche mindestens 1 mal nach mir und dann hab ich wieder Hausaufgaben. Dafür trete ich ihn beim Laufen.

4) wichtig finde ich auch, was Arne sagt: Man muss ein Bild davon im Kopf haben, wie das fertige Ergebnis aussehen soll. Youtube ist da klasse. Hab da momentan einen Clip von Grant Hackett, in dem er "delfin"artig schwimmt und damit bei jedem Zug ziemlich weit weg taucht, wie das Arne und auch mein Kumpel empfehlen. Dadurch und weil ich die Arme subjektiv ganz außen einsetze, ist das Schlingern bei mir weniger geworden und manchmal weg. Ich denke, da gibt es keine allgemein gültige Wahrheit.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten