gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Liebes Bundesverfassungsgericht, bitte rette uns...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.07.2012, 21:34   #88
Gonzo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Gonzo
 
Registriert seit: 12.10.2006
Beiträge: 995
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ich denke, die Maastricht-Kriterien führte man ein, um die Inflation in den Euroländern so gering wie möglich zu halten, um eine "harte" Währung nach aussen zu gewährleisten, quasi als verpflichtende Handlungsmaxime, und weniger zur Beruhigung der Eurogegner.
Beides. Widerspricht sich ja auch nicht.

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Und Spanien wies seit Eurozeiten eine sehr geringe Inflation der Verbraucherpreise auf bei moderaten Wachstum auf, deswegen gab es auch niedrige(re) staatliche Anleihen-Zinsen, entsprechend den Vorgaben der EZB.
Mag ja auch sein. Dann erklär mir aber mal, warum die Zinsen für spanische Staatsanleihen aktuell so hoch sind. Wegen der Inflation? Siehste.

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Und:
Gegenüber dem Dollar wertete der Euro bekantlich die ersten zwei Jahre nach der Einführung ab bis 1 Euro = 0.85, dann Aufwertungsphase, dann Seitwärts im Zick-Zack ... , d.h. der Dollar wertete gegenüber dem Euro seit der Einführung ab! Dieses Verhältnis gibt keinen Anlass, den Euro jetzt als "Weichwährung" zu sehen.

-qbz
Wer hat denn behauptet, daß der EUR eine Weichwährung ist? Ich habe nur gesagt, daß Länder wie Spanien, Italien und Griechenland durch den Euro-Beitritt ihre vorherigen Weichwährungen gegen eine Hartwährung eingetauscht haben. Und das hat ihnen ganz eindeutig Vorteile bei der Refinanzierung gebracht. Und dieses günstige Zinsniveau, daß normalerweise nur wirtschaftlich wesentlich besser gestellten Nationen (z.B. Deutschland) vorbehalten ist, haben sie nicht positiven für vernünftige Investitionen genutzt, sondern "verfrühstückt". Dieses "billige Geld" hätten sie früher nie erhalten, daß haben sie nur dem Euro zu verdanken.

Zu den Amis: was hat das denn jetzt mit der Diskussion über die Regelung der europäischen Schulden zu tun? Abgesehen davon geht es denen doch genauso. Hoffnungslos überschuldet.

Geändert von Gonzo (14.07.2012 um 21:35 Uhr). Grund: Text unvollständig
Gonzo ist offline   Mit Zitat antworten