gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kommerzialisierung des Triathlonsports
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2012, 15:28   #64
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.307
Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Und noch mal: Der Verband hat keine Kunden, weder mit noch ohne Anführungsstriche.
Da ich zahle und vom Verband/Verein einen Gegenleistung bekomme, sehe ich durchaus eine Ähnlichkeit zu einem Kundenverhältnis. Das, was der Verband versucht, ist meiner Ansicht nach ein schlechter Versuch der "Kunden"bindung.

Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Anfänger haben keinen Startpaß und sind von der Regelung nicht betroffen.
Der Kommentar bezüglich der Anfänger bezog sich darauf, dass man Anfänger vor schlecht organisierten Veranstaltungen schützen müsse....

Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Klar ist das ne Entscheidung gegen die DTU, weil ihr Knete fehlt. Und mittel- und langfristig immer mehr fehlen wird.
Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Nix hindert mich daran, das isses ja gerade, weshalb dem Verein nur die ergriffene Möglichkeit bleibt. Nur halt nicht als Startpaßinhaber. Gib ihn zurück und gut. Ich bin gespannt auf Deine Alternativen. Und noch mal: Warum klammerst du Dich an den Startpaß? Ligastarter? Oder willste bei der EM teilnehmen? Willste vielleicht doch ne einheitliche Sportordnung?
Ich habe keine Startpass. Aufgrund der oben genannten Argumente werde ich mir aber auch keinen Startpass zulegen.

Der Verband schränkt mich über den Startpass in der Auswahl meiner Wettkämpfe ein, obwohl ich mit dem Startpass über Mitgliedbeiträge den Verband direkt finanziell unterstütze und meine Bereitschaft erklärt habe, an Wettkämpfen teilzunehmen, also auch über die Veranstalterabgaben den Verein zu unterstützen. Wieso soll ich also einem Verein beitreten, der mich, obwohl ich ihn finanziell und geg. über ehrenamtliche Tätigkeiten unterstütze, in meiner Entscheidungsfreiheit einschränkt? Nur weil er noch mehr Kohle von mir haben will?

Zudem sehe ich nicht ein, den Verband bei seinen internen Streitigkeiten zu unterstützen. Wenn ich Mitglied wäre, würde ich mir durchaus überlegen, aktiv Einfluss zu nehmen. So sehe ich aber nicht ein, warum ich Mitglied werden sollte.

Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Die Mädels und Jungs von der Schwimmabteilung erzählen mir immer, dass ein Start nur mit Startpaß bzw. als Mitglied in einem Verein möglich ist, der dem Schwimmverband angegliedert ist. Kann sein, dass der DLRG das ist. Jedenfalls können die besseren Schwimmer in unserer Abteilung nicht bei Schwimmwettkämpfen mitmachen, nicht mal auf der Basis von Tageslizenzen.
Hatte ich ja geschrieben, das ein Startpass erforderlich ist. Ich habe das nur als Beispiel aufgeführt, für einen bzw. zwei Verbände, die trotz Startpass kein Problem damit haben, dass ihre Sportler an anderen Wettkämpfen eines sogar direkt konkurrierenden Verbandes teilnehmen.

Ich hatte oben schon geschrieben, dass der Verband z.B. über Kampfrichter etc. Wettkämpfe vermutlich wesentlich besser/professioneller organisieren und die Regeleinhaltung wesentlich besser kontrollieren kann als ein Großteil der privaten Anbieter.

Warum vermarktet er das nicht besser? Bei Laufwettkämpfen scheint ja auch die Genehmigung des DLV sehr stark aufzufallen.

Der Großteil der Athleten ist an einem gut organisierten, fair ablaufenden Wettkampf interessiert. Wenn er das nicht bekommt, wird entweder den Wettkampf nicht mehr besuchen oder sich beim Veranstalter beschweren. Der kann sich dann überlegen, ob er Teilnehmer verlieren will oder mehr Geld in die Hand nimmt und sein Rennen verbessert, z.B. durch mehr Kampfrichter, die er nur über den Verband bekommt oder wesentlich teurer selbst ausbilden muss.

Der Ausrichter hat also langfristig die Wahl einen schlechten Wettkampf anzubieten mit dem Risiko, Teilnehmer zu verlieren, mit dem Verband zu kooperieren oder seine Startgebühren zu erhöhen, weil er den Mehraufwand selbst finanzieren muss.

Die Veranstalter, die vollkommen autark vom Verband in der Lage sind, einen erstklassigen Wettkampf anzubieten, kannst du vermutlich an einer Hand abzählen.... Gab' doch mal seitens der WTC in Frankfurt die Überlegung, Kampfrichter selbst auszubilden. Wurde dann aber schnell wieder fallengelassen.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten