Passform von Aerohelmen
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächst einen neuen Aerohelm zulegen. Aufgrund der unterschiedlichen Beschreibung von den infrage kommenden Modellen stellen sich mir nun aber erstmal generelle Fragen zu der "richtigen" Passform. Kann mir jemand erklären, was welche Rolle spielt oder worauf man besonders achten sollte?
1. Übergang zum Rücken:
Nach meinem Kenntnisstand sollte die Helmflosse nach Möglichkeit gut auf dem Rücken aufliegen (keine Lücke). Bei manchen Modellen (z.B. Wingspan) ist dies m.E. aufgrund der Geometrie aber gar nicht möglich. Ist der Abstand zwischen Helm und Rücken wirklich so entscheidend für die Aerodynamik?
2. Ohrenklappen bzw. enger/weiter Sitz:
Es wird häufig von engem und weitem Sitz gesprochen. Hier stellen sich mir zwei Fragen: ist es aus aerodynamischer Sicht deutlich besser, wenn die Ohrenklappen eng anliegen?
Sollte aufgrund des Komforts (und wegen Sonnenbrille) nicht immer zumindest ein kleiner Spalt da sein?
3. Ventilationsöffnungen:
Haben die Anzahl und die Größe von Ventilationsöffnungen einen signifikanten Einfluss auf die Aerodynamik (will sagen, könnte man auch gleich mit einem normalen Straßenhelm fahren, wenn der Aerohelm große Öffnungen hat)?
Sind Lüftungsöffnungen überhaupt interessant, wenn man nicht auf Hawaii, in Spanien oder anderen heißen Gegenden an den Start geht?
Grüße,
Frimar
|