Zitat:
Zitat von outergate
@fuxx
pilotenfamilie - da ist das interesse hausgemacht 
einige dinge zu verstehen ist auch sehr beruhigend. wer zum beispiel crosswindlandungen schon theoretisch kennt, erschrickt nicht, wenn die landebahn kurz vorm bodenkontakt noch in ihrer ganzen pracht aus dem fenster gesehen zu füßen liegt.
|
Aha
Zitat:
PS an fuxx:
der co-pilot hat vermutlich nicht die böen gemeint, als er meinte der wind wäre für alle gleich.
schätze, der meinte das eher so: "war windig an dem tag. bei uns wie bei jedem".
|
Bleibt ja trotzdem Blödsinn, es erwischt ja nicht jeden so eine Böe, also haben nicht alle die gleichen Schwierigkeiten zu bewältigen. Aber ich denke da sind wir uns einig.
@Raimund: Definiere mal deine Vorstellung von Strömungsabriss. Eigentlich bedeutet das, dass die Strömung der Kontur des Flügels nicht mehr folgt. Das kann z.B. bei sehr hohen Anstellwinkeln passieren. Wenn das aber nur durch geringe Geschwindigkeit und den konstanten Seitenwind passiert wäre, dann hätten die das Flugzeug sicher nicht mehr fangen können. Eine starke Böe hingegen, könnte sogar bei unveränderter Windrichtung die zu beobachtende Reaktion des Flugzeugs hervorrufen. An der rechten Tragfläche würde der Auftrieb nämlich stärker ansteigen als an der linken. (zumindest wenn ich mir gerade die Umströmung eines Tiefdeckers vorstelle)
FuXX