gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Beinahe-Airbus-Katastrophe in Hamburg
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2008, 13:20   #20
outergate
Szenekenner
 
Benutzerbild von outergate
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 977
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
weiss jemand wie europaeische maschinen im innereuropaeischen betrieb betankt sein muessen (reichweite uber ziel)?
soweit ich weiß hat die JAA keine verbindliche regel dafür.
verantwortlich für die zu betankende menge treibstoff ist immer der pilot, der das vom startgewicht abhängig macht. man unterstellt, daß die nicht so doof sind, ihr leben durch falsche sparsamkeit aufs spiel zu setzen.
je nach flugroute und -höhe wird ein streckenprofil erstellt, das dann mit dem startgewicht und dem verbrauchsprofil des fliegers zusammengewürfelt wird und das "trip fuel" ergibt. dann gibts obendrauf 5% contingency für den "alternate" + halbe stunde warteschleifenzuschlag. das ergibt dann das minimum takeoff fuel.
was der pilot darüber hinaus noch als extra tankt, bleibt ihm überlassen. da schlagen dann zwei herzen in der brust des piloten. die airlines wollen kostengünstig fliegen - also nur soviel extra wie nötig - die piloten haben aber gern etwas mehr luft. kann mir vorstellen, daß bei der wetterlage vom wochenende mehr extra fuel betankt wurde - damits im zweifel noch bis belfast reicht
__________________
sometimes i flickr

Geändert von outergate (03.03.2008 um 13:52 Uhr). Grund: typo
outergate ist offline   Mit Zitat antworten