Zitat:
Zitat von captain hook
Da Du immer wieder auf das Bild von Kienle kommst.... schau Dir das mal genau an und vergleich mal das was Du da siehst mit dem was Du bei Dir siehst. Bei Kienle ist der gesamte Oberkörper sowohl viel flacher als auch gestreckter als bei Dir. Der Kopf befindet sich auch nicht soweit über dem Körper sondern eher davor. Die ganze Position wird dadurch extrem viel aerodynamischer. Dadurch, dass bei Dir die Arme auch noch nach unten öffnen ist Deine Position nicht nur vom Oberkörper her rel. hoch sondern vorne auch sehr offen, so dass der Wind viel Angriffsfläche hat, die dann auch noch rel. viel Widerstand bietet.
Im Zusammenhang mit der zusätzlichen Haltearbeit durch deine Armstellung, der Aerodynamik und der noch zu überprüfenden Sattelposition würde ich Deine unerschlossenen Potentiale doch als rel. reichlich ansehen.
|
Na, das sind ja mal ein paar interessante Ansätze.
Ich könnte durch ein stärkeres Ankippen des Lenkers nach oben die Öffnung verringern.
Durch eine leichte Erhöhung des Sattels würde die Sitzposition etwas gestreckter und somit ebenfalls aerodynamischer.
Das Ganze würde ich dann mal auf Fahrbarkeit testen.
Bleibt der Punkt mit dem Vorbau. Eine Verkürzung würde bei gleicher Neigung die Position wieder eher aufrichten.
Ich könnte Ihn drehen womit ich aber dann nochmal tiefer käme und somit die Überhöhung gleich zweimal erhöhe.
Ein längerer Vorbau wäre mir dann doch zu radikal zumal ich dann die Pads bald unter den Händen hätte
Schon irgendwie amüsant. Da fahre ich schon ein "Walser" ohne Spacer und sitze scheinbar dennoch zu aufrecht.
Biomechanik ist schon eine seltsame Materie
