gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Stevens Volt mal anders?!
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2012, 18:02   #12
Büdiman
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 13.05.2008
Beiträge: 8
...habe beim fahren mit Aufsätzen das subjektive Gefühl, der Lenker wird mir zu unruhig. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich viel zu selten mit den Dingern fahre und trainiere.

Da ich derzeit in nem Rennradforum mit nem ähnlichen Post fast gesteinigt werde..."wie sinnlos es bei der Geometrie wäre das Teil auch als RR zu fahren" etc. usw...habe ich mich jetzt mal hingesetzt und mal alle Daten gesammelt und verglichen mit nem Stevens SLR in 54 (ein Aero Rennrad), dass ich eigentlich mal bestellen wollte, welches aber leider nicht mehr lieferbarist:

Stevens SLR (54) Rennrad

Oberrohr horizontal 555mm
Oberrohrlänge 546mm
Sitzrohrlnäge 565
Sitzrohrwinkel 74°
Szeuerrohr 139mm

Stevens Volt (S) TT Rad

Oberrohr horizontal 542mm
Oberrohrlänge 527mm
Sitzrohrlnäge 520
Sitzrohrwinkel 74-78°
Steuerrohr 105mm

Nun ist doch die entscheidende Größe am Oberohr die horizontale Länge, oder? Denn die besagt ja, wie weit ich vom Vorbau/Lenker entfernt bin. Die normale Oberrohrlänge hingegen kann ja von Model zu Model wechseln...( Rahmenbauart?)?!

Wenn ich die beiden Daten nun vergleiche, liegt der Hauptunterschied in der Länge des Sitzrohres und in der Länge des Steuerrohrs. Bedeutet dies für mich, dass diese beiden Werte auch über die unterschiedliche Sitzposition auf dem Rad entscheiden, also SLR eher Rennradposition und Volt eher TT Position?
Büdiman ist offline   Mit Zitat antworten