gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Logi oder andere Ernährungsformen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2012, 09:18   #2
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Keine Panik bzgl Fruchzucker, wenn dieser aus natürlichem Obst stammt. Die gesundheitsschädlichen Wirkungen gehen von konzentriertem Fruchtzucker in Industriefraß (zB High Fructose Corn Syrup) aus.

Brot und andere Getreideprodukte haben in einer gesunden Ernährung aus vielerelei Gründen nichts verloren - ersetze es durch mehr Gemüse und Obst und achte auf eine adäquate Zufuhr von Proteinen tierischen Quellen. Bei Fetten setze auf gesättigte, einfach ungesättigte sowie mehrfach ungesättigte, wobei bei diesen das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3 nicht höher als 4:1 sein sollte.

Die LOGI-Ernährung ist m.E. leider eine Mogelpackung, denn sie baut auf einem kapitalen fachlichen Fehler auf, indem sie unterstellt, dass die Insulinausschüttung adäquat durch die Anstiegsdynamik des Blutzuckers abgebildet wird. Sie orientiert sich deshalb ausschließlich am glykämischen Index statt am Insulinindex. In der Folge werden Lebensmittel wie Milchprodukte und Hülsenfrüchte empfohlen, obwohl diese teils massivere Insulinausschüttungen zur Folge haben als z.B. Weißbrot. Jogurt zB ist in dieser Hinsicht für jeden der abnehmen will ein Don't. Auch Proteine haben - wenn auch niedrigere - Insulinwirkung, besonders hoch ist sie bei Kombination von Kohlenhydraten und Proteinen (daher auch die Killerwirkung von Milchprodukten und Hülsenfrüchten). Fette sind diesbezüglich ohne Auswirkung. Von daher macht es viel Sinn den Fettanteil an den zuzuführenden Kalorien zu erhöhen, jedoch nicht zu Lasten des notwendigen Kaloriendefizits. D.h. die Portionen werden zwangsläufig kleiner.

Solange aber der Insulinspiegel hoch ist, wird jede nicht sofort verbrauchte Kalorie in die Fettzellen gepackt und dort auch drinbehalten, denn bei permanent erhöhtem Insulinspiegel kann dieses Fett nicht aus den Fettzellen entladen werden, was dann zu permanentem Hunger, Schlappheit usw führt. Der Körper interpretiert dies als Mangel trotz voller Speicher und fährt den Grundumsatz runter und vereitelt sportliche Leistungsfähigkeit um uns zum Energiesparen zu zwingen... Ein Teufelskreis.

Was soll ich sagen.... versuchs mit Paleo!
  Mit Zitat antworten