Zitat:
Zitat von bellamartha
Naja, die Klappse ruft, ich werd' mal los.
|
Warum keine KTM?
Weilse einfach Mist sind.
Das war schon immer so, aber gaanz, gaaaanz früher gabs Händler, die sich sehr damit befasstenudn die Leiden der Kundschaft mildern konnten.
Seit dem Aufstieg des orangen Imperiums sind viele davon den Alterstod gestorben und viele neue aus der Retorte hizugekommen, die auf den schneller werdenden Zug aufgesprungen sind, weils da grad was zu verdienen gab, dabei basiert der Erfolg der Marke hauptsächlich auf markigen Sprüchen, wo nix dahintersteht oder sagen wir, lange Zeit nix dahinter stand.
Mittlerweile reitense die Welle ja voll aus und haben Rückenwind ohne Ende, aber ich weiss nimmer, wann es ne Kiste von denen überhaupt erstmals geschafft hat, durch nen Langstreckentest durchzukkommen.
Wennst Cross oder Enduro fährst, spielt das alles nicht so ne grosse Rolle.
Wenn die Möhre kocht oder ausgeht, rollste nebenran und das wars dann.
Spielt insgesamt keine grosse Rolle, weil die Wartungs- und Reparaturintervalle eh deutlich enger gesteckt sind als bei nem Strassenmotorrad. Das bewegt sich da eher im Bereich einer paar handvoll Betriebsstunden denn in tausenden von Kilometern.
Die Duke meines Freundes Peter E. aus G. haben wir öfter mal mitm Hänger heimgebracht;- in Zeiten noch nicht so verbreiteter Händis nedd so der pralle Spass, aber zuverlässig iss wirklich komplett anders. Die Defekte kann ich gar nimmer alle aufzählen, ich war nur jedesmal, wenn sie aus der Werkstatt kam und er erzählte, was war und was die gemacht haben (und was er bezahlt hat), hächst erstaunt, dass ne Marke mit deren Renomee nicht mal allmählich die typischen Fehlerquellen ausmerzt.
Seine zweite Duke, das Nachfolgemodell, war leider keinen Deut besser, was in Bezug auf die Ausfälle nichtmal so dramatisch war.
Wo wahre Liebe blüht, verzeiht man das seiner Liebsten und mir gings mit meiner Cagiva derweil ja haargenauso, so dass ich meine Klappe gar nedd aufreissen brauchte.
Ich will an dieser Stelle nicht verschweigen, dass mich die Cagiva dennoch ohne jegliche Defekte ein paar Mal nach Florenz und zurück und sogar mehrere Wochen nach und über Korsika getragen hat und ebenfalls auch die Duke nicht bei jeder Ausfahrt nimmer aus eigener Kraft heimkam.
Was aber bei allen beiden Jahrgängen eklatant nervte und schliesslich den Umstieg auf ein gescheits Motorrad provozierte, war das absolut nicht abzustellende und bis aufs Blut nervende Konstantfahrruckeln.
Bei dem Ding ging nur Gas auf oder zu, also rein digital;- entweder beschleunigen oder bremsen. Mit gleichbleibender Geschwindigkeit dahintuckern war absolut unmöglich.
Ok: wenn man mit dem Ding das für sie geeignete Gelände bereiste und dieses verwinkelte Kurvengeschlängel trocken war, war das Ding in seinem Element, aber wehe, es regnete oder die Strasse war nass.
Ein Albtraum!